Grüne Zukunft: kein Urlaub mehr im Sommer, kein Schichtplan mehr

Die Einführung des Tatbestandes der Politikerhaftung ist überfällig, nicht erst seit Corona. Regierungsmitglieder und Abgeordnete können weiter in 60 bis 70 Tagen parlamentarischer Sommerpause Urlaub machen. Das soll vielen Arbeitnehmern versagt werden, denn dann ist der Strom billig.

picture alliance / Geisler-Fotopress | Sebastian Gabsch/Geisler-Fotopre
Sylvia Kotting-Uhl (Grüne), Deutscher Bundestag, Berlin, 10.06.2021

Unser Energiesystem wird sich ändern. „Die Zukunft wird flexibler sein, spannender, ja, auch anspruchsvoller: nicht mehr nachfrage-, sondern angebotsorientiert…“, so Sylvia Kotting-Uhl, die ehemalige Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im April 2021. Demnächst geht die grüne Doktrin in die Umsetzung.

Urlaub nur im Winter

Frau Kotting-Uhl formulierte diese epochale Aussage in Beantwortung eines Antrags der AfD, der sich mit der künftigen Versorgungssicherheit befasste. Der Antrag wurde (natürlich) abgelehnt, der zukunftsweisende Gedanke der ehemaligen Teilzeit-Theaterdramaturgin soll nun Praxis werden. Die Bundesnetzagentur (BNA) teilte in einem Schreiben vom 23. Juli 2024 zur „Fortentwicklung der Industrienetzentgelte“ mit, dass die so genannte atypische Netznutzung, die in der Stromnetzentgeltverordnung Paragraf 19 Absatz 2 geregelt ist, nicht mehr „den Anforderungen eines Stromsystems, das von hohen Anteilen erneuerbarer Stromerzeugung geprägt ist“, entspricht. Wesentliche Netzkostentreiber seien nicht mehr die auftretende Last, sondern die dezentrale Einspeisung.

Die „Bandlastprivilegierung“ setze Fehlanreize. Sie ermäßigt die Netzentgelte für Großkunden, die konstante und große Strommengen verbrauchen. Diese Begünstigung hat im Wirtschaftsleben lange Tradition, im Grunde wurde damit ein altes kaufmännisches Prinzip umgesetzt. Wer viel abnimmt, auch noch regelmäßig beliefert wird (beim Strom also konstant), verursacht auch beim Lieferanten weniger Aufwand und sorgt für viel Umsatz. Deshalb gibt es niedrigere Preise pro Produkteinheit.

Teure Energiewende
Standby – der Strombedarf des grünen Energiesystems
Nun wird die Welt eine andere. Die stromerzeugenden Anlagen werden immer weniger nach den Wünschen der Kunden betrieben, sondern nach den Launen des Wettergottes.

Unflexibles Abnahmeverhalten, so steht es im Schreiben der BNA, sei „gesamtökonomisch zunehmend nachteilhaft“ und hemme die Integration „erneuerbarer“ Energien in den Strommarkt. Diese so genannten Fehlanreize sollen weg. Die Bandlastregelung soll ab 1. Januar 2026 durch eine erforderliche Reform aufgehoben werden. Ein vorher aufgesetzter Prozess zur freiwilligen Lastreduktion war offenbar nicht erfolgreich. Es fehlten Anreize für die Unternehmen, sich daran zu beteiligen.

Um das Stromsystem der Zukunft zu beherrschen, gibt das Grundsatzpapier „Strommarktdesign der Zukunft“ helfende Hinweise. Das Zauberwort lautet „Flexibilität“ auf der Verbraucherseite. Dieser Begriff, teils erweitert auf „-optionen“, taucht insgesamt 133 Mal im 118-seitigen Dokument auf, mehr als einmal pro Seite. „Flexibilität wird zum neuen Markenzeichen“, heißt es, aber konkret wird es an keiner Stelle. Es gäbe mehr Stunden sehr niedriger Strompreise, die genutzt werden müssten, Flexibilitätspotenziale sollen erschlossen werden, ein Paradigmenwechsel sei nötig. Die Grundlasterzeugung aus fossilen Großkraftwerken werde durch Wind und PV abgelöst. Immerhin wird nicht die Existenz der Grundlast bestritten. Zur Möglichkeit, konstante Windgeschwindigkeit zu organisieren, wurde allerdings auch nichts gesagt.

