Von der eigenen Partei verfemt, erlebt der bekannteste deutsche Oberbürgermeister aus Tübingen in der Pandemie eine nicht nur mediale Wiederauferstehung.
Der Mann polarisiert schon, solange ich ihn aus meinen eigenen Grünen Zeiten kenne. Gut 25 Jahre ist das inzwischen her. Mit seiner analytischen Schärfe, seiner Rigorosität und einer bereits in jungen Jahren ausgeprägten Haltung, ihm intellektuell unterlegenen Zeitgenossen das auch deutlich spüren zu lassen, prägte er sich bei mir ein. Freunde in der Partei machte er sich damit nicht, aber Respekt verdiente er sich doch über seine Kompetenz. Seinen verstorbenen Vater, der als Remstal-Rebell in ganz Baden-Württemberg bekannt war, auch weil er 289-mal bei Bürgermeisterwahlen vergeblich kandidiert hatte, habe ich wiederholt noch persönlich erlebt und gesprochen, weil er fast regelmäßig bei Veranstaltungen am späten Abend im Publikum auftauchte, wenn ich als MdB in seiner Heimatregion bei öffentlichen Veranstaltungen sprach. Ich mochte den Mann, der in seinem Kampf gegen die Bürokratie für viele wie Don Quichote gegen Windmühlen zu kämpfen schien. Er war aufrecht, obwohl er an seiner Unerbittlichkeit gewaltig litt.
Mit fast väterlicher Toleranz beäugte der heutige Ministerpräsident auch gelegentliche Eskapaden seines Zöglings. Doch Kretschmann verfügt ohnehin über die Fähigkeit, starke Persönlichkeiten neben sich zu tolerieren, kann auch mit Eigenständigkeit durchaus umgehen, wenn sie sich mit Kompetenz paart. In seinem Kampf gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 verbohrte sich Palmer als umwelt- und verkehrspolitischer Sprecher ab 2001 im Stuttgarter Landtag in jedes Detail, nervte Freund (in den Fraktionssitzungen) und Feind (im Landtag) in langen Monologen und gewann doch mit diesem Thema in den von Heiner Geißler moderierten Schlichtungsgesprächen, die im Fernsehen übertragen wurden, Profil und Wahrnehmung weit über die Landespolitik hinaus.
Mit Aplomb eroberte Palmer zwei Jahre nach seiner gescheiterten Stuttgarter OB-Kandidatur den Ratssessel in Tübingen. Bereits im 1. Wahlgang entthronte er die amtierende SPD-Oberbürgermeisterin mit der absoluten Mehrheit von 50,4 Prozent. Wenige Monate nach seinem Amtsantritt legte er sein Landtagsmandat nieder und verließ damit die landespolitische Bühne. Dass Palmer in seinem kommunalen Hauptverwaltungsamt, dem nach der süddeutschen Ratsverfassung eine sehr starke Stellung zukommt, weil der Bürgermeister sowohl Chef der kommunalen Verwaltung als auch Vorsitzender des Gemeinderats ist und dessen Beschlüsse vorbereitet und umsetzt, in Tübingen reüssieren konnte, belegt seine glänzende Wahlbilanz nach seiner ersten achtjährigen Amtszeit. Mit 61,7 Prozent wurde er im Oktober 2014 bei einer starken Wahlbeteiligung von 55 Prozent wiedergewählt. Mit einem ambitionierten kommunalen Klimaschutzprogramm, das mehrfach ausgezeichnet wurde, weil die CO2-Emissionen in Tübingen stark abgesenkt wurden, verdiente sich Palmer ökologische Sporen. Doch auch wirtschaftspolitisch floriert die Universitätsstadt. Die Gewerbesteuereinnahmen Tübingens verdreifachten sich in seiner Amtszeit. Besonders stolz ist Palmer auch auf den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Tübingen. Das Biotech-Unternehmen Curevac, das bei der Impfstoffentwicklung gegen das Corona-Virus mit vorne dabei ist, residiert in Tübingen und verfügt inzwischen über eine 300 Millionen Euro schwere Staatsbeteiligung.
