Zu einem „verfassungsschutzrelevanten Vorgang“ kommt es erst, wenn der Bürger die Abschaffung der Verfassung und der Grundlagen des Aufbaus des Gemeinwesens durch Anwendung von Gewalt anstrebt. Der Bürokrat Haldenwang ist unfähig zu dieser Differenzierung – und unfähig zur Trennung von Verfassung und Staat.
In Teil 1 wurde anhand des Lebenslaufs des Verfassungsschutzpräsidenten Thomas Haldenwang aufgezeigt, wie ein Jurist seine Verwaltungskarriere als Bürokrat ohne jeden Bezug zur Außenwelt organisiert. Das Ergebnis führt in den staatsbeherrschenden, selbstreferenzierenden Bürokratismus.
Wer Verfassungsfeind ist
Nicht derjenige, der auf politischem Wege eine Änderung des Grundgesetzes oder von Teilen desselben anstrebt, ist ein Verfassungsfeind, sondern derjenige, der eine entsprechende Debatte unterbindet.
Auch hinsichtlich des Bestandes und des Schutzes des Bundes ist das Verfassungsschutzgesetz eindeutig. Zu schützen ist der Bund als föderalistisches Gemeinwesen sowie die einzelnen Bundesländer als Bestandteil desselben. Das aber bedeutet nicht, dass ein gewähltes Parlament oder eine Regierung diesen Bestandsschutz genießt. Dessen Änderung und gegebenenfalls Ablösung anzustreben, ist selbstverständlicher Inhalt einer jeden demokratischen Ordnung, soweit dieses im Rahmen der politischen Meinungsbildung und ohne Anwendung von Gewalt erreicht werden soll. Wer hingegen, wie dieses bei radikalen Muslimen der Fall ist, die Abschaffung des Bundes durch Aufgehen in einem islamischen Kalifat anstrebt, der ist unzweifelhaft Teil des Aufgabenfeldes eines Verfassungsschutzes. Ebenso gilt dieses für Zentralisten, die beispielsweise die Abschaffung der Bundesländer und deren Ersetzen durch einen Zentralstaat nach französischem Muster anstreben.
Tatsächlich fraglich sogar müsste das Bestreben sein, die Bundesrepublik Deutschland in einem übergeordneten europäischen Bundesstaat aufgehen zu lassen. Eine solche Bestrebung ist ausschließlich dadurch zu realisieren, dass der Bund als Verfassungsschutzobjekt zu existieren aufhört. Das Bundesamt für Verfassungsschutz wäre insofern gefordert, entsprechende Bestrebungen unmittelbar zu beobachten. Nicht hingegen gälte dieses hinsichtlich der ursprünglichen EU-Idee eines Staatenbundes anstelle eines Bundesstaates. In einem solchen Staatenbund behielte der verfassungsrechtlich geschützte Bund seine eigenständige Funktion auch dann, wenn er Teile seiner Aufgaben an eine übergeordnete Verwaltung des Staatenbundes abgibt.
Die ideelle anstelle der mechanischen Aufgabe
Tatsächlich aber wird ein Bürokrat der ewigen Binnenorganisation nicht in der Lage sein, die Feinziselierung des Aufgabengebiets Verfassungsschutz tatsächlich inhaltlich und intellektuell zu durchdringen. Denn es wird ihm nicht möglich sein zu erkennen, dass seine Aufgabe nicht eine bürokratisch-mechanische, sondern eine philosophisch-ideelle ist.
Verfassungsschutz ist der Schutz einer Idee, denn das, was im Grundgesetz beschrieben wird, ist nichts anderes als die Idee von einem Gemeinwesen. Wesentlicher und maßgeblicher Teil dieser Idee ist der Schutz des Bürgers vor dem, was gemeinhin als „Staat“ bezeichnet wird – und das maßgeblich deshalb, weil ein die Bürokratie einvernehmender Unrechtsstaat genau diesen Schutz des Bürgers wenige Jahre zuvor außer Kraft gesetzt hatte.
Der Schutz der auf Grundlage dieser Idee entwickelten und partiell auch dort beschriebenen Organe und Institutionen aber ist Aufgabe des Rechts. Gesetze definieren, welche Aufgaben und Funktionen staatliche Organe haben. Das Grundgesetz definiert, welche Kompetenzen diese Organe dabei nicht überschreiten dürfen. Gesetze definieren auch, wie die staatlichen Organe zustande kommen. Das Grundgesetz erlaubt, dass sowohl über dieses Wie als auch über das Was dieser Organe auf friedlichem Wege gestritten werden darf.
