Inflation? Blicken Sie aufs Gold!

Der Wertverlust des Euro kann an den Goldkursen festgemacht werden. Im Januar 2002 war ein Euro fast exakt 0,1 Gramm Gold wert. Zwanzig Jahre später sind es nur noch 0,018 Gramm Gold, die es für einen Euro gibt.

IMAGO / Michael Weber

Sie war absehbar und nun ist sie da: Die Inflation mit Teuerungsraten um offiziell sieben Prozent. Absehbar war sie, weil nach dem Niederländer Wim Duisenberg der Job des EZB-Präsidenten nur noch mit Vertretern von Staaten besetzt wurde, die traditionell ihre Überschuldung durch Inflation gedeckt hatten. Jean-Claude Trichet, Franzose, war von 2003 bis 2011 „Euro-Währungshüter“. Ihm folgte von 2011 bis 2019 der Italiener Mario Draghi, gegenwärtig Chef einer italienischen Kompromissregierung mit dem Ziel, den ungeliebten Matteo Salvini nicht zu stark werden zu lassen.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
2019 ging das Amt an die wegen fahrlässigen Umgangs mit öffentlichen Geldern vorbestrafte Französin Christine Lagarde. Wie ihr Vorgänger schwemmte sie die Welt mit ungedeckten Euro-Anleihen – kurz: Sie ließ Euro drucken, bis der Privatanleger sogar noch Strafzinsen zahlen musste, wenn er sein Bares bei der Bank parken wollte.

Die Staaten vor allem des Euro-Südens verschuldeten sich auf Teufel-komm-raus – und wie zu jenen Zeiten, als noch mit Lira und Franc bezahlt wurde, hilft den Staatskassenverwaltern nur die gezielte Entreicherung der Bürger durch Inflation aus der Überschuldung heraus.

Woran soll Inflation gemessen werden?

Klassisch wird die Inflationsrate an sogenannten Warenkörben bemessen. Doch das birgt Manipulationsrisiken, denn ob der Warenkorb tatsächlich sachgerecht zusammengesetzt ist, darf zumindest hinterfragt werden. Und selbst Indikatoren wie Erdöl und Benzin sind nicht wirklich aussagekräftig, da sie durch Kampfhandlungen oder Marktmanipulation gezielt beeinflusst werden können.

Doch woran soll man die tatsächliche Inflation messen? Grundsätzlich gilt: Eine Sache ist nur so viel wert, wie ein anderer dafür zu geben bereit ist. Welche Werte nun erlauben eine sachgerechte und objektive Betrachtung des Geldwertverfalls?
Als „sicherer Hafen“ gelten im Allgemeinen Immobilien. Das mag zutreffen, solange sich der Eigentümer in einem stabilen Rechtsstaat befindet. Doch bereits die Diskussion darüber, Wohnungseigentum zu „vergesellschaften“ – also zu enteignen, womit der Diebstahlscharakter etwas konkreter beschrieben wird –, macht deutlich: Nicht einmal in der Bundesrepublik Deutschland kann der Grundbesitzer wirklich sicher sein, ob nicht irgendwann ein sozialistischer Savonarola vor seiner Tür steht und ihm wegen Mietwucher oder Klimaschädigung oder einfach nur wegen grundsätzlich unsozialen Verhaltens sein Eigentum wegnimmt.

Politik an den Sorgen der Bürger vorbei
Jetzt ist sie halt da, die Inflation 
Blicken wir zurück in die Geschichte, dann ist diese auch eine Geschichte der Enteignungen. Nach Kriegen, nach Revolutionen oder einfach nur nach Machtwechseln, weil es den neuen Herren so gefiel. Und angesichts der aktuellen Tendenz, Geschichte nach heute herbeikonstruierten Negativbetrachtungen zu verurteilen, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis irgendwelche NGO-Aktivisten im Geleit mit Regierungsvertretern einer „gelenkten Marktwirtschaft“ (neudeutsch für sozialistische Planwirtschaft, zu exekutieren durch scheinunabhängige Chefangestellte in quotenbesetzten Vorständen) feststellen werden, dass bestimmte Agrar- und Waldgrundstücke überhaupt nicht redlich erworben wurden, sondern irgendwann von irgendwelchen totalitären Fürsten oder Königen unter fadenscheinigen Gründen wie erfolgreiche Teilnahme an einem Krieg oder bei der Unterwerfung geknechteter Landloser unrechtmäßig übergeben wurden.