Da also eine sichere Abdeckung der Grundlast nicht mehr möglich sein wird, soll sich die Verbraucherseite anpassen. Das ist im Bereich der Grundstoffindustrie mit durchlaufenden energieintensiven Prozessen schwierig, auch wenn es technisch die eine oder andere Option gibt. Schmelzwannen in der Aluminiumindustrie können so umgebaut werden, dass sie ein paar stromlose Stunden überstehen. Wer bezahlt den am Ende höheren Stromverbrauch und verspätete Liefertermine? Bei vielen Prozessen der Metall-, Chemie- und Glasindustrie sind Unterbrechungen der Stromversorgung mit Schäden, zum Teil sogar Totalschäden an den Produktionsanlagen verbunden, also de facto nicht möglich. Aber die Grundstoffindustrie kann natürlich weiter produzieren, ohne „Privileg“ und mit höheren Strompreisen.

Einen Anreiz zum flexiblen Strombezug gibt es bereits heute über die Preissignale des Marktes. Das ist angesichts der Schwankungsbreite und der risikobehafteten Preisprognosen keine sichere Option, weshalb die meisten Großverbraucher sich erhebliche Teile ihres Strombedarfs im Voraus vertraglich sichern („hedgen“), um gegen Preisspitzen gewappnet zu sein. Wer dennoch ins operative Risiko geht, wie das Feralpi-Stahlwerk in Riesa, kann allerdings schon durch einen Computerfehler im europäischen Stromhandel in den Stillstand gezwungen werden.
In manufakturähnlich arbeitenden Betrieben besteht sicherlich die begrenzte Möglichkeit, stromintensive und stromarme Fertigungsschritte so zu organisieren, dass zu Zeiten hoher Strompreise weniger Bedarf besteht. In unserer hochtechnisierten Wirtschaft mit detailliert durchgeplanten Fertigungslinien dürfte der Effekt sehr begrenzt bleiben.

Der Mensch – wie immer im Weg

Die Idee der angebotsorientierten Versorgung zeigt exemplarisch das asoziale grüne Weltbild. In den Papieren findet sich keinerlei Hinweis darauf, was es bedeutet, die Arbeitszeiten vollflexibel gestalten zu wollen. Diese sind in Deutschland in langer industrieller Tradition bei gewerkschaftlicher Mitwirkung kleinteilig geregelt.
Maßgebend ist das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Sonn- und Feiertage sind als Tage der Arbeitsruhe und „der seelischen Erhebung der Arbeitnehmer“ definiert und zu schützen. De facto gilt für diese Tage ein Arbeitsverbot, zahlreiche Ausnahmen sind allerdings nicht zu vermeiden. Mindestens 15 Sonntage im Jahr müssen arbeitsfrei bleiben. Nach Sonntagsarbeit muss den Arbeitnehmern ein Ersatzruhetag in den darauffolgenden zwei Wochen gewährt werden, nach Feiertagsarbeit in den darauffolgenden acht Wochen.

Wasserstoff
Grüne Fantastereien: Das Märchen vom Wasserstoff
Die tägliche Arbeitszeit ist auf acht Stunden begrenzt, zehn sind erlaubt, wenn innerhalb von sechs Monaten im Durchschnitt acht Stunden nicht überschritten werden. Abweichende Regelungen sind zugelassen, wenn dies über Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen geregelt wird. Nach maximal sechs Stunden ist zwingend eine Pause von mindestens 30 Minuten vorgeschrieben. Die Lage der Pausen kann variabel sein, insbesondere in laufender Produktion, wo als „Springer“ eingesetzte Arbeitnehmer zeitweise ablösen. Nach Ende der täglichen Arbeitszeit sind mindestens 11 Stunden Ruhezeit vorgeschrieben, wobei es Ausnahmen gibt für Gesundheitseinrichtungen, Gastgewerbe und Landwirtschaft, wenn jede Verkürzung innerhalb von vier Wochen ausgeglichen wird.

