In Deutschlands Politik und Öffentlichkeit dominiert eine Gegenwirklichkeit, die das bürgerliche Leistungsethos ablehnt und die Leistungsträger für ihre Ziele zahlen lassen will.
Die Wirklichkeit gibt es eigentlich natürlich nur einmal. Aber im derzeitigen Deutschland scheint es mindestens zwei zu geben. Es geht hier nicht nur um soziale oder lebensweltliche Unterschiede. Die gab es immer und in vielen anderen Gesellschaften und früheren Epochen waren sie wohl noch größer als in der heutigen Bundesrepublik. Es geht um etwas anderes, nämlich um (mindestens) zwei völlig gegensätzliche Wahrnehmungen der Wirklichkeit.
Da ist zum einen die hergebrachte Wirklichkeit derjenigen, die auch am heutigen Streiktag wie an allen Werktagen irgendwie an ihren Arbeitsplatz gelangen müssen. Die meist auch nicht einfach zu Hause oder im nächsten WLan-versorgten Café arbeiten können, weil sie nämlich nicht journalistische Kommentare, Konzepte oder ähnlich Abstraktes produzieren, sondern greifbare Waren und spürbare Dienstleistungen. Menschen also, die zum Beispiel Brot backen oder anderen Menschen die Haare schneiden.
Die Friseurin verdient nur einen Bruchteil dessen, was zum Beispiel der Textilunternehmer Wolfgang Grupp verdient. Und doch leben sie in derselben, normalen Wirklichkeit, in der Menschen etwas nicht nur für sich selbst, sondern vor allem für andere Menschen Sinnvolles tun (müssen oder/und wollen) – und dafür von den anderen auf verschiedenen Wegen bezahlt werden (nicht unbedingt, aber meist an einem Markt). Diese Normalität hat viel zu tun mit dem Begriff Leistung.
Was Leistung wirklich ist, kann man am besten daran erkennen, was los ist, wenn sie nicht mehr erbracht wird. Wenn wie heute Straßenbahner streiken, merkt man, wie fundamental bedeutsam deren Leistung für eine Gesellschaft ist. (Allerdings berühren sich bei diesem Streik zwei Wirklichkeiten: Der Druck, den die nicht fahrenden Bahnen machen, kommt auch dem aufgeblähten öffentlichen Dienst insgesamt zugute. Und zu zahlen haben dafür diejenigen Arbeitnehmer in der freien Wirtschaft, etwa in Metall- und Chemieindustrie, die mit weit unter der Inflationsrate liegenden Abschlüssen vorlieb nehmen mussten, weil ihre Industrien im Gegensatz zum öffentlichen Dienst abwandern können.) Die Abnutzung und Inflationierung des Begriffs Leistung in der Vor-Agenda-2010-Zeit durch politische Büchsenspanner in Sabine-Christiansen-Talkshows („Leistung muss sich lohnen“) und die leider damit nachträglich in Verbindung gebrachten Finanz-Exzesse, die schließlich in der Krise von 2008/09 gipfelten, haben leider viel dazu beigetragen, dass diese Normalität schließlich mithilfe des Kampfbegriffs „neoliberal“ angreifbar wurde und in den meinungsmachenden Kreisen als diskreditiert gilt.
Doch einige Umstände führten dazu, dass diese Gegenwirklichkeit immer größer wurde, erst recht im Medien- und Politikbetrieb. Die Angst vor dem durch Leistung/Raffgier verursachten Klimawandel gehört dazu, der Schock der Finanzkrise, und vor allem einfach die numerische Zunahme der von Eltern und Sozialstaat grundgesicherten Irgendwas-mit-Medien-Studenten – und nicht zuletzt auch die neulinken Post-68-Botschaften, die sie in diesen Massenstudiengängen der Halbbildung aufnahmen.
