Von Thessalien zu den Sternen: Ein Nachruf auf Vangelis

Wenn die Nachwelt etwas von Evangelos Odysseas Papathanassiou lernen kann, dann ist es die Erkenntnis, sich niemals und von niemandem verbiegen zu lassen, unbeirrt seinen eigenen Weg auch gegen jede Kritik, jede Anfeindung und jeden Mainstream zu gehen.

IMAGO / ZUMA Wire

Eigentlich sind Nachrufe nicht meine Sache. Eigentlich. Denn da der Tod das unvermeidliche Ende einer jeden menschlichen Existenz ist, ist auch dessen Lebensleistung letztlich nur das Aufflackern für einen Microsekundenbruchteil in einem Universum der Endlichkeit des Unendlichen. Dennoch möchte ich an dieser Stelle von der Regel abweichen und einen kurzen Augenblick verwenden für einen Menschen, der am 17. Mai 2022 im Alter von 79 Jahren die Welt der Lebenden verlassen hat.

Ein archaischer Anarchist aus Thessalien

Evangelos Odysseas Papathanassiou, besser bekannt unter seinem Künstler-Kürzel „Vangelis“, hat wie nur wenige andere mein Kunst- und Kulturverständnis geprägt und dazu beigetragen, die traditionelle Enge, die den kommerzialisierten Musikmarkt durch die Rubrizierung in sogenannte „Stilrichtungen“ bis heute prägt, zu überwinden. Es gibt wenige Künstler, die den Bogen von anarchischer Avantgarde bis kommerzieller Massentauglichkeit in einer Weise in sich vereinten, wie es der am 29. März 1943 im thessalischen Agria geborene Grieche schaffte.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Ähnlich den stilprägenden Kollegen wie den deutschen Avantgardisten von „Kraftwerk“ und „Tangerine Dream“ übte er maßgeblichen und nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der populären Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus. Gleich dem letzten Aufbäumen der anspruchsvollen, bürgerlichen Kunsttradition jener britischen Musiker des irrtümlich „progressive rock“ genannten Genres, das sich bei den frühen „Genesis“ und „Yes“ findet, blieb Vangelis bis zum Tod trotz seiner anarchisch-archaischen Ursprünge einem durch und durch bürgerlich-traditionalistischen Kunstanspruch der Perfektion verpflichtet. Nie auch scheute er sich, in vorgeblich kapitalistischer Tradition Auftragsarbeiten zu erfüllen und Kompositionen für den breiten Publikumsgeschmack zu liefern, welche in der Verbindung mit dem zu früh verstorbenen Demis Roussos und Lucas Sideras als „Aphrodite’s Child“ bereits im Paris der späten Sechziger Erfolg und Weltruhm begründeten.

Niemals an vorgebliche Grenzen stoßen

Das in jeder Hinsicht Faszinierende an diesem Ausnahmekünstler ist sein Erfolgsweg, der es entgegen der Erwartungen mancher ideologisch geprägter Kritiker und „Kunstschaffender“ niemals nötig hatte, die angeblich unüberwindbare Grenze zwischen kommerziellem Erfolg und links-pseudoprogressivem Kunstanspruch für sich gelten zu lassen.

Seinen Erfolg startete der aus dem von einer Militärdiktatur beherrschten Griechenland nach Frankreich emigrierte musikalische Autodidakt mit hymnenartigen Schlagern als jenes Kind der Aphrodite. Ohne Zweifel: Es waren nicht nur die manchmal fast schon schmalzigen Kompositionen des Keyboarders, die mit nur zwei in diesem Schlagergenre erschienenen Longplayern den Ruhm begründeten. Ohne die Falsettstimme seines Kollegen Roussos wären die AC-Hits vermutlich weitgehend unbeachtet geblieben.

