Klimahysterie: Aktivisten contra Wissenschaft

Klimaschutzaktivisten rechtfertigen sich mit der Behauptung, sie würden nur einfordern, was die Klimaforschung vorgebe. Dies aber ist ein in Wahrheit wissenschaftsfeindlicher Ansatz. Denn tatsächlich sind Wissenschaft und Politik getrennte Sphären, die sich in zu enger Verbindung nur gegenseitig schaden.

imago images / IPON

Mit ihrer lautstark vorgetragenen Forderung, Politik müsse sich an der Klimaforschung ausrichten, entlarven sich die Klimaschützer selbst als wissenschaftsfern. Denn ein solches Ansinnen kann nur vertreten, wer die Unvereinbarkeit der naturwissenschaftlichen Methodik mit politischen Aushandlungsprozessen ignoriert. In einer liberalen Demokratie dient Politik dem wertebasierten Ausgleich unterschiedlicher Partikularinteressen. Den empirischen Naturwissenschaften hingegen sind Kompromisse und Haltungsfragen ebenso fremd wie die Berücksichtigung individueller Betroffenheiten und Wunschvorstellungen. Beide Domänen zu koppeln ist daher mindestens töricht, wenn nicht gar gefährlich. Lähmen sie sich doch in einer solchen Verbindung gegenseitig bis zur vollständigen Unbeweglichkeit.

Die verbreitete Sehnsucht nach absolut gesetzten Bewertungsmaßstäben können die Naturwissenschaften schlicht nicht erfüllen. Zwar erschaffen die Entschlüsselung physikalischer, chemischer und biologischer Vorgänge und deren Beschreibung in einer formalisierten Sprache eine vom Menschen erfassbare Vorstellungswelt, in der die Formulierung objektiver Realitäten gelingt. Aber geeignete Kriterien zu deren Interpretation und Einordnung erzeugt diese Herangehensweise nicht.

Nicht Verderber, sondern Lebensspender
Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 92: Die Klimareligion
Allgemeine Prinzipien wie die Äquivalenz von Masse und Energie oder an absolut gesetzten Skalen messbare Eigenschaften eines konkreten Systems vermag die Naturforschung also beizubringen. Die Frage, ob eine Geschwindigkeit oder eine Temperatur als zu schnell oder zu langsam, zu heiß oder zu kalt zu gelten haben, kann jedoch nur eine von subjektiven Auffassungen ausgehende Verhandlung klären. Dem Forscher eine entsprechende Einschätzung abzuverlangen, zwingt ihn, die Position des neutralen Maklers zu verlassen und in die Rolle des parteiischen Aktivisten zu wechseln. Als Entscheidungsträger eine so entstandene Äußerung zum Dogma zu erheben, reduziert die eigene Souveränität. Was wiederum das Verlangen nach immer neuen Rechtfertigungshilfen aus einer zu diesem Zweck immer stärker gelenkten Wissenschaft weckt. Exakt in diesen Teufelskreis haben sich Klimaforschung und Klimapolitik begeben.

Wofür jene Forscher eine Mitverantwortung tragen, die der Verlockung nicht zu widerstehen vermögen, als Advokaten einer ihnen genehmen Ideologie die Bühne des öffentlichen Erregungstheaters zu suchen. Verführt von potentiellen Aufmerksamkeits- und Anerkennungsbelohnungen, die sich nebenbei auch noch auf vielfältige Weise versilbern lassen, ordnen sie das Wissen dem Möchten unter und vermengen Fakten mit Phantasien. Schließlich gilt es, dem Publikum gefällig zu sein, insbesondere Politikern, Journalisten und Aktivisten einen direkten Nutzen zu spenden, will man sie auch weiterhin füttern dürfen. Auf diese Weise verbinden sich dann akademisch geweihte Fachkompetenz und rein subjektive Meinung zu einem für die breite Öffentlichkeit kaum trennbaren Konglomerat, in dem die Grenzen zwischen Expertise und Haltung verschwimmen.