Bis zum Recht des Widerstands
Artikel 20(4) GG gibt nicht zuletzt deshalb jedem Deutschen – gemeint sind hiermit Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland – das Recht auf Widerstand gegen jeden, der es unternimmt, die in Artikel 20 definierten Institutionen zu beseitigen.
Jenseits dessen, dass dieser Artikel wohlfeil ist, weil die Erkenntnis dieses Rechtszustandes erwartungsgemäß erst dann eintreten wird, wenn es zum Widerstand zu spät ist, und weil zudem auch nicht definiert wird, wer überhaupt derjenige ist, der diese Erkenntnis festzustellen hat, erklärt Artikel 20 gleichwohl die Kernelemente dessen, gegen dessen Abschaffung das Widerstandsrecht gilt und was folgerichtig auch in den zu schützenden Kernbereich des Grundgesetzes fällt. Jedoch wird es hier bereits problematisch, denn Artikel 20 definiert den Bundesstaat Deutschland als „demokratisch und sozial“. Beides aber sind Begriffe, die einem breiten Definitionsspektrum unterliegen.
Der Schutz der Staatsidee ist nicht der Schutz der Institutionen
Eben dieses aber muss jemanden überfordern, der als Jurist sein Leben lang nur die Binnenorganisation des Bürokratismus zum Aufgabenfeld hatte. Er begreift nicht die demokratisch-freiheitliche Breite der politischen Diskussion um genau das, was zu schützen seine Aufgabe ist, sondern nimmt in Ermangelung der Idee-Erkenntnis die Institution als das durch ihn zu schützende Objekt. Aus der Verfassungsidee, die zu schützen es gilt, wird das verfasste Herrschaftskonstrukt dessen, vor dem die Verfassung eigentlich zu schützen wäre. Dabei entwickelt sich im mechanistischen Bewusstsein der Agierenden dieses Herrschaftskonstrukt zu einem eigenen, selbstständig funktionierenden Wesen mit eigenem Willen und Wollen. Schuld daran allerdings tragen nicht nur die „furchtbaren Bürokraten“, sondern vor allem jene, die die Bürokraten nicht nur ungehindert machen lassen, sondern ihnen sogar noch die Stichwörter und damit die Legitimation geben.
Den Irrtum, der Personen wie Haldenwang veranlasst, zwischen ihrer Aufgabe des Schutzes einer Staatsidee und dem Schutz staatlicher Institutionen vor anderen Ideen nicht unterscheiden zu können, ist bereits 1949 in der Erstfassung des Grundgesetzes festgeschrieben worden. Wird in den ersten Artikeln noch von „staatlicher Gewalt“ und „staatlicher Ordnung“ gesprochen – also von durch Organe des Gemeinwesens wahrzunehmende Aufgaben –, so erfolgt in Artikel 7 plötzlich die Umkehrung. Statt von „staatlicher Aufsicht“ zu sprechen, tritt hier die „Aufsicht des Staates“ in Erscheinung. Es geht nicht mehr um Aufgaben der Organe des Gemeinwesens, sondern um ein eigenständiges Gemeinwesensorganisationskonstrukt, welches mit der Bezeichnung „Staat“ bezeichnet wird. Dieser Staat, als politisches Gebilde nach Weber ein Gewaltgebilde, erhält eine eigene Dimension jenseits des Bürgers, um den es eigentlich im Grundgesetz geht.
Was ist „der Staat“?
Niemand definiert diesen Staat, beschreibt, was „der Staat“ ist. Er repräsentiert im weitesten Sinne eine politische Ordnung, die für sich selbst ohne weitere Inhalte gänzlich indifferent wird. Verfassungen – so Staaten über solche verfügen – sollen Staaten das entsprechende inhaltliche Gerüst geben. Tatsächlich jedoch bleibt der „Staat“ so oder so das kollektive Anonym einer Idee, welche von den Akteuren in den Institutionen auf allen Ebenen und in allen Gliederungen bevölkert wird – von den Bürokraten organisiert, von den Bürgern getragen.
Weber definierte die Rechtfertigung von Bürokratie auf drei möglichen Grundlagen:
- Die charismatische Herrschaft ist der Kern des bürokratischen Apparats. Symptomatisch sind Diktaturen und Autokratien, in denen einzelne Personen den Apparat auf sich konzentriert haben.
- Die traditionelle Herrschaft legitimiert sich durch die hierarchische Struktur der Gesellschaft jenseits der Bürokratie anhand feudaler Erbfolgen.
