Sie sind geflogen. Nachdem Elon Musk bereits im vergangenen Jahr seine Dragon-Kapsel erfolgreich demonstrierte, haben Richard Branson und Jeff Bezos nun nachgelegt. Auch in der bemannten Raumfahrt ist das staatliche Monopol damit gefallen. Wieder einmal öffnet sich eine neue Welt für alle.
Zwischen 1970 und 1979 brachten 1.161 Raketen Nutzlasten in den Orbit. Den 1.005 militärischen und 153 zivilen, aber vollständig von der öffentlichen Hand finanzierten Missionen standen in diesem Zweitraum lediglich drei private gegenüber. Dieses Verhältnis kehrte sich erst in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre um. Die Dekade von 2010 bis 2019 sah dann 847 Starts, von denen 463 zu kommerziellen Zwecken erfolgten. Wer heute einen Satelliten in einer Umlaufbahn stationieren möchte, ist längst nicht mehr auf staatliche Transportdienstleister angewiesen. Ein Dutzend private Unternehmen mit selbstentwickelten Trägern tummeln sich bereits in diesem Segment. Viele weitere, darunter mit ISAR Aerospace sogar ein deutsches Startup, werden in den kommenden Jahren hinzutreten.
Und in diesen Sommertagen des Jahres 2021 fällt auch das staatliche Monopol in der bemannten Raumfahrt endgültig. Gut ein Jahr nach dem ersten erfolgreichen Flug der Dragon-Kapsel von SpaceX ziehen Virgin Galactic mit einem Raketengleiter und Blue Origin mit einem konventionellen, aber vollständig wiederverwendbarem Träger nach. Alle drei Firmen verfügen nun über die Fähigkeit, aus eigener Kraft und eigener Entscheidung Menschen in den Weltraum zu bringen. Jeder kann jetzt Astronaut werden, ohne eine wissenschaftlich/technische Ausbildung vorweisen, ohne sich auf die Lotterie eines behördlichen Auswahlprozesses einlassen und ohne ein langwieriges und hartes Training durchlaufen zu müssen. Gefiltert wird allein über den Geldbeutel, eine sich über den Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage im Wettbewerb dynamisch entwickelnde Hürde.
Zweifellos hat die staatlich gelenkte Raumfahrt Erfolge vorzuweisen. Doch beruhen Mondlandungen, Raumstationen, Raumfähren, Sonden oder Weltraumteleskope nicht auf dem Wunsch, neue Märkte zu schaffen. Politische, ideologische und wissenschaftliche Absichten stehen im Vordergrund, vor allem die nationale Selbstdarstellung und Zwecke der Landesverteidigung. Aus einer solchen, allein auf das reine Gelingen und nicht auf die Maximierung des Nutzens fokussierten Tradition können nur ineffektive und kostspielige Lösungen erwachsen. Man denke an die Wertvernichtung durch hochgezüchtete, von Interkontinentalraketen abstammende Einweg-Träger. Oder an Anwendungen in Themen wie Kommunikation, Navigation oder Erdbeobachtung, die sich aufgrund ihrer militärischen Wurzeln für den allgemeinen Gebrauch nur eingeschränkt eignen.
Töricht argumentiert, wer das Wettrennen der Milliardäre als Ausdruck von Eitelkeit und Übermut interpretiert. Als ob Unternehmer dieser Kategorie jemals durch aufschneiderische Verschwendung aufgefallen wären. Kurzsichtig und oberflächlich denkt, wer in ballistischen Flügen an den Rand der Atmosphäre lediglich eine nutzlose Spielerei dekadenter und gelangweilter Superreicher erkennt. Zwar wird den Passagieren nicht mehr als eine besondere Aussicht, ein kurzes Erleben der Schwerelosigkeit und die Möglichkeit geboten, sich anschließend Astronaut nennen zu dürfen. Aber die eigentliche Stoßrichtung ist eine völlig andere. Mit wahrscheinlich nicht einmal kostendeckenden Ticketpreisen um 200.000 Euro definieren die Anbieter vor allem ein bestimmtes, von ihnen gewünschtes Klientel als erste Zielgruppe. Risikoaffine, kapitalstarke und chancenorientierte Investoren sind es, denen zwei zentrale Botschaften übermittelt werden sollen: Der Weltraum ist nur wenige Minuten entfernt und mein Vehikel bringt Dich, Deine Leute oder Deine Technologie sicher, verlässlich und preiswert dorthin. Musk, Bezos und Branson denken nicht daran, hedonistischen Salonhelden Gesprächsthemen für die nächste Party zu verschaffen. Sie wollen mit dem Weltraumtourismus jene inspirieren, die bald schon in größerem Umfang ihre Kunden sein könnten.