Menschen können mehr als Götter
Das Klima kann man nicht lenken - aber das Land klimafester machen
Natürlich ist der Klimawandel an sich zweifelsfrei nachgewiesen, definiert man den gemessenen Temperaturanstieg der letzten Hundertzwanzig Jahre als solchen. Die Hypothese, dieser Vorgang sei auf den gestiegenen anthropogenen Ausstoß an Treibhausgasen zurückzuführen, wird nicht nur durch zahlreiche Indizien gestützt, sondern stellt auch den derzeit einzigen validen Erklärungsansatz dar. Doch ob es sich dabei um einen für die menschliche Zivilisation relevanten Zusammenhang handelt, ergibt sich nicht aus Modellen oder mathematischen Formeln. Dies hängt von technischen, ökonomischen und sozialen Faktoren ab. Also von den Fähigkeiten der Menschen, sich einerseits vor Gefährdungen zu schützen und andererseits mit Veränderungen einhergehende Chancen zu ihrem Vorteil zu nutzen. Die Beobachtungstatsachen widersprechen jedenfalls dem Wort von der Klimakrise. Gerade in den letzten drei Jahrzehnten haben sich die Lebensumstände auf diesem Planeten enorm verbessert. Hunger und Armut wurden zurückgedrängt, Wohlstand und Lebenserwartung sind deutlich gestiegen. Dies geschieht nicht überall in gleichem Ausmaß und in gleicher Geschwindigkeit, ist aber dennoch in jeder Weltregion nachweisbar.

Wie sich das in den kommenden Jahrzehnten gestaltet, sollten die Temperaturen weiter steigen, ist nicht absehbar. Schon Umfang, Tempo und geographische Ausprägung einer weiteren Erwärmung lassen sich nicht kalkulieren, von deren Auswirkungen auf regionale und lokale Wetterereignisse ganz zu schweigen. Und das liegt nicht an noch fehlendem Wissen oder noch unzureichenden Rechenkapazitäten. Die Zukunft ist grundsätzlich nicht vorhersehbar. Die Erkenntnis der Unmöglichkeit von Prognosen über beliebig lange Zeiträume (die Grenze für das irdische Klimasystem liegt bei ungefähr einer Dekade) stellt eine der wichtigsten, in ihrer Bedeutung oft unterschätzten intellektuellen Leistungen der Moderne dar. Wissenschaft schafft eben auch Wissen über absolut gesetzte Wissensgrenzen.
Zukunftsszenarien, wie sie die Klimaforschung anzubieten vermag, sind lediglich Denkbarkeiten, deren Eintreten man aufgrund ihrer inneren Widerspruchsfreiheit und ihrer Verträglichkeit mit den Gesetzen der Physik nicht von vornherein ausschließen kann. So wie man auch jede der knapp vierzehn Millionen Kombinationen „6 aus 49“ als potentielles Ergebnis einer Lottoziehung akzeptieren muss. Der durch Klimasimulationen aufgespannte Möglichkeitsraum verkleinert sich aufgrund der chaotischen Natur des Klimasystems selbst dann nicht entscheidend, wenn nur ein bestimmter Emissionspfad als Eingangsgröße betrachtet wird. Szenarien und Projektionen bieten keine validen Informationen über das Kommende. Ihr eigentlicher Nutzen besteht darin, eine Bewertung von Maßnahmen der Gegenwart hinsichtlich ihrer Sinnhaftigkeit und ihres Nutzens unter allen als plausibel angesehenen Zukünften zu ermöglichen.