- Die Herrschaft durch legale Dominanz, in der die Bürokratie auf rationalem Recht beruht.
Moderne Bürokratien gelten als Konsequenz der dritten Möglichkeit – doch Weber vervollkommnete sein Modell erst durch jene bereits zitierte Ergänzung zum bürokratischen Prestige. Sie erst beschreibt die immer noch auf geltenden Gesetzen basierende Bürokratie, die jedoch die unverzichtbare Trennung zwischen bürokratischer Aufgabe und der Person des Bürokraten verschwinden lässt. Damit verlässt die Bürokratie nun ihren Sockel der Rationalität und schafft einen vierten Typus, den wir vielleicht am ehesten als selbstreferenzielle Herrschaft beschreiben können.
Die selbstreferenzielle Herrschaft der Bürokratie
In der selbstreferenziellen Herrschaft dient das geschriebene Recht nur noch als Sockel einer sich selbst begründenden Bürokratie mit eigendynamisch agierenden Institutionen. Der ursprünglich in dienender Funktion tätige Bürokrat übernimmt selbst die operative Definition des ihm ursprünglich übertragenen Aufgabenfeldes. Damit entzieht er sich der unverzichtbaren Kontrolle und entwickelt ein Eigenleben, welches die ursprünglich treuhänderisch übertragene Aufgabe durch jene Selbstreferenz ersetzt und damit sich selbst oberhalb der ursprünglichen Aufgabenebene definiert.
Haldenwang hatte diesen Prozess vermutlich unbewusst und bereits abgeschlossen, bevor er die Funktion des obersten Verfassungsschützers übertragen bekam. Er formulierte die Transformation, indem er von „roten Linien“ sprach, die Vorgänge zu „unserer Angelegenheit“ werden lassen. Diese roten Linien aber definiert er selbst und nicht dort, wo gegen die Ideen der Verfassung verstoßen wird, sondern wo er Angriffe gegen „den Staat“ oder „nicht verfassungskonforme Ideologien“ zu erkennen meint.
Das mag vielen nicht gefallen – aber genau so und nicht anders definiert das Grundgesetz die Rechte, die der Staat zu schützen hat. Es sind all das keine Situationen, die in das Aufgabenfeld der Verfassungsschützer fallen, solange lediglich verbal Unsinniges geäußert wird. Hier greift, so das nötig ist, das Strafrecht. Und das beschreibt sehr detailliert, welcher Verstoß gegen geltendes Recht wie zu ahnden ist.
Was ist „verfassungsschutzrelevant“?
Zu einem „verfassungsschutzrelevanten Vorgang“ wird solches erst in dem Moment, wo der Bürger auf Grundlage egal welcher Weltsichten die Abschaffung der Verfassung und der darauf basierenden Grundlagen des Aufbaus des Gemeinwesens durch die Anwendung von Gewalt anstrebt. Doch der Bürokrat Haldenwang ist unfähig zu dieser feinen Differenzierung – und unfähig zur Trennung von Verfassung und Staat. Für ihn es ein verfassungsschutzrelevanter Vorgang, „wenn offen zum Widerstand gegen die Staatsgewalt aufgerufen wird“.
Nein – das ist es eben nicht. Jeder hat das unveräußerliche Recht, zu einem solchen Widerstand aufzurufen. Erst dann, wenn er daraus ein Recht ableitet, mit Gewalt gegen legitime, staatliche Maßnahmen oder Vertreter vorzugehen, wird dieser Aufruf relevant. Relevant für die Strafverfolgungsbehörden – nicht zwingend für den Verfassungsschutz. Der ist erst dann gefragt, wenn die Aufrufer sich organisieren mit dem Ziel, ihren Widerstand beispielsweise durch Terroranschläge zu unterstreichen.
Haldenwang stellt fest: „Ob das jetzt Corona ist oder die Flüchtlingspolitik. Oder auch die Flutkatastrophe: Da hat man teilweise die gleichen Leute gesehen, die versuchten, den Eindruck zu vermitteln, der Staat versage und tue nichts für die Menschen.“ Daraus leitet er den Anspruch seiner Behörde, seines bürokratischen Apparats, ab, gegen solche „Leute“ aktiv werden zu müssen.
Unfähig zu Differenzierung
Ein Bürokrat wie Haldenwang ist jedoch nicht in der Lage zur Differenzierung. Er verwechselt die Idee von einer freiheitlichen und demokratischen Grundordnung, die das Grundgesetz als eben solche eher vage als im Detail definiert, mit jenen Institutionen und Organen, die die Funktionsfähigkeit des Gemeinwesens zu organisieren haben.