Aus arbeitsmedizinischer Sicht sollte Nachtarbeit grundsätzlich vermieden werden. Eine Verlagerung von Arbeitszeit in die Nacht (23 bis 6 Uhr) erfordert regelmäßige medizinische Tauglichkeitsuntersuchungen der betroffenen Mitarbeiter.
Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen treffen oft weitergehende Regelungen, die zum Beispiel Ankündigungszeiten für Arbeitszeitänderungen vorschreiben. Ändert sich der Schichtplan, muss dann 48 Stunden vorher – oder in einem anderen vereinbarten Zeitraum – dem Arbeitnehmer eine offizielle Mitteilung gemacht werden.

Eine flexiblere Arbeitszeit ermöglichen 24-Stunden-Schichten, wie bei der Feuerwehr praktiziert. Dann können Arbeits-, Bereitschafts- und Ruhezeiten variabel über 24 Stunden verteilt werden, wobei auch hier die acht- beziehungsweise Zehnstundengrenze der Arbeitszeit gilt. Allerdings braucht man hier mehr Personal, Ruheräume, Verpflegungsoptionen. An die flexible Kinderbetreuung bis hin zu Schicht-Kitas hat vermutlich noch niemand gedacht. Hier würden DDR-Erfahrungen helfen.

Man stelle sich nun den betrieblichen Personalplaner vor, der unter diesen Randbedingungen die vollflexiblen Produktionsabläufe sichern soll vor dem Hintergrund unsicherer Dreitages-Windprognosen. Urlaub gäbe es ohnehin nur noch im Winter, denn wann ist der Strom am billigsten? An den Sommerwochenenden, teilweise auch nachts, aber seltener zu den üblichen Geschäftszeiten werktags früh, mittags und abends. Sonntags- und Nachtarbeit ist meist zuschlagspflichtig, aber gerade da ist der Strom oft billig. Was über den Strombezug an Geld gespart werden könnte, ginge auf der anderen Seite über die Lohnzuschläge wieder weg.
Im Paragrafen 23 des ArbZG sind Strafvorschriften festgehalten. Verstöße gegen das Gesetz, die Gesundheit und Arbeitskraft eines Arbeitnehmers gefährden, werden mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet.

Was sagen die Gewerkschaften? Auf Anfrage äußern sich IG BCE und IG Metall nicht. In ihrer Begeisterung für die Große Transformation wurden die Kleinigkeiten offenbar noch nicht betrachtet. Außerdem ziemt es sich vermutlich für Gewerkschaftsfunktionäre nicht, an der Regierung Kritik zu üben. Sie sind oft auch SPD-Funktionäre. Den Mitgliedern hilft das nicht.

Wie groß könnte die Bereitschaft der Beschäftigten sein, sich auf solche Arbeitszeiten einzulassen? Die jetzt ins Berufsleben tretenden Generationen Z bis Schneeflöckchen haben gänzlich andere Vorstellungen. Work-Life-Balance und Viertagewoche sind gern gestellte Forderungen, Wochenend- und Nachtarbeit ist verpönt, Homeoffice ist das bevorzugte Büro. Verdienst und Freizeit sind in ihrer Gewichtung deutlich verschoben. Früher stand gutes Geld im Vordergrund, junge Mitarbeiter leisteten gern Nachtschichten, Sonn- und Feiertagsarbeit wegen der steuerfreien Zuschläge. Heute steht die Life-Balance im Vordergrund – kein Wunder, schließelich haben die Arbeitnehmer aufgrund der Abgabenlast wenig von dem, was sie erwirtschaften.

Die Welt ist groß und anders

Der Mensch soll zur vollflexiblen Verfügungsmasse einer asozial zu nennenden Energiestrategie werden. Es gibt bei den Grünen eine tiefgreifende Unkenntnis von industrieller Praxis, vom Alltag sozialversicherungspflichtig tätiger gewerblicher Arbeitnehmer, vom Arbeitsleben an sich. Es besteht eine astronomische Entfernung (oder wenigstens eine hunderttausende von Kilometern weite) zwischen grünem Bullerbü und dem Wirtschaftsleben im globalen Wettbewerb.

