„24 gute Taten“: Der Adventskalender fürs gute Gewissen

Na, wenn das nichts ist! Gutes Gewissen auf Steuerzahlerkosten, gekuschelte, wohlstandsverwöhnte Mitarbeiter und dann nicht einmal die lästige Entscheidung, wohin denn der Geldsegen gehen soll. Das machen alles die Weihnachtsmänner von „24 gute Taten“.

IMAGO / Rainer Unkel
Demonstration von Fridays For Future in Bonn am 12.12.2021

In den Medien werden die Zuschauer gegenwärtig von einem vielleicht neunjährigen Mädchen behelligt, das einem gequält wirkenden Weihnachtsmann in arrogantem Neunmalklugton ihre Weihnachtswünsche entgegen knallt und am Ende fordernd fragt: „Schaffst Du das!?“

Klar schafft der als alter, weißer Mann karikierte Weihnachtsmann das. Oder? Er müsste dafür nur einen Adventskalender bestellen, der im Internet als „24 gute Taten“-Kalender angeboten wird. Da Geld für das angesprochene Kundenklientel keine Rolle spielt, erfährt der Kaufwillige den Preis erst, nachdem er über „Jetzt bestellen & Freude schenken“ ein „Für mich“, ein „Als Geschenk mit Grußkarte“ oder „Rein digital“ angeklickt hat. 24,00 Euro werden fällig, wenn der Bestellvorgang fortgesetzt wird – und für all jene, die mit Weihnachten und Advent wenig anfangen können und sich einfach nur ein gutes Gewissen erkaufen wollen, gibt es dann noch den Klick „Einfach spenden“, was es mit einem voreingestellten, allerdings veränderbaren Betrag in Höhe von 240,00 Euro für alle Seiten einfacher macht und zudem umweltfreundlich Papier spart.

Screenshot / www.24-gute-taten.de
Auch Unternehmen im Visier

Selbstverständlich können auch Unternehmen in die Gewissenbereinigung einsteigen und den Kalender als Kundenpräsent kaufen – die gestressten Unternehmer werden es dem Anbieter danken, denn alles weitere macht der Hersteller des Kalenders, weshalb eine umfassende Entscheidungshilfe geliefert wird:
„Die Vorteile im Überblick
– Jede Kalenderspende hat eine direkte Auswirkung auf das Leben von Menschen, Tieren sowie Umwelt auf der ganzen Welt.
– Vorauswahl diverser Spendenangebote übernehmen wir.
– Höhere Mitarbeiterbindung und ‑gewinnung durch soziales und ökologisches Employer Branding.
– Gefühl der Sinnhaftigkeit geht einher mit einer erhöhten Produktivität sowie einer verbesserten Arbeitsmoral.
– Kommunikation und Reputation von sozialen Werten inner- und außerhalb des Unternehmens.
– Der Betrag ist als Spende steuerlich absetzbar und als immaterielles Geschenk rechtlich unbedenklich (Bestätigt durch PriveWaterhouseCoopers). Sie erhalten von uns eine entsprechende Spendenquittung.“

Na, wenn das nichts ist! Gutes Gewissen auf Steuerzahlerkosten, gekuschelte, wohlstandsverwöhnte Mitarbeiter und dann nicht einmal die lästige Entscheidung, wohin denn der Geldsegen gehen soll. Dass machen alles die Weihnachtsmänner von „24 gute Taten“.

Wer steckt hinter „24-gute-Taten“?

Womit wir nun bei der Frage sind: Wer steckt hinter dieser Gutmenschaktion?
Das Impressum weist einen „24 GUTE TATEN e. V.“ aus, eingetragen im Vereinsregister Düsseldorf unter VR 10677. Laut „Firmenkontor24“ ein im Handelsregister eingetragenes Unternehmen. Vorsitzender des Vereins, der laut Eigenauskunft „ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts ’steuerbegünstigte Zwecke‘ der Abgabenordnung“ verfolgt, ist Sebastian Wehkamp. Der wiederum verfügt über eine eigene und nur spärlich umfassende Website, welche uns eine mobile Telefonnummer – und einen Verweis auf DIRS-N-DOPS Berlin liefert, welches demnach Wehkamp repräsentiert. DIRS-N-DOPS überrascht den WebUser beim Anklicken mit den leicht bekleideten Rückansichten zweier junger Damen und präsentiert sich selbst als international tätige Agentur für Filmemacher (Filmmakers – neudeutsch und vergendert vielleicht auch als „Filmschaffende“ zu übersetzen). Damit schließt sich ein Kreis, denn Wehkamp arbeitet, folgen wir seiner Website, als Regisseur (Director/DOP) von Werbefilmen.

