Das Genehmigungsverfahren für neue Gaskraftwerke der EU-Wettbewerbskommission wird aufwändig und zeitraubend. Die Kosten dafür sind noch nicht bezifferbar und das Ergebnis ist zudem offen. Das Ganze kann für die Grünen so enden wie das Maut-Desaster der CSU.
Nun ist die Ampel auf Grün gesprungen und die Regierung gibt Gas. Jedenfalls äußert sie diese Absicht, nach schwerem Ringen. Es geht um Kraftwerke, die teures Erdgas brauchen und die später Wasserstoff verheizen sollen, den wir vorerst nicht haben. Absichtsbekundungen werden als Strategie verkauft.
Monatelang wurde eine Kraftwerksstrategie angekündigt und wieder gibt es nur Stückwerk. Der Ampelberg kreißte und gebar ein hochtheoretisches Erdgas-Wasserstoff-Mäuschen. Die Erkenntnis, dass neue Kraftwerke gebraucht werden, wenn Atom und Kohle ins Nirwana geschickt werden sollen, ist seit spätestens Januar 2019 verbrieft. Der Hinweis erschien im Abschlussbericht der „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (KWSB), heute meist nur Kohlekommission genannt, denn ihre eigentliche Aufgabe bestand darin, den Kohleausstieg festzumachen.
Vier mal 2,5 Gigawatt (GW) installierter Leistung an Gaskraftwerken sollen „kurzfristig“ ausgeschrieben werden, wobei diese 10 GW deutlich weniger sind, als beispielsweise der BDEW (15 GW), das Energiewirtschaftliche Institut der Uni Köln (EWI, 23 GW) und der BDI (43 GW) einschätzten.
Die Investoren sollen Förderungen erhalten, also Subventionen. Das ist notwendig, weil es in der deutschen Energiewirtschaft keine selbstregelnde Wirkung aus Angebot und Nachfrage mehr gibt. Die Art der Förderungen scheint noch nicht klar zu sein. Sowohl Bau als auch Betrieb sollen finanziell gestützt werden. Wie die Kombination aus Investitionszuschüssen und einem Kapazitätsmarkt, d.h. der Vergütung vorzuhaltender Leistung, aussehen soll, ist noch offen. 2028 soll dieser Kapazitätsmarkt greifen. Wie er konkret aussieht, müsste zum Zeitpunkt der Ausschreibungen allerdings für potenzielle Bewerber bekannt sein.
Das Genehmigungsverfahren seitens der EU-Wettbewerbskommission wird aufwändig und zeitraubend. Die Kosten dafür seien noch nicht bezifferbar und das Ergebnis ist zudem offen. Das Ganze kann für die Grünen so enden wie das Maut-Desaster der CSU.
Gegen die Erschließung unserer eigenen Vorkommen durch Hydraulic Fracturing stemmen sich die Rotgrünen mit aller Kraft, haben mit der Nutzung der Technologie im Ausland aber überhaupt kein Problem. Ob man das nun bigott oder heuchlerisch nennen soll, ist Ansichtssache. Für den grünen oder blauen Wasserstoff, der aus aller Welt zu uns kommen soll (wer sitzt dann bei den Preisverhandlungen am längeren Hebel?) gibt es einige Absichtsbekundungen, aber keine Verträge zu Mengen, Preisen und Terminen. Ein alternativer Vorschlag wäre, die Gaskraftwerke dauerhaft mit Erdgas zu betreiben und eine CO2-Abscheidung nachzurüsten. Das wäre deutlich preiswerter, ist aber gegen die Grünen, die CCS für Kraftwerke prinzipiell ablehnen, nicht durchsetzbar. „Schöner Scheitern“ ist absehbar.
Die Notvariante des Ministeriums scheint darin zu bestehen, bei der Verfehlung der hochgesteckten Ziele einige Kohlekraftwerke einfach weiter laufen zu lassen. Das geht nur über eine überschaubare Zeit. Dazu bräuchten Betreiber heute schon eine Ansage für eine mittelfristige Planungssicherheit. Der innige grüne Wunsch eines vorgezogenen Kohleausstiegs 2030 ist stark und wird in den Medien wie ein heiliger Gral beschrieben. Kein Gedanke daran, dass Koalitionsverträge keine Gesetzeskraft haben und im entsprechenden KVBG anderes festgelegt ist, nämlich 2038. Die Gesetzesänderung betreffs NRW – das Vorziehen auf 2030 – wird nicht umsetzbar sein.