Und da zudem Adel und Großgrundbesitzer ohnehin ihre Reichtümer nur anhäufen konnten, weil sie das Volk und vielleicht sogar noch fremde Kulturen ausbeuteten und knechteten, werden sich schon „gute“ Gründe finden, nicht nur Altbesitz zu vergesellschaften, sondern auch in späteren Zeiten erfolgte Grundeigentumsrechte aufzulösen, weil sie ohne das ursprüngliche Unrecht überhaupt nicht hätten zustande kommen können. Insofern: Immobilien mögen zwar wertbeständiger sein als der Euro im Sparstrumpf, aber eine dauerhafte Wertgarantie können sie auch nicht vermitteln.

Klein muss es sein und wertbeständig

Was aber bleibt denn dann, um den Wert des Umlaufgeldes real zu ermitteln? Es müsste etwas sein, das auch über Generationen seinen Wert nie vollständig verliert – und es müsste etwas sein, das zu halbwegs normalen Situationen von jedermann problemlos erworben werden kann – vorausgesetzt, er verfügt über die Barmittel, einen solchen Erwerb zu tätigen. Zudem muss es etwas sein, dass der Besitzer in der Tasche mit sich führen und vor allem problemlos vor anderen und dem Staat, Revolutionären und sonstigen Beutegreifern verbergen kann.

Denkbar wären Diamanten, die sind klein und wertvoll. Deshalb hatten sich früh schon die Juden darauf spezialisiert, denn Diamanten stellten bei der Flucht vor irgendeinem sozialneidischen Plebs oder der Zugriffigkeit der fehlgeleiteten Obrigkeit keine Belastung dar. Und doch eignen sich Diamanten nicht wirklich, um der Eigentumsverringerung des Bürgers zu begegnen. Denn tatsächlich muss man dafür Spezialist sein – kein Laie kann erkennen, ob das dargebotene Steinchen tatsächlich einen Wert – und welchen – hat.

Schon Sanherib gierte danach

Sendung 02.12.2021
Tichys Ausblick Talk: „Inflation kommt plötzlich“ – Hans-Werner Sinn im Gespräch
Damit sind wir nun bei etwas, das tatsächlich – zumindest gemessen an der Erdmenschzeit – einen ewigen Wert hat. Das hängt weniger damit zusammen, dass es tatsächlich zu wirklich fundmental existenzsichernden Einsätzen zu nutzen wäre, sondern damit, dass seit der Frühzeit in fast allen Weltkulturen die Menschen es in ihrem Besitz haben wollten. Schon der assyrische Tyrann Sanherib ließ in seinen Annalen wissen, dass er den besiegten Offizieren der elamischen Nachbarn mit dem Schwert Hände und Arme abhackte, um so schneller an das begehrte Gut zu kommen.

Spanische Konquistadoren nahmen die Auslöschung ganzer Völker in Kauf, um in dessen Besitz zu gelangen – den ihnen dann englische Piraten mit königlichem Sonderauftrag streitig zu machen suchten. Die nationalen Sozialisten sollen, als ihnen bewusst wurde, dass sie ihren Terrorkrieg nicht mehr gewinnen konnten, Tonnen davon in irgendwelchen Bergseen der Alpen versenkt haben – so wie der Legende nach schon im Mittelalter ein gewisser Hagen von Tronje wagenweise den Stoff der Begierde in den Rhein geschüttet habe, wo er bis heute auf seine Wiederentdeckung warte.

Kurzum: Die Rede ist vom Gold. Gold ist ein schweres Metall, welches in der Antike und auch später sogar für Tränen der Sonne gehalten wurde, denn es erstrahlt in einem satten Gelb und hat zudem die berückende Eigenschaft, nicht „anzulaufen“, also mit Sauerstoff zu oxidieren. Aus diesen und anderen Gründen war und ist Gold begehrt. Sei es, weil man es sich um Hals, Arm und Finger schmieden lassen kann; sei es, weil eine Goldmünze gewichtig in der Hand liegt; sei es, weil der sanfte Glanz des Goldbarren das Gefühl existenzieller Sicherheit vermitteln.