Den aktuellen Weihnachtskalender-Spot mit der Mini-Annalena hat Wehkamp ebenfalls als Director begleitet, verantwortlich zeichnet die Berliner Agentur Strobinski, 2018 gegründet durch die früheren Scholz&Friends-Mitarbeiter Jens Agotz und Jörg Sachtleben. Zu deren Startkunden gehörte bei der Gründung laut einem Bericht des Spartendienstes „Horizont“ ein Sportwettenanbieter. Bei den Machern des aktuellen Spots handelt es sich folglich um absolute Werbeprofis – und das Ergebnis mit dem geschurigelten Weihnachtsmann kann sich sehen lassen. Laut Auskunft des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen hatte Wehkamp bereits im Jahr 2019 mit dem Adventskalender, welcher das einzige sichtbare Projekt des Vereins zu sein scheint, 427.211,78 Euro an Einnahmen generiert.

Die Eine-Million-Euro-Marke im Visier

Schon ein Jahr später hatte sich, wie Wehkamp gegenüber TE erklärte, das Spendenaufkommen fast verdoppelt. 2020 flossen bereits 858.916,85 Euro als Spenden in die Vereinskasse. Angesichts der breiten medialen Streuung des in zeitgemäßer Verwöhnte-Kids-for-Future-Mentalität aufbereiteten Spots des Jahres 2021, dürfte insofern in diesem Jahr die Grenze zur Million überschritten werden.

Wieviel von diesem Geld kommt nun aber tatsächlich bei jenen Empfängern an, über deren Zuwendung laut Wehkamp ein Beirat entscheidet – obgleich in der Satzung diese Entscheidung beim dreiköpfigen Vorstand angesiedelt ist? Wehkamp weist darauf hin, dass alle am Spot Beteiligten ohne Vergütung gewirkt haben: „Die Agentur Strobinski hat unseren Verein kostenlos unterstützt,
auch das Team hat am Spot kostenlos gearbeitet. Es wurden keine Sachspenden-Quittungen ausgestellt.“ So darf unterstellt werden, dass es Verein und Machern tatsächlich um die Sache geht.

Jeder vierte Spenden-Euro kommt nicht an

Dennoch: Von den vielen 100.000-Spendeneuro landet dennoch ein nicht unbedeutender Teil in kommerziellen Kanälen. Laut Wehkamp wurden im vergangenen Jahr von den eingenommenen 858.916,85 Euro nur 644.880,00 Euro an die unterstützten Projekte weitergeleitet. Mit anderen Worten: Im Jahr 2020 kamen 214.036,85 Euro oder 25 Prozent der eingeworbenen Spenden nicht dem beworbenen Zweck zugute. Die Spenden der ersten 8.918 Kalenderkäufer kamen mathematisch insofern nicht den eigentlich bezielten Empfängern zugute. Ein Grund: Um den Kalender verkaufen zu können, muss er beworben werden. Sprich: In den Medien werden umfangreiche Werbeschaltungen gebucht – und die gibt es nicht umsonst. Ein weiterer Posten geht an jene, die den Kalender drucken.

Für 2021 geht der Verein laut Wehkamp wie im Vorjahr davon aus, dass rund ein Viertel des Spendenaufkommens für Druck und Werbeschaltung aufgewendet werden. Das Media-Budget wird in Höhe von rund 150.000 Euro veranschlagt – bleiben auf Grundlage der 2020-Zahlen rund 65.000 Euro für Produktion, Versand und Verwaltung. Hierbei orientiert sich der Verein laut Wehkamp an den Vorgaben des Tarfivertrags für den Öffentlichen Dienst. Die Druck- und Versandkosten berücksichtigt, bleiben da für eine üppige Apanage tatsächlich keine großen Spielräume.

Wer wird unterstützt?

Und wer kommt nun in den Genuss des Spendenüberschusses? Bewerben kann sich jeder, der ein Projekt vorträgt, welches humanitäre oder umweltfreundliche Ziele verfolgt. Fahrräder für Kinder in Afrika werden beispielsweise 2021 angekündigt. Andere Projekte kümmern sich um saubere Trinkwasserversorgung, den Erhalt des Regenwaldes, Klima und Naturschutz. Die Unterstützung wird in Teilsummen ausgezahlt, der korrekte Einsatz ständig kontrolliert, unterstreicht Wehkamp.

