Wider die Spaltung – Kann Deutschland Zusammenhalt?

Unsere Demokratie hat auch in der Coronakrise die Herausforderungen überstanden. Weil Deutschland immer noch bereit und gewillt ist, zusammenzuhalten – auch wenn es schwerfällt, wenn es schmerzlich ist und vielen Mitbürgern fast übermenschliche Kräfte abverlangt.

Es ist ein Appell, der so oft ergeht in diesen Tagen: Der Aufruf zum Zusammenhalt. Gerade jetzt, in diesen für den Verlauf der Pandemie so entscheidenden Wochen und Tagen vor Weihnachten und dem anstehenden Jahreswechsel brauchen wir den Zusammenhalt, brauchen wir Solidarität. Doch wie steht es um diese Werte in Deutschland? Haben wir Anlass zu vorweihnachtlichen Hoffnungen?

„Corona-Pandemie“ – Das ist das Wort des Jahres 2020. Kürzlich gekürt von der Gesellschaft für deutsche Sprache. Direkt gefolgt von „Lockdown“ auf dem zweiten Platz. Zugegeben, alles andere wäre in diesem Jahr wohl auch absolut verfehlt gewesen. Kein Thema hat unser aller Leben in diesem Jahr so beherrscht wie die Corona-Pandemie. Keine Nachrichtensendung, keine Zeitung, kein Online-Beitrag ist seit dem Frühjahr noch an der Pandemie vorbeigekommen. Desinfektionsmittel und Mundschutzmasken sind zu unseren täglichen Begleitern geworden und – wer hätte es erwartet – auch die Versorgung mit Toilettenpapier ist nicht zusammengebrochen. Auch das demokratische Staatswesen wurde nicht etwa abgeschafft, sondern Corona-Gegner durften ihre Meinung ebenso kundtun wie Epidemiologen und wissenschaftliche Kollegen.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Ja, zuletzt hellt sogar die Hoffnung auf die abgeschlossene Entwicklung und erfolgreiche Testung erster Vakzine die Stimmung im Land auf. Damit könnte im nächsten Jahr ein Ende der Kontaktbeschränkungen bevorstehen. Aber, und auch das gehört zur Wahrheit dieser Tage, noch ist die Pandemie keineswegs überstanden. Noch haben wir Infektionszahlen, die unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen stellen und uns allen weiterhin vieles abverlangen. Noch gilt, was die Bundeskanzlerin schon vor vielen Monaten treffend formuliert hat: „Im Moment ist nur Abstand Ausdruck von Fürsorge.“

Und obgleich dieser Satz noch immer gilt, so hat sich doch in den letzten Monaten vieles verändert in unserem Land. Vieles ist anders geworden, vieles haben wir neu zu schätzen gelernt. Gerade in schwierigen Zeiten wird uns besonders bewusst, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Das spiegeln auch zwei weitere Wörter des Jahres wieder, die die Gesellschaft für deutsche Sprache ermittelt hat: „AHA“ (Platz 5) und „systemrelevant“ (Platz 6).
AHA – Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmasken tragen. Das ist gewissermaßen der gesellschaftliche Kanon dieses Jahres, das absolute Minimum an Zusammenhalt, das uns abverlangt wurde – und das doch in so vielen Momenten eine schreckliche Bürde darstellt. Hatten wir diese Momente nicht alle: Momente, in denen wir uns gesehnt haben, einen geliebten Menschen zu umarmen oder einfach mal alle Freunde einzuladen, den Grill anzuschmeißen und eine unbeschwerte Gartenparty zu feiern?

