Katalonien: Die Antwort ist Dezentralisierung

Navarra und Baskenland verfügen über die Steuerhoheit. Warum Katalonien nicht? Weltweit gehört nicht den Zentralistischen Systemen die Zukunft.

Im Bericht von Stefanie Claudia Müller über den Konflikt zwischen den Regierungen in Barcelona und Madrid steht unter anderem: Die „Transición“, der Übergang der spanischen Diktatur zur Demokratie, hat Spanien in 17 autonome Regionen und Städte aufgeteilt. Den „historischen Unabhängigkeitsansprüchen der Regionen Navarra, Baskenland und Katalonien (wurde) in gewisser Weise Rechnung getragen. Ihre regionalen Sprachen wurden aufgewertet. Damals bekamen Navarra und die Basken die steuerliche Hoheit zugesprochen, Katalonien hingegen nicht.”

Da fragt sich jemand wie ich, der vor über 50 Jahren seine Arbeit im Oberseminar in Neuerer Geschichte über Volksgruppen in Europa schrieb: Warum hat die spanische Regierung die Steuerhoheit den Katalanen nicht nachträglich eingeräumt?

Beide verrannt
Spanische Regierung will Notbremse in Katalonien ziehen
Der Name des ehemaligen Generalsekretärs der Partei Convergència Democràtica de Catalunya, Artur Mas i Gavarró, assoziiert bei mir mit dem Weingut Paul Mas in in der Region Okzitanien. Das Wort Mas bedeutet in Catalan wie Occitan Gutshof, freistehender Bauernhof. Und das alles zusammen erinnert mich daran, dass Catalanen nicht nur in Katalonien zuhause sind, sondern in einem Küstenstreifen von Katalonien hinüber ins heutige Südfrankreich in Richtung Marseille.

Wir haben damals als Oberseminaristen diskutiert, wie das mit den Volksgruppen in Belgien, in Frankreich, Spanien und Italien Geschichte ist oder irgendwann wieder hochkommt. Wir waren uns damals, Anfang der 1960er nicht einig. Am Balkan, der in meiner Arbeit nicht vorkam, haben wir später gesehen, was passiert, wenn eine Zentralgewalt wie in Jugoslawien ihre Kraft verliert.

Für die Sturheit, um höflich zu bleiben, der spanischen Regierung habe ich keine Sympathie, nicht einmal Verständnis. Die zwingende Antwort ist doch Dezentralisierung in ganz Spanien. Das ist auch die naheliegende Antwort in der EU und in allen Nationalstaaten. Dezentralität (Autonomie) fördert Einheit, nicht Zentralismus. Freiwillig, von unten, wächst Einheit, nicht zentralistisch, durch Zwang, von oben .

Auch wir Älteren erleben es noch: Die Antwort auf Globalisierung ist Lokalisierung. Nicht mehr Zentralisierung ist die kulturelle, gesellschaftliche und poltische Zukunft. Das halten tatsächlich weder Ochs noch Esel auf. Und ich freue mich drauf.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 19 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

19 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Herbert Wolkenspalter
7 Jahre her

Ein Zentralstaat, der keine Steuern einnimmt, ist in keinerlei Hinsicht handlungsfähig, ergo Unfug.

Martin
7 Jahre her

EU?

Herbert Wolkenspalter
7 Jahre her
Antworten an  Martin

Die EU bekommt Geld aus Steuern der Staaten.
Und will eigene Steuern, um noch handlungsfähiger zu werden.

Fritz Goergen
7 Jahre her

Die Dorade war sicher ein Immigrant.

Daniela Gmeiner
7 Jahre her

Lieber Herr Goergen, tausend Danke für diesen wichtigen Artikel. Auch bei mir in Franken, gibt sehr viele Bürger, die sich ein autarkes Franken durchaus vorstellen könnten. Um Abspaltungstendenzen abzufedern, hat unsere „Bayrische Zentralregierung“ in München, etliche Ministerien neu geschaffen, wie das Heimatministerium, welches, wie das Gesundheitsministerium in Nürnberg angesiedelt wurden. Auch das oberfränkische Grenzgebiet zu Thüringen, wird aufgewertet. Ob dies alles reicht, die Wogen zu glätten, ist zumindest zu bezweifeln. Denn zwischen den Franken und Oberbayern ist der kulturelle Unterschied mindestens genau so groß, wie zwischen den Hessen und den Ostfriesen. Aber die lokale Identität, ist die erste, die auch… Mehr

