Von Populisten und der Gerechtigkeit

Der ständige Ruf nach Gerechtigkeit schafft mit seinem Ruf die Unzufriedenheit der Massen, prägt aus der diffus gefühlten Ungerechtigkeit seine Legende von der Gerechtigkeit.

© Steffi Loos/Getty Images

„Vox populi – vox Rindvieh.“ Dieses von Franz Josef Strauß gern genutzte Zitat, das aus der deutschen Revolution des 19. Jahrhunderts stammen soll, erklärt das „populus“ für im Grundsatz ebenso dumm wie duldsam. So, wie eben das Rindvieh auf der Weide steht, wenig innovativ das Gras abkaut und zwecks Verdauung längere Phasen des Nichtstuns einlegt. Am Ende dann steht der unweigerliche Weg zum Schlachthof – widerstandslos in den Suppentopf.

Die Vorstellung der Dummheit des „populus“ ist tief verankert im Bewusstsein deutscher Politiker. Weshalb aus dem lateinischen Wort ein latinisiertes wurde, welches gleichzeitig das Gefühl von Wissenschaftlichkeit vermittelt: Populismus.

Mit Populismus diffamiert die politische Klasse all jenes, was ihr als Meinung des politischen Unverstandes scheinen will: Gleichsam die politische Methanblase des Wiederkäuers, die regelmäßig als Ergebnis eines biochemischen Zersetzungsprozesses das Rindvieh verlässt – und Dank der Erkenntnisse moderner Ökologie nun auch als ein die saubere, die erwünschte Umwelt gefährdendes Gas erkannt ist. So ist der Populist eben auch die Metapher für einen dummen Menschen, der mit seinen geistigen Blähungen die schöne neue Welt der politischen Träumer verschmutzt, wird er nicht rechtzeitig entlarvt und seine Verdauung eingestellt.

Gleichzeitig aber ist dieser Populist heute auch zu verstehen in einer Reihe der politisch korrekten Diffamierungssteigerung. Den klassischen Populisten finden wir in der öffentlichen Diskussion kaum noch. Damit der dumme Bürger – das populus – lernt, den Populisten in der politischen Gesäßgeographie richtig zu verorten, läuft uns der Populist fast nur noch als „Rechtspopulist“ über den Weg. Geht es nach seinen Begriffs-Verwendern, so wird in absehbarer Zeit das „rechts“ überflüssig – der „Populist“ soll im Allgemeinverständnis automatisch auch dann „rechts“ sein, wenn auf die Beifügung „Rechts“ verzichtet wird. Populist wird zur abgeschwächten Form von „Faschist“ oder „Nazi“: Rechter – Populist – Faschist – Nazi. Eine Steigerung des politisch korrekten Abscheus.

Populismus oder Plebsismus?

„Vox populi – vox Rindvieh“ wird heute übersetzt als „Volkes Stimme – Dummenstimme“. Das war es, was FJS uns sagen wollte – das ist es, was die Populismus-Diffamierer uns in den Kopf zu bringen suchen. Dabei startete es ursprünglich einmal ganz anders. Im antiken Rom stand das „populus“ für alles andere als für Dummheit. Als das Römische Reich noch jung war, beschrieb „populus“ den Stadtadel: die Patrizier. Populus war jener Teil der Bewohnerschaft, der im Sinne des Aristoteles das Staatsvolk war. Jene, die als Bürger des Staates dessen Geschicke bestimmten, mit seinem Reichtum ein funktionierendes Staatswesen erst ermöglichte. Populus hob sich ab vom „plebs“, von jenen niederen Schichten des Volkes, deren scheinbar natürliche Dummheit sie von der aktiven Teilhabe am Staat ausschloss. In diesem klassischen Verständnis hätten wir also bei dem heutigen Verständnis nicht von „Populismus“, sondern von „Plebsismus“ zu sprechen.