In genau diesem Aspekt unterscheidet sich der neue Aufbruch ins All fundamental von dem früheren. Projekte aller Art sind nicht mehr Spielbälle politischer Willkür und nicht mehr einem Rechtfertigungsdruck gegenüber kritischen Steuerzahlern unterworfen. Es entscheiden fortan kühl kalkulierende Geschäftsleute und bedarfsorientiert agierende Konsumenten über den Gang der Dinge. Die Raumfahrt der Zukunft trägt sich selbst und schafft darüber hinaus tatsächliche Mehrwerte für alle Menschen über eine rein emotionale Beteiligung hinaus. Auch für die, die auf der Erde bleiben. Die spektakulär eingeführten neuen Raketen und Raumgleiter bahnen diesen Weg wie einst der neue Schiffstyp der Karavelle den über den Atlantik. Die Jahre 2020 und 2021 markieren einen Aufbruch, der dem von 1492 gleichkommt.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Die Begeisterungsfähigkeit des Herrn Heller für neue Technologien ist einfach herrlich. War er es doch, der uns schon eine ganze Zeit vor Corona in einem Artikel auf TE, begeisternd die „Ertüchtigung“ unseres Immunsystems durch neue mRNA-Wirkstoffe hat nahebringen wollen. Musk und Co. sind ein bisschen wie große Kinder, stets auf der Suche nach neuen Spielzeugen, mit denen sie als Geschäftsmodell sich und die Menschheit beglücken wollen. Das mag in Sachen Weltraumtechnik durchaus zum technologischen Fortschritt beitragen, kann aber, wenn man mit der gleichen kindlichen Begeisterung glaubt, mit unerprobten Stoffen die ganze Menschheit impfen zu müssen, durchaus auch in die Katastrophe… Mehr
Was mRNA-Wirkstoffe betrifft, ließ ich mich von der Begeisterung nicht anstecken…
Ansonsten gefallen mir aber die Artikel, mal etwas Optimistisches zwischen lauter Realität 🙂
Um Gottes willen, alle! Was dieser Unsinn dann wieder Dreck in die Luft bläst, das geht auf keine Kuhhaut. Raketenstarts sind extrem energieaufwändig, eine Riesen Sauerei obendrein. FR verbietet mittlerweile Inlandsflüge … . In ca. 10 km Höhe, nicht gleich über 100. Mit wenigstens einem gewissen Ziel und Zweck. Wenn sie aber Hydrazin (N2H4, https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrazin) als Treibstoff hernehmen, dann gibt es wenigstens kein CO2 – Hydrazin kann übrigens hervorragende Brennstoffzellen betreiben. Siedet wie Wasser (bisschen höher sogar), lässt sich gut herstellen, ist leider ziemlich giftig. Wär das was?
