Das Metaversum wird die Interaktion zwischen Menschen, Daten und Algorithmen fundamental verändern: nicht nur als pragmatische Schnittstelle, sondern auch als neuer Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum. In der dynamischen virtuellen Welt des Web 3.0 entstehen neue Wertschöpfungsketten mit erheblichen Wachstumspotenzialen.
Wer wissen will, wie sich das Metaversum anfühlen könnte, sollte Night City besuchen. Im Licht der allgegenwärtigen Reklametafeln stundenlang zwischen mondänen Geschäften oder fliegenden Händlern zu flanieren und in den zahlreichen Bars und Nachtclubs Kontakte zu knüpfen, vermittelt einen ersten Eindruck von der Zukunft digitaler Kommunikation. An jeder Ecke dieser pulsierenden Metropole voller Menschen warten neue Erfahrungen.
Heute fußt das Internet auf einer Umsetzung klassischer Medien wie Zeitung und Buch, Fernsehen und Radio in neuem Gewand, ergänzt durch zahlreiche Handels- und Austauschplattformen. Es bietet einen Zusatznutzen, der bei der schieren Menge verfügbarer Informationen und deren Verknüpfung untereinander beginnt und bei Optionen endet, die die Trennung zwischen Sender und Empfänger, zwischen Anbieter und Konsument aufheben. Seine hauptsächlich textbasierte und zweidimensionale Anmutung verhindert allerdings weiteres qualitatives Wachstum, ist doch diese Art der Kommunikation unnatürlich abstrakt und auf Dauer höchst anstrengend.
Menschen sind dazu gemacht, miteinander zu reden, sich auch in größeren Gruppen direkt zu begegnen, sich ohne zeitlichen Versatz auszutauschen und dabei akustische wie visuelle Daten gleichzeitig aufzunehmen und zu verarbeiten. All das entfällt weitgehend in Messenger-Diensten oder sozialen Plattformen, in Diskussionsforen oder Kommentarspalten. Das kommende Metaversum könnte Abhilfe schaffen. Weil es nicht auf die Optimierung einzelner technischer Methodiken wie „Texte verfassen“, „Bilder hochladen“, „Videos editieren“ fokussiert, sondern auf eine natürliche Interaktion, die der Nutzer bereits beherrscht und nicht erst erlernen muss.
Games wie eben Cyberpunk 2077 oder Red Dead Redemption II (siehe Tichys Einblick 09/2021) zeigen, wie eine tiefe Immersion schon auf konventionellen Monitoren mit einfachen Kopfhörern gelingt. Authentizität entsteht aus Wirklichkeitsanalogien. Das Metaversum kommt daher nicht ohne Regeln aus, die aber gleichzeitig von zahlreichen Beschränkungen, Zwängen und Gefahren des physischen Kosmos befreien. So wird es ein „oben“ und „unten“ geben, eine Art Schwerkraft. Objekte, die fallen und aufprallen, nehmen jedoch keinen Schaden. Die Proportionen von Infrastrukturen, Maschinen, Geräten und Personen müssen aufeinander abgestimmt sein, die Außenmaße eines Gebäudes definieren, aber nicht zwingend sein inneres Volumen.
Hinter manchen Türen mögen sich wiederum ausgedehnte eigene Welten verbergen. Auf Straßen und Wegen bewegt man sich zu Fuß oder in einer Vielzahl von Fahrzeugen (die virtuelle Probefahrt als clevere Marketing-Option für Automobilhersteller). Ein Schnellreise- oder Teleportsystem dient der Bequemlichkeit. Wer die dritte Dimension nutzen mag, stattet seinen Avatar mit Flügeln aus oder einem Jetpack. Wie überhaupt jedem Pixel im Metaversum eine Funktion innewohnen kann.
Als Schnittstelle zum konventionellen Internet der Gegenwart liegt das Metaversum wie eine zusätzliche Schicht über den vorhandenen Diensten und Protokollen. Auch dort kann man also im Web surfen oder Emails schreiben und Tichys Einblick wie gewohnt konsumieren. Zur Autorenkonferenz öffnet dann ein digitaler Schlüssel die Tür der virtuellen Repräsentanz der Redaktion. Begegnungen von Avataren sind zu vielen Anlässen eine effektive Verbesserung der heute üblichen Videokonferenzen mit Talkshow-Charakter. Wobei diese Stellvertreter eben nicht nur bloße Platzhalter darstellen, sondern selbst Programme mit einer Vielzahl an Fertigkeiten sind.