Ein paar kritische Fragen
Klimawandel - Katastrophe oder Weg in die Diktatur?
Die verbreitete Marotte, aus Temperaturzielen abgeleitete Emissionsbudgets als wissenschaftliche Fakten zu betrachten, steht daher exemplarisch für die intellektuelle Verwahrlosung der Klimadebatte. Tatsächlich erhöht die Einhaltung eines „Zwei-Grad-Ziels“ lediglich die Wahrscheinlichkeit, es in bestimmten Modellrechnungen nicht zu reißen. Was in der Realität wirklich geschieht, bleibt davon unbeeinflusst. Die Natur folgt nicht den Kalkulationen virtueller Abbilder. Die einzige verlässliche Aussage, die zu treffen die Klimaforschung in der Lage ist, lautet: Wir können eine weitere Erwärmung (auch über politisch gesetzte Wunschwerte hinaus) nicht ausschließen, ganz gleich, wie sich die anthropogenen Emissionen entwickeln.

Trotzdem ist es natürlich attraktiv, politisches Handeln mit quantitativen Zielmarken zu begründen. Leicht zu merkende, plakative Zahlen helfen in der Kommunikation. Das konstruierte Alibi der „Wissenschaftlichkeit“ täuscht Legitimation vor und minimiert jeden weiteren Begründungszwang. Wodurch die Idee vom Klimaschutz ungemein nützlich wird. Sie eignet sich zur Rechtfertigung abseitiger Ideologien ebenso wie zur Wählermobilisierung. Fatalerweise verlangt das Ausreizen solcher Optionen das ständige Nachlegen immer neuer und immer größerer Ängste, damit emotionale Aufladung und öffentliches Interesse nicht schwinden. Wodurch man selbst eine Klimahysterie erst induziert, in der sektiererische Bewegungen wie „Fridays for Future“ oder „Extinction Rebellion“ eine Deutungshoheit erlangen, die zur Aushebelung des Primats der Politik führt. In gewisser Weise wird so das rigorose naturwissenschaftliche Falsifizierungsprinzip auf eine gesellschaftliche Debatte übertragen. Nur erfolgt die Bewertung von „richtig“ und „falsch“ nicht entlang objektiver Maßstäbe, sondern allein anhand der vermuteten Durchsetzbarkeit gegenüber dem grünen Zeitgeist. So hat Deutschland nach und nach alle Werkzeuge geächtet, die entweder eine wirtschaftlich sinnvolle und gesellschaftlich verträgliche Minderung seines Kohlendioxidausstoßes oder die perfekte Anpassung an Klimaveränderungen und Nutzung der diesen innewohnenden Vorteile gestatten, seien es die Kernenergie, emissionsfreie fossile Kraftwerke oder die grüne Gentechnik. Klimaschutz ist hierzulande mittlerweile nur mehr ein Synonym für Deindustrialisierung und Wohlstandsverzicht, weil der verengte Diskursraum keine anderen Wege mehr zulässt. Sich auf diese Weise nach und nach alle Handlungsspielräume nehmen zu lassen, ist das Gegenteil von guter Staatskunst.

Klimawandel, auch wenn er nicht Ursache ist
„Diesmal brennt es anders“ – das Elend der deutschen Buschfeuer-Berichterstattung
Ein handwerkliches Versagen der Politik, das letztendlich in verheerender Weise auf die Freiheit zumindest jener naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung zurückschlägt, die aus öffentlichen Mitteln alimentiert wird. Denn wer sich vollumfänglich einer extremen Interpretation des gegenwärtigen Wissensstandes als sakrosanktem Dogma verpflichtet hat, kann neue Erkenntnisse prinzipiell nicht dulden. Würden doch Aussagen, die Geschwindigkeit, Ausmaß und Bedeutung einer möglichen Erwärmung in einem anderen Licht erscheinen lassen, die Mär von der wissenschaftlich festgelegten Alternativlosigkeit der gegenwärtigen Agenda zerstören. Also kann nur unterstützt werden, wer seine Arbeit und seine Ansätze von vornherein allein der Bestätigung der etablierten Narrative widmet. In der Formulierung fast aller Forschungsförderlinien findet sich gegenwärtig dieses Motiv wieder. Was wiederum genau jene Wissenschaftler begünstigt, die ihre Arbeit einem ideologischen Aktivismus unterordnen wollen.

