Es droht ein gigantischer Lehrermangel

Ein Dauerproblem bleibt ob der Dauermiseren schier unter der Decke: der bereits vorhandene und zukünftig eklatante Lehrermangel. Es können nicht noch mehr Unterrichtsstunden gekürzt, die Klassen dürfen nicht noch größer werden, und auch die Unterrichtspflichtzeit der Lehrer hat jedes sinnvolle Maß längst überschritten.

Getty Images

Dass es im deutschen Bildungswesen hinten und vorne nicht mehr passt, dass sich die „Bildungsnation“ im freien Fall befindet, wissen wir: Die Leistungsanforderungen werden immer geringer und die Noten trotzdem immer besser. Zugleich steigen die Abiturientenquoten schier unendlich. Die Klassen werden vor allem in Großstädten und Ballungsgebieten immer heterogener, deutschsprachige Kinder sind oft schon die Minderheiten dort; ein anspruchsvoller Unterricht ist kaum noch möglich. Die corona-bedingten Schulschließungen und der Ersatz des Präsenzunterrichts durch „Homeschooling“ hat all die Probleme seit nunmehr zweieinhalb Schuljahren noch verschärft.

Ein Dauerproblem jedoch bleibt ob der Dauermiseren schier unter der Decke: der bereits vorhandene und zukünftig eklatante Lehrermangel. Jetzt, wo das Schuljahr 2021/22 zu Ende geht und die Planungen für das kommende Schuljahr 2022/23 anlaufen müssen, wird es endlich Zeit, dass die politisch Verantwortlichen sich dieses Problems annehmen. Mit Tricks kann man sich nicht mehr über die Runden retten, denn das Reservoir an Tricks zum Retuschieren des Lehrermangels ist zulasten schulischer Bildungsansprüche längst ausgereizt: Es können nicht noch mehr Unterrichtsstunden gekürzt werden; die Klassen dürfen nicht noch größer werden, und auch die Unterrichtspflichtzeit der Lehrer hat jedes sinnvolle Maß längst überschritten.

Kurz: Die Schulminister haben in puncto Personalplanung versagt, und sie versagen mit Blick auf die kommenden Schuljahre wieder. Dabei weist das Schulwesen zum einen sehr verlässliche Planzahlen aus; zum anderen ist der Lehrerbedarf sehr von politischen Setzungen abhängig. Der Reihe nach: Die Schülerzahlen sind auf ein bis zwei Jahrzehnte hinaus recht zuverlässig prognostizierbar. Der Grundschüler des Jahres 2028 ist schon geboren, der Berufsschüler des Jahres 2038 und der Abiturient des Jahres 2040 ebenso. Darüber hinaus kennt man – auch fachspezifisch – die Altersstruktur der Lehrerschaft recht exakt und weiß, wie viele Lehrer 2030 oder 2040 aus Altersgründen aus dem Dienst ausscheiden werden.

Drei weitere Faktoren, die den Lehrerbedarf ausmachen, sind Ergebnis politischer Setzungen. Ein Rechenbeispiel: Im Wochenplan einer Klasse eine Stunde zu kürzen, eine Klasse im Schnitt um einen Schüler größer zu machen und von Lehrern eine Pflichtstunde pro Woche mehr zu verlangen, das reduziert den Lehrerbedarf um 10 Prozent. Anders ausgedrückt: Die Politik hat es in der Hand, den Lehrerbedarf auf längere Sicht hinaus zu berechnen oder – im negativen Sinn – auch zu manipulieren. Die Schulminister haben es hier insofern einfacher als die freie Wirtschaft, die aufgrund konjunktureller Schwankungen weniger verlässliche Planzahlen hat.

Es geht um eine Viertelmillion Lehrer innerhalb eines Jahrzehnts

Eines hat die „hohe“ Politik dennoch versäumt, nämlich dafür zu sorgen, dass es genügend Bewerber für ein Lehramt gibt. Man hat sich durchgewurstelt und auf jede lang- oder auch nur mittelfristige Personalplanung bzw. Personalanwerbung verzichtet. Das rächt sich jetzt – vor allem zulasten der Kinder und Jugendlichen.