Sie dienen beispielsweise als Container für alle Zugangsberechtigungen, Passwörter und Identifikationsmechanismen, die man im Verlauf einer digitalen Existenz so ansammelt. Das „Öffnen“ einer „Tür“ ersetzt die heute allzu häufig komplizierte und unbequeme Authentifizierung. Im Gebäude des Geldinstitutes wartet dann schon die ebenfalls durch einen Avatar personifizierte Bank-KI, um den Überweisungsauftrag entgegen zu nehmen. Dieses Prinzip der reibungslosen und komfortablen Handhabung lässt sich auf Prozesse aller Art übertragen, ob Bestellung im Onlineshop, Hotelreservierung oder Fahrkartenbuchung. Was sich davon wirklich in welcher Form als neuer Standard durchsetzt und bei welchen Verrichtungen die Nutzer lieber im alten World-Wide-Web der Gegenwart mit seiner Browser-Technologie verbleiben, wird sich ergeben.
Gleiches gilt für andere Ansätze, die derzeit die Schlagzeilen bestimmen, seien es Epic Games (Fortnite) oder Meta (Facebook). Soziale Medien oder Spielewelten können Teil des Metaversums sein, man wird sie von dort aus einfach betreten und wieder verlassen können, aber sie sind nicht das Metaversum selbst. Dieses entsteht, genau wie einst das World-Wide-Web, selbstorganisiert durch das Zusammenwirken vieler individueller Macher mit einer gemeinsamen Vision. Oder es entsteht nicht. Es muss eine dauerhaft existierende Infrastruktur sein, die niemals verschwindet, deren Regeln nicht von zentralen Autoritäten bestimmt und die niemals einfach abgeschaltet werden kann.
So wie auch das World-Wide-Web niemandem gehört und von niemandem beherrscht wird. Was in Snow Crash von einer kleinen Gruppe nicht näher charakterisierter „Hacker“ geschaffen wurde, dann evolutionär gewachsen ist und damit zunehmend an Attraktivität gewann, mag nun von der Crypto-Szene ins Leben gerufen werden. Upland, eine Art Blockchain-Monopoly mit derzeit knapp 200.000 Nutzern, könnte eine Initialzündung sein. Decentraland, das als Raster einzelner, handelbarer Pixel begann, und mittlerweile Museen, Konzertbühnen und Einkaufsviertel bietet, eine andere.
Diese Ansätze verdeutlichen, was das Metaversum als Internet 3.0 dem Browser-Web voraus hat. Es ist ein neuer Wirtschaftsraum für neue Wertschöpfungsketten, hinterlegt mit einer eigenen, nicht von staatlichen oder öffentlichen Stellen kontrollierten Währung als universellem Tauschmaßstab. Sein Aufbau und seine Besiedelung sind dem Aufbruch zu einem neuen Kontinent oder gar zu einem neuen Planeten vergleichbar. Der mit Pionieren beginnt und in der Skyline New Yorks oder besser Night Citys endet. Die neue Metaversum-Wertschöpfung basiert auf dem Handel mit virtuellen Gütern. Zu diesen zählen beispielsweise „Gegenstände“ – also Algorithmen – für die persönliche Unterkunft oder die Gestaltung seines Stellvertreters, die Statussymbole, Stilelemente und Werkzeuge gleichermaßen sein können.
Das Metaversum wird, ganz wie die USA in der Wirklichkeit und wie Night City in der Phantasie, unterschiedlichste Kulturen miteinander verrühren und neugestaltet in individueller Fragmentierung wieder auswerfen. Keine Angst vor babylonischer Sprachverwirrung – einen KI-basierten Simultanübersetzer gibt es für kleines Geld als symbolisches Avatar-Körper-Implantat, wenn er nicht gleich zur Grundausstattung gehört. In Night City hat man dieses unverzichtbare Accessoire ja auch.