Hier schließt sich der Kreislauf, in dem sich Politik und Forschung gegenseitig paralysieren. Um diese Sackgasse zu verlassen, gilt es, sich einer als „wissenschaftlich geboten“ tarnenden Politik mit genau der Skepsis und den Zweifeln zu nähern, von denen ausgehend ein Forscher jedwede Hypothese prüfen würde. Garantiert denn das Unterschreiten der aus Modellrechnungen abgeleiteten Emissionsgrenzen die Einhaltung von Temperaturzielen? Wäre denn eine weitere Erwärmung für unsere Lebensumstände mit Sicherheit relevant? Und falls ja, in welchem Ausmaß und in welcher Ausprägung? Sind denn die angedachten Maßnahmen wirklich effizient und effektiv hinsichtlich der gesteckten Ziele? Solche und weitere Fragen hat die Initiative klimafragen.org formuliert, zu deren Initiatoren der Autor dieses Artikels gehört.

Die sechzehn Klimafragen, denen man sich noch bis zum 31. Januar anschließen kann, zeigen beispielhaft, wie denn Wissenschaft und Politik tatsächlich zum gegenseitigen Nutzen zusammenwirken können. Indem erstere nicht als Trainer, als Schiedsrichter oder gar als Mitspieler fungiert, sondern sich auf die Funktion eines unparteiischen, aus der Distanz agierenden Kommentators beschränkt. Wer dagegen eine forschungsdeterminierte Politik einfordert, begünstigt implizit auch eine politische Steuerung der Wissenschaft. Und handelt dadurch letztendlich wissenschaftsfeindlich.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 64 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

64 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
der uckermaerker
4 Jahre her

dank unserer politeliten
riesen naturzerstörung in der uckermark, vor den toren berlins, nun ein gesamt deutsches problem, hier flora und fauna schon unwiederbringlich zerstört, bürger erkranken, wertlose immobilien, das weltklima retten, natur und mensch vernichten, das ganze drama sichtbar unter: youtube ronny niebach

neu: svenja schulze bei markus lanz: notabene 2020 ein tagebuch frei nach erich kästner.
anschauen verbreiten.
grüße aus der uckermark.

Heinrich Wolter
4 Jahre her

Auf EIKE kam vor kurzem ein Artikel, in dem die Leser befragt wurden, was passiert, wenn sich herausstellt, daß das CO2 keine Auswirkung auf das Klima hat (z.B. wenn es trotz steigendem CO2-Gehalt (China, Indien,..) kälter wird. Das lässt sich ganz klar beantworten: Mit Verweis auf die EU-Regeln wird weiter aus der Kohleverstromung ausgestiegen.

butlerparker
4 Jahre her

Der Wahnsinn hat jetzt auch hier die Schweiz erreicht. Hier ist die Diskussion jetzt über „Aktivisten contra Recht“. Hintergrund: Es wurden 12 „Umweltaktivisten“ freigesprochen wegen des Straftatbestands des Hausfriedensbruchs, weil sie sich in einem „gerechtfertigtem Notstand“ befanden. https://www.nau.ch/news/schweiz/strafrechtler-niggli-kritisiert-freispruch-fur-klima-aktivisten-65646658?utm_source=Outbrain&utm_medium=referral&utm_campaign=your_campaign_name&utm_content=Strafrechtler%20Niggli%20kritisiert%20Freispruch%20f%C3%BCr%20Klima-Aktivisten&utm_term=DE_n-tv.de%20(n-tv%20Nachrichtenfernsehen%20GmbH)_n-tv.de%20-%20Politik Die Frage ist jetzt, wenn ein „gerechtfertigter Notstand Hausfriedensbruch rechtfertigt, ist es dann auch straffrei, Umweltsünder zu töten und für was bedarf es noch Gesetze, wenn ein Richter zukünftig entscheidet, was gut und was böse ist und damit was strafwürdig und was nicht. Der nächste Schritt wäre dann, wenn ein Richter an Gesetze nicht mehr gebunden ist ob man jemanden, der Fleisch… Mehr