Tatsächlich ist es so, dass die Besitzer von Gold selbst zu übelsten Zeiten dieses Metall gegen etwas Nützliches eintauschen konnten. Soweit sie nicht beim Tauschversuch Opfer der Gier des Anderen wurden und das Gold infolge eines Tötungsdelikts den Eigentümer wechselte.

Gold als Weltinflationsindikator

Zeitenwende
Die Inflation ist Dynamit für die Politik
Ziehen wir das Gold als Maßstab heran, an dem die tatsächliche Inflation als Geldentwertung zu messen ist, dann hat dieses zudem den Vorteil, dass wir damit eine Art Weltinflationsindikator haben. Denn Gold ist rund um den Globus begehrt und die Zeiten, in denen Auric Goldfinger ein Luxusauto aus dem edlen Metall schmieden ließ, um das Gold heimlich über Staatsgrenzen zu schmuggeln, haben sich seit Mitte der Sechziger des vergangenen Jahrhunderts auch entspannt und die Preise einander angeglichen.

Nach aktuellen Schätzungen soll die Menschheit in ihrer Geschichte bislang 190.000 Tonnen Gold gefördert haben. Das entspricht 190.000.000 Kilogramm. Bezogen auf den aktuellen Stand von knapp acht Milliarden Menschen entfielen damit auf jeden Menschen 23,75 Gramm Gold, was wiederum seinen Teil dazu beiträgt, dass dieses Metall begehrt ist.

Traditionell wird der Wert von Gold in Feinunzen bemessen. Eine Feinunze sind 31,1034768 Gramm, sodass wir aktuell von rund 6,13 Milliarden Feinunzen Gold ausgehen können, die sich irgendwo auf diesem Planeten befinden. Bei einem Tageswert von 1.778,85 € je Feinunze am 12. Juni 2022 beläuft sich der Gesamtwert allen Goldes auf 10,9 (europäische) Billionen Euro.

Die Goldpreisentwicklung unter EZB-Präsidenten

Schauen wir nun auf die jeweiligen Amtszeiten der EZB-Präsidenten und die Entwicklung des Goldpreises.

  • In der Amtszeit Duisenbergs von 1998 bis 2003 stieg der Gold-Unzenpreis von 250 € auf 330 €. Das entspricht einer Teuerung von 32 Prozent und durchschnittlich 6 Prozent im Jahr.
  • Trichet übernahm den Goldpreis der 330 € und reichte ihn, als er 2011 aus dem Amt schied, mit 1.300 € weiter. Das entspricht einer Teuerung von 294 Prozent und im mathematischen Durchschnitt 37 Prozent im Jahr.
  • In Draghis Amtszeit fiel der Goldpreis erst einmal auf bis zu 900 € je Unze. Als Draghi übergab, lag er bei 1.350 €. Gehen wir von dem Übernahmekurs aus, so liegt die Inflation in Draghis Amtszeit mit nur 50 € Teuerung im Durchschnitt bei 0,5 Prozent. Legen wir allerdings die 900 € Tiefstpreis zugrunde, sieht es schon anders aus. Dann betrug die Teuerung über sechs Jahre 450 € bzw. 50 Prozent und 8,3 Prozent pro Jahr.
  • Lagarde übernahm bei 1.350 €. Aktuell wird Gold mit 1.780 € je Unze gehandelt. Damit beläuft sich die Teuerung auf knapp 32 Prozent, allerdings durchschnittlich gut 10 Prozent im Jahr.

Was bei all diesen Rechnungen nicht berücksichtigt wurde, ist die Tatsache, dass weiterhin Gold abgebaut wird, womit die Gesamtgoldmenge wächst, was nach den Marktmechanismen von Angebot und Nachfrage eigentlich für ein Sinken des Goldpreises sorgen müsste. Real lägen die Goldpreise bezogen auf die verfügbare Menge daher noch ein wenig höher.

Ein rasanter Euro-Wertverlust

Betrachten wir die Goldpreisentwicklung seit der Bargeldeinführung des Euro am 1. Januar 2002, so musste der Goldkäufer damals 308,18 € je Unze berappen. Gegenwärtig sind es besagte 1.780 €. Der Wertverlust des Euro kann nunmehr an den Goldkursen festgemacht werden. Im Januar 2002 war ein Euro fast exakt 0,1 Gramm Gold wert. Zwanzig Jahre später sind es nur noch 0,018 Gramm Gold, die es für einen Euro gibt.

