Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 50: Klimaschutzlücke

Barbara Hendricks spielte Regierung und Opposition zugleich, warf ihrem eigenen Land und der Kanzlerin, der sie bisher bedingungslos folgte, Versagen vor. Das CO2-Reduktionsziel, 40 Prozent bis 2020 (Basisjahr 1990), sei nicht mehr zu erreichen.

© Patrik Stollarz/AFP/Getty Images

Liebe Leserinnen, liebe Leser, dies ist die 50. Folge des „ABC des Energiewende- und Grünsprech“. Als ich Anfang 2016 die ersten Beiträge schrieb, ging ich davon aus, dass sich die Zahl der geeigneten Begriffe alsbald erschöpfen und die Serie auslaufen würde. Inzwischen ist klar, dass nicht nur rund um die Energiewende eine neue Sprachsphäre mit spezifischer Akrobatik entstanden ist, die oft dem Vernebeln und Täuschen dient anstelle der Information und Erklärung. Inzwischen ist die mediale deutsche Öffentlichkeit in Gänze davon erfüllt, wie auch Fritz Goergen hier anmerkt.

Mit dem weiteren Fortgang der Energiewende nimmt die Anzahl erklär- und kommentierfähiger Begriffe eher zu. Mit jedem weiteren regulatorischen Eingriff und jeder Gesetzesnovelle, mithin jeder weiteren politischen Einmischung in den Markt, steigt die Komplexität dieses deutschnationalen Vorhabens weiter an. Die Erfolgswahrscheinlichkeit steigt dadurch allerdings nicht.

Unlängst wurde die Energiewende – wieder einmal – mit der Mondlandung verglichen. Einen unpassenderen Vergleich kann man sich kaum denken. Das Apollo-Projekt war strukturiert und es gab konkrete Vorstellungen, wie das Ziel erreicht werden würde. Jeder einzelne Flug war minutiös durchgeplant und es bestand natürlich Klarheit über die zur Verfügung stehende Technik. An Kosten schlugen nach heutigem Maßstab reichlich 100 Milliarden Euro zu Buche.

Die Rechnung der Energiewende liegt heute schon weit darüber und es gibt Gewissheit, dass sie weiter wächst. Wesentliche Ziele wie die CO2-Minderung werden nicht erreicht. Eine Gemeinsamkeit gibt es dann doch. Die Mondlandung als Projekt des kalten Krieges hatte für die Amerikaner das Ziel, mit dem ersten Menschen auf dem Mond ein Zeichen zu setzen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse waren den Aufwand nicht wert. Die Energiewende soll auch, glaubt man den Äußerungen vorreitender Politiker, weltweit ein Zeichen setzen und nachgeahmt werden. Allerdings soll sie auch – und das ist das Problem – die infrastrukturelle Basis für unsere Zukunft liefern. Es gibt jedoch keinen Plan, dafür umso mehr Visionen und einige wenig belastbare hochtheoretische Szenarien. Im Branchenmagazin des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.) wird das so formuliert: „Die Energiewende entpuppt sich eben nicht als ein von der Politik beschrittener „langer Marsch“, sondern als ein Abenteuer, das jederzeit in die eine oder die andere Richtung gehen kann und in dem bisweilen auch das Chaos regiert.“

Ausgerechnet der technikfeindlichste und naturwissenschaftlich ungebildetste Teil unserer Politiker stellt die Weichen in naiver Hoffnung auf in Kürze verfügbare aber noch zu erfindende Technik und auf Technologiesprünge, die alsbald stattfinden würden. In der Praxis ist dies nicht absehbar. Andere Politiker handeln kalkuliert und hängen die Fahne in den vermeintlich korrekten Wind oder vertreten die Lobby der Ökoindustrie. Aber ich möchte nichts dem bösem Willen oder dem Eigennutz zuschreiben, was nicht auch durch Dummheit hinreichend erklärbar wäre.
Dass unsere energetische Zukunft nicht darin bestehen kann, statt Atomkernen Vögel zu spalten, ist offensichtlich.

Vielen Dank für Ihr Interesse und die oft wohlmeinenden und ergänzenden Kommentare, auch für das Feedback zum Buch „Dunkelflaute“. Besonders interessant sind für mich ergänzende Informationen und Verweise auf andere Quellen. Bleiben Sie aufmerksam und wachsam und beteiligen Sie sich offensiv am politischen und wirtschaftlichen Diskurs in unserem Land. Er ist nötiger denn je.


