Die letzte Kuh der armen Bauern – Eine provozierende Geschichte aus Kuba

Vielleicht ist es nicht immer der beste Weg, die Armut mit Geld und anderen Gaben zu bekämpfen. Auf die Mobilisierung der eigenen Ressourcen kommt es an.

IMAGO/Hans Lucas

Die Universität von Havanna. Eine Vorlesung über „Psychologie der Kreativität“. Der Professor erzählt seinen Studenten eine erstaunliche Geschichte. Ich traue kaum meinen Ohren! Würde ein Professor in Deutschland es wagen, so eine Geschichte zu erzählen? 

„1930 erreicht ein Hilferuf das Kloster von Santiago de Cuba. Eine verarmte Bauernfamilie in den benachbarten Bergen bittet um Unterstützung. Die vier Kinder hätten kaum zu essen; und die Familie besitze nur noch eine einzige Kuh. 

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Früh am morgen macht sich der Abt mit zwei jungen Mönchen auf den Weg in die äußerst fruchtbare Bergregion. Der eine junge Mönch fragt den Abt: ‚Hast du Geld mit, damit wir die Familie unterstützen können?’ Der Abt sagt nur: ‚Ich habe etwas Besseres.’ Darauf sagt der andere Mönch: ‚Wir müssen unbedingt zum Bürgermeister des Dorfes gehen, damit der mehr für die sozial Benachteiligten unternimmt.’ Doch der Abt sagt wiederum nur: ‚Ich habe etwas Besseres.’ 

Spät am Abend erreichen die drei die arme Bauersfamilie. Die Familie versucht mit ihren bescheidenen Mitteln, sehr gastfreundlich zu sein. Die Gottesleute sind ihre letzte Hoffnung. Doch der Abt möchte mit seinen zwei Mitbrüdern im Stall bei der Kuh schlafen. 

Noch vor Sonnenaufgang weckt der Abt die beiden Mönche. Dann zückt er ein großes Messer und tötet die abgemagerte Kuh im Stall. Die beiden Mitbrüder sind geschockt.  

Fluchtartig verlassen die drei das Dorf und wandern wieder zurück nach Santiago. Auf dem Weg gehen die beiden Mönche ihren Chef hart an: ‚Wie konntest Du ihnen noch das Letzte nehmen, was sie gehabt hatten?’ Der Abt schweigt. Vor dem Kloster angekommen, ziehen die beiden Mönche ihre Kutte aus, werfen sie dem Abt wütend vor die Füße. In so einem Kloster mit so einem Abt möchten sie nicht mehr Mönch sein. 

Zwanzig Jahre später hat einer der Ex-Mönche immer noch ein schlechtes Gewissen wegen dieser Greueltat. Der Abt ist schon lange tot. Der Ex-Mönch nimmt einen Teil seiner Ersparnisse und macht sich wieder auf den Weg in die Berge. Er will sein Gewissen beruhigen und der armen Familie, oder was von ihr übergeblieben ist, helfen. 

Vorwort zum Sonntag
Die vier Dimensionen der Moral
Im Dorf angekommen, klingelt er bei einem wunderschönen Haus am Dorfeingang. Als er nach dem armen Bauern fragt, bittet der alte Hausherr ihn herein und erzählt ihm folgende Geschichte: ‚Meine Familie war sehr sehr arm. Da haben wir das Kloster um Hilfe gebeten. Der Abt kam uns tatsächlich besuchen. Doch er hat unsere letzte Kuh erstochen und sich dann aus dem Staub gemacht. 

Wir waren total entsetzt. Wir standen vor dem Nichts. Wir mussten uns etwas einfallen lassen, denn sonst wäre es mit uns aus gewesen. Da erinnerte ich mich an meinen Großvater, wie er hier oben etwas Kaffee für den Eigenbedarf angebaut hatte; ein paar Weisheiten zum Kaffeeanbau hatte er mir damals verraten. Und dann haben meine Familie und ich mit dem Kaffee begonnen. Und wir waren erfolgreich. Aus dem Nichts haben wir mit dem Kaffee ein Unternehmen aufgebaut. Heute liefern wir bis nach Havanna. Und meine Kinder haben mittlerweile den Betrieb übernommen. 