Was nun als „Strategie“ verkauft wird, sind nur einige Leitplanken. Offen sind die Finanzierung, die Ausgestaltung der Förderung, die Zustimmung der EU-Wettbewerbskommission, die Standorte der Kraftwerke, die Mengenbilanz des verfügbaren Erdgases und eine durchdachte Terminplanung. Staatliche Projekte sind hinsichtlich Zeit und Kosten etwas dehnbar, wie die Erfahrung zeigt. Die vom Kanzler angeführte „Deutschlandgeschwindigkeit“ bezieht sich auf die neu errichteten LNG-Anlagen. Ohne das kleinreden zu wollen: Es sind keine LNG-Terminals, sondern Schiffsanleger und ein paar Kilometer Pipeline.
Das Jahr 2024 wird noch ins Land gehen, bevor die Ausschreibungen überhaupt veröffentlicht werden.
Wie hätte eine Kraftwerksstrategie nun aussehen können? Nach Ermittlung des Bedarfs und unter Beachtung des Netz- und Speicherausbaus hätte ein Zeitplan entworfen werden müssen, in dem Ab- und Zuschaltungen aufeinander abgestimmt sind. Die Abschalttermine nach KVBG, das noch aus Vorkriegszeiten stammt, müssten dazu gecancelt werden und nicht nur die Ausschreibungen, sondern die Projekte und Termine neuer Kraftwerksbauten wären einzuordnen.
Das ganze kostet eben Geld, viel Geld. Ursprünglich war von 60 Milliarden Euro die Rede, nun heißt es 15 bis 20 Milliarden für die nächsten 20 Jahre. Was es wirklich kosten wird, weiß noch niemand. Was passiert, wenn sich nicht genug Interessenten auf die Ausschreibungen bewerben, weiß auch niemand.
Weitere Kosten laufen auf: Die EEG-Umlage für 2024 wird 17 Milliarden Euro höher ausfallen als erwartet, die Netzentgelte steigen, der Kauf des holländischen Übertragungsnetzbetreibers Tennet wird wohl 20 Milliarden Euro kosten. Die Aufzählung ist nicht abschließend.
Obwohl vieles unklar ist, werden in der so genannten Strategie wiederum Termine in der ferneren Zukunft festgelegt. 2032 soll entschieden werden, wann die Umstellung der Kraftwerke auf Wasserstoff zwischen 2035 und 2040 erfolgt. Sicher ist nur, dass Deutschland in den dreißiger Jahren ganz anders aussehen wird, als die Regierung und wir heute vermuten.
Für Robert Habeck wird 2032 die Entscheidung anstehen, ein nächstes Kinderbuch zu schreiben oder einen autobiografisch angelegten Roman. Arbeitstitel: „Umzingelt von der Wirklichkeit“.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Herr Hennig, ich finde den Titel Ihres Beitrags etwas irreführend. Das meine ich überhaupt nicht böse, aber vielleicht lassen Sie mich eine Frage stellen:
Was ist der Unterschied zwischen dieser Strategie – mit oder ohne Basis – und keiner Strategie?
Einfach mal das eigene Gas fördern, das reicht angebl. noch 20-30 Jahre für die eigene Versorgung. Dann neue, moderne Atomkraftwerke bauen. Das eigene Gas zu fördern ist deutlich günstiger und hat eine bessere Umweltbilanz als teures LNG Gas aus den USA zu kaufen. Deutschland hat leider eine sehr neurotische, politisch ungebildete Bevölkerung. Die lebt in paranoider Atomangst und glaubt das Alice Weidel morgen das 4 Reich ausruft. Mit denen ist kein Start mehr zu machen. Angst essen Seelen.
Mit dem Wegbrechen preiswerter Energieversorgung wird eine Spirale des Niedergangs losgetreten. Einmal in Gang gesetzt, wird die Abwärtsbewegung sich rasch selbst verstärken. Die zwei Billionen Sparvermögen der Deutschen sind dann rasch verfrühstückt für explodierende Sozialausgaben in einer schweren Rezession. Von Schwarzen Schwänen (ein militärisches Desaster im Osten, Millionen Ukrainer auf der Flucht, ein Krieg im Nahen Osten mit Vollsperrung der Straße von Hormus, etc.) ist dabei noch gar nicht die Rede.
Das stört mich auch schon seit Jahren.
Aber vielleicht ist das die Demutsgeste, die man machen muß, um nicht sofort zum Beobachtungsfall für die „Demokratieschützer“ zu werden.