Für entwickelte Industrieländer mit einem hohen Grad an Arbeitsteilung ist eine solche „angebotsorientierte Versorgung“ nicht realisierbar. Jedes Produkt muss in richtiger Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Das kann auf der Grundlage von Zufallsstromerzeugung mit Wind- und PV-Anlagen nicht geleistet werden.
Eine „angebotsorientierte Versorgung“ bedeutet einen Rückschritt in vorindustrielle Zeiten, wo die Menschen nur in Abhängigkeit natürlichen Energieangebots arbeiten konnten. Die „Schusterkugel“ fokussierte das wenige Tageslicht auf den Handwerkertisch, an den Windmühlen stapelte sich zuweilen das Getreide, weil zu wenig Wind wehte. Aber das Getreide konnte man zwischenlagern, bei viel Wind und wenig Getreide die Mühle anhalten. Heute müssen die Mühlen gesetzlich zwingend weiterlaufen, egal, ob der Strom gebraucht wird oder nicht. Lagern kann man ihn kaum, deshalb muss er immer öfter kostenpflichtig im Ausland entsorgt werden. Dadurch wird Geld buchstäblich verbrannt, was in anderen gesellschaftlichen Feldern dringend fehlt. Das Wohlergehen der Windbranche hat einen überragenden regierungspolitischen Wert.

Kein CO2-Einfluss
Messwerte bestätigen: Erderwärmung der letzten Jahre ist Folge der gestiegenen Sonneneinstrahlung
Die deutschgrüne Idee eines angebotsorientierten Versorgungssystems ist weltweit einmalig, wie diese Form der Energiewende überhaupt. Wir sind auch kein Vorreiter, niemand folgt uns, niemand betrachtet uns bewundernd, höchstens verwundert.

Aufschlussreich ist die Sprache der uns Regierenden und der sie Beratenden. Sprache zeigt Denken. Das scheint zuweilen sehr schlicht zu sein, wenn man an Formulierungen wie Wumms, Doppel-Wumms und Bazooka denkt. Minister Habeck drückte sich konkreter aus, er möchte „voll ins Risiko (gehen), vielleicht gelingt es ja auch“. Was, wenn nicht? Auch sagt er als Wirtschaftsminister, der ja auch Wirtschaftlichkeitsminister sein sollte, Sätze wie: „Am Ende ist es nur Geld“. Nebenbei sieht er sich in der Pflicht, Straftäter der „Letzten Generation“ in Schutz zu nehmen und schreckt dabei selbst vor Nazi-Sprech nicht zurück. Er hält den Staat und damit sich als dessen Vertreter für fehlerlos.

Frau Professorin Kemfert schlägt vor, bei der Energiewende mehr Irrsinn zu wagen. Das ist schon in Umsetzung. Ihr Chef beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Professor Fratzscher, will energieintensive Branchen ziehen lassen. Dass diese auch den Beginn von Wertschöpfungsketten darstellen und die Weiterverarbeitung und –veredlung bei importiertem Ausgangsmaterial nicht unbedingt profitabel ist, sieht man an der zurückhaltenden Batterieproduktion im Land. Wenn die EU die CO2-Intensität des zur Produktion notwendigen Stroms bepreisen will, dürfte sich diese Wertschöpfung ohnehin erledigt haben. Professor Hans-Werner Sinn bezeichnete die deutsche Energiepolitik als extremistisch.

Professor Fratzscher ist auch der Fachmann, der vor Inflationspanik warnte, die seine geringste Sorge sei. Allerdings schwebt seine Gehaltsklasse deutlich über der jener Menschen, die nun vollflexibel arbeiten sollen und die sich tatsächlich Sorgen machen müssen.

Bei alldem wird beinhart Ideologie umgesetzt, konkret die Anti-Atom-Ideologie. Die Weltkarte zeigt nur noch drei bedeutende Industrieländer, die sich offensiv der Kernkraft verweigern: Deutschland, Österreich und Luxemburg. Die Linke, zwar eine aussterbende Art, aber wenigstens noch wortmächtig, formulierte es in Person von Lorenz-Gösta Beutin, Linken-Mitglied des Bundestages von 2017 bis 2021, wie folgt: „Wir sagen ganz klar: Für uns gehören Antifaschismus und Antiatomkraft zusammen.“ Nun war Beutin sicher nicht die hellste Kerze auf der Linken-Torte, aber er sprach aus, was viele im linksgrünen Sektor denken.