Corona verlangt uns allen vieles ab, aber es öffnet uns auch die Augen für unsere Mitmenschen. Ich erinnere mich gern zurück an das Frühjahr 2020, in dem sich so viele Bürger landauf, landab nicht in die Resignation treiben lassen wollten. Mit einer schier unbändigen Kraft und einem beeindruckenden Engagement zahlloser Freiwilliger wurden Initiativen aller Couleur aus dem Boden gestampft: Einkaufshilfen, Fahrdienste, Gottesdienste zum Mitfeiern im Livestream oder am Telefon, Osterlichter, die durch die Straßen zu den Menschen getragen wurden, Sportgruppen, die auf das „home-Studio“ umstellten oder gar ganze „Zeltlager @home“, die das ganze Programm kurzfristig auf den heimischen Sportplatz und die Geländespiele in den nächstgelegenen Wald verlagerten. Was zuvor noch unmöglich schien, wurde plötzlich machbar und aus der Not wurde eine Tugend – und nicht selten hörte man im Nachhinein: Wow, dass das so gut wird, hätte wirklich niemand gedacht.

Ganz besonders in den Fokus gerieten zu Beginn der Pandemie alldiejenigen, die von einem Tag auf den anderen als „systemrelevant“ betitelt wurden: Ärzte und Krankenhausmitarbeiter, Altenpfleger, Lehrer, Erzieher, Supermarktkassierer, Bus- und Bahnfahrer oder der Bäcker von nebenan. Auch hierin sehe ich durchaus eine positive Nebenwirkung des Virus: Die Achtung voreinander ist gestiegen. Viele Alltagshelden sind in das Rampenlicht der Öffentlichkeit geraten und haben uns klargemacht, welchen Beitrag sie tagtäglich, ganz selbstverständlich leisten, damit unser Zusammenleben funktioniert. Für mich ist klar: Diese Helden sind Engel in Menschengestalt und verdienen unseren Respekt – jeden Tag, weit über diese Pandemie hinaus.

Gerade in Krisenzeiten, die uns alle spürbar betreffen, weil wir uns einschränken müssen, um füreinander zu sorgen, sehen wir aber auch auf eine neue Art und Weise, welchen unermesslichen Wert die Freiheit hat.

"Fürchtet Euch nicht"
Auch im 16. Jahr der Merkel: Lasst uns Weihnachten feiern
Freiheit und Demokratie sind die tragenden Grundprinzipien unserer Verfassungen, die Leitschnur unserer Gesellschaft und der Maßstab allen politischen Handelns in unserem Land. Selbstverständlich haben die Debatten über die Verhältnismäßigkeit der Einschränkungen und über die angemessene Beteiligung unserer Parlamente ihre Berechtigungen, mehr noch, sie sind essentiell für das demokratische Gemeinwesen. Wir müssen uns zweifelsohne kritisch und reflektiert mit den gefällten Entscheidungen und ihrem Zustandekommen auseinandersetzen.

Das aber gerade das geschieht und der Dialog nicht unterdrückt wird, beweist für mich, dass wir uns nach wie vor „in bester Verfassung“ befinden. Der dritte Podiumsplatz bei der Kür des „Wortes des Jahres“ reflektiert das in meinen Augen sehr gut: „Verschwörungserzählung“. Sie haben dieses Jahr Hochkonjunktur. Abstrusitäten ohne Gleichen geistern durch die sozialen Netzwerke und werden mit Demonstrationen in unsere Innenstädte getragen. Und – das sei mit aller Ausdrücklichkeit gesagt – auch diese Verschwörungstheorien fallen unter den expliziten Schutz der Meinungsfreiheit.

Sie machen zugleich aber auch eine Polarisierung unserer Gesellschaft deutlich, die nicht erst seit der Corona-Pandemie besteht, hiervon aber durchaus begünstigt wurde. Zugleich zeigen sie aber auch, dass Demokratie streitbar sein kann und darf, ja, dass eine demokratische Gesellschaft streiten muss.

Aber eine demokratische Gesellschaft muss auch rote Linien ziehen. Auch das haben die letzten Monate, in teils erschütternden und niederschmetternden Bildern verdeutlicht. Ich denke hierbei an den Versuch, in das Reichstagsgebäude einzudringen, an die geschmacklose Störung parlamentarischer Prozesse durch vermeintliche „Besucher“ der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag oder die pietätlosen Vergleiche von Gegnern der Corona-Maßnahmen mit verfolgten und ermordeten Widerständlern im Dritten Reich.