Täglich werden wir mit Begriffen konfrontiert, die im Ergebnis einer als alternativlos gepriesenen Energiewende verwendet werden oder durch sie erst entstanden sind. Wir greifen auch Bezeichnungen auf, die in der allgemeinen Vergrünung in den Alltagsgebrauch überzugehen drohen – in nichtalphabetischer Reihenfolge.

K wie

Klimaschutzlücke, die

Dieser neue und schöne Begriff wurde uns im Vorfeld von COP 23, der Weltklimakonferenz in Bonn, von Frau Hendricks (SPD) geschenkt. Die noch amtierende Umweltministerin ohne Anschlussverwendung, eine der eher düsteren Kerzen auf dem demotivierten aber amtierenden schwarz-roten Regierungskronleuchter, lief sich für ihren Auftritt im Bonner World Conference Center warm. Dabei spielte sie Regierung und Opposition gleichzeitig, indem sie ihrem eigenen Land und der Kanzlerin, der sie bisher bedingungslos folgte, im Grunde Versagen vorwarf. Das CO2-Reduktionsziel Deutschlands, 40 Prozent bis 2020 (Basisjahr 1990), sei nicht mehr zu erreichen, Prognosen gingen inzwischen von „nur“ 32 Prozent aus. Sie geißelt die fehlenden acht Prozent und reiht sich in den grünen Abschaltchor ein, ohne eine Einschaltidee zu haben.

In Zahlen ausgedrückt bedeutet das Nichterreichen eine Abweichung von etwa 30 Millionen Tonnen CO2. Bei einer globalen anthropogen verursachten Emission von etwa 35.000 Millionen Tonnen jährlich entspricht diese Menge etwa 0,085 Prozent und ist in ihrer Klimawirkung unerheblich. Weltweit sind etwa 1.600 Kohlekraftwerke im Bau oder in Planung, völlig unbeeindruckt vom Pariser Klimavertrag. Lauscht man der Noch-Ministerin unbedarft, fürchtet man sich davor, dass wegen unserer 30-Millionen-Tonnen-Lücke nach 2020 die Sonne nicht mehr aufgeht, die Sintflut kommt und die Vögel tot vom Himmel fallen. Letzteres passiert ohnehin in zunehmender Zahl, aber das aus ganz anderen Gründen.

Nein, das denkt Frau Hendricks natürlich nicht. Sie fürchtet nur, dass wieder einmal ein „Zeichen“, das gesetzt werden sollte, nicht erreicht wird. Bei der Elektromobilität und der Zielvorgabe von einer Million Fahrzeugen bis 2020 wird die Kanzlerin noch viel deutlicher scheitern, ohne dass die Welt davon merkbar Notiz nehmen wird. Zunehmend besteht deutsche Politik nicht mehr darin, praktisch sinnvolle Ziele zu erreichen, sondern im „Zeichen setzen“. Im ideologischen Windschatten der Abschalter toben sich Organisationen extremer Ausrichtung wie „Ende Gelände“ fröhlich in der Landschaft aus und begehen im rheinischen Revier Landfriedensbruch und Sachbeschädigung. Dazu dröhnendes Schweigen der Parteien, die linksgrüne Qualitätspresse bringt dies im Stil einer Verkehrsmeldung und schiebt nach, dass die Braunkohle als verantwortlich für den Klimawandel „gilt“. Mediale Reinwaschung, die Kriminalität moralisch legitimiert.

Inzwischen logieren 25.000 Teilnehmer aus aller Welt für 12 Tage bei Vollpension in Bonn und beraten über die ab 2020 jährliche Verteilung eines Kuchens von 100 Milliarden Euro. Die meisten der teilnehmenden Länder sind Nehmerländer, weshalb sie vollen Einsatz zeigen werden, um ein möglichst großes Stück zu bekommen. Natürlich widerspricht auch niemand aus diesem Kreis der Theorie des menschengemachten Klimawandels, sondern es wird eifrig genickt. Die Türkei steht noch quer im Stall, weil sie in Paris als Industrieland eingestuft wurde und damit zahlen müsste. Da sei Erdogan vor. Deutschland stockt schon mal um 100 Millionen den Klimafond auf, schließlich fallen die USA als Zahler weg.

Frau Hendricks möchte ihr Lebenswerk krönen, in den Geschichtsbüchern stehen als Veranstalterin des einmaligen COP23, auf dem es gelang, die entscheidenden Weichen zu stellen, die maßgeblich zur Weltrettung führten. Unbeeindruckt von den Folgen schneller Denuklearisierung und –karbonisierung betreibt sie ungehemmten Klimapopulismus, der aber nach mehr als 20 Jahren Klimaalarmismus in großen Teilen der Bevölkerung nicht mehr verfängt.