Derzeit gibt es in Deutschlands etwa 40.000 Schulen mit rund 10,9 Millionen Schülern an allgemeinbildenden und an berufsbildenden Schulen rund 760.000 Lehrer (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Aufgrund demographischer Entwicklungen (inkl. Zuwanderung) werden im Schuljahr 2025/26 etwa 800.000 Lehrer gebraucht, in den Schuljahren 2030 bis 2036 werden es gar 836.000 sein. Das ist dann ein Mehrbedarf von recht exakt 10 Prozent. 10 Prozent, könnte man sagen, was ist das schon! Nein, man darf nicht vergessen, dass von den jetzt aktiven Lehrern fast ein Viertel über 55 Jahre alt ist. Das wiederum heißt: Diese Lehrer (in Zahlen und bezogen auf Vollzeitstellen: 190.000) werden bis spätestens in den nächsten zehn Jahren aus Altersgründen aus dem Lehrerberuf ausscheiden. Siehe https://www.iwkoeln.de/lehrkraeftebedarf

Rechnen wir zusammen: In den kommenden zehn bis zwanzig Jahren haben wir einen Mehrbedarf an bis zu 76.000 Lehrern und einen Ersatzbedarf an rund 190.000 Lehrern. Wir unterstellen einmal, dass den Schulministern die Brisanz dieser Zahlen nicht bewusst ist – oder dass sie sie verdrängen. Dabei ist noch nicht einmal berücksichtigt, welchen Lehrerbedarf die Beschulung von weit mehr als hunderttausend ukrainischen geflüchteten Kindern und Jugendlichen ausmacht. Auch hier geht es um eine fünfstellige Zahl an Lehrern.

Was nötig ist

Was also tun? Es ist ein Bündel an kurz- und langfristigen Maßnahmen notwendig.

  • Erst in 7 bis 8 Jahren greifen wird es, wenn ab sofort mehr junge Leute unmittelbar nach ihrem Abitur für den Lehrerberuf gewonnen werden können. 7 bis 8 Jahre nämlich dauert es, bis ein Lehramtsstudium inkl. Referendariat abgeschlossen ist. Hierfür bedarf es einer großangelegten Imagewerbung für den Lehrerberuf – und Maßnahmen, die geeignete junge Leute anlocken und ungeeignete fernhalten.
  • In 3 bis 4 Jahren greifen könnte eine Initiative, Studenten anderer Fächer unter Anrechnung bisher erbrachter Studienleistungen für ein “Umsatteln“ auf ein Lehramtstudium mit anschließendem Referendariat zu gewinnen.
  • In 1 bis 2 Jahren wirksam würde es, wenn Universitätsabsolventen schulaffiner Fächer mit Master oder Magister oder Diplom in ein Referendariat des Schuldienstes gelockt werden könnten. Stichwort: „Umsatteln/Quereinsteiger“
  • Sofort wirksam würden folgende drei Maßnahmen: Gewinnung von pensionierten Lehrern im Alter zwischen 65 und 70. Gewinnung von aktiven Lehrern für freiwillige Mehrarbeit. Gewinnung von Teilzeit-Lehrkräften für die Aufstockung der Zahl ihrer Unterrichtsstunden. Diese kurzfristig wirksamen Maßnahmen werden aber nur dann zahlenmäßig zum Erfolg führen, wenn sie finanziell attraktiv ausgestaltet sind.