Metaethics 10
Sagt die Wahrheit, sonst tun's die Populisten
Als im Zuge der Demokratisierung des Römischen Reichs dieser Plebs sich zunehmend emanzipierte, wandelte sich der Inhalt des Begriffs. Aus der Bezeichnung einer gesellschaftlichen Elite wurde die Bezeichnung für das Staatsvolk. Auch hier folgte die Entwicklung der aristotelischen Logik: Je mehr das niedere Volk an der Lenkung der Staatsgeschicke teilnahm, desto mehr wandelte sich der Begriff. Und blieb dabei doch immer Synonym für eine Auszeichnung. Denn das Populus war als römische Staatsbürgerschaft das Prädikat, über Sklaven und Barbaren zu stehen.

Irgendwann glitt der Begriff ab. Vielleicht, weil dann doch zu viele Plebejer Teil des Populus wurden; vielleicht auch, weil die neuen Eliten des spätantiken und frühmittelalterlichen Adels nach einer bewussten Abgrenzung gegenüber „dem Volk“ suchten – aus dem „populus“ als Prädikat wurde das „populus“ als Synonym für jene Masse der menschlichen Rindviecher, die in den Slums der überbevölkerten Städte hauste, sich unkontrolliert vermehrte und nur durch seine eigene Unhygiene dank kurzer Lebensdauer sich selbst daran hindern konnte, der neuen Elite zu energisch auf den Pelz zu rücken.

Bei diesem Verständnis ist es bis heute geblieben. Wer den Begriff „Populismus“ im Munde führt, der erhebt sich damit über die tumbe Masse der anderen, adelt sich selbst als gesellschaftliche Elite auch dann, wenn er finanziell am Hungertuch nagt – denn es ist seine gefühlte geistige Überlegenheit, die ihm diesen Begriff in den Mund legt.

„tribunus plebis“ – der Volkstribun

Neu ist diese politische Distanzierung nicht. Schon in der Antike fanden sich immer wieder charismatische Redner, die dem Volk nach dem Munde zu sprechen schienen, ihm Selbstbewusstsein einhauchte, um selbst auf der Welle der Popularität bis in höchste Staatsämter gespült zu werden. In der deutschen Sprache werden solche Emporkömmlinge als „Volkstribun“ bezeichnet. Die Lateiner waren korrekter. Sie nannten jenen, der aus der Hefe des Volkes den Weg nach Oben fand, den „tribunus plebis“ –zu übersetzen als „Sippenvorstand des niederen Volkes“.

Gleich ob „Populist“ oder „Volkstribun“ – wer einen solchen Begriff im Munde führt, der macht damit deutlich, dass er sich selbst eben diesem Volk nicht zugehörig fühlt. Er steht erhaben über der tumben Masse und ihren niederen Bedürfnissen, ist der intellektuell überlegene, dem allein es dank seiner Überlegenheit gebührt, das Staatswesen zu lenken und dem niederen Volk den Weg zu weisen. Womit wir nun auch eine nachvollziehbare und unabweisbare Beschreibung derer haben,  die sich gegen die Populisten abzugrenzen suchen.

Meinen Sie doch, was Sie wollen
Vom Ende der Republik - Caesar, Putin, Trump und die Populisten
Die Volkstribune waren den Berufspolitikern ein Graus. Denn sie formulierten nicht nur, was das niedere Volk dachte – sie waren auch in der Lage, dieses gegen die etablierte Klasse in Stellung zu bringen und deren politische Überlegenheit zu gefährden. Doch selten nur noch ging es in den Konflikten zwischen Volkstribun und Senat um das Wohl des Staates. Es ging um die Tröge, die hinter der Macht standen. Tröge, an denen sich die politische Elite bediente und von denen das Rindvieh ferngehalten werden sollte. Denn – so funktionieren die schlichten Regeln der Mengenlehre – je mehr Rindviecher sich an den Kaviarschalen bedienen, desto weniger Kaviar bleibt für den Einzelnen.