Natürlich erfordert die Weltrettung entschiedenes, mutiges, ehrgeiziges, progressives
(Lieblingsadjektiv bitte selbst wählen) Herangehen und keinerlei Abwägung. Auch Wirtschaftsministerin Zypries und Parteivorsitzender Schulz gehören zur SPD und stehen hinter der Noch-Umweltministerin. Die Kanzlerin (CDU) stützt diesen Kurs sowieso. Beide Parteien sind krachende Verlierer der jüngsten Bundestagswahl, wollen jetzt aber aus dem Status der Nachspielzeit heraus Entscheidungen treffen, die Deutschlands Zukunft schwer belasten. Neben der Arbeitsverweigerung nach den Bundestagswahlen, die darin bestand, aus parteitaktischen Gründen die Niedersachsen-Wahl abzuwarten und über volle vier Wochen nicht zu handeln, ergibt sich eine weitere politische Hypothek, die bei nächsten Wahlen den Zulauf zu den ehemaligen Volksparteien senken wird.

Ziele, die sich realistisch nicht erreichen lassen, kann man korrigieren. Ziele, die nur als Zeichensetzung, Symbolik und Imponiergehabe vor der Welt entstehen, können bei Nichterreichen zur Blamage führen und bringen unser Land nicht voran – im Gegenteil.

Die Konferenz findet in einer dunklen Jahreszeit statt, es wird viel Saalbeleuchtung nötig sein. Am Eröffnungstag, am 6. November um 16 Uhr stellte sich der deutsche Energiemix so dar: Bedarf 67,79 Gigawatt, davon abgesichert durch Kernkraft, Stein- und Braunkohle – 45,95 GW, entspricht 68 Prozent. Wind- und Sonnenkraft: 1,59 GW, entspricht 2,35 Prozent. Würde man bei diesem aktuellen Windaufkommen zumindest Kernkraft und Braunkohle (27,33 GW) durch Wind ersetzen wollen (Arbeitsverfügbarkeit aller Windkraftanlagen in diesem Moment: 2,67 Prozent), müsste die installierte Leistung der verfügbarer Windkraftanlagen von jetzt 53.590 Megawatt auf etwa das Zwanzigfache erhöht werden. 27.270 Anlagen standen Ende 2016 in Deutschland und in Nord- und Ostsee. Der Fantasie sei Raum gegeben.

Alles klar auf der Andrea Doria. Der Kurs geht mit Volldampf in die Klimaschutzlücke – aber die ist vor allem ein Problem für die Zeichen setzende Kapitänspensionsanwärterin Hendricks – nicht für unser Land und die Welt.

Al Jazeera schreibt, in Deutschland wurde viel in Erneuerbaren Energien getan, aber das Land hängt zu 40 Prozent von der schädlichen fossilen Kohle ab, die Gefährdung von Tausenden Jobs hat Politiker nicht ermutigt, von der Kohle zu lassen.


Frank Hennig ist Diplomingenieur für Kraftwerksanlagen und Energieumwandlung mit langjähriger praktischer Erfahrung. Wie die Energiewende unser Land zu ruinieren droht, erfährt man in seinem Buch Dunkelflaute oder Warum Energie sich nicht wenden lässt. Erhältlich in unserem Shop:www.tichyseinblick.shop

Unterstützung
oder

Kommentare ( 14 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

14 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Detlef Ka.
7 Jahre her

Schauen Sie in den nächsten Spiegel und wiederholen Ihren Erguss “ Als „Abfällig“ und schl…….. . Dann nehmen Sie einen Stein und schmeißen Ihr Glashaus ein!

Hans Diehl
7 Jahre her

Gast sagt: Zur Information, die Sie in Ihrer permanenten Propaganda selbstverständlich stets ausblenden müssen: Das Geschäftsmodell der konventionellen Stromwirtschaft funktioniert unter marktwirtschaftlichen Bedingungen einwandfrei. EE hingegen, nur mit massiver finanzieller, ideologischer und politischer Förderung! @ Gast. Was verstehen Sie unter permanente Propaganda ????? Ich habe in all meinen Kommentaren, Daten und Fakten bezogen, mit Quellenangaben deutlich gemacht, was auch zur Energiewende gehört, und vom Autor vernachlässigt wurde. Es sei denn Sie können ein Beitrag von mir nennen wo das nicht mit Daten und Fakten belegt war. Zum Beispiel auch das Geschäftsmodell der konventionellen Stromwirtschaft, das sich von den EE nur… Mehr

Detlef Ka.
7 Jahre her

Prima Kommentar!
********************************************************************************
Im Gegensatz zum Beitrag von Herrn A. Firmus. Pfui! Pfui! Pfui!

