TE-Autoren wollen in lockerer Folge Beiträge verfassen, die sich auf jeweils konkrete Demokratiemängel beziehen und Lösungsansätze zur Diskussion stellen. Den Aufschlag macht Tomas Spahn.
Muss einen das verwundern – oder sollte dieses Ergebnis nicht auf der Hand liegen? Bei einer Umfrage des Allensbach-Instituts im Auftrag des öffentlich-rechtlichen Südwestrundfunks (SWR) meinte fast ein Drittel der Befragten: Deutschland ist eine „Schein-Demokratie“, in der der Bürger nichts zu sagen hat. Dabei gab es gewisse Unterschiede zwischen den Alt-Bundesrepublikanern, die „nur“ zu 28 Prozent diese Auffassung vertreten, und den Beitrittsdeutschen der ehemaligen DDR, von denen 45 Prozent der Meinung sind, in einer „Schein-Demokratie“ zu leben. Die daraus logisch folgende Konsequenz, dass das demokratische System in Deutschland grundlegend verändert werden müsse, teilen 28 Prozent.
Eine nur scheinbar dramatische Entwicklung
Scheinbar offenbart dieses Umfrageergebnis eine dramatische Entwicklung: Fast ein Drittel der Bürger haben sich demnach vom aktuell praktizierten, politischen System der Bundesrepublik abgewandt. Eine Überraschung allerdings ist es nicht. Regelmäßig verweigern bei Wahlen mehr als 30 Prozent der Wahlberechtigten die Teilnahme.
Bereits im Frühjahr 2013 stellte die FoGEP in einer Analyse zur Parteienentwicklung deshalb fest, dass sich in der Bundesrepublik ein kritischer Sockel von Bürgern entwickelt, der sich überwiegend aus bürgerlich-konservativen Auffassungen speise, während sich auf der sogenannten linken Seite des politischen Spektrums keine relevante Gruppe bilde, die links von der SED/Die Linke angesiedelt ist.
So stand notwendig die Frage im Raum: Ist die strukturelle Mehrheitsfähigkeit des Bürgertums aus dem bestehenden Parteienangebot heraus – also konkret über die jeweils bundesweite Ausdehnung der Unionsparteien nach den Vorstellungen des Franz Josef Strauß – zu sichern, oder bedarf es der Neugründung einer konservativen Partei? Fast schon prophetisch stellte die Analyse seinerzeit fest:
„Jedwede rechtskonservative Parteineugründung wird umgehend dem eher links orientierten, medialen Trommelfeuer ausgesetzt. Parteimitglieder mit dubioser Vergangenheit können hierbei die Diffamierungspotentiale deutlich verstärken: Bürgerlich-rechtskonservative Bewegungen werden so medial unter einen rechtsradikalen bis rechtsextremistischen Generalverdacht gestellt. Die mit der generellen Stigmatisierung konservativer Inhalte als rechtsextremistisch einhergehende Gefährdung einer in der Breite der Bevölkerung verankerten Parteiendemokratie wird entweder nicht gesehen oder gezielt ausgeblendet.
Dieses ‚Austrocknen‘ rechtskonservativer Bewegungen wird in der Regel nicht nur von der politischen Linken als Erfolg gewertet – auch die Unionsparteien selbst betrachten dieses als einen Beleg für ihre eigene Integrationskraft extremistischer Tendenzen. Dieses allerdings wäre ausschließlich dann als zutreffend zu konstatieren, wenn die Wählerschaft der neuen Bewegungen den Weg zu den Unionsparteien finden würde, was – wie dargelegt – offensichtlich nicht der Fall ist. Dennoch ist die Stigmatisierung rechtskonservativer, politischer Positionen gleichsam ein Mehrheitskonsens der bundesdeutschen Gesellschaft, der jedoch ungeahnte und für die Demokratie problematische Konsequenzen entwickeln kann.