Der Abstiegskurs wird weiter verfolgt werden, ob unter Ampelfarben, Jamaikafarben oder wie bunt es vor der Brandmauer auch immer werden wird. Die fortgesetzte Abwanderung von Industrie führt zu geringeren Energieverbräuchen und nimmt den Änderungsdruck. Wir werden künftig nicht nur mehr Energie, sondern auch Industriegüter und Lebensmittel in zunehmendem Maße importieren müssen. Wie bezahlen wir das? Die aktuelle Antwort lautet: Sonderschulden nach Abschaffung der Schuldenbremse.

Verschwörungstheoretiker sehen einen absichtlich umgesetzten Morgenthau-Plan. Ob Absicht oder nicht, der Vergleich stimmt einfach nicht. Der Plan sah vor, Deutschland in einen Agrarstaat zu verwandeln. Aber auch die Agrarwirtschaft wickeln wir ab, selbst die Versorgung mit Brotgetreide aus eigenem Land ist nicht mehr möglich.

Vielleicht gelingt die Energiewende auch nicht, trotz vollem Risiko und mehr Irrsinn. Ein Hasardspiel mit der Wirtschaft eines ehemals führenden Industrielandes ist unverantwortlich und widerspricht den geleisteten Amtseiden. In einer kritischen Situation der Energieversorgung Kernkraftwerke stillzulegen, damit reaktionäre 80er-Jahre-Anti-Atompolitik umzusetzen, Kohlekraftwerke weiter abzuschalten, als gäbe es keinen Krieg in Europa, hat nichts mit Energiestrategie, eher mit Sabotage zu tun.

Nach 16 Jahren im Bundestag wird Frau Kotting-Uhl nicht von Altersarmut ereilt werden. Und für die Habeck-Rezession wird sich der Urheber später nicht verantworten müssen. Es macht wenig Sinn, die Entscheidungsgewalt in die Hände von Leuten zu legen, die am Ende nicht verantwortlich gemacht werden können. Die Einführung des Tatbestandes der Politikerhaftung ist überfällig, nicht erst seit Corona. Regierung und Bundestagsabgeordnete können weiter in 60 bis 70 Tagen parlamentarischer Sommerpause Urlaub machen. Das soll vielen Arbeitnehmern versagt werden, denn dann ist der Strom billig.


Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 230 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

230 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Biskaborn
1 Monat her

Trotzdem wird dieser Irrsinn bis zur letzten Kilowattstunde umgesetzt, auch und besonders weil die Wirtschaft eifernd mitmacht bzw. mitmachen wird. Wer an eine Korrektur glaubt ist nicht nur naiv, er glaubt auch fest daran das der Weihnachtsmann am 24.12. vor seiner Tür steht.
Trotzdem natürlich ein interessanter Artikel, lesen werden ihn aber nur ganz wenige Deutsche, viel zu anstrengend und irgendwie auch zu Rechts für den gemeinen Systemparteienwähler!

Gerdt Novak
2 Monate her

Der Zug ist abgefahren! Selbst wenn man morgen 100 Kernkraftwerke baute, ist das ganze Land voller Leute, die die kulturellen und technischen Traditionen nicht fortführen könnten. Man sehe sich nur die Innenstädte an. Es ist aus!

stebu
2 Monate her

Da wird die Welt auf den Kopf gestellt : ….Unflexibles Abnahmeverhalten, so steht es im Schreiben der BNA, sei „gesamtökonomisch zunehmend nachteilhaft“ und hemme die Integration „erneuerbarer“ Energien in den Strommarkt. Diese so genannten Fehlanreize sollen weg. ….. Also nicht „der Strom wird für die Industrie produziert“, sondern … „die Industrie ist dazu da, die volatile Angebotssituation zu bedienen“. Da wedelt der Schwanz mit dem Hund! Da sind nicht Phantasten zugange, sondern völlig durchgeknallte Irre.

Mike76
2 Monate her

Aleine dem Bild nach zu urteilen spricht dort das reinkarnierte Böse; der blanke Hass auf das Volk der Deutschen.
Und obwohl man am gesunden Geisteszustand dieser Person ernsthaft zweifeln muss, braucht es keine weiteren Worte zu diesen schwachsinnigen Ideen.

Winnetou
2 Monate her

Dieses Foto sagt alles. Das ist das typische Gesicht der Grünen. Mehr muss man nicht wissen.

