Weil Olaf Scholz nicht länger auf die vorzeitige Ablösung des Vorsitzenden Lars Feld drängt, können jetzt Monika Schnitzer und Veronika Grimm nachrücken. Ob der sanfte Rückgang, den die Wirtschaftsweisen prognostizieren, wohl auch dem politischen Druck geschuldet ist, unter dem Feld steht?
Erst am Montag stand der „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“, so die offizielle Bezeichnung eines wirtschaftswissenschaftlichen Beratungsgremiums der Regierung, das in den Medien meist kurz als „die Wirtschaftsweisen“ tituliert wird, wieder im Fokus. Die zu diesem Zeitpunkt noch drei verbliebenen Mitglieder des regulär fünfköpfigen Gremiums legten ihr Sondergutachten 2020 vor, in dem sie die gesamtwirtschaftliche Lage angesichts der Corona-Pandemie analysierten. Das fiel erstaunlich wenig alarmistisch aus. In ihrem Basisszenario taxierten die Ökonomen Lars Feld, Volker Wieland und Achim Truger den Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im laufenden Jahr auf gerade mal 2,8 Prozent. Selbst im schlechtesten Szenario beziffern sie den Einbruch der Jahreswirtschaftsleistung im laufenden Jahr auf „nur“ 5,7 Prozent. Und sie rechnen überwiegend mit einer schnellen V-förmigen Rezession, in der auf den Einbruch eine rasche Erholung folgt.
Ob der relativ sanfte Rückgang, den die Wirtschaftsweisen prognostizieren, wohl auch dem politischen Druck geschuldet ist, unter dem speziell der erst am 17. März vom Rumpfgremium gewählte neue Vorsitzende Lars Feld steht? Die Horrorzahlen aus der Wirtschaft und vom Arbeitsmarkt, die bereits im Tagesrhythmus in der Öffentlichkeit auftauchen, ließen nämlich auch eine wesentlich pessimistischere Sicht auf die wirtschaftliche Entwicklung als realistisch erscheinen. Doch einer Bundesregierung, die mit einer Billionen-„Bazooka“ um jeden Arbeitsplatz kämpfen will, wie Arbeitsminister Hubertus Heil erst jetzt wieder kundtat, sind rosa eingefärbte Projektionen des eigenen Sachverständigenrats sicher willkommener als Niedergangs-Arien.
Doch die politischen Attacken von Scholz förderten im Sachverständigenrat bei den drei verbliebenen Mitgliedern einen Abwehrreflex, der vor zwei Wochen in der Wahl von Feld zum neuen Vorsitzenden der Wirtschaftsweisen gipfelte. Weil die Wahl einstimmig ausfiel, muss auch der Wirtschaftsweise Achim Truger, der erst im vergangenen Jahr auf dem Gewerkschaftsticket in den Sachverständigenrat berufen worden war, zugestimmt haben. Wäre der Bundesfinanzminister bei seinem Veto geblieben, hätte er also fortan die Ablösung des amtierenden Vorsitzenden betreiben müssen. Der Widerstand des christdemokratischen Wirtschaftsministers Peter Altmaier, der Feld stützt, wäre noch unnachgiebiger gewesen. Dem hat Olaf Scholz jetzt Tribut gezollt und seinen Widerstand aufgegeben. Deshalb hat das Bundeskabinett an diesem Mittwoch die zwei Professorinnen als neue Mitglieder des Sachverständigenrats bestätigt. Der offiziellen Ernennung durch den Bundespräsidenten steht damit nichts mehr im Wege.
Doch unabhängig vom jetzt wieder kompletten Rat der Wirtschaftsweisen wird seine Besetzung auch künftig weiteren Konfliktstoff bieten. Denn die politischen Versuche, alle ordoliberalen Positionen in der Politikberatung möglichst auszumerzen, werden sich fortsetzen. Angesichts der Hyperverschuldung der öffentlichen Haushalte und angesichts der unbegrenzten Staatsfinanzierung durch die Notenbanken, die sich nach der Corona-Pandemie global endgültig einbürgert, wünschen sich vor allem Sozialdemokraten, Grüne und Linke wirtschaftspolitische Berater, die einer auf Verschuldung beruhenden modern monetary theory huldigen. Da sind dann Berater wie Lars Feld und andere ordoliberale Ökonomen endgültig nicht mehr gefragt.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
US-Ökonomen scheinen eher eine U-förmige, statt der V-förmigen Rezession zu erwarten. Dies ohne sich festzulegen wie breit das U sein könnte. Der Optimismus der Wirtschaftsweisen in schwierigen Zeiten könnte sehr gut nur eine politische Beruhigungspille sein. Niemand weiß wie die Wirtschaft in D, in der EU, in den USA, und global, im Jahresverlauf wieder auf die Beine kommt.
Alles Käse, Genossen. Seit dem Siegeszug der 68er und ihrer antiintellektuell erzogenen Bratzen gibt es in Deutschland keine Differenzierung mehr zwischen einer Untersuchung, was WAHRSCHEINLICH ist, und einer Absichtserklärung, was GEWÜNSCHT ist – magisches Wunschdenken anstelle kritischer Vernunft. Schickt die fünf Gesundbeter in ihre Ashrams zurück.
Dauernd werden uns irgendwelche Gremien und Einzelpersonen als „Experten“ und „Weise“ angepriesen oder direkt vor die Nase gesetzt. Entscheidend dabei ist doch wohl, von w e m diese eingesetzt werden und welche Ziele dieser „WEM“ verfolgt. Sämtliche Talkrunden laden sich sogenannte, meist selbsternannte Experten ein.
Ich bin jetzt auch Experte – Mißtrauensexperte.
„Anmaßung von Wissen“ würde Hayek es nennen.
Die Öffentlichkeit glaubt, dass diese 5 Hansel irgendetwas wüßten. Haben sie das Platzen der IT-Blase 2.000 vorausgesehen? Nein. Haben Sie die Finanzkrise 2008 vorausgesehen? Nein. . Jetzt meine Frage: Wozu braucht man diese Figuren?
Wenn diese „Wirtschaftsweisen“ in etwa so wie das RKI funktioniieren, sollte man besser Wahrsager mit den Wirtschaftsprognosen beauftragen. Beim RKI, scheinen derer viele in Lohn uund Brot zu stehen.
In der aktuellen Lage könnte ein pessimistischeres Szenario der Weisen manche Menschem „beunruhigen“. Als Wirtschaftsminister hält man ein Horrorszenario besser unter Verschluss. Oder wie wir von Juncker gelernt haben: “ Wenn es ernst wird, muss man lügen“.
Die Planwirtschaftsweisen ?
Also vor Corona hatten wir ja schon einen gewaltigen Einbruch im Auto- und Maschinenbau. Das hätte alleine nach Meiner Meinung so für 2-4 % Minus gerreicht, auf die Gesamtwirtschaft bezogen. Die bis dahin angekündigten Stellenstreichungen hätten die Arbeitlosigkeit vielleicht 30% ansteigen lassen. Jetzt erwarten die regierungsnahen Auguren also ein V. Andere erwarten etwa, dass viele von den Flugzeugen, die jetzt eingemottet werden (z.B. die wenig wirtschaftlichen A380) nie mehr in Betrieb kommen werden und dass Tesla 80% weniger E-Autos verkauft. V? Ja sicher doch.
Diesen mittelalterlichen Rat kann man sich sparen. Der lag sowieso immer daneben, was auch schone eine Kunst ist. Selbst würfeln wäre treffsicherer gewesen.
Ich sage nur „Zitronenfalter…“