Barbabionda
7 Jahre her

Ein überaus interessanter Beitrag. Auf Deutschland bezogen bleibt festzustellen, dass es ein Deutsches Volk (historisch) nicht gibt. Die bismarck-wilhelminische Gründung des Deutschen Reiches in Versailles (!) 1871 war auf Machtausweitung der preußischen Elite gerichtet, ebenso wie der zu diesem Ziel provozierte Krieg mit Frankreich 1870-71 und die Schlacht bei Königgrätz gegen das Habsburgerreich 5 Jahre zuvor. Das Deutsche Reich bestand freilich schon als Heiliges Römisches Reich bis 1806. Viele Volksgruppen bzw. Völker bewohnten dieses Gebiet, und es ist zweifelhaft, ob sich jemand gefunden hätte, der sich als „Deutscher“ bezeichnete. 1894 öffnete der neu gebaute Reichstag mit dem Schriftzug „Dem Deutschen… Mehr

Nachdenkerin X
7 Jahre her
Antworten an  Barbabionda

Viele Volksgruppen bzw. Völker bewohnten dieses Gebiet, und es ist zweifelhaft, ob sich jemand gefunden hätte, der sich als „Deutscher“ bezeichnete.“ Eine sehr steile These. Ich will Ihnen ja nicht unterstellen, daß Sie Munition für unsere so überaus geschätzte Frau Özoguz liefern wollen, aber Sie verkennen, daß es fern aller regionalen Gegebenheiten doch so etwas wie einen Oberbegriff „deutsch“ gibt. War Goethe nur ein hessischer Dichter, Nietzsche nur ein sächsischer Philosoph, hatte Kant nur in Ostpreußen Bedeutung? Wenn Sie weiteren Geistesgrößen nachspüren, werden Sie feststellen, daß Sie bei den meisten gar nicht wissen, aus welcher Gegend Deutschlands sie kamen. Und… Mehr

Herbert Wolkenspalter
7 Jahre her

Der Ansporn besagt, dass man besser sein will als der Andere. Nolens volens ein Kampf um Sieg und Niederlage. Wer schont beim Marktwettbewerb schon seinen Konkurrenten?

Dieser Fortschritt ist zu teuer erkauft – und er ist eindimensional. Er verschlechtert auf anderen Seiten etwas.

Herbert Wolkenspalter
7 Jahre her

Ich finde das Problem nicht gelöst, wenn man denselben Sachverhalt mit einem anderen Wort bezeichnet.

Einzelbeispiele sind durch Gegenbeispiele widerlegt. Wenn man daran weiterdiskutieren will, muss man die Ebene wechseln. Die Praxis ist zu komplex (ähnlich wie beim Klimawandel). Hier würde nur korrekte, ausreichend umfassende Theorie und Logik weiterhelfen aber keine liebgewordenen Glaubenssätze. Vor allem der Faktor Mensch darf nicht aus dem Auge zu verloren werden, der wiederum seine Theorie- und Praxisfehler macht. Daran scheitern fast alle Gesellschafts- ferner Wirtschaftsmodelle früher oder später.

Illusionslos
7 Jahre her

Herr Goergen, Sie geben mir als Jahrgang 1948 noch Hoffnung. Erst wenn auch die Zentralisierung der EU der Vergangenheit angehört, wenn die Europäer ihre nationalen Rechte verteidigen, kann es wieder aufwärts gehen. Wie es ausschaut beginnen gerade mehrere EU Länder damit, GB, Ungarn, Polen und Katalonien.
Die kulturelle, gesellschaftliche und politische Zukunft kann beginnen und ich freu mich mit Ihnen darauf.

Fritz Goergen
7 Jahre her

„Die Politik“ lässt immer zu, was sie muss.

Horst Stamm
7 Jahre her

Wir lernen aus Wikipedia: „Die Bayernpartei (Kurzbezeichnung: BP) ist eine regionale Kleinpartei, die bis jetzt ausschließlich im Freistaat Bayern aktiv ist. Darüber hinaus stellt sie sich zur Bundestagswahl. Die BP ist Mitglied der Europäischen Freien Allianz (EFA). In der Wissenschaft wird die Bayernpartei als „regionalistisch-separatistische Partei mit wertkonservativem Programm“, „extrem-föderalistisch“ und als „liberale Partei mit konservativen Einschlägen“ beschrieben. Eines ihrer politischen Ziele ist, neben der Stärkung der Bürgerrechte und der Vereinfachung des Steuerrechtes, die Möglichkeit einer Volksabstimmung über den Austritt Bayerns aus dem deutschen Staatsverband.“ Herr Goergen, jetzt weiß ich, warum Sie Nichtwähler sind. Sie sollten sich einen Wohnsitz in… Mehr

Fritz Goergen
7 Jahre her
Antworten an  Horst Stamm

Meine Vorstellung wird von keiner Partei verwirklicht werden, weil Parteien nach dem real existierenden deutschen Parteiensystem zu keiner Reform fähig sein können.

Andreas Huber
7 Jahre her

Bleibt zu hoffen, dass wir am Umbruch zur Kleinstaaterei stehen, und bald den Untergang der unheilvollen grossen politischen Einheiten feiern können – in Frieden und Wohlstand. Hier steht, wie es aussehen und warum es funktionieren wird: Wir schaffen das – alleine ! Marquart / Bagus, 978-3959720434.