Vangelis war sich dessen stets bewusst, auch als mit dem Epoche-prägenden, letzten unter AC erschienen Doppelalbum die künftig getrennten Wege der Musiker sich bereits abzeichneten. Als Vangelis Ende der Siebziger in der Zusammenarbeit mit Jon Anderson von „Yes“ mit drei Longplayern an die kommerziellen Erfolge von AC anknüpfte, war auch dieses nicht zuletzt der Kombination hymnischer Epik und anspruchsvoller Kompositorik mit eben jener Falsett-Vokalisation geschuldet.

Der Meilenstein „666“

Davor jedoch stand der von manchen als radikal empfundene Übergang vom kommerziell erfolgreichen Schlagerkomponisten zum elektronischen Avantgardisten.

Ein Nachruf
Vangelis komponierte prophetische Musik, die es heute vielleicht gar nicht mehr gäbe
Nach den beiden 1968 und 1969 erschienen AC-Alben mit den Titeln „End of the world“ und „It’s five o‘clock“ schien für Vangelis der Zeitpunkt gekommen, sich neuen, anderen Musikwelten zuzuwenden. 1972 erst erschien das Konzeptalbum „666. The Story of John“, immer noch aus vertraglichen Gründen als Aphrodite’s Child, obwohl es sich musikalisch meilenweit von der kommerziellen Phase der späten Sechziger entfernt hatte. Ich gebe offen zu: Für mich ist dieses Album bis heute unerreicht und in der Geschichte der populären Musik keinem anderen gleich. Der Versuch, die biblische Apokalypse des Johannes in Bild und Wort zu setzen, ist richtungweisend für die Idee des Konzeptalbums.

Zu diesem Zeitpunkt hatten erst „The Who“ mit „Tommy“ einen ähnlich anspruchsvollen Versuch gestartet – der sich jedoch musikalisch als deklarierte „Rock-Oper“ mehr als deutlich von dem Vangelis-Produkt des Jahres 1972 unterschied. Das Konzeptalbum „The Lamb lies down on Broadway“ von Peter Gabriels Genesis, ähnlich anspruchsvoll wie seine Vorgänger und gleich „666“ der Markstein eines musikalischen Bruchs in der jeweiligen Musikervita, sollte noch zwei Jahre auf sich warten lassen.

Die Griechen machten im Gegensatz zu den Briten keine Rockmusik. Sie verknüpften unter der Leitung Vangelis’ traditionelle griechisch-levantinische Klänge mit den zu dieser Zeit in Deutschland und England erstmals eingesetzten Synthesizern, orientierten sich – für Vangelis bis zu seinem Tod charakteristisch – an der klassischen Hymnik ebenso wie an der new-age-eigenen Sphärik und setzten, bei „666“ maßgeblich durch den phänomenalen Einsatz der griechischen Künstlerin Irene Papas manifestiert, avantgardistische Meilensteine. Gemeinsam mit der 1926 geborenen Papas sollte Vangelis 1979 und 1986 zwei bemerkenswerte, griechisch-traditionalistische Alben produzieren.

„666“ kennzeichnet für Vangelis das Ende eines künstlerischen Lebensabschnitt, indem ein anderer bereits begonnen hatte. Avancierte Musikerkollege Roussos, mit seinem ersten Solo-Album „Fire and Ice“ noch unkommerziell-mutig, mit Hits wie „Goodbye, my Love, Goodbye“ zu einem der erfolgreichsten Schlagerbarden der Siebziger und griff dabei immer noch auch zurück auf die Erfolge aus der gemeinsamen AC-Zeit, begab sich Vangelis auf die Suche nach einer neuen Moderne.

Auf der Suche nach der Zukunft der Musik

„The Dragon“ und „Hypothesis“, nie als offizielle Vangelis-Alben erschienen, sind Dokumente der Suche. „Fais que tou ré`ve soit plus long que la nuit“ ist als 1972 veröffentlichte Soundcollage aus den 68er Studentenunruhen in Paris anarchisch, während „Earth“ aus 1973 die archaische Komponente als Rückbesinnung auf die von Vangelis als solche verstandene Kompositionsbasis des antiken Griechenland verkörpert.