Wissen sie, was der Abt getan hat, unsere letzte Kuh zu töten, das war das beste, was uns im Leben passiert ist. Denn sonst würden wir wohl heute noch mit unserer damaligen Mikro-Landwirtschaft herumkrebsen. Aber in der größten Not ist uns die rettende kreative Idee gekommen.“ 

Der Ex-Mönch ist von den Ausführungen des alten Bauern tief getroffen. Sehr nachdenklich geht er den Weg nach Santiago zurück. Er muss immer wieder an die Worte des Abtes denken: „Ich habe etwas Besseres.“ 

Soweit diese Geschichte. Erlauben Sie mir drei kurze Anmerkungen: 

Erstens: Als grundlegende Handlungsanweisung im Umgang mit bedürftigen Menschen ist diese Geschichte zynisch und unmenschlich. Nicht jeder Bettler wohnt in einer „äußerst fruchtbaren Bergregion“. Nicht jeder Bettler hat die Möglichkeit und die Bildung, „Kaffee anzubauen“. Viele Menschen in Notlagen brauchen Hilfe und Unterstützung. Gut, dass wir in Deutschland in einem Sozialstaat leben dürfen. 

Zweitens: Für eine Gesellschaft, wo man überschnell auf Transfers und staatliche Stütze schielt, finde ich diese Geschichte ein geniales Korrektiv. 

Vorwort zum Sonntag
In der Falle der Konformität
Diese Geschichte hinterfragt auf konstruktive Weise, ob es Sinn macht, wenn Menschen im „äußerst fruchtbaren“ Blankenese 10.000 Euro staatliche Stütze für ihren Tesla bekommen. Macht es Sinn, dass Schalke 04 – mit seinen nicht gerade geringen Spielergehältern – eine Bürgschaft des Landes NRW über 31,5 Millionen Euro bekommen hat? Macht es Sinn, dass mit der Energiewende über den Strompreis jährlich Milliardenbeträge von ärmeren Menschen zu reichen Solardachbesitzern transferiert werden? 

Kein Wunder, dass diese Geschichte in Kuba erzählt wird. Dort hat der Sozialismus das Land „vorbildlich“ heruntergewirtschaftet. Jetzt kommen dort staatliche Transfers an ihr Ende, weil der Staat Kuba und die Bürger pleite sind. Dort muss man neue Fundamente finden. 

Diese kubanische Geschichte hinterfragt auch unsere bisherige Entwicklungshilfe. Es ist nicht zielführend, viel Geld und teures Know-How in Länder zu pumpen, die nicht ihre eigenen Ressourcen mobilisieren, die nicht für Rechtssicherheit sorgen, die nicht Regierungs-Clan-Strukturen bekämpfen, die nicht Korruption abbauen, die nicht die Freiheitsrechte ihrer Bürger sichern, die nicht die eigenen Grundlagen für Wohlstand für alle verbessern. 

Drittens: Diese Geschichte hat für mich nicht nur gesellschaftliche Brisanz. Auch in meinem persönlichen Leben ist sie wichtig geworden. Sie hat mir Kraft geschenkt, als die „heilige Kuh“ in meinem Leben wider Willen geschlachtet wurde und ich jetzt für mich eine neue Orientierung finden muss. Die Geschichte aus dem Armenhaus Kuba macht mir Mut, mich von meiner „heiligen Kuh“ aus alten Zeiten zu lösen, um neue Ressourcen zu entfalten und um einen nach vorne gerichteten Lebensweg zu suchen. 

„Jesus aber sprach zu ihm: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes“ (Lukas-Evangelium 9,62). 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 19 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

19 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Deutscher
3 Jahre her

Sozialdarwinismus und Christentum. Passt. Beides gleich verlogen.

Manfred_Hbg
3 Jahre her

Zitat: „Diese kubanische Geschichte hinterfragt auch unsere bisherige Entwicklungshilfe. Es ist nicht zielführend, viel Geld und teures Know-How in Länder zu pumpen, die nicht ihre eigenen Ressourcen mobilisieren“ > Mhh, wenn ich mich recht erinnere, habe ich auch über andere Länder gelesen wo mit Blick auf diese „Kuh“ und die Entwicklungshilfe vergleichbar ist. Da wurde auf der einen Seite zum Beispiel Afrika genannt wo vom reichen Westen Hilfen gefordert werden und wohin über die Jahrzehnte mehr als reichlich an finanz. und materielle Entwicklungshilfe geflossen ist UND auch immer noch fließt. Geholfen hat dies -das hinzu an Bodenschätze reiche- Afrika NICHT!… Mehr