Wir wollen nicht verhehlen, dass jene Volkstribune, die wir – um im Bild zu bleiben – als führende Rindviecher betrachten können, gern selbst schnell vom Volksvertreter erst zum Volkverführer, dann zum Volksverachter mutierten, hatten sie den Schritt in die Elite erfolgreich hinter sich gebracht. Denn schnell begriffen sie nun selbst die Regeln der Mengenlehre – und so setzten sie an, dem Volk das Heu als Kaviar zu beschreiben, um letzteren für sich selbst behalten zu können. Diesen Klassiker des Populisten finden wir heute beispielsweise mit dem Blick auf den Bosporus. Aber auch die europäische Geschichte kennt ihrer nicht wenige.

Die Eigenschaften des Populisten

Damit sind wir an dem Punkt angelangt, der danach ruft, die Eigenschaften des Populismus etwas genauer zu betrachten. Da ist zum einen eine angeborene oder erlernte Redegewandtheit. Denn die Waffe des Populisten ist mangels anderer Möglichkeiten das Wort. Da der Populist darauf angewiesen ist, vom populus getragen zu werden, muss er es für sich begeistern können. Ein wahrer Populist ist in der Lage, allein mit seiner Rede das Volk zu bannen, es zu faszinieren – im optimalen Falle sogar zu euphorisieren. Ein Populist, dessen Rede bei seinen Zuhörern Glücksgefühle auslöst, reitet auf der Welle dieser Emotion dorthin, wohin ihn seine Wünsche treiben.

Neben dem sogenannten Charisma, mit dem der Populist die Glückshormone kitzelt, muss er die von ihm zu begeisternden Massen dort abholen, wo sie sich befinden. Das wiederum bedeutet: Mit Intellektualität gewinnt der Populist keinen Blumentopf. Vielmehr muss er die Ängste und Wünsche des Plebs aufnehmen und sich selbst seinen Anhängern als Projektionsfläche für deren Träume und Albträume anbieten.

Hier nun liegt die eigentliche Kunst des Populisten. Denn auch die scheinbar homogene Masse des Volkes besteht aus zahllosen Individuen, deren jedes ebenso individuelle Ängste und Sorgen wie Wünsche und Illusionen mit sich herumträgt. Der wahre Populist wird es deshalb um jeden Preis vermeiden, die von ihm projizierten Ängste und Wünsche zu konkret werden zu lassen. Er bewegt sich in massentauglichen Gemeinplätzen, in mystischen Begrifflichkeiten, in Inhalten, die jeder Einzelne individuell mit seinen ganz persönlichen Wünschen und Träumen füllen kann – ohne dass der Angesprochene sich dabei bewusst werden darf, dass der Populist ihm nur einen in Dunst gehüllten Spiegel vorhält, gefüllt mit den Schemen der Träume seines Gegenübers.

Das Risiko des Populisten

Das ist das eigentliche Risiko des Populisten: Er ist ein Gott der Masse, solange er nicht gezwungen ist, den Schemen Kontur zu geben. Er ist der klassische Oppositionelle, der die Vielzahl der Ängste, Wünsche und Träume des Volkes einzufordern scheint – der jedoch unmittelbar dann an seine Grenzen stößt, wenn er als Verantwortlicher gefordert ist, die von ihm in seinen Anhängern geweckten Wünsche in die Tat umzusetzen. Der Populist, der Volkstribun neigt daher dazu, nach dem Erringen der Macht diese totalitär zu manifestieren. Denn ihm ist nicht nur bewusst, dass er niemals in der Lage sein wird, der Individualität der Wünsche seiner Anhängerschaft auf Dauer gerecht werden zu können – er fürchtet auch den Sturz durch jene, die ihn auf den Thron gehoben haben, sollte ihnen bewusst werden, dass sie nur einer Illusion aufgesessen sind. Der Weg vom „er lebe hoch!“ zum „kreuzigt ihn!“ ist für den Populisten kurz.

