Der Dekan der Fakultät einer renommierten Universität berichtet vertraulich, dass es die Noten 5 und 6 nicht einmal mehr bei miserabelsten Leistungen gebe. Die Universitätsleitung wolle das und begründe dies so: Der Markt werde es schon richten.
Kriese, schwehr, sesonal, Vortschritt, proffesionel, anderst, außländisch, akresiv, expliziet, ziehmlich, imäns: So schreiben heutzutage nicht Grundschüler, sondern Studenten. Gerhard Wolf, Professor für Geschichte in Bayreuth, hatte 2012 zur Erfassung der Studierfähigkeit von Studenten deutschlandweit einen Fragebogen an Kollegen geschickt. 70 haben geantwortet. Wolf kam danach zum Ergebnis, dass viele Studenten heute nicht studierfähig seien, weil sie gravierende Defizite in Rechtschreibung, Grammatik, Syntax, Interpunktion, Wortschatz usw. hätten. Das war vor fünf Jahren. Heute dürfte es aufgrund der Inflation an Zeugnissen der Studierberechtigung noch krasser sein. Oder erinnern wir uns an eine Story aus dem Spiegel von Anfang Februar 2017. Dort wird der Dialog zwischen zwei Studentinnen der Germanistik, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vor einem Heine-Portrait stehend, wie folgt wiedergegeben: Für die eine ist der Abgebildete „Schiller, oder so“. Für die andere ist Schiller ein Komponist. Oder Goethe? „Keine Ahnung, irgendso ein Toter.“ Auch hier geht es um junge Leute mit Abitur.
Oder nehmen wir die Mathematik: Über das Berliner Mathematik-Abitur 2016 urteilten Fachleute, dass es von einem Anspruch gewesen sei, den Schüler der Mittelstufe – also drei bis vier Schuljahre vorher – bewältigen müssten. Dementsprechend beginnt die Absenkung der Prüfungsansprüche schon weit vor dem Abitur. Die Abschlussprüfungen etwa zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses nach der 10. Klasse befanden sich 2016 in Berlin zum Teil auf dem Niveau der Grundschule. Eine Mathematikaufgabe beispielsweise lautete: „Drei Ziffern sind gegeben: 2, 3, 6. Welche ist die größte dreistellige Zahl, die aus diesen Ziffern gebildet werden kann?“
Kein Wunder, dass bei einem solchen Erwartungs-Dumping immer mehr junge Leute ihr Abitur „bauen“. Folge: Die Zahl der Studierberechtigten steigt ungebremst. Vor 21 Jahren, im Jahr 1996, gab es in Deutschland 267.000 Studienanfänger, 2016 waren es fast doppelt so viele, nämlich 506.000. Und auch die Noten werden immer besser: Aus Berlin wissen wir, dass sich die Zahl der 1,0-Abiturzeugnisse von 17 im Jahr 2002 auf 234 im Jahr 2012 erhöht hat (das ist das Vierzehnfache); selbst von 2006 bis 2016 gab es dort noch eine Steigerung der Abiturzeugnisse mit den Noten 1,0 oder 1,1 von 90 auf 433; das ist das Fünffache.
Da ist es kein Wunder, wenn uns ein akademisches Prekariat droht. Denn schon viel zu lange hat sich in den Köpfen fast aller Politiker und vieler Eltern festgesetzt, dass der Mensch erst mit dem Abitur beginne. Und zwar ohne Rücksicht darauf, dass die inflationäre Ausgabe von Zeugnissen der Studierberechtigung noch lange nichts über die Studierbefähigung der Bewerber aussagt. Am empirischen Gesetz führt jedenfalls kein Weg vorbei, nämlich am Gesetz, dass sich Quantität und Qualität reziprok verhalten.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Richtig, Hauptsache studiert, um sich nicht die Finger schmutzig machen zu müssen. Aber was soll es werden mit geringwertigem „Abitur für Alle“?
Haben da nicht auch die Eltern mehr Verantwortung, als das oft angemahnt wird.
Aber eben nicht in der Form, dem SOHN (TOCHTER) den vom Vater aufgebauten,
gut funktionierenden Betrieb „in den Hintern“ zu schieben, ob er oder sie das will oder nicht.
So ist das heute mit das Abiturs!?
Daran glabe ich nicht – bis dahin gibt es praktisch keine Bildung mehr an unseren Schulen.
Falsch!
Da ich von Malochern, Handwerkern usw…, geschrieben habe, sollte klar sein, das Unternehmer nicht gemeint waren.
Nicht die Ratio, der analytische Verstand als scharfes Messer Ockhams bestimmt den „intellektuellen“ Betrieb, sondern laue, aber als wunderbar angenehm und „gut“ empfundene Gefühle. Auch hier haben offensichtlich Hippiebewegung und „Der kleine Prinz“ mit seinem Credo, „man sieht nur mit dem Herzen wirklich gut“, gewonnen. Es setzt sich an den Universitäten und in den Schulen also nur fort, was Gesellschaft und Politik schon lange dominiert: Niemand tut mehr irgendwem weh und alle sind nur noch lieb zueinander – ausser zu den bösen Rechten, „Nazis“ und Rassisten natürlich…
Was war zuerst?
– die schlechte Arbeit, oder
– die schlechte Bezahlung?
Das passiert, wenn man Ursache und Wirkung vertauscht!
Die „Elite“ aus Politik und Medien behauptet ja auch, dass die AFD die Gesellschaft spaltet!
…echte Zitronenfalter!!!
Wenn Sie in staatliche Strukturen wollen, hilft nur das richtige Parteibuch!
Kompetenzen sind eher störend!!!
Deshalb sollte man auch sehr genau darauf achten welche Schule oder Universität man wählt.
Ja. Ich betreue in einem Unternehmen seit den letzten 10 Jahren eine Reihe studentischer Abschlussarbeiten und Praktikas in den MINT-Fächern. Und wenn Sie es genau wissen wollen, ich selbst bin Dipl.-Inf. und Dr.rer.nat.