Alles in allem: Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat sich selten mit Ruhm bekleckert. Sie beschritt immer den Weg des geringsten Widerstandes, wenn es etwa um schulische Leistungsanforderungen ging. Oder aber sie machte sich – siehe Corona – weitgehend unsichtbar. Jetzt wird es Zeit, dass sich die KMK in Sachen Lehrerversorgung auf die Hinterbeine stellt und ihr Schritttempo beschleunigt. Damit sie endlich ihren Ruf ablegen kann, im Tempo einer „griechischen Landschildkröte“ zu arbeiten (so der damalige Bundesbildungsminister Möllemann, FDP) und „die reaktionärste Einrichtung der Bundesrepublik“ zu sein (so der damalige Bundeskanzler Kohl, CDU).


Unterstützung
oder

Kommentare ( 43 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

43 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Lehrer sind auch nur Menschen
2 Jahre her

WITZIG, die Analyse und so sehr an der Realität vorbei (obwohl man das bei Tichy nicht unbedingt erwartet). Bei der Zusammensetzung und bei dem Vorsitz der KMK wird man auf Veränderungen vergeblich warten. Da wird wohl eher der Mond auf die Erde fallen… und wieder einmal schimpfen die Eltern zwar, aber machen tut niemand was. Und Thema Quereinstieg… könnte ja eigentlich ein interessanter Ansatz sein, weil man in Deutschland die Industrie kaputt macht und Forschung beschneidet… aber mal ehrlich… kennt jemand die Stellenangebote für Quereinsteiger? die Gehaltsangebote??? da kann man lieber HartzIV nehmen, als als Lehrer zu arbeiten…. wie kann… Mehr

Querdenker73
2 Jahre her

In einem Land, in dem nach einer Umfrage 42% der Jugendlichen die sofortige Übernahme in den Staatsdienst befürworten, kann es doch (auch) keinen Lehrermangel geben! Ziel ist die schnellstmögliche Erreichung einer gesicherten Existenz, bevor das Leben zu seiner Gestaltung eigene Leistung abverlangt! Dafür nimmt man gerne die konsequente Unterordnung -etwa als Beamter- im Kauf. Die Ergebnisse sieht man seit Jahren: Sinkende Bildungsabschlüsse auf allen Ebenen! Auch in den eigenen Reihen! Aber egal: Besoldungstabellen und staatsfinanzierte Pensionen locken. Was ist das nur für ein System, im dem bereits junge Menschen in solch statistischen Umfang derartige Ziele definieren? Und wer es nicht… Mehr

Peter Silie
2 Jahre her

Wer will unter diesen Bedingungen noch Lehrer werden?
Für das Bildungssystem gilt eben auch, was Peter Scholl-Latour schon vor Jahrzehnten sagte: Wer halb Bangladesh aufnimmt, wird selbst zu Bangladesh.
Wir erleben hier gerade live und in Farbe, den Wahrheitsgehalt dieser Aussage.
Deutschland eilt mit riesen Schritten in Richtung 2. Welt.
Und die woken Ideologen, die uns überall belehren und erziehen wollen, verlangen von uns auch noch, daß wir jubelnd bei dieser bunten Transformation mitmachen.
Erst wenn der Frontalangriff auf unsere Kultur gebrochen wurde, werden sich wieder genügend Lehrer finden.

fisco
2 Jahre her

An der Universität Leipzig beenden nur 60% der ursprünglich eingeschriebenen Studenten überhaupt das überlange Lehramtsstudium. Wenn die Anforderungen immer höher geschraubt werden, obwohl später in der Praxis nur wenige Lehrer tatsächlich hochbegabte Abiturienten unterrichten werden, dann bleibt die Absolventenzahl zu klein. Wenn die Politik wirklich das Ziel hätte, mehr Lehrer auszubilden, dann ließe sich das durch Studienverkürzung und -Anpassung recht einfach organisieren. Aber so bleibt der Eindruck, dass nichts lieber ist als ein unlösbares Problem- da kann man wunderbar mit den Schultern zucken ohne etwas tun zu müssen. Mit vielen Lehrern könnte man kleine Klassen und Gruppen bilden… Aber das… Mehr

Teide
2 Jahre her

Danisch hat eine Anzeige für einen Lehrerposten gebracht. Hat sich keiner drauf gemeldet.