Erst mit „Heaven and Hell”, als es 1975 zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit „Yes“-Sänger Anderson kam, findet der Multi-Instrumentalist zu jenem Stil, der ihn bis zu seinem Tod in unterschiedlichen Faszetten begleiten sollte. “Albedo 0.39“ (1976) und „Spiral“ (1977) sind Klassiker der Elektronik – ein europäischer Verbund der Schöpfer digitaler Klänge, in dem zeitgleich Kraftwerk mit „Autobahn“ ebenso Zeichen setzten wie der Franzose Jean-Michel Jarre und der Brite Mike Oldfield. Hier liegt die Geburtsstunde von „House“ und „Techno“, die heute jede erfolgreiche Komposition bis hin zur perfekt kommerzialisierten „K-Pop“-Industrie aus Südkorea prägen.

Nach diesen Erfolgen wagte Vangelis mit „Beauborg“ 1978 einen erneuten Vorstoß in die radikale Avantgarde. Ich beschrieb diesen Longplayer seinerzeit als „die erste Schallplatte, bei der man bis zum letzten Ton darauf wartet, dass die Musik endlich anfängt“. Einen ähnlichen Ausflug wagte der Grieche 1985 mit dem bei der Deutschen Grammophon erschienenen Album „Invisible Connections“.

Das Multitalent konnte es sich leisten, seine Fans mit solchen Experimenten zu irritieren. Neben den gut verkauften, in unterschiedlichen Abständen erschienenen Kompositionen in der „Heaven and Hell – Albedo“-Tradition, die an dieser Stelle nicht einzeln benannt werden müssen, schuf Vangelis als Auftragsproduktionen zahlreiche Filmmusiken. Eine solche sollte ihm mit „Chariots of Fire“ 1981 als einem der wenigen dort ausgezeichneten Komponisten den Oskar bringen. „1492 – The Conquest of Paradise“ über die Ankunft des Christoph Columbus in der Neuen Welt feierte nicht nur als Single-Auskopplung große Erfolge, sondern wurde mit zahlreichen weiteren Preisen ausgezeichnet. Der Soundtrack zu „Blade Runner“ mit Harrison Ford vereinte 1982 den Ausnahmesänger Roussos in der Symbiose mit Jazz und Vangelis-typischen Soundteppichen der elektronischen Musik.

2021 die Bücke in die Ewigkeit

Nach der Jahrtausendwende wurde es stiller um den in Paris lebenden Griechen. Nach Mythodea (2001) und Rosetta (2016) bleibt sein 2021 veröffentlichtes, letztes Werk mit dem Titel „June to Jupiter“ gleichsam das Vermächtnis und die kompositorische Brücke des ständig Suchenden von der Welt des Gegenwärtigen in die Ewigkeit des natürlichen Kreislaufs aller Dinge.

Wenn die Nachwelt etwas von Evangelos Odysseas Papathanassiou lernen kann, dann ist es die Erkenntnis, sich niemals und von niemandem verbiegen zu lassen, unbeirrt seinen eigenen Weg auch gegen jede Kritik, jede Anfeindung und jeden Mainstream zu gehen und vor dem Neuen, dem Unerwarteten nicht zurückzuschrecken, wenn es von einem selbst aus Überzeugung angegangen wird.

Die Welt hat am 17. Mai 2022 einen der größten Künstler ihrer Epoche verloren. Sein Wirken hat die Kreativität selbst jener Generationen geprägt, die heute noch nicht geboren sind. Einer der Besten unserer Zeit hat seinen Weg in die Unendlichkeit gefunden.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 7 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

7 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Johann Thiel
2 Jahre her

Vielen Dank an Herrn Spahn für diesen ausgezeichneten und informativen Nachruf, welcher in eine Zeit versetzt in der nicht nur die Musikwelt eine völlig andere war. Habe zum authentischen Genuss eigens einen Hörraum in dem ich diese Musik auf Originalgeräten dieser Zeit abspielen kann, was das ganze nochmals zu einem besonderen Erlebnis macht.?