Als Palmer in diesem Frühjahr im SAT1-Frühstücksfernsehen eine Lockerung der Corona-Auflagen verlangte und dabei den umstrittenen Satz formulierte: „Ich sag’s Ihnen mal ganz brutal: Wir retten in Deutschland möglicherweise Menschen, die in einem halben Jahr sowieso tot wären – aufgrund ihres Alters und ihrer Vorerkrankungen.“, brach ein unglaublicher Proteststurm los. Wer das längere Gespräch in Gänze gesehen hatte, konnte Palmer alles unterstellen, nur nicht, dass er das vorzeitige Frühableben von älteren Corona-Opfern guthieß. Dem Kontext des gesamten Gesprächs ist eher das Gegenteil zu entnehmen. Im Interview verdeutlichte er die massiven Folgen der Corona-Politik der reichen Länder auf die Entwicklungsländer, die laut UNO-Berechnungen dort bis zu 100 Millionen Kindern das Leben kosten könnten. Doch alle stürzten sich auf Palmer – nicht nur die politische Konkurrenz und nahezu alle Leitmedien, sondern vor allem die eigenen Parteifreunde. Die Bundesspitze der Grünen distanzierte sich von ihm, Parteiaustrittsanträge wurden gestellt und seine Tübinger Grünen wollten ihn nicht mehr bei einer erneuten OB-Kandidatur im Jahr 2022 unterstützen. Erst an diesem Montag hat der Vorstand der Tübinger Grünen diese Haltung ausdrücklich bestätigt.
In einem Interview mit Tichys Einblick (Ausgabe 08/2020) fasste Palmer die Erfahrung dieser Zeit zusammen: „Es hat sich zwar eine Woche lang angefühlt wie der Weltuntergang. Da dachte ich auch, dass meine politische Zeit zu Ende ist.“ Doch bereits im TE-Gespräch berichtete er von den ermutigenden Rückmeldungen in Tübingen, wo er doch auf viele Menschen trifft, die ihn unterstützen. In den vergangenen Wochen hat Palmer eine Art mediales Comeback erlebt, das seine innerparteilichen Gegner zutiefst erschrecken muss. Denn Palmer, der die Alten angeblich lieber sterben lässt, profitiert von einer von ihm bereits im Frühjahr eingeforderten Strategie, die vulnerablen Personengruppen vor Corona wirksam zu schützen. In Tübingen dürfen Ältere bereits seit September zum Preis einer Busfahrkarte Einzeltaxis zum Einkauf oder Arztbesuch nutzen, die Differenz bezahlt die Stadtkasse. An über 65-Jährige wurden FFP2-Masken kostenfrei ausgegeben. Besucher und Personal von Alten- und Pflegeeinrichtungen wurden engmaschig getestet. Deshalb gibt es in Tübingen auch kaum Infektionsherde in diesen Einrichtungen, auch wenn sich der OB in einem Interview mit dem Tagesspiegel am 10. Dezember noch fälschlich rühmte, es gäbe gar keine Ausbrüche in solchen Einrichtungen in seiner Stadt. Das stellte sich als Übertreibung heraus, wurde aber von Palmer und der Stadt sofort mit jeweils aktuellen Zahlen korrigiert. Weil der OB umstritten ist und sich auch Journalisten gern an ihm abarbeiten, rieben manche ihm daraufhin auch gleich diese „Lüge“ unter die Nase. Auch Palmers Kampf für eine effektivere Corona-App, in der nicht der Datenschutz vor einem wirksamen Schutz vor dem Virus rangiert, findet in der Grünen Partei und den linksliberalen Leitmedien wenig Resonanz. Dabei ist auch hier Palmer auf der richtigen Spur.
Der Mann hat Überzeugungen, die er mit guten Argumenten vertritt. Auch wenn er manchmal mit dem Kopf durch die Wand gehen will, kann man mit Palmer gut und intellektuell redlich streiten. Er ist ein Verantwortungsethiker im besten Sinne Max Webers, kein Gesinnungsethiker, der die Welt durch seine ideologische Brille sieht. Auch wenn er manchmal zur eitlen Rechthaberei neigt, beruhigt doch ein Satz, den er vorige Woche im politischen Fragebogen der ZEIT wie folgt beantwortete.
ZEIT. „Was hätten Sie von Ihrem Vater besser nicht gelernt?