Wer mag, kann sich nun ausrechnen, um wie viel reicher er heute wäre, wenn er damals alles Geld in Gold angelegt hätte. Und wie viel ihm die Inflation von seinem Vermögen in den vergangenen 20 Jahren weggefressen hat.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 16 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

16 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Til
2 Jahre her

Über einen „kurzen“ Zeitraum von 20 Jahren ist Gold als Inflationsindikator ungeeignet. Zwischen 1980 und 2000 ist der Goldpreis z.B. deutlich gesunken (in USD halbiert). Hatten wir etwa in dem Zeitraum eine Deflation?

defender
2 Jahre her

@ Herr Spahn: der Fehler kommt am Schluss: „Wer mag, kann sich nun ausrechnen, um wie viel reicher er heute wäre, wenn er damals alles Geld in Gold angelegt hätte. Und wie viel ihm die Inflation von seinem Vermögen in den vergangenen 20 Jahren weggefressen hat.“ Hätte er damals Gold gekauft: er wäre nicht reicher, sondern gleich reich (die Nuggets pflanzen sich ja nicht fort), jedenfalls weniger arm als wenn er staatliches Schwundgeld gehalten hätte. Das selbe Spiel machen die Medien mit den Immobilien. Ist es nicht so, dass die Immobilien halt immer noch da sind, sofern man sie pflegt… Mehr

GermanMichel
2 Jahre her

Gold und vor allem Silber sind doch total manipuliert, sonst müssten sie doch in Zeiten wie diesen explodieren im Wert?

Candida Albicans
2 Jahre her

Und warum machen die das? Alle anderen Anlageformen kann man, wie in dem Artikel gut beschrieben, enteignen (Aktien, Immobilien) oder entwerten (Währung), da der Staat eben weiß, wer was besitzt. Mit Gold geht das einfach nicht. Und das kann einem unfreundlichen Staat nicht gefallen. Mit Gold kann man große Werte einfach transportieren und überall(!) auf der Welt eintauschen. Versuchen Sie das mal mit Euro-Banknoten, wenn es geknallt hat. Was die vermeintlich schlechte Rendite angeht, die von sog. Experten immer wieder beklagt wird: Ich habe 2018 ein Lebensversicherung ausgezahlt bekommen und davon Krügerrand und Co. gekauft. Bis heute ist der Wert… Mehr

Deutscher
2 Jahre her

Das behaupten sie schon seit Jahrzehnten: Seit eben die Abschaffung des Privatvermögens und des Bargeldes sowie der gläserne Bürger geplant sind.

Man kann heute davon ausgehen: Was immer Regierung und Medien empfehlen – tu das Gegenteil und es wird gut für dich sein!

Last edited 2 Jahre her by Deutscher
Phil
2 Jahre her

Alles wissenswerte was diese Thematik anbelangt wurde bereits vor 110 Jahren geschrieben. Theorie des geldes und der Umlaufsmittel | Mises Institute Inflation ist stets eine Folge der Wirtschaftspolitik und Geldpolitik und nicht wie uns Politik und Zentralbanken gerne glaubhaft machen wollen eine Markterscheinung, oder gar eine Folge des Krieges in der Ukraine. Die inflationäre Geldschöpfung durch die Zentralbanken einerseits und die Privatbanken andererseits, vernichten das Guthaben sowie die Rücklagen des Mittelstandes und schädigen die gesamte Wirtschaft. Wenn die Kredite nicht aus Ersparnissen als Warenkredite gebildet werden, sondern aus Fiatgeld, bzw. als Zirkulationskredit im Rahmen des fractional banking entstehen, verzerren sie… Mehr

Albert Pflueger
2 Jahre her

Man kann natürlich auch ins Rennen führen, daß die Zahl der Menschen auf der Welt schneller wächst, als die Menge des geförderten Goldes. Unterstellt man, daß damit auch die Zahl derer, die in der Lage und Willens sind, Gold zu besitzen, schneller steigt, so muß Gold einer stetigen Aufwertung unterliegen. Es kann als eine unmanipulierbare Währung mit leichter „Verzinsung“ durch wachsende Knappheit gesehen werden.