Ingolf
2 Jahre her

Mit Vangelis verliert die „alte Garde“ der elektronischen Musik nach Klaus Schulze innerhalb kurzer Zeit einen weiteren Meister dieses Genre.
Kein anderer Musiker konnte die Mächtigkeit eines Yamaha CS-80 so nutzen wie Vangelis.
Was mich verblüfft hat ist der Umstand, dass der Tod von Vangelis in den MSM kaum Beachtung gefunden hat. Das Ableben jedes B-/C- oder Möchtegern-Promis findet mehr Aufmerksamkeit, aber wenn ein Meilenstein diese Welt verlässt, Schweigen.
Aber die Musik lebt weiter.

Fred Mann
2 Jahre her

Vielen Dank Herr Spahn für diese Informationen, ich kannte nur die 666 und die Heaven and Hell aus meinem Plattenschrank. Die Aufnahmen mit Irene Papas sind auch sehr hörenswert. Vangelis hatte auch unter Pseudonym „Mama’O“ oder als „Alpha Beta“ Platten veröffentlicht. Ein unvergleichlicher Komponist!

Michael Palusch
2 Jahre her

„Albedo 0.39“ (1976) und „Spiral“ (1977) sind Klassiker der Elektronik – ein europäischer Verbund der Schöpfer digitaler Klänge“ Kleine Korrektur, digital war 1976/77 noch nichts, dass begann erst Anfang der 80er. Ein Meilenstein in diese Richtung war das Album „Dig It“, das erste vollständig digital erzeugte und produzierte Album überhaupt, des Berliner Elektronikpioniers Klaus Schulze. Leider, und da wiederhole ich mich gern, wurde der Deutsche Schulze nach seinem Tod Ende April 2022 nicht mit einem ähnlichen Nachruf gewürdigt wie der Grieche Vangelis. Vielleicht liegt es daran, dass Schulzes Produktionen, oberflächlich betrachtet, die Eingängigkeit, die für mich teilweise einschläfernde Melodik und… Mehr

Andreas aus E.
2 Jahre her

Sehr geehrter Herr Spahn, das hätte ich Ihnen gar nicht zugetraut, daß Sie derlei Musik mögen, danke für den Artikel. „666“ ist auch eines meiner Lieblingsalben, wohlgehüteter Schatz meiner Sammlung. Ich ordne das aber durchaus dem Genre „Rock“ zu, das ist ja sehr weiter Begriff. Ob nun orchestral wie etwa Deep Purple (man denke an „April“) oder Pink Floyd oder lärmenden Punk. Aber ich bin auch kein Experte, daß Vangelis an noch so vielen Musiken wirkte, das hatte ich überhaupt nicht gewußt. Wie anderweitig bereits bemerkt, wußte ich nur, daß er den „Maske-Song“ gemacht hatte. Ich bin da etwas Kretin,… Mehr

ekki
2 Jahre her

666 ist ein jahrhundertalbum, dass ich in meiner frühen jugend kennenlernte und das für nichts an seiner faszination verloren hat….kennt jemand ein album, das ähnlich klingt? heute geht es um playlists etc., 666 ist ein gesamtkunstwerk zwischen ohrwürmern und experimenteller psychedelic. r.i.p.

haasel
2 Jahre her

Habe alle genannten Alben, und muß sagen, daß die Musik unter der Rubrik Rock damals viel mehr Tiefgang mit eingebauter Bildung und freier Meinungsäußerung hatte! 666 – unvergessen und immer wieder einmalig mit der außergewöhnlichen Stimme von Demis Roussos. Es waren Epen von Jethro Tull, Uriah Heep, Emerson, Lake &Palmer, Genesis Mile Oldfield, Led Zeppelin. Zeig mir die Mode und spiel mir die Musik der Zeit und ich sage dir in welchem intellektuellen Grad und Form einer Gesellschaft du dich befindest! Wir diskutierten offen über politische Richtungen und spielten Schach ohne Verbissenheit. Musik war philosophisch ohne Wertung, Musik ist eine… Mehr