Und dennoch, all diese Herausforderungen hat unsere Demokratie überstanden. Wieso? Weil Deutschland immer noch bereit und gewillt ist, zusammenzuhalten – auch wenn es schwerfällt, wenn es schmerzlich ist und vielen Mitbürgern fast übermenschliche Kräfte abverlangt.

Vielleicht hilft es, uns bewusst zu machen, welchem Ziel dieser Zusammenhalt dient. Es geht darum zu verhindern, dass aus dem siebten Platz der Wörter des Jahres mehr wird als eine ethisch-rechtliche Diskussion: Es geht um „Triage“. Mit diesem Wort wird die Frage bezeichnet, die sich niemand zu beantworten wünschen kann. Es geht schlussendlich um die Entscheidung, die kein Mensch jemals treffen sollte, vor die aber Mediziner gestellt werden könnten, wenn der gesellschaftliche Zusammenhalt abebbt und versiegt: Wem können wir noch helfen und wem nicht? Oder zugespitzt: Wer darf leben, wer muss sterben? Wer bekommt das Intensivbett und für wen haben wir keinen Platz mehr in unseren Krankenhäusern?
Es ist unsere gesellschaftliche Pflicht, die Mediziner vor dieser Entscheidung zu bewahren und ihnen zu ermöglichen, ihre Arbeit zu tun.

Deswegen gilt: Wir haben keine Wahl. Um die Freiheit zu schützen, müssen wir zusammenhalten. Dazu rufe ich Sie alle auf, auch in diesen vorweihnachtlichen Tagen, an denen wir uns noch viel mehr als sonst nach Wärme und Geborgenheit sehnen. Gewiss ist diese Form des Zusammenhalts, die dieses Weihnachtsfest von uns verlangt, abstrakt und ungewohnt. Aber ich bin überzeugt, dass wir es schaffen können. Weihnachten ist das Fest der Liebe. Verleihen wir unserer Liebe zueinander in diesem Jahr einen besonderen Ausdruck. Geben wir dieses Weihnachten ganz besonders aufeinander Acht. Ich bin sicher: Deutschland kann Zusammenhalt – ganz besonders in den schwersten Zeiten.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 19 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

19 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ratloser Waehler
3 Jahre her

Früher hat man das in Kriegszeiten gern genutzt.

Wir haben eine Art Krieg.

Ratloser Waehler
3 Jahre her

Das aber gerade das geschieht und der Dialog nicht unterdrückt wird, beweist für mich, dass wir uns nach wie vor „in bester Verfassung“ befinden.

Nicht Ihr ernst, oder?

olive
3 Jahre her

Ich erinnere mich nicht, dass Sie andere „geschmacklose Störungen des Reichstags“ moniert hätten.
Und die junge Dame, die sich mit Sophie Scholl verglichen hat, braucht auch nicht aufgeblasen zu werden, es gibt Wichtigeres.
Und wie bewerten Sie die „erschütternden Bilder“ von Massnahmenkritikern ( nicht Corona-Gegner und schon gar nicht Leugner) und wie diese behandelt wurden von der z.T. durch ihre Vorgesetzten aufgeheizten Polizei.
Nein, auch Sie leben in dünner Luft, wie es scheint.