Die Gemeinplätze des Populisten

Dennoch finden sich in jeder Epoche und in jeder Staatsform immer wieder Populisten, die sich zum Sprachrohr der „vox populi“ machen. Für ihren Erfolg bedürfen sie in der Idealform des populistischen Gemeinwesens – gemeinhin als „Demokratie“ bezeichnet – jener Gemeinplätze, in die hinein jedes Individuum der Masse ein Höchstmaß seiner persönlichen Träume hineindenken kann.

Populismus ist Populismus
Am linken Populismus soll die Welt genesen
Der Klassiker dieser Gemeinplätze des Populisten ist die „Gerechtigkeit“. Sie, diese „Gerechtigkeit“, ist die perfekte Leerformel des wahren Populisten. Denn wie kein anderer Begriff erreicht sie jeden: Vom Vorstandsvorsitzenden des global agierenden Großkonzerns bis zum auf ewig auf staatliche Unterstützung angewiesenen Dauerarbeitslosen. „Mehr Gerechtigkeit“ ist etwas, das sie alle eint. Den Vorstandsvorsitzenden, weil er es als ungerecht empfindet, so viele Steuern zahlen zu müssen, und es überhaupt ungerecht ist, dass er viel weniger verdient als sein Pendant bei der Konkurrenz. Der Dauerarbeitslose wiederum findet es grundsätzlich ungerecht, dass es überhaupt Menschen gibt, die mehr haben als er – und besonders ungerecht ist es, dass „die da oben“ ihren Reichtum für scheinbares Nichtstun verprassen, wo sie doch nur ein wenig davon abgeben müssten, um auch ihm ein angenehmes Leben im Nichtstun zu ermöglichen.

Ungerecht behandelt fühlt sich auch die breite Mitte einer jeden Gesellschaft. Weil es ungerecht ist, wenn Männer mehr verdienen als Frauen. Weil es ungerecht ist, dass Kinder aus bildungsaffinen Familien mehr schulischen Erfolg haben als jene aus prekären Familienverhältnissen. Weil es ungerecht ist, dass Beamte und Selbständige nicht in die staatlich verordnete Rentenversicherung einzahlen. Weil es ungerecht ist, wenn der Privatpatient vorgeblich besser behandelt wird als der mit Kassenversorgung. Umgekehrt aber auch, weil es ungerecht ist, wenn der „Faulenzer“ von der staatlichen Subventionierung, von „meinen Steuergeldern“ lebt. Weil es ungerecht ist, dass der fleißige Arbeitnehmer sich nicht mit windigen Tricks um die Steuerzahlung drücken kann. Kurz: Weil jeder irgend etwas hat, das er persönlich als ungerecht empfindet und er nicht bereit ist zu verstehen, dass die Welt noch nie gerecht war und es Ungerechtigkeit immer geben wird.

Die Gerechtigkeit ist die Urlüge des Populisten

Das weiß natürlich auch der wahre Populist – und dennoch schreibt er sich die Gerechtigkeit auf seine Fahnen, denn er weiß, dass die Inhalte dieser Gerechtigkeitstüte so vielfältig sind wie jenes berühmte Füllhorn, das niemals aufhört, Gutes über seinen Besitzer zu streuen.

Der Populist der Gerechtigkeit ist deshalb gleichermaßen erfolgreich in der Mangel- wie in der Wohlstandsgesellschaft. Denn es gibt kaum eine Eigenschaft des Menschen, die ausgeprägter ist als die Gier nach „Mehr“. Diese Gier gebiert den Neid, den der Populist braucht, um auf ihm nach oben zu kommen. Und ist der Neid nicht ausgeprägt, weil die Wohlstandsgesellschaft den meisten ihrer Mitglieder ein mehr als auskömmliches Leben gewährleistet, dann wird der wahre Populist den Neid erschaffen – was seine ständige Entdeckung neuer Ungerechtigkeiten erklärt und dann, wenn diese Entdeckungen auszugehen scheinen, sich wie einst Oskar Lafontaine in eine angebliche „Gerechtigkeitslücke“ versteigt – denn wenn es schon in einer Gesellschaft weitgehend gerecht zugeht, so wird doch jeder diese Lücke irgendwo entdecken können. Ist sie erst einmal entdeckt, dann beginnt sie wie ein Krebsgeschwür zu nagen, zersetzt die Zufriedenheit des Individuums und weckt in ihm die Gier, die der Populist benötigt, um auf ihr sein Ziel zu erreichen.