“Mathematik
Physik
Bemerkung zur Stelle: Es wird zeitliche Flexibilität bei der Einplanung erwartet. Die Fähigkeit zur Durchsetzung in erzieherischen Situationen ist notwendig. Ebenso sind fundierte Kenntnisse der einschlägigen schulrelevanten Sicherheitsvorschriften zwingend. Bewerber mit einer Kombination der Fächer werden vorrangig berücksichtigt.
Dauer
10.08.22. bis 04.08.2023
Wochenstundenzahl
14“

Wer soll sich denn darauf Bewerben?
14 Wochenstunden, befristet auf 11 Monate. Das bedeutet keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld sondern Hartz IV.
Den Typ Schule kann man erahnen.

Last edited 2 Jahre her by Teide
abel
2 Jahre her

In einer Zeit wo Brüder die Bewerbung schreiben müssen mit dem Vermerk gute Deutschkenntnisse und der Bewerber dann zum Bewerbungsgespräch erscheint und der Chef höchstpersönlich die betreffende Person hinausbefördert, weil dieser keinen einzigen verständlichen Satz in Deutsch hervorbringt. Das ist kein Unfug, das ist Realität in Deutschland 2022.

abel
2 Jahre her

1) Lehrer müssen keine Beamte sein.
2) Wer will denn heute noch Lehrer werden wo man die Schulnoten im Nachhinein mit den Eltern und_oder einem ganzen Clan aushandeln muß.

Last edited 2 Jahre her by abel
ThomasKdot
2 Jahre her
Antworten an  abel

Erstmal muß eine Lehrerschaft aufgebaut werden, die auch tatsächlich die Voraussetzungen für diesen Beruf mit sich bringt (Mut zur großzügigen Auslegung engstirniger Lehrpläne, Spaß am Unterrichten auch schwächerer Schüler, soziale Kompetenzen usw. usf.) und deren primäre Motivation nicht die eigene berufliche Absicherung ist. Einfach, damit das Vertrauen in die Lehrer wieder da ist. Dann kann auch die Einmischung uneinsichtiger Eltern in die Benotung viel leichter unterbunden werden.

Wilhelm Roepke
2 Jahre her

Nein, nein, nein! Jetzt ist der dümmste Zeitpunkt, Lehrer zu werden. Liebe junge Leser von TE, der Staat hat langfristig weder den Willen, Euch frei unterrichten zu lassen noch das werthaltige Geld, Euch mit ordentlicher Kaufkraft versehen zu bezahlen (Stichwort: inflationäre Geldpolitik).

Lernt lieber etwas, das
a) international beruflich verwendbar ist (z.B. Informatik)
b) durch Ideologen nicht änderbar ist (z.B. Physik statt Sozialkunde für Sekundarstufe 2)
c) von der Privatwirtschaft, der Schattenwirtschaft oder der Nachbarschaftshilfe benötigt wird (z.B. Heizungsinstallateur).

Alles andere ist in Zeiten des grassierenden Staatsversagens ein Schuss ins eigene Knie.

Iso
2 Jahre her

Als junger Mensch hätte ich andere Ziele als Lehrer zu werden oder in Buntland zu bleiben. Beide Faktoren sind nicht attraktiv, um sein Leben erfolgreich zu gestalten.

Orlando M.
2 Jahre her

Die Schulminister haben in puncto Personalplanung versagt“
Haben sie nicht, die Explosion der Schülerzahlen seit 2014 (EU-Arbeitnehmerfreizügigkeitsabkommen für Südosteuropa mit den vollen Sozialleistungen bei nur 1000€ eigenem Einkommen plus die Migrationskrise) war nicht vorhersehbar. Bei der Planung rechnet man nicht damit, dass die Politik völlig dem sozialen Größenwahn verfällt und komplett entrückte Entscheidungen trifft.