Michael B.
2 Jahre her

Der Unterschied Diamant/Gold liegt wohl woanders: Teilbarkeit und Moeglichkeit der kuenstlichen Herstellung. Aber das nur nebenbei, ich weiss ehrlich gesagt nicht, wo die simplifizierten Darstellungen hier immer herkommen, Goldpreise verhalten sich nicht so einfach. Ich halte es auch, aber deswegen muss ich mich keinen Illusionen hingeben. Der wahre Wert kommt erst mit einem wirklichen Crash oder besser danach zum Vorschein (denn durch den muss man es erst einmal bringen). I.M. wird der Goldpreis weiterhin durch das dominierende Papiergold bestimmt und das ist halt aehnlich manipulierbar wie Geld. Erst wenn wieder goldgedeckte Waehrungen zurueckkommen bzw. die jetzigen wirklich (Waehrungsschnitt/-reformen) auf ihren… Mehr

Candida Albicans
2 Jahre her
Antworten an  Michael B.

Der primäre Unterschied zwischen Gold und kristallinem Kohlenstoff liegt für Anleger primär im Ausgabeaufschlag, auch bekannt als Mehrwertsteuer. Wenn Sie einen Diamanten kaufen, verlieren Sie 19% plus Händlermarge und liegen dann locker 30% hinten. Bei Anlagegold haben Sie um die 3% zwischen Verkauf und Ankauf.
Ein weiterer Unterschied liegt in der im Artikel schon erwähnten Fungibilität. Einen Krügerrand bekommen Sie innerhalb eines Tages verkauft (vor Ort oder online). Versuchen Sie das mal mit Diamanten.

Michael B.
2 Jahre her
Antworten an  Candida Albicans

Besonderheiten des deutschen Steuerrechts sind fuer die spezielle Rolle von Gold relativ irrelevant, etwa so wie bei einer Aktienanlage derartige Gesichtspunkte keine Prioritaet haben sollten.
Der Wert von Gold liegt auch u.a in der Anonymitaet, sogar immer noch offiziell beim Kauf unterstuetzt, wenn auch nur noch als Brosamen verglichen mit frueheren Jahren.
Fuer die weiteren Diamantennachteile sollte man das Pferd auch von vorn aufzaeumen. Die liegen eben z.B. in ihrer begrenzten Teilbarkeit und damit Nutzlosigkeit als generelles Zahlungsmittel, Karat ist eben gerade dort kein Mass. Von der Bewertung des Preises ueber Dinge wie den Schliff etc. noch ganz abgesehen.

Last edited 2 Jahre her by Michael B.
Talleyrand
2 Jahre her

Otto Normalverbraucher merkt Inflation ganz praktisch daran, wieviel mehr Euronen er täglich an der Supermarktkasse hergeben muss, um heute dasselbe mit nach Hause zu nehmen, wie gestern.

Deutscher
2 Jahre her
Antworten an  Talleyrand

Die meisten scheinen es gar nicht zu merken wollen: Denn das könnte ja dazu führen, dass man sich Gedanken über Deutschland und die Politik machen müsste, die womöglich zu einer eigenen Meinung (!) führen könnten!

Last edited 2 Jahre her by Deutscher
eisenherz
2 Jahre her

++ und ihm wegen Mietwucher oder Klimaschädigung oder einfach nur wegen grundsätzlich unsozialen Verhaltens sein Eigentum wegnimmt.++ Die Immobilie dem Eigentümer wegnehmen, das wäre ein Fehler des Räubers. Denn wenn wegen des weiter anhaltenden Zustrom von sog. Flüchtlinge, der Staat, wenn die Steuerzahler nicht mehr genug Wertschöpfung erarbeiten, dann wird der notwendige Neubau unbezahlbar, wird der Raub und die anschließende Unterhaltung der Neubauten unbezahlbar. Zuschüsse zur Miete, zur Heizung mal nicht mitgerechnet. Aber wohin mit dem Zustrom der Neubürger, wie aktuell die Menschen aus der Ukraine, von denen viele in Deutschland bleiben werden, wohin mit denen? Hier kommen dann die… Mehr