Dieser ständige Ruf nach Gerechtigkeit – er ist das Lebenselixier des wahren Populisten. Er schafft mit seinem Ruf die Unzufriedenheit der Massen, prägt aus der diffus gefühlten Ungerechtigkeit seine Legende von der Gerechtigkeit. Diese Legende von der allumfassenden Gerechtigkeit ist die Urlüge eines jeden wahren Populisten – und sie ist nicht erst seit Karl Marx die Urlüge jeder Spielart von Sozialisten.

Weshalb wir nun auch wissen, weshalb es Populisten sind, die konkurrierende Populisten mit dem Attribut des „Rechtspopulisten“ belegen, aus dem am Ende der „Populist“ als Inkarnationen des dummen, „rechten“ Unverstandes bestehen bleiben soll, während sich der wahre Populist durch die Hintertür hinausmogelt und doch nichts anderes tut, als mit seinem „Haltet-den-Dieb“-Geschrei von seinem eigenen Populismus abzulenken.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 96 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

96 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Harm Zerc
7 Jahre her

Ich möchte höflichst empfehlen, den Versuch zu wagen, eine selbst zu wählenden Zeit hindurch, keine Fremdworte zu verwenden. Dann wird man schnell sehen, wie gedrechselt das „moderne Deutsch“ ist. Wer die Goebbels‘ schen Sprachrege-lungen für seine damaligen Medien kennt, wird vollständig immun gegen neue Experimente. Wie den Populismus einer polit. Ecke zuzuschieben. Man lese dazu
auch Viktor Klemperers „LTI“.

Veronika Hack
7 Jahre her

Etwas lahm finde ich die Angriffe nicht . Weil die Angriffe Körperverletzungen und Brandanschläge zur Folge haben.Jetzt schreibt bestimmt gleich wieder einer das machen die Rechten auch. Die machten das schon bevor es die AFD gab.
Mir ist kein AFD Politiker bekannt der so etwas getan hat.

Marcel Börger
7 Jahre her
Antworten an  Veronika Hack

Lahm im Sinne von inhaltsleere Angriffe, rein populistische Gesinnungsbekundungen, sorry, ich war unpräzise.

Insgesamt ist es natürlich brutal und undemokratisch, weil sich die absolute Mehrheit nebst Medienmehrheit auf die AfD eingeschossen haben und sie für alle Übel herhalten soll, obgleich sie nirgends mitregiert.

Mein letzter Absatz sollte mitnichten so verstanden werden, daß die AfD noch hyperaktiver von der Mehrheit Aller diffamiert werden sollte!

jackhot
7 Jahre her

so ist an Jeden gedacht.
..

Cornelius Angermann
7 Jahre her

Soziale„Gerechtigkeit“ ala Schulz
(Nach der Melodie der EU-Hymne „Freude, schöner Götterfunken“ zu singen…)

Öder, schaler Schulz-Gedanke,
Tochter des Delirium!
Auf das Deutschland an dir kranke,
gänzlich durch‘s Millenium.

Du betrittst bald, sturzbetrunken (?),
vielleicht sogar das Kanzleramt.
Deine Worte sind erstunken,
Wahrheit wird von dir verdammt,

Alle Brüder werden Schwestern,
wo du hinkommst und breit grinst.
Lass die anderen doch lästern,
wenn du nur 100% gewinnst.