Es fehlt allerdings noch viel, bis das Metaversum in einer Güte zur Verfügung steht, die es niemandem mehr gestattet, nicht dort zu sein. Und potente Investoren mit der Aussicht auf Wohlstandserwerb jenseits staatlicher Regulierungen anlockt. Für die Echtzeitdarstellung realistischer, dreidimensionaler und dynamischer digitaler Welten mangelt es an Rechenkraft und Bandbreite. So sind virtuelle Räume, in denen nicht mehr nur einige hundert, sondern gleich mehrere Milliarden Menschen gleichzeitig aktiv sein können, mit dem heutigen Stand der Technik schlicht unmöglich. Aber die Dinge fügen sich.
Die Kapazität heutiger Großrechner wird man bald am Handgelenk mit sich herumtragen, genug Rechenkraft für gleich mehrere künstliche Intelligenzen und mächtige Game-Engines wie Unreal, Unity oder Frostbite. Bandbreite entsteht nicht nur irdisch durch die Ausweitung von Glasfasernetzen, sondern auch im All durch Konstellationen wie Starlink oder OneWeb. Vielleicht werden dort, im niedrigen Erdorbit, eines Tages auch die Metaversum-Server platziert. Das sichert zumindest gleichmäßig niedrige Latenzzeiten unabhängig vom geographischen Standort. Was wichtig ist, um ein besonders entscheidendes Detail umzusetzen. Und zwar die Übertragung der eigenen Mimik auf den Avatar. Das andauernde debile Grinsen der Zeichentrick-Figuren aus diesem Facebook-Erklärfilm treibt nämlich nach wenigen Minuten jeden in den Wahnsinn. Daran sollte es doch wirklich nicht scheitern.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Der Vergleich des Autors mit der Besiedelung neuer Kontinente ist vortrefflich, denn schon damals lockte man Abenteurer mit Lug und Trug. Als Software-Entwickler, der sich seit 2010 mit Blockchains und „Crypto“ auseinandersetzt: Das einzige Gehaltvolle, das hierbei „decentralized“ ist, ist das Pyramidenspiel. Wenn es einstürzt, wird das Ausmaß der Kapitalvernichtung alle Enrons, Wirecrads, Tulpen oder Überseekompanien in den Schatten stellen. Und es wird auch weider keiner gewesen sein wollen. Es sind aber Menschen gewesen. Wie der Autor dieses Artikels, welcher vor libertärem Wunschdenken nur so trieft. Da wird von Datenschutz gesprochen und ausgeblendet, dass eine Blockchain genau das Gegenteil von… Mehr
Im Prinzip ist das die Dystopie, die Steven Spieberg in „Ready, Player One“ beschreibt:
Das AR-Headset überdeckt die Slums der Realität.
Darf ich vorstellen: https://imgur.com/hCRtUBn
Kleines Manko des ansonsten so vorbildich Davos-ierten Gentlemen: Keine Maske. ??♂️
Im Shithole Germany wird das sowieso nicht funktionieren. Wenn die Elite so weiter macht, landen (sind wir schon) wir in einem düsteren Mittelalter. Ich weis oft gar nicht mehr, was ich noch schreiben soll. Die Welt von Cyberpunk 2077 ist leider nur Fiktion, natürlich darf jeder davon träumen…
… und sie bauen sich eine neue, schöne Arbeitswelt, der sie selbst nicht gewachsen sein werden.
Was viele Kommentatoren übersehen: Ja, viele dieser Projekte werden scheitern, wahrscheinlich wird sich die Zukunft anders gestalten, das „Next Big Thing“ unerwartet daherkommen. Genauso gut kann es aber sein, dass ein Projekt, wie Meta, voll ins Schwarze trifft oder zumindest als Basis für etwas ganz anderes dient, das die Infrastruktur verwertet etc. Nur eines ist sicher, die Zukunft wird nicht in Deutschland gestaltet, auch nicht in Europa. Liest man die Kommentare, ahnt man sofort, warum das so ist. In Deutschland/Europa ist alles unmöglich, wird lächerlich gemacht oder man fürchtet sich sofort davor. Stets tauchen sofort Leute auf, die erklären, warum… Mehr
Also „mission accomplished“?
https://www.youtube.com/watch?v=QeLu_yyz3tc
Uebrigens schon von 2015. Jeder mag daraus seine eigenen Schluesse ziehen.