Sehe ich auch so. Aber dieses CO2-Denkmuster ist die einzige Möglichkeit, aus Sicht der Verantwortlichen deren Handeln nachvollziehen zu können. Wenn überhaupt.
In einer der letzten Wirtschaftswochen wurde mit Firmen gesprochen die derzeit Gaskraftwerke in Deutschland hochziehen. Viele davon werden auf dem Gelände in Betrieb befindlicher oder kürzlich abgeschalteter Kohlemeiler aufgebaut. Hier ist oftmals viel Infrastruktur vorhanden die genutzt werden kann. Es ist auch die Rede davon dass man ohne großen Aufwand insbesondere Steinkohlekraftwerke zu Gaskraftwerken umbauen kann. Der finanzielle Aufwand liegt zwischen 10 und 25 Millionen Euro, was preislich ein Witz ist. Damit wären z.B. 700Megawatt Kraftwerksleistung gängig. Zum Vergleich: Ein neues Gaskraftwerk liegt bei 700-800Millionen Euro, also 40x so teuer. Einziger Haken, die Effizienz ist schlechter. Statt 60% Wirkungsgrad sind… Mehr
Und wieder stellt sich der Sektenführer Habeck hin und möchte uns weiß machen, im Himmel herrscht Jahrmarkt. Zwischenzeitlich muss man sich ernsthaft fragen, sag mal, merkt dieser Mann überhaupt noch etwas? Jetzt will der Guru aber Milliarden von Euro in die Hand nehmen und bis zum Jahre 2030 50 neue Kraftwerke bauen, das sind also fast 10 Kraftwerke im Jahr. Diese sollen dann bis 2035 oder 2040 komplett umgeswitcht werden, also von Gas auf Wasserstoff. Bei dem Vorhaben muss man sich jedoch fragen, wie will Deutschland jemals diesen grünen Wasserstoff produzieren, dass er dann, gleichwohl, weltweit wettbewerbsfähig ist? Und welcher private Investor… Mehr
Habeck spricht für alle Grünen Pläne: „Die Energiewende ist jedes Risiko wert. Vielleicht funktioniert ja!“
Mit Wind und Solar wirds nicht so funktionieren. Deshalb wird die Vision der Gaskraftwerke gestreut. Es gibt keine Pläne, kein Standorte, keine Gas oder Wasserstoff und vor allem auch kein Geld für den Bau. Wir stehen am energietechnischen Abgrund. Mit der neuen grünen Vision werden wir einen großen Schritt vorwärts machen!
Die Energieproblematik in Deutschland und die damit verbundene Kostenexplosion bei ansteigender Versorgungsunsicherheit ist ein klassisches Beispiel für die Eingriffe einer ideologiegetriebenen Politik in die freie Marktwirtschaft. Ähnliches lässt sich unschwer bei Verkehr oder Landwirtschaft erkennen, statt nur günstige Rahmenbedingungen zu setzen, wird durchgeplant und durchregiert. Wenns schief geht, subventioniert. Besonders älteren Mitbürgern östlich der Elbe dürfte das sehr bekannt vorkommen. Wer will das nochmal?
Ich glaube diesen Vögeln nicht ein Wort in diesem Zusammenhang! Alles, was mit H2 zusammen hängt, ist nicht mal ansatzweise belegbar. Die wissen NICHTS! Davon aber ganz viel. Wäre H2 das Mittel zur Lösung, warum macht es dann keiner? Warum gibt es ihn dann nicht in Unmengen bereits im Einsatz? Produziert schon ein Land auf dieser Welt H2 zur Stromerzeugung? Oder überhaupt in solchen Mengen, dass man damit etwas antreiben könnte (außer vlt. Autos im Versuchsstadium bei ganzen ZWEI Anbietern Toyota und Hyundai?). Am H2 und seinen Einsatzfeldern wird noch geforscht! Ich glaube nicht daran, dass man ihn so einfach… Mehr
Gegen „grünen Wasserstoff“ mittels Elektrolyse sprechen die Gesetze der Thermodynamik (Carnot). H.W. Sinn hat das mit einem Team aus Physikern und Ingenieuren berechnet: Die Verluste bei der Umwandlung der Energieformen sind derart gewaltig, dass man am Ende x-mal so viele Windräder oder Sonnenkollektoren benötigt, wie bei einer direkten Verwertung des einmal erzeugten Stromes. Und in Bezug auf den CO2-Ausstoß ist sogar die Verbrennung von Braunkohle direkt am Tagebau effektiver als LNG-Flüssiggas per Fracking in den USA erzeugen und in Deutschland verbrennen.