Ihre Wirklichkeit wird nicht von Notwendigkeiten, sondern allein von vermeintlich absoluten Zwecken bestimmt. Vor allem ist das: „Klimagerechtigkeit“, also nicht weniger als die Rettung der Welt durch Schaffung einer perfekten Gesellschaft. Ebenso selbstverständlich, wie es in dieser Gegenwirklichkeit ist, dass immer jemand da ist, der für das eigene Nicht-Leisten-Müssen aufkam und weiter aufkommt, ist es in dieser Gegenwirklichkeit auch, dass die Klimagerechtigkeit nicht am Geld scheitert. Das war schließlich immer da, so lange man sich erinnern kann.
Die „Streiks“ der Fridays-For-Future-Bewegung und die Straßenblockaden der „Letzten Generation“ sind vielleicht auch ein Reflex auf diesen Mangel – und nicht ganz frei von Ressentiments: Man möchte letztlich auch gerne so unverzichtbar sein wie Arbeiter für ihre Arbeitgeber. Aber natürlich gibt es eigentlich gar keinen Schülerstreik, sondern nur schwänzende Schüler. Und eine Straßenblockade ist das exakte Gegenteil einer Leistung. Also lautet das eigentliche Leitmotiv dieser neuen Klasse der Gegenwirklichkeit: „Die Arbeit tun die anderen – das sollen sie uns büßen.“
An einem Streiktag wie gestern kann man sich gut bewusst machen: Die wirklichen Leistungsträger einer Gesellschaft sind nur diejenigen, deren Arbeitsniederlegung für den Rest der Gesellschaft ernsthafte Einbußen bedeutet. Da gehören übrigens auch die Menschen dazu, die so unfassbare Dinge wie Kunst und Wissen produzieren. Nur streiken die eben selten, weil sie es selbst nicht ohne ihre Leistungen aushalten.
Anders ist das in jener Gegenwirklichkeit, die vom Politik- und Meinungsbetrieb und leider auch von Teilen des Kultur- und Wissenschaftsbetriebs Besitz ergriffen hat. Ob sie nun im Dienste der Rettung der Welt und der ultimativen Gerechtigkeit Bilder verunstalten, Denunziationsportale betreiben oder in einem Koalitionsausschuss ergebnislose Verhandlungen führen: Sie könnten so viel streiken, wie sie wollen. Es würde nicht nur niemandem allzu großen Schaden zufügen, es würde sogar vielen anderen Menschen das Leben einfacher machen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Danke! Tolle Beschreibung und intelligente Analyse für die im Volksmund gern als Taugenichtse bezeichneten „Mitbürger“. In China werden sie auch Volksschädlinge genannt und dort vehement bekämpft.und geächtet.
Diese Leute bilden eine wohlstandsverzogene Generation. Deren Ich wurde offenbar nie mit den Bedürfnissen und Rechten Anderer oder gar des großen Ganzen ausbalanciert. Die angebliche – und zudem angeblich menschgemachte – „Klimakatastrophe“ z.B. ist nichts als eine höchst willkommen Rechtfertigung für das eigene Fliehen vor Leistung und Verantwortung. Sie besteht aus nichts als nach Belieben steuerbaren Modellrechnungen, die tatsächlich nicht mal in Einklang mit den echten Messwerten zu bringen sind. Aber darum geht es ja wie gesagt auch gar nicht. Es ist halt einfach viel angenehmer, den „Alten Weißen“ die Schuld zu geben, als selbst ein eigenverantwortliches, eigenständiges Leben zu… Mehr
Nach der BTWahl 2017 hat es ca. 1/2 Jahr gedauert, bis die neue Koalition sich vertraglich geeinigt hatte. In dieser Zeit wurden keine Gesetzte beschlossen noch fanden größere sonstige politische Aktionen statt. Es wurde also außer heißer Luft an Verhandlungstischen mit bester kulinarischer Versorgung nichts produktiv erzeugt. Wer hat das bemerkt, wen hat das gestört, was waren die Konsequenzen dieser Schein- oder Blindleistung? Das Leben ging einfach weiter, niemand hat diese Dampferzeuger gebraucht. Später, explizit zu Coronazeiten, hat dann operative Hektik geistige Windstille ersetzt. Hätten die da nicht auch streiken können? Das hätte niemand bemerkt. Und in diesem Fall wäre… Mehr
Nun ist die Antifa kein Phänomen der „ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts“, aber ich würde die Linksfaschisten hier auch erwähnen. Die Antifanten arbeiten oft nicht, sie lehnen Leistung ab, ihr Tun ist rein destruktiv – und doch outen sich etliche Spitzenpolitiker*** __* ***INNNNEN als Antifa-Fans. Und schustern den Linksextremen auch schon mal Steuergeld zu. Als Legitimation reicht, dass die Antifa „gegen Rechts kämpft“. Das wird dem Publikum als nützliches, die Demokratie verteidigendes Handeln verkauft. Auch das ist Teil der Gegenwirklichkeit, linke Parteien und NGOs haben erschreckend wenig Berührungsängste, wenn es um die Antifa geht.