Zum einen ist erfahrungsgemäß davon auszugehen, dass aus dem politischen Prozess ausgegrenzte Minderheiten einer schleichenden Radikalisierung unterliegen, Als von der Mehrheitsgesellschaft nicht beachtete Mindermeinung wird die – vielleicht sogar unbewusste – Abkehr vom parlamentarischen System dadurch nicht gemindert, sondern verstärkt. Ein deutlicher Beleg für diese Entwicklung findet sich in der beständigen Zunahme der Wahlverweigerung, die auf Landesebene oftmals bereits 40 % der wahlberechtigten Bevölkerung umfasst. Diese Gruppe repräsentiert damit mehr Bürger als jede gewählte Partei. Auf Bundesebene hat sich dieser Wert zuletzt auf ein Drittel der wahlberechtigten Bevölkerung gesteigert, und es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass sich dieser Trend umkehren wird.
Jedem Politiker – auch dem des linken politischen Spektrums – muss jedoch bewusst sein, dass ein Wahlverweigerer mit seiner Nichtbeteiligung seine Unzufriedenheit mit dem politischen System und dem politischen Angebot dokumentiert. Die von einigen Vertretern etablierter Parteien vertretene Auffassung, die Menge der Wahlverweigerer sei irrelevant, solange die verbleibende Wählerschaft demokratisch legitimierte Regierungsbildungen ermöglicht, geht letztlich an der Sache vorbei, wenn der demokratische Prozess nur noch von sechzig oder weniger Prozent der Bürger getragen wird.“
Soweit das Zitat aus 2013. Mit den Ergebnissen der aktuellen Allensbach-Umfrage könnten wir nun einerseits sarkastisch feststellen: Da habt Ihr den Salat – wir haben es Euch schon vor knapp zehn Jahren prophezeit! Andererseits allerdings ist auch festzuhalten: Jener Sockel, der 2012 als „demokratie-verdrossen“ anzunehmen war, scheint zumindest nicht weiter gewachsen zu sein. Waren es 2012 knapp ein Drittel, so ist es auch 2021 knapp ein Drittel der Bevölkerung, das mit dem bestehenden politischen System hadert.
Allerdings ist hier auf die Feinheiten zu achten. Denn die 2021-Aussage lautet nicht, dass der Befragte mit dem bestehenden Parteiensystem unzufrieden sei – sie stellt bereits kategorisch die Bundesrepublik mit der Feststellung einer „Schein-Demokratie“ außerhalb dessen, was gemeinhin unter einem demokratischen Regierungssystem verstanden wird.
Die BRD als autoritäres Herrschaftssystem
Eine „Schein-Demokratie“ ist in ihrer Verständnislogik ein autoritäres Herrschaftssystem, das sich zwecks besserer Außendarstellung nur (noch) den Anschein gibt, eine Demokratie zu sein. Wer von der BRD als „Schein-Demokratie“ spricht, sagt damit durch die Blume: Wir leben in einer Autokratie! Das geht weit über das hinaus, was bereits in den Achtzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts als „Politik-Verdrossenheit“ bezeichnet wurde und was wir oben noch als „Demokratie-Verdrossenheit“ tituliert hatten.
Nun ist ohne Zweifel festzuhalten, dass „Demokratie“ mittlerweile ein fast schon beliebig einsetzbarer Politikbegriff geworden ist, den vermutlich vom Linksextremisten bis zum Rechtsextremisten jeder für sein möglicherweise noch so totalitäres Herrschaftsmodell beansprucht. Doch sollten wir jenseits dieser Feststellung davon ausgehen können, dass bei einer Festlegung von 31 Prozent der Anteil der darunter fallenden politischen Extremisten keine tatsächliche Relevanz hat. Diese Auffassung wird dadurch unterstrichen, dass es eben auch jene 28 Prozent gibt, die eine grundlegende Änderung des demokratischen – nicht des politischen – Systems in der Bundesrepublik einfordern.
Die Allensbach-Manipulationen
An dieser Stelle nun allerdings wird die für den SWR erstellte Allensbach-Untersuchung fragwürdig – und wir dürfen feststellen, dass der Tod der exzellenten Elisabeth Noelle-Neumann im Jahr 2010 zutiefst zu bedauern und sie beim Institut nicht zu ersetzen ist. Denn der Projektleiter der Studie, Thomas Petersen, kommt nun zu Schlüssen, die durch sein Untersuchungsergebnis nicht im Ansatz zu halten sind, und die von der Allensbach-Gründerin vehement zurückgewiesen worden wären.