Logiker
2 Monate her

Endlich mal eine in Energiefragen kompetente Politikerin:

„Nach dem Abitur studierte sie Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte in Heidelberg, Edinburgh und Saragossa. Anschließend arbeitete sie als Dramaturgin an der Badischen Landesbühne, entschied sich aber mit der Familiengründung für ein „alternatives Leben im Kraichgau mit Selbstversorger-Tendenzen“.
In einem zweiten Berufsleben baute sie ab 1985 eine Kinderwerkstatt auf, die sie über zehn Jahre leitete und der inzwischen auch eine Frauenwerkstatt angegliedert ist. Darüber hinaus war sie als Dozentin bei freien Bildungsträgern tätig und absolvierte ein Fernstudium in Psychologie.“ (Wikipedia)

Man fasst es nicht.

Mike76
2 Monate her
Antworten an  Logiker

Kurzum: das Falsche zu erlernen oder Studieren wirkt sich unter Umständen auf die geistige Verfassung aus.

Biskaborn
1 Monat her
Antworten an  Logiker

Dieser Lebenslauf passt genau, um bei den Grünen Karriere zu machen. Aber auch das muss gesagt werden, Widerworte zu ihren Ausführungen werden streng bestraft, deshalb unterbleiben sie auch!

Wolfbert
2 Monate her

Habeck ist von der Wirklichkeit umzingelt.
Und wir von grünen „Professoren“.

Till Eulenspiegel
2 Monate her

Welche Rolle spielt das CO2 beim Klimawandel wirklich? Der permanente Wechsel des Klimas auf der Erde ist ein NATÜRLICHER Prozess, der seit Entstehung der Erde vor ca. 4,5 Milliarden Jahren Kalt- und Warmzeiten bewirkt! Der homöopathisch geringe Anteil von CO2 in der Luft hat darauf praktisch gar keinen Einfluss, wobei dieser auch im natürlichen Schwankungsbereich komplett untergeht (Rauschen)! In der Atmosphäre prägt nur Wasser entscheidend das Klima! Die Lufthülle der Erde (ohne Wasser) besteht aus folgenden wichtigen Volumenbestandteilen: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff und 0,9% Argon (ein Edelgas). Am verbleibenden Rest von 0,1% (1000 ppm) ist das CO2 mit 0,04% (400… Mehr

bfwied
2 Monate her
Antworten an  Till Eulenspiegel

Richtig! Es gibt keinen Beweis der Wirksamkeit nach wissenschaftl. Kriterien – und die allein sind in der Wissenschaft maßgebend -, für die Wirksamkeit von CO2. Man kann jedoch über Umwegen die Wirksamkeit errechnen, und die ist – ohne wissenschaftl. Widerspruch – logarithmisch! D. h., dass die Verdoppelung auf 840 ppm eine Temperaturerhöhung zwischen 0,6 und 1 °K bringen könnte – man weiß es nicht wirklich. Alle Voraussagen seit den 70er-Jahren haben sich nicht bewahrheitet. Alle von den „Klima-Instituten“ prophezeiten Dinge, wie warme Ausbeulungen bei der Tropopause, gibt es nicht, und die Eisvorhersagen sind schon weit über die als Grenzlinie zum… Mehr

Buck Fiden
2 Monate her

Soll doch von denen erst einmal jemand arbeiten, dann wissen die, was Urlaub bedeutet!

Querdenker73
2 Monate her

„Wesentliche Netzkostentreiber seien nicht mehr die auftretende Last, sondern die dezentrale Einspeisung“. Wo die nur herkommt? Von den vielen spinnerten Balkonkraftwerken, die jeder Baumarkt dem Souverän für sein Geld aufdrückt. Jeder ballert sein paar Watt in’s Netz, lehnt sich (umweltbewusst) zurück und merkt nicht, wir er an der Vernichtung des unverkäuflichen zentralen Netzstroms finanziell zunehmend beteiligt wird! Holla, die Waldfee! Es lebe der Souverän!

Don Didi
2 Monate her
Antworten an  Querdenker73

Und dann gibt es Menschen, die mit diesem Personal eine direkte Demokratie/Volksentscheide einführen wollen. Der schiere Wahnsinn!