Palmer. „Wie man mit dem Kopf durch die Wand läuft.“
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ein toller Artikel- besser kann man das kaum beschreiben, wie einer der letzten Politiker mit Rückgrat, Aufrichtigkeit, Offenheit und Ehrlichkeit seine Idee verfolgt, auch wenn er sich in einigen Momenten dabei verrennt. Bezeichnend ist die Position der Grünen – zuletzt in Tübingen selbst – gekennzeichnet von Feigheit und einer unglaublichen Unfähigkeit, sich mit einer andersartigen Vorgehensweise den Problemen zu nähern. Mir kommen die Reaktionen dieser Partei so vor, als stünde da ein zorniger kleiner Junge, der wütend auf den Boden stampft, und sich einfach in seinen Zorn zurück gezogen hat, obwohl es kaum jemanden in Deutschland gibt, der mehr ökologisch-grüne Politik… Mehr
Schon ein smartes Cleverle der Boris! Aber wenn man sich von den grünen Weltenrettern partout nicht trennen will oder kann, ist die Cleverness immer noch überschaubar.
Bei den Grünen wird er wohl nichts mehr werden. Bürgermeister könnte er, vielleicht, mit einer “ Liste Boris Palmer “ in 2022 bleiben / wiedergewählt werden. Für eine andere Partei, und eine Tätigkeit fern der Heimat, könnte er zu eigenwillig sein, auch wenn man sich solche Köpfe in der Politik wünschen würde.
Der Mann hat einen eigenen Kopf und setzt ihn auch durch. Ich bin weit davon entfernt, Grün zu wählen, aber ihn schätze ich sehr und würde ihn auch als OB wählen. Er ist der Einzige, der erkannt hat, daß man die Gruppe mit dem höchsten Sterberisiko am intensivsten schützen muss. Eigentlich logisch, oder? Warum haben das unsere Corona-Top-Manager, angefangen von Merkel, Spahn und die ganzen wichtigtuerischen Ministerpräsidenten, eigentlich über den langen Sommer nicht auf die Reihe gebracht? Diese ganzen wirtschaftstötenden und gesellschaftsschädlichen Maßnahmen wären nicht nötig gewesen….
Der Mann ist für mich wählbar.
Trotz allem bleibt Boris Palmer im Grunde seines Herzens ein Grüner. Ein Grüner, der noch nicht all seine eigenen Überzeugungen über Bord geworfen und sich damit nicht zur billigen Polithure gemacht hat. Die Grünen an sich hatten nie Überzeugungen.
Das stimmt nicht.
Wir hatten jede Menge Überzeugungen.
Aber wir waren damals auch mehrheitlich keine Marxisten und auch von der Macht fast so weit weg wie die AfD heute.
Ich komme aus dem Raum Stuttgart. Fast jede Stadt dort hat bis 2019 einen Boom der Gewerbesteuereinnahmen erlebt. Wie ich finde eher ohne politischen Einfluss. Autozu. und Maschbau. ließen auch in Tübingen die Kasse klingeln, dank der Chinesen.
Unter den Bürgermeistern ist der Palmer anscheinend der Ingenieur, der sich über die Herausforderungen freut. Seine Kritik an den großen, politischen (Fehl-)Entscheidungen ist vielleicht daher nur halbherzig und ohne Konsequenz.
ich glaube es ist immer so, zuerst kommt das Fressen und dann erst die Moral. Unser Parteienstaat ist so eingerichtet dass das finanzielle Auskommen gesichert ist. Alles andere kommt danach. Glaube kaum dass man dort viele dieser Heils und Segensbringer antreffen würde wären diese Pöstchen nicht mit Überdotierungen und Überalimentationen ausgestattet. Erst dfiese Aussichten ziehen diese Leute an, weniger die dann zur Schau gestellte Bürgernähe. Boris, Cem, Claudia, Katrin u.a.m. sind solche Gewächse. Glaube kaum dass ich mich irre.
Palmer ist vor allem ein geschickter Selbstvermarkter, der mit seiner „Dissidentenrolle“ bei den Grünen kokettiert und den Umsatz seines Buches befördert.
Sicherlich ein kluger Kopf, der schon viele richtige Dinge gesagt hat, aber wohl nicht wirklich ehrlich. Denn seine Gedanken finden bei den Grünen keinerlei Resonanz, sein Einfluß bei dieser Partei ist gleich Null – ergo, warum gehört er weiterhin einem Verein an, dessen Vorstellungen so weit entfernt von seinen eigenen sind? Der Rekurs auf seine Ökoideale wird da wenig glaubwürdig.
Ich denke er wird früher oder später bei den Grünen austreten oder ausgetreten werden und als parteiloser Bürgermeister kandidieren.
Okay, Herr Metzger, diesen letzten Satz des Interviews auf zeit-online hatte ich nicht mehr in Erinnerung.
Danke für diese Würdigung eines wohl hochengagierten und klugen Politikers.
Möge er lange leben und wirken.