Mag es der Hoffnung geschuldet sein, auch künftig lukrative Aufträge aus den von Zwangsabgaben finanzierten öffentlich-rechtlichen Medienanstalten zu erhalten – mag es schlicht das unreflektierte Schwimmen im gefühlten Strom sein: Petersen lässt sich bei SWR aktuell mit dem Satz zitieren: „Wir haben einen deutlichen Zusammenhang zwischen einer rechtsradikalen politischen Auffassung und der Häufigkeit, bei der jemand Verschwörungstheorien in Bezug auf Corona vertritt.“ Hierzu muss man wissen: Das veröffentlichte Studienergebnis der „Schein-Demokratie“ vermittelt eher den Eindruck eines Abfallprodukts. Denn laut SWR stand „im Mittelpunkt der Allensbach-Umfrage die Frage, inwieweit Verschwörungstheorien und demokratiegefährdende Meinungen im Zusammenhang mit dem Protest gegen die Corona-Maßnahmen stehen“.
Wer Meinungen für demokratiegefährdend hält, gefährdet die Demokratie
Erschreckend ist zuvörderst die Aussage des Studienauftrags von jenen „demokratiegefährdenden Meinungen“. Es wäre Thomas Petersen und dem SWR dringend anzuraten, einmal einen Blick in das deutsche Grundgesetz zu werfen. Denn dort wird in Artikel 5 ausdrücklich festgestellt, dass eine Meinung in einer Demokratie „frei“ ist – und „frei“ bedeutet auch, dass sie das politische System und deren Repräsentanten vorbehaltlos kritisieren und sogar deren Legitimation in Abrede stellen darf.
Wer nun allerdings als staatlich kontrollierte Anstalt oder von einer solchen beauftragt von einer „demokratiegefährdenden Meinung“ spricht, der demaskiert sich unweigerlich selbst als Demokratiefeind. Denn wenn jemand davon ausgeht, dass das Kernelement eines jeden demokratischen Systems – und das ist die Freiheit der Meinungsäußerung – „demokratiegefährdend“ ist, der geht notwendig auch den nächsten Schritt, diese von ihm als „Demokratiegefährdung“ definierte Meinung mit einem Bann belegen und damit ausschalten zu wollen.
Petersen und der SWR mögen bitte verstehen: In einer wahrhaftigen Demokratie kann Meinung niemals demokratiegefährdend sein, weil sie deren Lebenselixier ist. Nur Handlungen, die auf die Abschaffung der Demokratie zielen, können diese gefährden. Handlungen aber sind keine Meinungen – und Meinungen sind keine Handlungen.
Wer die Demokratie reformieren will, ist der Demokratie Feind
Damit allerdings ist der verfassungsgefährdende Angriff der Studieninterpreten noch nicht einmal ausgeschöpft. Denn offensichtlich ist es so, dass für Petersen und seine Auftraggeber die Feststellung eines Befragten, er halte die Bundesrepublik für eine „Schein-Demokratie, in der der Bürger nichts zu sagen“ habe, selbst bereits „demokratiegefährdend“ ist. So wird also jener, der sich zur Demokratie bekennt, und zu immerhin 28 Prozent der Befragten deren Reform auf ihren eigentlichen, demokratischen Kern fordert, zum Demokratie- und damit zum Verfassungsfeind stigmatisiert.
