200 Millionen ausschließlich für Professorinnen: Wie mit „positiver Diskriminierung“ dennoch diskriminiert und dabei zugleich die Messlatte tiefergelegt wird.
In vordemokratischen Gesellschaften gab es vier Kriterien für die Allokation, also die Positionierung eines Menschen in Beruf und Gesellschaft: Geburt, Geldbeutel, Gesinnung und Geschlecht. Wer aus „gutem“ Hause kam, wer selbst einen dicken Geldbeutel hatte, wer nach dem Motto „Wes‘ Brot ich ess, des‘ Lied ich sing“ die herrschaftskonforme Gesinnung an den Tag legte und wer das richtige Geschlecht (zumeist männlich) vorweisen konnte, der hatte eindeutig die besseren Chancen zu reüssieren. Demokratische Gesellschaften haben an die Stelle dieser vier Merkmale – zumindest weitgehend – die persönliche Leistung gesetzt. Das war ein gigantischer demokratischer Fortschritt, und es war ohne Ansehen der Person die Chance zur Emanzipation für jedermann.
Heute scheint sich das wieder umgekehrt zu haben. Es gibt – wenn auch nur informell, aber doch sehr wirksam – wieder Seilschaften zur Beförderung in bestimmte Positionen. Die richtige Gesinnung spielt dabei eine außerordentlich große Rolle: vor allem in den höchsten Staatsämtern, aber auch in den obersten Etagen der Staatsverwaltung. Das „richtige Parteibuch“ nannte man das einmal. Bis hinein in die sog. Mainstreammedien, auch die öffentlich-rechtlichen, spielt(e) das eine große Rolle.
Die Wissenschaften waren nicht ganz, aber weitestgehend frei davon. Das wird jetzt mehr und mehr anders. Auf sozialwissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Professuren etwa werden fast nur noch politisch korrekt Denkende und „Forschende“ berufen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Wer sich etwa kritisch über den Genderismus, die „diversity“-Ideologie oder den „no-borders“-Wahn äußert, kann selbst als Hochqualifizierter gleich einpacken.
Das Neueste ist, dass jetzt das Geschlecht wieder eine ausschlaggebende Rolle spielt. Hier reden wir noch nicht einmal von der Tatsache, dass die mehr als zweihundert Professuren im Bereich der Genderforschung zu fast hundert Prozent von Frauen (oder vom dritten Geschlecht) besetzt sind. Quer durch den universitären Gemüsegarten greift dieses Kriterium nun um sich.
Ein simples Beispiel: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern hat am 10. November 2017 ein Sonderprogramm für Professorinnen beschlossen; es soll in einer dritten Runde bis 2022 mit 200 Millionen Euro dotiert sein. Statt wie bisher 150 Millionen Euro werden Bund und Länder in der dritten Programmphase ab 2018 also insgesamt 200 Millionen Euro den Hochschulen zur Verfügung stellen. Ziel ist es, so wörtlich, die Finanzierung für die Erstberufungen von Frauen auf eine Professur anzuschieben und die gleichstellungspolitischen Strukturen an Hochschulen zu stärken. Das heißt zum Beispiel konkret: Wenn auf eine Professur eine Frau berufen wird, wird diese Professur finanziell und personell besser ausgestattet, als wenn ein Mann berufen würde. Dafür gibt es spezielle Mittel, auf die die Hochschulen wohl ungern verzichten werden.
Nachdem Vergleichbares auch in Großbritannien und in den Niederlanden um sich gegriffen hat, ist nun verstärkt Deutschland dran. Quote statt Qualität, Privilegierung statt Gleichbehandlung vor dem Gesetz sind angesagt. Alle sind vor dem Gesetz gleich, aber offenbar bestimmte doch gleicher. Siehe die 200 Millionen! In vielen Fachbereichen der Hochschulen haben männliche Bewerber von Haus aus schlechte Karten. Und es scheint bald kein Halten mehr zu geben. Die dort mitregierende „Linke“ in Berlin forderte bereits eine Quotenregelung, damit Kinder aus sozial schwächeren Familien ans Gymnasium gehen können.
Aber zurück zum Frauenprogramm: Da sollten sich die Gerechtigkeitsbewegten in ihrem feministischen Furor doch einmal einer anderen Tatsache annehmen: Die Bildungsverlierer sind zum allergrößten Teil männlichen Geschlechts: Sie bleiben häufiger sitzen, und sie haben die schlechteren Schulnoten. Wie wäre es da mal mit einer „affirmative action“?