Del. Delos
4 Jahre her

Ihr Zitat: „Die Hypothese, dieser Vorgang sei auf den gestiegenen anthropogenen Ausstoß an Treibhausgasen zurückzuführen, wird nicht nur durch zahlreiche Indizien gestützt, sondern stellt auch den derzeit einzigen validen Erklärungsansatz dar.“ Falsch. Die (echte) Naturwissenschaft (nicht die Wissenschaftler aus anderen Fachbereichen, die für den IPCC arbeiten) ist sich – genau genommen – noch nicht einmal einig, ob es demnächst wärmer oder kälter wird. Nicht einmal DAS steht also fest! Auch für den Anstieg des CO2 gibt es noch keine wissenschaftlich anerkannte Erklärung, denn das CO2 steht und fällt eben gerade NICHT mit einer Erwärmung bzw. einer Abkühlung. Vielmehr ist es… Mehr

pantau
4 Jahre her
Antworten an  Del. Delos

Ich sehe das ebenso kritisch wie Sie. Und ich sehe ebenfalls Planmäßigkeit, wo im übrigen viele kritische Autoren nur Unfähigkeit, Kurzsichtigkeit oder Opportunismus vermuten. Ich kann nicht abschätzen, ob das strategisch erfolgt, um sich die Zuschreibung, man sei Verschwörungstheoretiker, vom Hals halten will. Mir kommt das aber wesentlich verharmlosend vor. Wie soll man politische Gegner effektiv bekämpfen können, wenn man sich bei deren Motiven so stark zurückhält?

Del. Delos
4 Jahre her
Antworten an  pantau

Danke. Genau DAS ist es: „Wie soll man politische Gegner effektiv bekämpfen können, …“

Sagen was ist
4 Jahre her
Antworten an  Del. Delos

Dazu etwas Amüsantes zum EEG und der E-wende (wenns denn nicht so ernst wäre)

https://edgeworthblogs.wordpress.com/2020/02/26/wie-man-die-energiewende-besser-nicht-verteidigen-sollte/

Tesla
4 Jahre her

Der Unterschied zwischen Klimaforschung und Klimapolitik und zeigt sich besonders schön in diesem Video (vom youtube Kanal dokudida):

Harald Lesch gegen Larald Lesch
https://www.youtube.com/watch?time_continue=453&v=Jc8klWisJ8U&feature=emb_logo

Passend dazu auch der eingeschnittene kurze Schlusskommentar von David Precht am Ende dieses Videos: „Ab einer gewissen Summe wird jeder korrupt. Jeder hat seinen Preis.“

Odysseus JMB
4 Jahre her

Zunächst, das Wort Klimahysterie, als „Unwort“ des Jahres 2019, schmeckt Pharisäerkasten gar nicht, und zwar denjenigen nicht, deren Versagen bei der Bewältigung der realen Bevölkerungsentwicklung (speziell der schon länger hier Lebenden) immer überschaubarer wird. Den Gebrauch des Wortes Klimahysterie zu verpönen macht keinen Sinn, weil seine inhaltliche Prägnanz das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik beschreibt, wie sie der Beitrag so vortrefflich als eine fatale Schieflage und Fehlentwicklung der politischen Landschaft enthüllt. Wer z.B. den Einsatz von Verbrennungsmotoren 2040 verbieten will, sollte sich mehr mit den praktischen Auswüchsen seiner „Klimagefälligkeit“ auseinandersetzen, wäre mein besorgter Rat, sonst drohen nicht nur soziale Entgleisungen.… Mehr