Kleinigkeiten:
[…]
Finde den Widerspruch.
Ja nu, Konsumenten sind 99% der Amerikaner auch. Die designen ja nicht alle Chips. Dass „wir“ als Nation am Ende sind, ist nun wahrlich keine Neuigkeit. Ist so gewollt, sonst hätte die Politik nicht alle Forschung aus dem Lande getrieben und die Wirtschaft mit Gaga totreguliert. Aber immerhin, beim Klimagaga sind wir nicht allein. So ESG Score und ähnlichen Mumpitz haben wir nicht erfunden. Da sind wir ein bissl neidisch, aber ok, wir haben dafür den Green Deal. Und die nächste technologische Revolution haben wir doch schon längst, die Windmühle. Jetzt warten wir nur noch drauf, dass die Welt endlich… Mehr
Als „next big thing“ wurde schon vieles angekündigt:
3D-Fernsehen zum Beispiel sollte riesig werden und ist Nische geblieben – die Leute wollen diese Brillen einfach nicht tragen.
Das Metaversum könnte aus dem selben Grund – gemessen an seinem Anspruch – scheitern:
Es ist für AR-Brillen gemacht, die nicht jedermanns Sache sind.
Sicher wird dieses mit hohem Aufwand entwickelte Feature eine Rolle spielen – ob es tatsächlich die „Matrix“ wird, in der wir virtuell leben und arbeiten, kann ich mir zumindest in absehbarer Zukunft nicht vorstellen.
Ich möchte lieber in der realen Welt mit realen Menschen kommunizieren und interagieren als in Zuckerbergs brave new world, die mir jederzeit abgeschaltet werden kann, wenn ich nicht genug Soziale Pluspunkte gesammelt habe oder von den Kontolleuren der Meta-Welt definierte Gedanken- und Meinungsverbrechen begangen habe. Ich möchte auch nicht, dass mein Leben und jeder Geschäftsvorfall von mir kontrollierbar ist und abgespeichert wird.
Wird man überhaupt noch gefragt, ob man die Meta-Welt betreten möchte?
Bin ich jetzt im falschen Film? Avatare, direkte Interaktion, zeitgleiches agieren und reagieren? Unterhalten in Jetztzeit von Avataren rund um den Globus? Kreieren eigener Welten? Hey das gibt es doch schon. Das hat vor nun über 15 Jahren eine kleine Bude in den USA versucht groß zu machen. Wurde viel belacht und wegen dem Namen dann auch nicht so richtig angenommen. Existiert mit etwas mehr als 50.000 tägliche Usern die online sind noch immer. Inzwischen gibt es aber nicht nur diese 3D Welten / Metaversen – im sogernanten OS-Grid tunmmeln sich tausende User auf porivaten, lose vernetzten Welten. Guckst du:… Mehr
Dies ist zuerst mal eine „Vision“ von dem Facebook-Konzern, der darauf setzt, damit ein einzigartiges Produkt („Monopol“) zu erlangen.
Die Frage ist, ob Nutzer dies wirklich annehmen und die entsprechende Nutzung und finanziellen Ströme auslösen.
Es könnte auch ganz anders kommen als dieses „Advertiol“ erscheinen mag.
So wie es inzwischen eine gute Anzahl an Kryptowährungen erwischt hat, werden auch viele von diesen Utopien wieder verschwinden. Am Ende des Tages lebt der Mensch nicht nur um seiner selbst willen. Jede Gesellschaft muss auch noch produktiv genug sein, um die Unproduktiven zu ernähren und sie ruhig zu stellen. Sei es mit Computeranimationen, billigem Fast Food, Alkohol oder Drogen. Andererseits glaube ich, dass die viel gepriesene künstliche Intelligenz einfach nur missbraucht wird. Missbraucht, um die Menschen zu kontrollieren und immer mehr zu maßregeln. Außerdem ist es gut, wenn es noch richtige Arbeit gibt und nicht alles aus dem 3… Mehr
Sie ist auch keine. Es gibt auch keine solche, nicht am Handgelenk und nicht in hypothetischen Serverschraenken von kontinentalen Abmassen. Aus Sicht eines Mathematikers ist jedes neuronale Netz nichts weiter als das Fitten einer Funktion ueber einem hochdimensionalen Raum, mit dem hauptsaechlich verwendeten „Lern“-Verfahren (backpropagation) als prinzipiell extrem simplen Algorithmus ohne natuerliche Entsprechung.