Detlef Ka.
7 Jahre her

Danke für Ihre Artikel, weiter machen, bitte!
Abfällige Kommentare bestätigen Ihre Fakten und lassen die Wirkung
Ihrer Worte erkennen. Einige Kommentatoren haben was geraucht …..

SMelanie
7 Jahre her

Sie sprechen etwas sehr wichtiges in Ihrem Artikel an, Herr Hennig: „In Zahlen ausgedrückt bedeutet das Nichterreichen eine Abweichung von etwa 30 Millionen Tonnen CO2. Bei einer globalen anthropogen verursachten Emission von etwa 35.000 Millionen Tonnen jährlich entspricht diese Menge etwa 0,085 Prozent und ist in ihrer Klimawirkung unerheblich.“ Ich glaube angesichts der 2-3% menschgemachten an den gesamten natürlichen Klimagasen nicht an die „Klimareligion“. Aber selbst wenn es stimmte, dann ist alles was Deutschland in Sachen Klima macht reine Symbolpolitik. Unerheblich, ob Ziele erfüllt oder erreicht werden. Es dient einzig und allein dazu, die großen CO2-Verursacher (China, USA …) zum… Mehr

berk
7 Jahre her

„Unlängst wurde die Energiewende – wieder einmal – mit der Mondlandung verglichen“ Ich vergleiche immer den deutschen Schuldenberg mit der Entfernung Erde Mond. Stapeln Sie 1 Euro Münzen übereinander und Sie müssen 1 Turm bauen bis zum Mond. einen 2. einen 3. einen 4. einen 5. …………….eien 1.213. Oder bauen Sie gleich bis zur Sonne einen Turm, 2. Türme und noch einen 3. Turm Und dann haben Sie den deutschen Schuldenturm Die Politiker wissen noch nichteinmal wie das viele Wasser auf die Erde kam und wollen die Welt retten. Sie können sich aber vorstellen, dass ihre menschliche Existenz nur ein… Mehr

ichdarfdas
7 Jahre her

nein, nein-mit Margarine kennt sie sich auch aus 🙂

Hans Diehl
7 Jahre her

Bei aller Mühe die sich der Autor mit seinen 50 Folgen gemacht hat, darf man nicht vergessen, dass es die Betrachtung eines Vertreters der konventionellen Stromwirtschaft ist.

Einem Wirtschaftszweig, der sein gewohntes Geschäftsmodell zähneknirschend den neuen – mehrheitlich beschlossenen – Gegebenheiten anpassen muss.

Als Adam Opel 1862 seine ersten Nähmaschine, mit einem Kahn über den Main nach Flörsheim bringen wollte, verhinderten die dortigen Schneidermeister mit Steinwürfen seinen Landgang.

In der heutigen Zeit kommt der Unmut über Strukturwandel eher verbal zum Ausdruck.

Eberhard
7 Jahre her

Wir verteilen viel Geld, gerade an die, die damit ihren Geburtenüberschuss noch vergrößern. Aber es wird eigentlich dringend für Forschung und die Entwicklung neuer technologische Energiegewinnungsverfahren für die ganze Menschheit benötigt wird. Die Welt der Zukunft braucht nicht zunehmende Menschenzahlen, sondern sehr viel Energie, um allen Menschen technisch und ökonomischen Fortschritt zu ermöglichen. Das ist heute die Aufgabe der Industriestaaten. Die anderen müssen ihren Zuwachs an Menschen durch Eigeninitiative, Bildung usw. beschränken und ihre Menschen ausreichend mit Energie versorgen. Es müssen dafür alle heute bekannten Energieerzeugungs-Technologien genutzt werden. Erst nach und nach können sie, entsprechend dem Stand der Technik entsprechend… Mehr

Arthur Firmus
7 Jahre her

Ich lese immer aufmerksam „Das ABC von Energiewende“ und werde langsam depressiv. Dazu noch die dunkle Jahreszeit. So viel Mühe und vor allem Geld für nichts. Wenn ich an einer Depression erkranke, dann auf dem Krankenkassenformular als Ursache werde ich Ihre Artikel, sehr geehrter
Frank Hennig angeben. Das ist schlimmer als Fake News, was Sie hier schreiben. Darf frau (man) so was? Ist das nicht schon Blasphemie oder sogar Volksverhetzung? Aus den Geisterwissenschaften weiß frau (man), dass die Sprache so mächtig ist, dass sie mitunter zur Realitätsbildung beiträgt. Ihre Beiträge sind krankhaft destruktiv!