Wenn die gesellschaftlichen „Verbesserungen“ so weitergehen, und es weiter derart viele Fachkräfte aus dem Land treibt, dürfte sich Deutschland dem Punkt nähern, von dem Ayn Rand sprach:
Verlassen zuviele Leistungsträger ein Land, kollabiert jede Form von Sozialismus. Daher die historische „Reichsfluchtsteuer“, Mauern, Zäune, digitale Kontrollmöglichkeiten.. Man kann nur umverteilen, solange noch jemand überdurchschnittlich viel arbeitet, noch Ersparnisse existieren oder man eine Bank findet bei der man anschreiben lassen kann (und die ihre Auslagen „später“ mal einfordert).
„Die Arbeit tun die anderen – das sollen sie uns büßen.“ Hervorragende Definition für parasitäres Leben.
Das ist gut! Aber bis das Land wieder den Leistungsgedanken aufgenommen haben wird, muss sehr viel passieren. Die Schule funktioniert nur deshalb noch einigermaßen, weil es leistungsbereite Lehrkräfte gibt, die die vielen anderen auffangen, wenn die – selbst beobachtet – wegen eines verstauchten Daumens 4 Wochen lang keinen Unterricht geben(!) oder einer wegen eines schmerzenden Knies, das denjenigen allerdings nicht daran hinderte, den Einkaufskorb zu tragen(!!), zweimal ein halbes Jahr zuhause blieb. Schreiben nach Gehör, keine Noten in den ersten Jahren, das fördert die leistungslose Gesellschaft, weil die sehen, dass alles konsequenzlos erlaubt ist, dass die Arbeit des Lernens sich… Mehr
wenn man sich die Lebensläufe diese „Führungsleute im Politikbetrieb“ mal etwas genauer ansieht kommt man nicht umhin zu erkennen dass deren Politik fast ausschließlich dem Erhalt der Plätze an den Fleischtöpfen geschuldet ist. Die Interssen der Bürger wie auch die gesellschaftlichen Probleme müssen da hinten an stehen. Heiße Luft oder gar nur Luft in Tüten werden da produziert. Man hat sich ein Pöstchen ergattert und daran wird krampfhaft festgehalten. Koste es was es wolle.
„Aus großer Verbindlichkeit folgt nicht große Dankbarkeit, sondern große Rachsucht.“ F.Nietzsche Ein Muster, das man bei allen parasitär lebenden Gruppen beobachten kann. Das Gefühl der Erniedrigung, ahängig zu sein, bewirkt eine narzisstische Kränkung, die irgendwie kompensiert wird. Das Kernproblem dahinter ist der ausufernde Narzissmus in der Gesellschaft. Verstärkender Faktor ist beispielsweise die Einzelkindkultur, die lauter kleine Prinzen und Prinzessinnen hervorbringt. Die wenigen Kinder werden dann von Eltern und Großeltern maßlos verwöhnt und in einem Exzeptionalismus bestärkt, der keine Leistung verlangt. „Menschliche Werte“ sind dann wichtiger als Schulnoten und Fähigkeiten. Man sehe sich nur an, wie diese Leute sich tätowieren lassen,… Mehr
Das Problem hat schon vor 50 Jahren mit den 68-igern und ihren „antiautoritären“ Kindergärten angefangen. Deren Insassen regieren uns jetzt- Prost Mahlzeit.