Der Ölpreis löst die Aktienmärkte als Konjunkturbarometer ab

Die Corona-Rezession erfasst den Globus, aber die Aktienmärkte scheinen die säkulare Krise zu ignorieren. Allein der Ölpreisverfall markiert das Krisenszenario.

„An den Märkten wird Zukunft gehandelt.“ Oder: „Der Markt hat immer recht.“ Sprüche wie diese prägten Generationen von Händlern an den Finanzmärkten. Doch warum hält sich dann der DAX deutlich über 10.000 Punkten, obwohl Deutschland, Europa und der gesamten Weltwirtschaft infolge der Corona-Pandemie der größte ökonomische Absturz seit einem Jahrhundert bevorsteht? An der New Yorker Börse halten sich die Kurse gegenüber den Vorkrisen-Höchstständen sogar relativ besser als in Europa. Dabei müssen immer mehr Firmen ihre Ergebnisprognosen drastisch absenken, liegen die in den aktuellen Börsenkursen eingepreisten Gewinnerwartungen für die Unternehmen nach wie vor viel zu hoch. Von einer bis zu 40-prozentigen Überbewertung gehen Fachleute aus. Hat der Markt also immer recht?

Die Ölpreise dagegen sind im freien Fall. Auch wenn der historisch einmalige Negativpreis der vergangenen Woche ein technisch erklärbarer Ausrutscher gewesen sein mag: Der dramatisch niedrige Ölpreis scheint die Aktienmärkte als realistischeres Konjunkturbarometer abzulösen. Denn wo die Weltwirtschaft lahmt und die Reservelager so voll sind wie noch nie, wird künftig deutlich weniger Öl nachgefragt. Ein Nachfragesektor, der Flugverkehr, kämpft um sein Überleben. Die Lufthansa etwa braucht bis zu 10 Milliarden Euro Staatshilfe, um den Shutdown der Pandemie zu bewältigen. Und sie droht gar mit Insolvenz, um zu verhindern, dass die staatliche Unterstützung mit einem starken politischen Einfluss gekoppelt wird. Staatsbeteiligung für die Unterstützung ja, aber mit einem klaren und definierten Ausstiegsszenario, damit aus einem befristeten Staatseinstieg nicht ein Dauerzustand entsteht wie bei der Commerzbank, deren Staatsbeteiligung noch 11 Jahre nach der Finanzkrise Bestand hat. Die privatisierte Lufthansa war vor dem erzwungenen Shutdown eine gut aufgestellte und profitable Airline. Das sollte auch so bleiben. Politiker sind nicht die besseren Unternehmer.

Fluggesellschaft in Corona-Not
Lufthansa – Nicht ob, sondern wie der Staat sie rettet, ist die Frage
Doch zurück zu den Börsen und ihrem Handel mit Zukunftserwartungen. Von Vermögenspreisinflation ist bereits seit einem guten Jahrzehnt die Rede. Die Immobilien- wie die Aktienpreise sind in vielen Teilen der Welt auf immer neue Höchststände geklettert, weil die Notenbanken – ob Fed oder EZB – die Märkte mit billigem Geld förmlich geflutet haben. Wer nach Ursachen für die Entkopplung der Realwirtschaft von den Aktienmärkten sucht, wird bei der Abschaffung der Zinsen und der ultralockeren Geldpolitik mit immer unglaublicheren Aufkaufprogrammen von Anleihen und Aktien fündig. Das Spiel wird seit der Finanzkrise 2009 mit hohem Einsatz gespielt. Obwohl sich die Konjunktur im vergangenen Jahrzehnt durchaus ordentlich entwickelte, gab es keinen wirkungsvollen Exit aus diesem fatalen Fehlanreizprogramm der Geldpolitik. Denn immer mehr Staaten und immer mehr Unternehmen hängen wie Drogensüchtige an den Dauerinjektionen der Notenbanken. In der Corona-Pandemie sind jetzt alle Schleusen geöffnet worden. Die japanische Notenbank kauft künftig unbegrenzt Anleihen, die Fed wird die gewaltigen Defizite der USA komplett monetarisieren und auch die EZB wird ohne Schranken kaufen, kaufen und kaufen.

Wo Staatspapiere keine Zinsen bringen, weil die Notenbanken den Zins abgeschafft haben, da suchen sich die Anleger an den Aktienmärkten und im Immobiliensektor ihre Renditen. Das treibt die Preise ins Unermessliche und nimmt ihnen gleichzeitig ihre Funktion als werthaltiges Abbild zukünftiger Ertragshoffnungen. Muss man in den nächsten Jahren also den Ölpreis als wichtigstes Zukunftsbarometer im Auge behalten, weil er die Rezession viel realistischer abbildet als die Börsen? Dabei wird der Ölpreis politisch ebenfalls stark beeinflusst, sollte der Klimaschutz auch nach der Corona-Pandemie die gleiche Aufmerksamkeit erfahren wie im vergangenen Jahr. Denn billiges Öl macht auch dem CO2-Emissionshandel zu schaffen, weil er die Vermeidungskosten senkt und damit die Zertifikate billiger macht. Das provoziert garantiert politische Interventionen.