Schwabenwilli
3 Jahre her

Selbstverständlich gibt es in Deutschland, in der deutschen Gesellschaft keinen Zusammenhalt mehr warum auch? Selbst in den USA besteht ein größere gesellschaftlicher Zusammenhang, trotz aller Differenzen, dadurch dass es der Bevölkerung erlaubt ist patriotische Gefühle zu haben, selbst das wird ja den Deutschen von oben herab verboten. Wo wollen Sie denn im Corona zeigen eine solche Solidarität herzaubern. In einem Kommentar der warum auch immer nicht veröffentlicht worden ist habe ich sogar für eine geographische Spaltung Deutschlands plädiert. ich sehe es nämlich nicht mehr ein zu jenen 15000000 zu gehören welche durch ihre wertschöpfende Arbeit den Rest erhalten und von… Mehr

Marlies K.
3 Jahre her

Ehrlich gesagt, mir graut es vor diesem Weihnachten. Seit Wochen sehe ich bei meinen erw. Kindern nur noch den Kopf hängen. Meinem Sohn fehlt das Fitnesscenter und die Kumpels mit denen er sich traf. Meiner Tochter ebenso. Eigentlich wäre sie jetzt mit ihren Freundinen am backen, Geschenke einpacken oder besorgen, irgendwo am Adventsmarkt bummeln oder so. Nein sie hängen in der Wohnung und halten per WhatsApp Kontakt. Denen fliegt mehr oder weniger die Decke auf den Kopf. Ganz schlimm die Wochenenden. Ich befürchte diese Stimmung trägt den Heilig Abend mit, denn im Hinterkopf stecken noch weitere Verschäfungen ( Söder). Ich… Mehr

Judith Panther
3 Jahre her

Herr Tipi – Sie sprechen hier ganz ohne Gänsefüßchen von Pandemie und Verschwörungstheorien. Sie beschwören den Geist des „Zusammenhaltens“ in einer Bevölkerung, die durch Lockdown und andere verfassungswidrige Machenschaften – auch Ihrer Partei – längst gezielt und unversöhnlich gespalten wurde.

Peer Munk
3 Jahre her

Komischer Zusammenhalt, in dem Bürger von offizieller Seite zur Denunziation ihrer Mitmenschen aufgerufen werden.

country boy
3 Jahre her

Die Globalisten haben doch nur Verachtung für den Durchschnittsdeutschen übrig. Wenn er sich das nicht mehr gefallen lässt, kommen sie daher und fordern plötzlich Solidarität ein.

Der nachdenkliche Paul
3 Jahre her

„Unsere Demokratie hat auch in der Coronakrise die Herausforderungen überstanden.“
Sorry, Herr Tipi, aber das ist für mich Satire, weil wir nur noch in einer Scheindemokratie leben.

Johann Thiel
3 Jahre her

Es ist angesichts solcher Artikel schon schmeichelhaft, welch hohe Meinung TE von der Treue seiner Leser haben muss.

Redaktion FG
3 Jahre her
Antworten an  Johann Thiel

Diese Kritik ist an Eleganz nicht zu überbieten, Herr Thiel.

Lucius de Geer
3 Jahre her
Antworten an  Redaktion FG

Kaum weniger elegant (ausweichend), Ihre Replik, Herr Goergen.

Fritz Goergen
3 Jahre her
Antworten an  Lucius de Geer

Andere Autoren auf TE kommentiere oder bewerte ich selbstverständlich nicht, sondern schreibe meine eigenen Beiträge.

friedrich - wilhelm
3 Jahre her
Antworten an  Johann Thiel

…..sehe ich auch so, und deswegen gibt es auch nichts ins töpfchen!
und eine goodwill – vertretung in rechtssachen vor gericht durch alle
instanzen wird auch nicht mehr angeboten!

Johann Thiel
3 Jahre her
Antworten an  friedrich - wilhelm

Bitte jetzt nicht gleich das Kind mit dem Bade ausschütten. Kritik ist das eine, aber ohne Geld, kein TE, das sollten wir nicht vergessen.

Schwabenwilli
3 Jahre her
Antworten an  Johann Thiel

Gott gütiger, was täte ich gäbe es kein TE mehr zu lesen?

friedrich - wilhelm
3 Jahre her
Antworten an  Schwabenwilli

…..tichys einblicke wäre doch nichts, wenn es die kommentare nicht gäbe!