Petersen und der SWR bewegen sich damit zwar auf der gleichen Verständnisebene, wie der vom Verfassungs- zum Staatsschützer mutierte Thomas Haldenwang vom Bundesamt für Verfassungsschutz – doch das macht es nicht besser. Die Stigmatisierung eines Drittels der Bevölkerung zu Anti-Demokraten, weil sie die Meinung vertreten, in einer Schein-Demokratie zu leben, kann nur aus der Gedankenwelt eines totalitären Meinungsdiktatoren entspringen. Und so stellt sich die Frage, welchen Wert außer eben dieser Feststellung selbst und der Forderung von 28 Prozent, die aus ihrer Sicht gefährdete Demokratie wieder zu einer wahrhaftigen Demokratie zu machen, die Allensbach-Studie tatsächlich hat. Noelle-Neumann jedenfalls hätte sich gehütet, dem Kritiker einer spezifischen, staatsverordneten Demokratieauffassung grundsätzliche Demokratiefeindlichkeit zu unterstellen.
Forum für Reformideen
Wie dem auch sei: Diese Kritik eines knappen Drittels der Bevölkerung ist weder per se demokratiefeindlich noch sonst in irgendeiner Weise zu stigmatisieren. Vielmehr gibt sie den Anlass, nun ein Projekt in Angriff zu nehmen, über welches TE-Autoren bereits seit Längerem nachdenken. Ansporn dazu sind auch zahlreiche Leser, die uns zwar loben, weil wir regelmäßig unsere Finger in die Wunden legen, die jedoch bemängeln, dass wir keine Wege aufzeigen, wie diese Mängel zu überwinden wären.
TE-Autoren wollen in lockerer Folge Beiträge veröffentlichen, die sich auf jeweils konkrete Demokratiemängel beziehen und mögliche Lösungsansätze zur Diskussion stellen. Hierbei kann es durchaus sein, dass auch unterschiedliche, sich vielleicht sogar widersprechende Ansätze debattiert werden. Doch genau dieses Vorgehen soll dazu dienen, TE-Leser zu ermutigen, mit uns und untereinander in eine angeregte Diskussion einzusteigen.
Der erste Ansatz, der demnächst als Beitrag von mir erscheinen wird, will sich mit dem Wahlrecht in einer parlamentarischen Massendemokratie beschäftigen – ein Problem, das in der Realität seit geraumer Zeit mehr als virulent ist, weil das nicht mehr leistungsfähige Wahlrecht zwar sogar vom Bundesverfassungsgericht bemängelt wurde, doch „die Politik“ – also jenes Parlament, das sich durch Selbstaufblähung ständig vergrößert – sich bislang außerstande sieht, hier zielorientierte Korrekturen aufzuzeigen.
Auf eine gute Diskussion.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Mal etwas provokativ gesagt: Wählen ändert nichts. Die für Koalitionen in Frage kommenden Parteien ähneln sich so sehr, dass CDU, SPD und Grüne praktisch identische Politiken vertreten. Das hat natürlich damit zu tun, dass Merkel die CDU auf Grünen-Kurs getrimmt hat und alle kritischen Personen weggekickt hat. Aber das hat sie nur machen können, weil es ein entsprechend einheitliche Medienlandschaft gibt. Wenn sich die WELT mit taz-Redakteuren schmückt, und Meinungsmacher aus den Öff.-Rechtlichen fugenlos auf die Regierungseite wechseln, zeigt sich das Maß der inhaltlichen Kohärenz. Die Regionalzeitungen sind fest im Griff der SPD, die in wesentlichen Fragen deckungsgleich mit den… Mehr
Andere Parteien wählen ist ja das Problem der Deutschen. Die große Masse der Bevölkerung hat sich von Lügen der Politiker verblöden lassen und ist mittlerweile nicht meht in der Lage selbst zu denken. Wenn diese Lügenparteien und deren korrupte Führung behaupten, daß die angeblich rechte Partei eine Nähe zu Nazis zeigt, dann hat die Bevölkerung das eben zu glauben oder die Bevölkerung wird auch gleich als Nazis oder zumindest als Rechte und Staatsfeinde bezeichnet. Mit Lügenpolitikern meine ich alle die, die mit Hass und Hetze gegen unbequeme Andersdenkende (die in angeblich demokratischen Wahlen gewählt wurden) die Demokratie mit Füßen treten.… Mehr
Warum überrascht mich diese Meinung über unser
Gemeinwesen nicht ?
Es ist die “ Demokratie “ von und für Wenige !
Das Problem ist nur :
Wie lässt sich so etwas ändern ?