Bleibt also jenseits der Werbung durchaus der Eindruck, dass Wehkamp Positives bewirken will. Ob der Umweg über einen Verein, der dann eben doch ein Viertel des Spendenaufkommens verschlingt, tatsächlich sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Für jene, die kurz vor Weihnachten noch einmal für ein paar Euro ihr schlechtes Überflussgewissen beruhigen möchten und dafür eine steuerlich absetzbare Quittung erwarten, ist es vielleicht tatsächlich der einfachste Weg, die Empfängerauswahl in dieser Weise zu delegieren. Wem es allerdings ein Anliegen ist, gezielt Projekte zu fördern, der wird an der Aufgabe, sich selbst schlau zu machen, nicht vorbeikommen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 7 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

7 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Anti-Merkel
3 Jahre her

Das ist ok, bei vielen anderen Organisationen geht eher mehr als 1/4 verloren. Problem ist nur, dass möglicherweise Projekte finanziert werden, die es besser nicht gäbe — „humanitäre“ Projekte wie mRNA-Impfungen für Kinder und „umweltfreundliche“ Projekte wie CO2 entfernen und dafür Giftstoffe freisetzen.

Manfred_Hbg
3 Jahre her

Interessant wäre sicherlich, wenn es -auch aus den zurückliegenden Jahren- Listen gibt auf welchen aufgeführt ist wohin und wofür genau die Spenden geflossen sind. Doch solcheProjekt-/Spendenlisten wird es wohl -auch aus gutem Grund- nicht geben.

Wie auch immer: ich würde für deren Kalender nichtal 5€ zahlen und bleibe somit auch weiterhin bei meinen jährlichen 0,99€ REWE Weihnachtskalender.

flo
3 Jahre her

„Für den Kalender sind Spenden ab 24€ möglich. … So kommt auch der Mindestwert von 24€ zustande, wodurch pro Tag 1€ für jedes Projekt angesetzt werden kann. Von diesem Euro fließen 75% direkt an das Hilfsprojekt und 25% werden für die Realisierung des Adventskalenders eingesetzt. Dieser Betrag ist beispielsweise für die Gestaltung des Kalenders, der Akquise und Auswahl der Hilfsprojekte notwendig.“ 25 Prozent Verwaltung im weiteren Sinne ist schon relativ viel. Aber man muss ja dann dankenswerter Weise nicht mehr selbst nachdenken, wen oder was man unterstützen möchte. Das gute Gewissen wird outgesourced. Nett sind auf jeden Fall die Tipps und… Mehr

Bernd Bueter
3 Jahre her

Ist wie bei der Sammlung für „gefallene Mädchen“:
Ich gebe immer nur direkt. Denn dann kann ich sehen, dass es auch zu 100% ankommt.

josefine
3 Jahre her

Es gibt bereits zahlreiche Institutionen, die gerade vor Weihnachten Geld generieren wollen. Täglich erreichen meinen Mann und mich in der Adventszeit sogenannte „Bettelbriiefe“.
Obwohl schon lange Zeit eingeführt, bin ich leider nicht bei allen sicher, wieviel Geld von den verschiedenen „Vereinen“ den wirklich Bedürftigen ankommt.
Jedenfalls sind wir sehr vorsichtig und wählen nach wie vor altbekannte, bewährte Insttutionen und sind bei neuen „Geldeintreibern“ sehr vorsichtig.
Dass dese Haltung richtig ist, beweist der Artikel (Ein Viertel des Werbeaufkommens für Druck und Werbeschaltung).

H. F. Klemm
3 Jahre her

Die Dummen werden nicht alle –
sie tummeln sich beim Teddybärchenweitwurf, beim Klimagedönshüpfen und jetzt auch zur Weihnachtszeit..
…und ich dachte dies beschränkt sich zur Weihnachtszeit auf die in riesiger Zahl eintreffenden Bettelbriefe zur Rettung von südamerikanischen Naturvölkern, exotischen Tieren, hand- und fußgemalten Grußkarten usw. an alte Menschen.

Konservativer2
3 Jahre her

Gefühl der Sinnhaftigkeit geht einher mit einer erhöhten Produktivität sowie einer verbesserten Arbeitsmoral“ – äh, nein, wenn das mein Arbeitgeber anbieten würde, wäre das NICHT der Fall.