„Warum nicht?“ Das gute ist, daß man diese Frage nicht stellen muß wenn das Leute mit ihrem eigenen Geld tun. Schauen wir mal. Das Geld ist ja in keiner Weise weg sondern fließt in technische Entwicklungen (ich denke da an Keramik für die Hitzeschilder) die uns auch ohne Raumfahrt eine Menge nützen. Entwicklung ist nie geradlinig – außer wenn es in staatliche Strukturen gepreßt wird. Doch da ist es meistens, irgendetwas zu bauen, was ggf. zu „den anderen“ rüberfliegen kann und dort mit großem Bang explodiert und Tod und Verderben für die Menschen dort bringt. Das war bei der Kernenergie… Mehr
„Die spektakulär eingeführten neuen Raketen und Raumgleiter bahnen diesen Weg wie einst der neue Schiffstyp der Karavelle den über den Atlantik. Die Jahre 2020 und 2021 markieren einen Aufbruch, der dem von 1492 gleichkommt.“ Zwei gravierende Fehler in nur einem Satz: 1. Die Karavelle war kein „neuer Schiffstyp“, sondern er hatte schon etwa ein Jahrhundert lang existiert bevor Kolumbus ihn bei „Pinta“ und „Niña“ verwendete. Die „Santa Maria“ gehörte übrigens zu einer viel älteren Gattung, der Karacke nämlich und schlug sich nicht minder gut oder schlecht als die anderen. 2. Wir wissen, im Hinblick auf dieses Thema, heute mindestens zweierlei… Mehr
Es gibt übrigens Videoaufnahmen der Apollo Landungen aus der Kapsel. Hochinteressant.
Außerdem ist es für eine Kapsel fast unerheblich, ob sie 30km, 100km oder 36.000km hoch fliegt. Unwirtlich ist es überall. Das ist nur eine Frage des hinkommens, also des Antriebsaggregates.
Klar, die „Weltraum“fliegerei ist ein Spektakel, wie Covid-19(84) und der „menschengemachte“ Klimawandel oder gender „science“. Die voraussetzungslose Revolution des Nihilismus braucht Ideensurrogate wie diese, um die Massen in Bewegung zu halten, damit die „Eliten“ auf ewig ihren Traum leben können.
Was Satelliten nun mit Ihrem Funkloch im Zug zu tun haben, erschließt mir so wenig wie Ihre angedeutete Mutmaßung zur Unmöglichkeit einer Funkverbindung zum Mond, und warum es in einem Raumgleiter bitterkalt sein muß, auch nicht.
Daß das Pentagon die Fortschritte mit hohem Interesse verfolgt und möglicherweise bis wahrscheinlich auch fördert, steht wohl außer Frage.
Das ändert aber an der Entwicklungsrichtung nichts.
Krieg war schon immer Fortschritts- bzw. Technologietreiber Nummer 1.
Höchste Zeit, daß sich unsere Regierung dem Entwurf eines Weltraumdurchsetzungsgesetzes widmet, um einen geregelten, geschlechtergerechten und antirassistischen Zugang zum Orbit zu schaffen.
Rechtspopulisten und Querdenker haben außerhalb der Erdatmosphäre nicht zu suchen!
Nicht gegen Weltraumtourismus – Hier auf Erden gibt es jedoch noch Millionen von unbesiedelter Quadratkilometern, die mit nur einem Bruchteil des Aufwandes einer Mondstation für menschliche Siedlungen im größeren Stil erschlossen werden können. Tundren, Wüsten, Polargebiete, Hochgebirge und der Meeresgrund mögen noch so unwirtlich sein, im Vergleich zu fremden Himmelskörpern sind sie der reinste Garten Eden. Vielleicht könnte man hier beginnen, Erfahrungen sammeln, und dann, nach ein paar Jahrzehnten, tatsächlich ins All aufbrechen.
Es geht nicht um Besiedelung und Weltraumtourismus ist für mich die Krone der Dekadenz und der Anmaßung. Dann lieber Politiker die mit ihrer Eisenbahn spielen. Mehr ist das Raketenhobby auch nicht. Kleine Jungs ganz groß.
Noch cooler wäre eine Modelleisenbahn in privater Raumstation, das wäre bestimmt Touristenattraktion 🙂
Meine Güte, da lieferten sich große Jungs einen Wettbewerb, wer weiß, vielleicht wird was Großes draus, wenn nicht, hat es nicht weiter geschadet, aber sicher vielen Leuten sehr gut bezahlte Arbeit gebracht.
Nützlicher als jeder „Studie“ zum Genderklo.