Und vor allem :
Wer soll es machen ?
Es ist doch in Old Germany in der Polit-Kaste nur noch Einheitsbrei, egal wer gerade gewählt wird, es bleibt alles beim Alten. Scheindemokratie trifft den Nagel voll auf den Kopf. Es war nicht immer so, erst als die skrupellose Kommunistin Merkel die Macht ergriff und ihre kommunistische Ideologie durchsetzte ging es täglich mehr zur Diktatur über. Und heute spielt es auch keine Rolle mehr wer gerade an der Macht ist, 16 Jahre Merkel sind verinnerlicht und werden weitergeführt.
Verglichen mit Russland, Türkei, China, Nordkorea ist die BRD eine Demokratie. Verglichen mit der Schweiz ist sie es nicht.
Wir nehmen die neue Regierung und den Wählerwillen im September 2021 Beispiel 1.) Außer den Grünen waren alle Parteien gegen Impfpflicht, entsprechend wurde an der Urne abgestimmt, direkt nach Wahl alles vergessen, und beliebige Meinungsumfragen wurden als neuer Wählerwille präsentiert. Beispiel 2.) Sowohl SPD und Grüne sind nach Partei und Wahlprogramm Pazifisten zur Wahl gewesen, trotzdem werden ihre Wähler konsequent ignoriert, obwohl selbst bei der ZDF Umfrage zum Thema fast 45% der Deutschen gegen direkte Beteiligung mit Waffen und Co. sind (also hier nicht mal die Meinungsumfragen nützlich sind), konsequent wieder entgegen der Wähler gehandelt. Es ist egal wo man… Mehr
Sehr geehrter Hr. Spahn, sehr geehrte TE-Autoren,
es ist ein sehr wichtiges Vorhaben, dieses Thema umfassend zu bearbeiten.
Ich erhoffe mir, dass nicht nur die „Grundstandarts“ der Demokratie (Meinungsfreiheit, Freiheit der politischen Betätigung etc.) beleuchtet werden, sondern auch die neueren, in einer zunehmend komplexeren Gesellschaft auftretenden Demokratiedefizite. Explizit die ausufernde Übergriffigkeit des Staates in nahezu alle Lebensbereiche des Bürgers.
Kann es, wenn es Parteien gibt, überhaupt Demokratie geben? Demokratie besteht doch aus den Wörtern Demos und kraten. Ersteres heißt Volk (der Bezug ist eher kleinräumig die Gemeinde als großräumig das Land), letzteres Souverän. Wenn es aber Parteien gibt, gibt der Wähler doch seine Souveränität an die Parteien ab. Die klassische griechische Demokratie kannte keine Parteien und Politiker war ein Schimpfwort. Das Wort Parteiendiktatur trifft diese Bananenrepublik vollkommen.
Brot und Spiele gefällt mir gut!
Nachdem nämlich der ganze Coronazirkus einem Ukrainedesaster gewichen ist (…kann ich natürlich nicht versprechen, das mit Corona…) hörte ich gestern, dass das St. Pauli-Stadion bis auf den letzten Platz ausverkauft war!
Offensichtlich waren alle Zuschauer 3-G-+ 😉
Was ich damit zum Ausdruck bringen wollte ist, dass „Brot und Spiele“ ganz offensichtlich immer noch WIRKEN!
Danke für diese erste Analyse. So wie ich es wahrnehme, ist es den Parteien tatsächlich gelungen, das Land unter sich auf zu teilen. Und dafür musste man den Bürger vorher natürlich sturmreif schiessen. Und das wurde über Jahrzehnte hinweg sehr erfolgreich gemacht! Man könnte nun über eine Wahlpflicht nachdenken, aber ich fürchte, dass eine solche Wahlpflicht nur noch mehr verirrte Stimmen zu solchen Parteien findet, die sich dieses Land weiterhin unter den Nagel reissen wollen. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, dass man die nicht abgegebenen Stimmen im Verhältnis auf die abgegebenen Stimmen den Parteien zunächst zuzählt, um sie dann hinterher… Mehr