So mutiert er vom Schützer der Staatsidee zum Schützer der Staatsinstitutionen – und definiert als ewiger Innenorganisator der Verwaltung zudem das, was dieser Staat darstellt, nach eigenem Empfinden selbst. Das mag in einem funktionierenden Rechtsstaat innerhalb eines föderativen Staatsaufbaus mit unabhängiger Judikative noch weitgehend problemlos sein. Zu einer realen Gefahr jedoch wird es, wenn die selbstreferenzielle Bürokratie an der Spitze des Aufbaus der Staatsinstitutionen steht und es kein Korrektiv mehr gibt, welches sie auf ihre eigentlichen Aufgaben zurückführen kann. Denn dann wird der Staatschutz nicht nur zum Instrument der Herrschenden im Kampf gegen deren politische Gegner, sondern beginnt selbst, den Staat als Instrument seines allumfassenden Bürokratismus zu missbrauchen und zur Diktatur der Bürokratie umzuformen.
Wenn die Bürokratie nicht mehr dem Staat dient, sondern diesen definiert, und dieser Staat nicht mehr der Verfassung dient, sondern diese definiert, dann hat der selbstreferenzierende Bürokratismus sein Ziel erreicht und das Wechselspiel aus Aktion und Gegenaktion, aus Ansage und Widerspruch, aus Macht und Machtkontrolle, welches eine Demokratie unverzichtbar ausmacht, durch den Unfehlbarkeitsanspruch des Bürokratiemonopols ersetzt. Und das geschieht selbst dann unweigerlich, wenn die Bürokratoren dieses einfach nur deshalb haben geschehen lassen, weil sie verlernt hatten, zwischen der Staatsidee und den Staatsinstitutionen zu unterscheiden.
Lesen Sie hier Teil 1 von „Wenn die selbstreferenzierende Bürokratie die Macht übernimmt“.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Das Wort „Rechtsstaat“ ist ein Oxymoron!
Hervorragender Artikel! Als Volljurist Examina 88/91 bestürzt mich ich hier schon seit 2005 die zwar langsame aber doch stetige, unaufhaltsame Entwicklung von (ohnehin nur repräsentativer) Demokratie hin zu Bürokratur. Dabei geschieht dies nicht nur von Seiten der Regierungen mit ihren Ober- und Unterbehörden unterstützt von staatlicher Pädagogik und zunehmend staatsabhängigen Medien, sondern leider auch seitens einer breiten Bevölkerungsmehrheit von politisch unbedarften, an Politik, Demokratie und Grundrechten desinteressierten und damit an die Bürokratur gut angepassten Mitläufern. Das Problem ist, dass die veränderungsfähige Demokratie vielleicht nicht die optimale Staatsform, aber auf jeden Fall in Kombination mit sozialer Marktwirtschaft und bürgerlichen Freiheitsrechten deutlich… Mehr
Sehr, sehr schön!
Danke wie sie das herausarbeiten!
Ist es nicht Beweis genug für die Schleifung von Recht und Gesetz, dass ausgerechnet ein Vertreter der Opposition AfD aus dem Aufsichtsgremium des Parlaments über den VS ferngehalten wurde, weil er nicht genug Stimmen bekam?
Die sozialistische Altparteien-Großkoalition will keinen Aufpasser, damit nicht offenbar wird, wie die Regierung den VS missbraucht für ihre verfassungsfeindlichen Ziele.