Dazu noch ein paar statistische Verfahren. Das ist alles an Intelligenz.
In Deutschland geht immer alles nicht, sondern ist lächerlich, unmöglich, niemand möchte das…. Darum machen es dann andere, die größer denken und das Phrasen wie „Geht nicht“ ausblenden, Risiken eingehen, investieren. Alles Vorgänge, die niemand mit gesundem Menschenverstand noch in Deutschland tun würde.
Vielleicht lesen Sie erst einmal, bevor Sie hier in jedem Kommentar dieselbe Aussage repetieren, ob es passt oder nicht . Ich schrieb nichts davon, was geht oder nicht geht, sondern davon was ‚KI‘ in Wirklichkeit ist. Ich arbeite in diesem Gebiet und ich weiss, wovon ich rede.
Bevor Sie hier also das holzschnittartige Bild vom zurueckgebliebenen, aengstlichen Deutschen bemuehen wollen, bringen Sie zuerst einmal Ihre eigenen Kenntnisse auf Vordermann.
Schön, das ist also KI. Was ist im Gegensatz dazu ein menschliches Gehirn?
„ist jedes neuronale Netz nichts weiter als das Fitten einer Funktion ueber einem hochdimensionalen Raum, mit dem hauptsaechlich verwendeten „Lern“-Verfahren (backpropagation) als prinzipiell extrem simplen Algorithmus ohne natuerliche Entsprechung.“
Das Gehirn ist definitiv ein neurolales Netz, und es hat auf den Begriff Neuronen den älteren Anspruch.
Ein KI-Neuronennetz, ich formuliere es mal als Laie, ist ein virtuelles Neuronennetz, oder? Ein Hirn ist ein physisches.
Aber wo ist der Unterschied? Sind die Prozesse darin nicht prinzipiell dieselben und wenn nicht, wieso nicht?
Erst einmal ist das reale Netz des Gehirns extrem komplizierter. Das sind nicht einfach Knoten und Kanten mit Gewichten darauf, durch die man ein Bild oder einen Text nach dem anderen schiebt,die Gewichte justiert und dann wird es schon. In den Zellen (Neuronen) selbst geht es komplexer zu, aber auch die Uebertragung befoerdert Information z.B.ueber Frequenzmodulierungen des Signals selbst. Es synchronisiert sich darueber auch, Effekte wie Schlaf haengen damit zusammen. Thetawellen z.B., die im Bereich 4-8Hz ueber Rieseneinheiten des Hirns und nicht nur einigen Zellen einheitlich schwingen. Qualitativ gibt es Aehnlichkeiten (Dendriten, Axonen werden staerker etc.), je tiefer man hineinsieht,… Mehr
Ok, erstmal danke für die Antwort. Dass das, was heute so alles unter dem Buzzword KI firmiert, nicht unbedingt mit Intelligenz zu tun hat, sondern es in der Regel nur für spezielle Aufgaben um selbstoptimierende Systeme und Mustererkennung geht, ist sogar mir als Laie klar. Aber sind das nicht Mosaikstücke der echten Intelligenz? Der Traum echter künstlicher Intelligenz a la Sci-Fi ist ja nicht ausgeträumt. Und die spannende Frage ist, ob sie nicht sehr wohl prinzipiell möglich ist. Auch wenn wir davor stehen wie der Affe vor einer geöffneten Motorhaube. „Erst einmal ist das reale Netz des Gehirns extrem komplizierter.“… Mehr
Ich schreibe ja nur seit ueber 20 Jahren Software. Kann also sein, ich habe keine Ahnung. Aber hier (Heraushebung durch mich)
habe ich dann doch aufgehoert, den TED-Talk weiter mit Aufmerksamkeit zu beehren. Etwas Amusement ist ja OK, aber irgendwo hoert es dann doch auf mit vollentropischer heisser Luft, aus der jede Information verschwunden ist…