Guko
3 Jahre her

Die Vorstellung, dass man die Not von bedürftigen Menschen bloß steigern müsste und diese dann wie durch ein Wunder aus eigener Kraft aus ihrer Notlage herauskommen ist nicht nur zynisch, sondern extrem menschenverachtend. Nach dieser Logik müßte man z.B. einem Arbeitslosen zuerst die Unterstützung streichen, dann noch die Wohnung wegnehmen und wenn er hungernd auf der Straße lebt, fällt ihm plötzlich wieder ein, wie man zu einem gutbezahlten Job kommt… Es gibt genug Länder auf der Welt, die praktisch ohne Sozialsystem auskommen, die Folge davon sind ausgedehnte Slums, geringe Lebenserwartung, hohe Kindersterblichkeit, extreme Ungleichheit, Ausbeutung, Kinderarbeit, Kriminaltät, und, und und…… Mehr

Johann Thiel
3 Jahre her

Der Autor erliegt in typisch westlicher Manier einer völligen Fehleinschätzung des ausgeprägten Fatalismus islamischer und insbesondere afrikanischer Gesellschaften.

Nachdenklich
3 Jahre her

Wie sagte meine Mutter, Gott hab sie selig: „Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott“ – eine aus heutiger Sicht sehr kluge Aussage!
In den Siebzigern des letzten Jahrhunderts lernte ich im Zusammenhang mit der relativ neu entstandenen Sozialhilfe, sie solle „vorübergehend für die Zeit einer Notlage sein und Hilfe zur Selbsthilfe bieten“ – vom Wohlfühlen in Harz IV hat niemand gesprochen, geschweige denn von Einwanderung ins Sozialsystem!!

Delfina64
3 Jahre her

Spätestens wenn sich der Sozialstaat in Deutschland hoffnungslos überlastet hat, dann werden wir in Deutschland auch wieder solche Geschichten erzählen…

achijah
3 Jahre her

Bitte lesen Sie den Artikel:
„Soweit diese Geschichte. Erlauben Sie mir drei kurze Anmerkungen: 
Erstens: Als grundlegende Handlungsanweisung im Umgang mit bedürftigen Menschen ist diese Geschichte zynisch und unmenschlich. Nicht jeder Bettler wohnt in einer „äußerst fruchtbaren Bergregion“. Nicht jeder Bettler hat die Möglichkeit und die Bildung, „Kaffee anzubauen“. Viele Menschen in Notlagen brauchen Hilfe und Unterstützung. Gut, dass wir in Deutschland in einem Sozialstaat leben dürfen.“

Contenance
3 Jahre her

Der Sozialstaat ist, wie er hier aktuell implementiert ist, ein deaktivierender („Hartz 4-Generationen, Kultur der Armut“). Sozialpolitiker wollen auch nicht, dass Menschen selbstständig werden, sondern abhängig (siehe Eric Berne). Von daher erfinden sie auch nicht Bildungsangebote, sondern Defizite und weitere Opfer, die (monetär) kompensiert werden. Begleitet von einer bewußt verdummenden Bildungspolitik. Von daher ist der Sozialstaat in seinem Anspruch unendlich und führt, Dank der Lobby, zur Zermürbung einer bürgerlichen Gesellschaft. Und endet eben in sozialistischer Gleichheit resp. Armut. Zur theoretischen Analyse siehe F. X. Kaufmann.

donpedro
3 Jahre her

in costa rica haben wir eine insel, dort herrschte bittere armut.eines tages beschlossen die frauen auf der insel, sie wollen lernen wie man boote baut. also lernten sie es von den fischern. danach wollten sie lernen wie man fischt. und sie gingen wie die handvoll maenner selber fischen, die dann verkauft wurden. sie legten wanderwege auf der insel an. seit gut 20 jahren ist die insel ein beliebter touristenort, die frauen fuehren die besucher herum, kochen fuer sie und erhalten dafuer geld. sie gehen fischen und der kleine wohlstand zog ein. haetten diese frauen ihr leben nicht selber in die… Mehr

Andreas aus E.
3 Jahre her
Antworten an  donpedro

In Deutschland geht das etwas anders.
Es kam in arme Region ein dicker, reicher Mann, der sagte: Macht doch aus eurem Gartenzwerggehege einen Gemüsegarten.
Das machten die dann auch, und es wuchs und gedieh – aber dann kam eine Delegation Politiker von rot und grün und Schrebergartengewaltig, die sagte: Das und dies ist hier verboten, und Kleintierhaltung geht gar nicht, also nix mit Karnickelküddeln als Dünger, und darum stehen die alle wieder am Jobcenter an und holen sich Zuteilungskarten für de Discounter.

Andreas aus E.
3 Jahre her

Klasse!