Albert Pflueger
4 Jahre her

“ Die Hypothese, dieser Vorgang sei auf den gestiegenen anthropogenen Ausstoß an Treibhausgasen zurückzuführen, wird nicht nur durch zahlreiche Indizien gestützt, sondern stellt auch den derzeit einzigen validen Erklärungsansatz dar. “ Diese Aussage hat mich sehr verwundert. Sie ist falsch. Es gibt vielfache Hinweise darauf, daß die sogenannten „Treibhausgase“ in der erdgeschichtlichen Vergangenheit in Folge vorangegangener Erwärmung in höherer Konzentration in der Atmosphäre vorkamen. Der zeitliche Abstand ist sehr deutlich. Das Ignorieren solcher Forschungsergebnisse, die beispielsweise das Wegener- Institut aus Eiskernen gewonnen hat, die sich aber auch mit Ergebnissen der Sedimentforschung und mit aktuell beobachtbaren Vorgängen in den Dauerfrostregionen Sibiriens… Mehr

H. Hoffmeister
4 Jahre her

Herr Heller, Grundsätzlich Zustimmung zu Ihren Ausführungen. Nur Ihre Behauptung „Die Hypothese, dieser Vorgang sei auf den gestiegenen anthropogenen Ausstoß an Treibhausgasen zurückzuführen, wird nicht nur durch zahlreiche Indizien gestützt, sondern stellt auch den derzeit einzigen validen Erklärungsansatz dar. “ ist leider ebenfalls unwissenschaftlich und unterscheidet sich nicht von den Behauptungen der „Klimahysteriker“. Wir haben keinerlei Daten zur Klimavariabilität im Bereich kurzzeitlicher Oszillationen des Klimas in der Erdgeschichte, mithin können wir zum heutigen Zeitpunkt weder sagen, dass der anthropogene Anteil der CO2- Emissionen eine Temperaturerhöhung bewirkt oder eben nicht. Die verwendeten Proxies und Modelle sind jedenfalls unzureichend. In so einer Situation… Mehr

Dr. Michael Kubina
4 Jahre her

Wunderbar auf den Punkt gebracht, helfen wird es trotzdem nicht viel, da die einen das wissen und Wissenchaft bewusst instrumentalisieren und die anderen zu doof sind, das zu begreifen. Bei letzteren ist ihre Klimahysterie Ausdruck seelischer Not. Eigene, unbewusste Schuldkomplexe (leistungsfreier Wohlstand) werden externalisiert. Das Problem wird als so gigantisch groß inszeniert, dass nicht etwa ein individuell ökologischer Lebensstil das ethische Gebot ist, sondern nur in der Forderung an Alle Aussicht auf Rettung besteht. Wissenschaft ist auch da nur ein Vehikel.

flozn
4 Jahre her

Kein ernstzunehmender Wissenschaftler berechnet ein „CO2-Budget“ (das ist völliger aus der Luft gegriffener Humbug) oder publiziert gar Weltuntergangsszenarien, wie die Herrschaften hier (einer davon ist beim Club of Rome) https://www.breakthroughonline.org.au/ Deren „Scenario Approach“ ist letztes Jahr als wissenschaftliche Studie (!) durch alle großen Medien Deutschlands gegeistert. Darin wird u.a. von der Auslöschung des menschlichen Lebens auf der Erde gesprochen. Man werfe auch einen Blick in „Disaster Alley“, dann weiß man, wie der Hase läuft: Hier wird bewußt Angst vor Horrorszenarien – untermauert mit entsprechenden Bildern – geschürt. Und so ein Schmarren wird dann tatsächlich von unzähligen Journalisten, Politikern und Aktivisten… Mehr

Del. Delos
4 Jahre her
Antworten an  flozn

Gemäß der Relotius-Regel wird sogar der belohnt, der die Sache am eindringlisten beschreibt… Trauerspiel trifft es deshalb nicht. Eher schon „Voksverhetzung“.