Seid umschlungen Millionen!
Denn die stehen dir doch zu!
Dass andre auf der Straße wohnen
Raubt dir jedenfalls nicht die Ruh!

Alfred Ost
7 Jahre her

Heureka. Jetzt hab´ich´s. Wir feilen den Begriff etwas um und sagen fortan: „Popelismus“ (für geistiges Nasebohren der Journaille und der Politkaste)

Eysel
7 Jahre her

Sehr schön, der FJS! – Der König ist tot, lang lebe der König! – DIESER Populist war sich im Gegensatz zu den heutigen Populisten wenigstens bewusst, dass er einer ist! – Übrigens: Eine potthässliche Massn mit seinem Konterfei hat in meiner ansonsten nicht ganz so hässlichen Behausung seit vielen Jahren einen prominenten Ehrenplatz. Und amüsiert oder schockiert – ganz nach „eigener Verfassung“ von dort aus den erstmaligen Besucher 😉 – Interessant ist noch der Zusammenhang, dass genau Die den Anderen Populismus vorwerfen die Populismus am aller schamlosesten be-nutzen. – Also: Das eigene Defizit den Anderen vorwerfen. – Übrigens eine so… Mehr

Augias
7 Jahre her

Populismus ist zum Schlagwort missbraucht, ausschließlich gegen die vernachlässigten Interessen der gesellschaftlichen Mitte gerichtet, bis zur Umwertung verkommen. Als eine Ursache für populistische Tendenzen gilt u. a. eine fehlende Bürgernähe und eine große Distanz zwischen den Interessen und der Sprache einer Gemeinschaft und denen der Regierenden bzw. des Establishments. Heute gilt jedenfalls: Was Populismus ist und was nicht, bestimmen stets die gerade herrschenden Mächte. Stirbt der Euro, stirbt Europa? Wir schaffen das? Niemandem wird etwas weggenommen? Kein Populismus, obwohl grob vereinfachend und/oder unwahr. Mit den sog. Fake-News ist es genauso: Die Russen haben die US-Wahl manipuliert? Die Russen wollen die… Mehr

punkorrekt
7 Jahre her

Die einzige überzeugende Definition von sozialer Gerechtigkeit, die ich kenne lautet: „Sozial gerecht ist, wenn jeder mehr hat als der andere“.

Alfred Ost
7 Jahre her
Antworten an  punkorrekt

Ich will aber das Meiste!!

Mercatore59
7 Jahre her
Antworten an  Alfred Ost

Assoziation „Das Leben des Brian“
(Jesus) / Brian in seiner Ansprache:
Und dennoch sind alle Menschen
ganz verschieden …“
Ruf aus der Menge: „Ich nicht!“

MarHel
7 Jahre her

Zum Glück sind hier alle schlau genug, zwischen den „guten“ und den „falschen“ Populisten zu unterscheiden.
Oder sie sagen: Ich wähle die einen Populisten, weil ich die anderen Populisten noch viel mehr hasse…?

Gero Hatz
7 Jahre her

Der Tünnes aus Würselen ist der beste Gegenentwurf zu dem beschriebenen Gerechtigkeitspopulist: Ein visionärer, hochgebildeter Bademeister, der die Dorfschranze aus der Uckermark abservieren wird, um uns dann umgehend ins Paradis zu führen. Dort kriegen wir alle EU Sitzungsgelder, können also täglich 300 Euro abgreifen weil wir sitzen. Dann wir der Tünnes uns erlauben, das Spassbad seiner Heimatstadt sowie das Hauptquartier der EU zu besuchen, damit wir praktische Einsicht in seine breite Qualifikation erhalten und ihn auch beim nächsten Mal wieder wählen.

Mercatore59
7 Jahre her
Antworten an  Gero Hatz

Die Vorstellung kann gefallen!
… und „gerecht“ fänd ich das auch.