Nein, man kann nur hoffen, dass sich endlich Kläger gegen die 200 Millionen finden und dass „Karlsruhe“ mal wieder einen hellen Tag hat. Und man kann nur hoffen, dass es genug qualifizierte und selbstbewusste Frauen gibt, die keine Privilegierung brauchen – und wollen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ein sehr treffender Artikel zu neuen Ungerechtigkeiten für Karrieren in der Wissenschaft. Die Problematik ist allerdings älter und reicht mindestens bis ins 3. Reich zurück, als selbst spätere Nobelpreisträger ihre Stelle als Hochschulassistent nur dann erhielten, wenn sie Mitglied einer NS-Organisation wie des NSKK wurden (siehe z.B. Buch des deutschen Museums zur Karriere von Prof. W. Paul). In den 1990er Jahren bekamen Personen mit passendem Parteibuch unerhörte Vergünstigungen bei Doktorarbeiten, während zugleich hochbegabten Ex-Mathematik-/Naturwissenschaftsolympiaden-Teilnehmern und Jugend-Forscht-Siegern, die Jahrgangsbeste waren, das Leben richtig schwer gemacht wurde oder diese gar nach 6-10 Jahren Doktorarbeit ohne Promotion abgesägt wurden, weil sie grundlos in… Mehr
Ja, in den 90ern wohl nicht mehr. Da haben Sie recht. Da war das Personal nur noch ein Kostenfaktor, und die Denke „having a close look to the bottom line quarterly“ hat dominiert. So meine damaligen dämlichen transatlantischen Führungskollegen mit Dreimonatshorizont und shareholder value Fokus. Kann man wohl nicht wieder gutmachen, was da angerichtet wurde.
Ehrlich gesagt, ob das nun moralisch ist, oder nicht: Ich habe den Misthaufen Deutschland langsam satt. Die wenigen verbliebenen Vernünftigen tun mir leid. Aber wenn ein Volk in geringen Abständen immer wieder dem kollektiven Wahnsinn anheimfällt, erst Faschismus, dann Kommunismus, dann Multikulti, – dann frage ich mich, ob es nicht besser ist, es verschwindet wirklich. Wer sich den grünlinken Bizarrismus widerstandslos gefallen lässt, der verdient es vielleicht nicht besser. Von der Uni. ging der Irrsinn 1968 aus, jetzt ist die Uni. – jedenfalls der geisteswissenschaftliche Teil – das erste vollständige Opfer der Irren. Wir betrachten das mittlerweile als Expatriates von… Mehr
„Wir betrachten das mittlerweile als Expatriates von der Schweiz aus immer weniger mit Mitleid und Empathie, nur noch mit Befremden … Geht doch über die Planke, wenn Ihr zu dumm oder ohne Mumm seid, Euch zu wehren!“ Lieber Herr Stiller, ich kann Ihren Frust, der sich in Ihren Zeilen ausdrückt, ja derart gut nachvollziehen… Aber es hat mir gleichzeitig auch ein Lächeln auf mein ansonsten vom linksgrünen „Misthaufen Deutschland“ zermartertes und zerfurchtes Gesicht gezaubert… Ich selbst war nämlich von 2006 bis 2013 in der Schweiz, rein als Privatier in diesem kleinen (Landschafts-) Paradies mit den politisch-wirtschaftlich so hochvernünftigen Menschen… Aber… Mehr
Es scheint nun flächendeckend und multilateral am schnellstmöglichen Niedergang eines einst blühenden Landes gearbeitet zu werden. Wir schaffen das, hier wird es wahr. Vor 2021soll wohl das Land die Grätsche machen. Mit Merkel möglich.
Nach meinen Erfahrungen in Bayern, ist die Grundschule eher eine Mädchenschule – das fängt beim Ausmalen an und hört dort auf, wo die Titelheldin von besprochenen Büchern fast immer ein starkes kluges Mädchen war, das dem ängstlichen Jungen zu Seite stand…..Auf der einen Seite ist es ja gut, Rollenklischees umzukehren, um das Absurde daran zu sehen, aber neue Klischees in die Köpfe der Kinder zu pflanzen, ist einfach falsch. Die Männer müssten sich wehren, denn ich glaube, auch die Mehrheit der Frauen, will eine Gleichberechtigung der individuell erbrachten Leistungen und keine Bevorzugung aus politisch-korrekten Gründen. Man sollte vielmehr sichere Stellen… Mehr
hoch lebe die kultur des käuflichen dienstleistungsintelektuellen!! hilfe, deutschland verblödet!
Wie die selbsternannten Retter der Menschheit zurück zu „Der Zweck heiligt die Mittel“ gekommen sind…
Die Stellen in der Wissenschaft wurden noch nie (nur) nach Qualität vergeben. Viel wichtiger ist das Netzwerk.
Am Ende gewinnt immer Darwin und nach momentanem Stand geht das für Frauen nur noch wenige Jahrzehnte gut.
Auf lange Sicht wird es darauf hinauslaufen, daß ich weiblichen Akademikerinnen nicht(s) mehr (zu)traue. Wenn die auf einem Quotenticket an ihre Abschlüsse gekommen sind, lasse ich die an nichts mehr ran, was in die Hose gehen könnte.