Sehr richtig! Der Verfassungsschutz schützt die Amtsinhaber und nicht das Amt. Das ist nicht im Sinne des Gesetzgebers. So wie es gehandhabt wird, benutzen die Bundes- und Landesregierungen den VS als Geheimpolizei gegen die demokratische Opposition. In der AfD-Spitze dürfte es nicht einen Vertreter geben, der die verfassungsmäßige Ordnung laut Grundgesetz in Frage stellt. Verfolgt werden die Politiker aber trotzdem, weil sie, was ihre Aufgabe als Opposition ist, die aktuellen Repräsentanten des Staates kritisieren gerade wegen deren verfassungsfeindlicher Politik. Fazit: der Verfassungsschutz schützt nicht die Verfassung, sondern die ultralinke Politik der Regierung. Er macht sich zum Vollstrecker des rigiden, verfassungsfeindlichen… Mehr
Das Philosophisch-Ideele einer Amtsführung für das Bundesamt für Verfassungsschutz ist zuerst die Verantwortung der politischen Führung des Bundesinnenministeriums. Minister und Staatssekretäre. Deshalb sollte schon bei der Ernennung sichtbar sein, dass sich der Präsident des Amtes mit dieser Philosophie identifiziert – uns aus seinem Werdegang und seiner intellektuellen Ausstattung geeignet ist, diese Identifikation glaubwürdig und dauerhaft zu vertreten. Dies war bei uns immer schon sehr diffus, weshalb die Ernennung von Spitzenbeamten, ähnlich wie auch das von Bundesrichtern, elitäre Hinterzimmerangelegenheiten sind, die keiner liberalen Staatsauffassung gerecht werden. Auf der EU-Ebene weiß ich aus persönlicher Erfahrung seit der Mitte der 90er, dass eine… Mehr
Hervorragend, Herr Spahn. In seinem Werk “ Kulturkampf um das Volk“ beschreibt der bei Drucklegung noch aktive Staatsdiener Prof. Martin Wagener kristallklar die Arbeitsweise des VS und der Person Haldenwangs. Und zitiert Prof. Murswiek, der dem VS in seiner Tätigkeit und seines Berichtswesens zurecht in Teilen Verfassungswidrigkeit unterstellt. Mit voller Absicht wird hier Gesinnungspruefung und “ Intelligence to please “ angewendet. Mit dem Ziel, nicht die Verfassung, sondern das politische System zu schützen. Das dem unbescholtenen Wagener sogleich wüstestes Protestgeschrei entgegenschlug und er umgehend suspendiert wurde, ist der allerbeste Beweis der Richtigkeit seiner Aussagen. Gesinnungsstaat BRD. Mit der Antifa –… Mehr
Vielen herzlichen Dank für diesen Artikel! Anregungen: „verfassungsschutzrelevanten Vorgang“: Der Bürger und durch Gewalt. „Nicht derjenige, der auf politischem Wege eine Änderung des Grundgesetzes oder von Teilen desselben anstrebt, ist ein Verfassungsfeind,…“ Wie sieht es aus mit einem Vorgang ohne Gewalt durch eine 2/3 Mehrheit des Bundestages, durch politische Parteien in den Regierungen von Bund und Ländern? Durch die Besetzung der Gerichte? Durch die Verquickung von Politik und Staatsanwaltschaft? Wirklich kein Verfassungsfeind? Wenn der Zweck des GrundG, nämlich Schutz des Einzelnen vor dem Staat durch das Hinzufügen oder Ändern von Artikeln ersetzt wird durch Artikel, die einem übergriffigen Staat Vorschub… Mehr
Sie werfen eine Kernfrage auf: Kann eine legitimierte Mehrheit auf demokratischem Wege die Diktatur wählen? Theoretisch ja, wenn es der definitive Mehrheitswille ist. Allerdings spricht das Minderheitenrecht dagegen – und im Falle GG das Widerstandsrecht, welches die FDGO eben auch gegen eine Mehrheit verteidigen soll. Tatsächlich aber bleibt all das aus mehreren Gründen theoretisch. Beispiel Hitler: Legal an die Macht, legitimiert das Ermächtigungsgesetz durchgesetzt, abschließend per Volksentscheid durch Zusammenlegung von Präsident und Kanzler zum Diktator. Letztlich alles ohne Staatsstreich, auch wenn es einer gewesen ist. Das GG kann mit 2/3-Mehrheit geändert werden. Das muss es auch, sonst wäre es unfähig,… Mehr
Der VS ist das Instrument der SED-Regierung zur Bekämpfung der demokratischen Opposition. Entsprechend linksextrem dürfte die Besetzung dieses Bundesamtes sein.
Aber irgendwann in der Geschichte rächt sich jede grobe Zwangsmaßnahme.
Haldenwang und Faeser. Dieses Personal wacht über innere Sicherheit und Grundgesetz. Weiterer Kommentar überflüssig.
Schöne Herausarbeitung des Grundproblems.
Leider lenkt sie aber davon ab, dass ein Verfassungsschutzpräsident entlassen wurde, weil er die Wahrheit sagte (“ keine Hetzjagden in Leipzig“) und stattdessen eine willfährige Schnecke von merkel den Posten übernahm.
Wenn ich pausenlos lüge und ein Kollege mir widerspricht und die Wahrheit spricht, ich diesen Kollegen dann diffamiere, damit er entlassen wird und stattdessen einen meiner Speichellecker auf den Posten hebe: Wie nennt man das dann?
Und, um einigen zuvorzukommen: Nein, dass nennt man nicht n u r Politik.