Not täte ein reinigendes Gewitter an den Börsen, um die Kurse wieder näher an die Unternehmensrealität heranzuführen. Die Investoren wünschen sich das natürlich nicht. Aber dieser Realitätsschock ist auch deshalb mehr als überfällig, damit endlich in den börsennotierten Unternehmen wieder mehr Phantasie auf produktive Wertschöpfung als auf Kurspflege durch Aktienrückkäufe gelegt wird. Doch zu befürchten ist, dass wir darauf noch lange warten müssen. Denn Vorbedingung für ein solches Szenario ist die Normalisierung der Geldpolitik. Und die gibt in der Corona-Krise gerade erst wieder richtig Vollgas.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 7 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

7 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
mucko
4 Jahre her

Es bedarf keiner Normalisierung der Geldpolitik, es bedarf überhaupt keiner Geldpolitik. Politisierte Notenbanken sind im günstigsten Fall in der Lage für kurzfristige Lösungen zu sorgen. Die langfristigen Folgen Ihres Wirkens, das zu einer Erosion des Geldwertes führt, sind fatal. Einfacher und gerechter wäre es, auf eine Währung zu setzen, die durch ein knappes Gut gedeckt ist, und jegliche Vergemeinschaftung von Schulden abzulehnen. Hierüber wird man sich jedoch frühestens nach einem vollständigen Zusammenbruch der Wirtschaft Gedanken machen.

blackhero68
4 Jahre her

Ich bin nicht ganz auf Linie mit Herrn Metzger. Natürlich gibt es Rezession und Kurzarbeit, Firmenpleiten und vieles mehr. Allerdings werden weltweit im mittlerweile Billionenbereich Gelder aus dem Steuerzahlertopf den Unternehmen (AG’s) hinterhergeworfen, die Zentralbanken drucken whatever it takes zugunsten des Investmentkapitals – da erklärt sich, dass die Kurse sich relativ zur Schwäche des Marktes sehr stattlich präsentieren. Dies ist dann zwar eine unrealistische Darstellung im Sinne des Produktivwertes, den Finanzwert aber dennoch einigermassen abbildenden Form. Negativ treffen wird es nicht börsennotierte Unternehmen oder Firmen mit geringem Kapital in den Nebenmärkten – erweisen die sich für Anleger zwangsläufig nicht als… Mehr

Johann Thiel
4 Jahre her

Man muss die Feste eben feiern wie sie fallen, gilt auch für die Börse.

H. Hoffmeister
4 Jahre her

Herr Metzger, leider besteht so gut wie keine Hoffnung, dass die Politik in den maßgeblichen Industrienationen aus dem Geldschöpfungsirrsinn aussteigt. Den politischen Eliten weltweit fehlt es an Vorstellungsvermögen und – noch viel mehr – an Kompetenz, uns aus diesen Schlamasseln herauszumanövrieren. Wir werden eine weitere Zombifizierung der Unternehmenslandschaft sehen – profitieren werden die großen Konzerne mit ihren angestellten Managern und im gedruckten Geld erstickenden Anteilseignern – und eine weitere Runde der Finanzierung von Unproduktivität. Eine Hoffnung könnte sein, dass es durch puren Mangel als Folge dieser Politik tatsächlich zu einer Entflechtung der unsäglichen Allianz aus Politik, Medien und Finanzwirtschaft kommt,… Mehr

Michael Theren
4 Jahre her

Globalisierung bedeutet auch eine globale Planwirtschaft….das ZK scheinen dann wohl die Finanzoligarchen zu bilden, die Notenbanken die Planungsbehörde, die Produktion ist zwar noch relativ frei (wenn auch ohne freien, transparenten Markt), aber das scheint sich nun durch die Alibiseuche schnell zu ändern….Politiker bestimmen, was man kaufen darf….und wer….

Amerikaner
4 Jahre her

Für Deutsche ist diese Frage doch unerheblich, da man a) sowieso nach Steuern kein Geld mehr übrig haben sollte für Investitionen und b) wenn man doch leichtsinnigerweise im Aktienmarkt investiert ist und Gewinne macht, Vater bzw. Mutter Staat gleich noch mal lustvoll zulangen. Und dann demnächst noch mal, über eine Vermögenssteuer, falls nach all dem tatsächlich noch etwas übrig ist. Deutschland ist bereits mittendrin im Sozialismus, die Leute merken es bloss nicht.

Karli
4 Jahre her

Der Ölpreis verfällt, weil die produzierende Wirtschaft mit Standgas läuft. Die Aktienmärkte leben von Innovationen, sehr stark läuft Informationstechnologie, KI und Software.