DER SPIEGEL Nr. 14: Klonhaft, lustlos und blass

Weiter hinten, bei den wenig prominent placierten Artikel fand ich denn doch drei, die mehr bringen als das, was man täglich auch ohne SPIEGEL erfährt. Tiefe suchte ich ansonsten vergeblich.

Es ist so lange her, dass ich den SPIEGEL in Händen hielt, da fällt mir haptisch als erstes auf: dünn ist er geworden. 130 Seiten, Rückenstärke 0,5 cm geschätzt. Hans-Peter Canibol macht Pause. Also heute ich. Und als ich durch bin, registriere ich, nicht nur äußerlich ist das Kaliber dünn des einstigen Sturmgeschützes. Geht bei den Redakteuren Resignation um?

Das Cover passt zur Titelstory „Zuckerbergs Zweifel“ (Seiten 12 bis 21). Sie beginnt mit einer bewundernden Beschreibung von Zuckerberg, die eine Verwandlung vom „unsympathischen Nerd“ zum „in jeder Faser, ein Anführer, jetzt“ beschwört. Die ganze Geschichte erzählt viel, über Facebook, Airbnb und künstliche Intelligenz (KI). Algorithmen, erfahren wir, „verstehen keine Ironie, erkennen nicht, was nur Zitat ist“ (aha: „nur Zitat“ ist nicht so schlimm wie Eigenaussage, Facebook kämpft mit Algorithmen).

Ist der technologische Fortschritt nun weiter Segen, wie das Erste Gebot in Silicon Valley sagt, oder auch Fluch, wie dasselbe Valley nun nach Trump angeblich plötzlich zweifelt? Zusammenhangsloses Erzählen mit der verblüffenden Erkennntnis: „Politische Antworten müssen schneller gefunden werden … Es müssen politische Instrumente her, um den Wandel zu gestalten, denn zu stoppen ist er nicht.“ Was kommt jetzt, fragt sich der Neugierige. Sie glauben es nicht, der ganze Wortberg gebiert am Schluss ein Mäuslein: die Robotersteuer (unter Berufung auf Bill Gates). Das hätte sich auch in Tweetlänge sagen lassen. Tja, was war das jetzt? Vielleicht, was zu Beginn vor der „Anführer“-Beschwörung steht: „Seifenoper? Therapiegruppe?“

Einmal quer durch

Der Leitartikel von Klaus Brinkbäumer „Die Dreckschleuder“ über Trumps Klimapolitik, die gleichzeitig „gar nicht so schlimm“ ist, weil Kalifornien und China anderes tun, „und trotzdem fürchterlich“: Gesinnung statt Besinnung.

„Grün für die Ampel“ beginnt damit, dass Karl Lauterbach nun keine neuen Runden mehr organisert, bei der Vertreter von SPD, Linkspartei und Grünen zum Weintrinken zusammenkommen zur Verbesserung des Klimas unter künftigen Bündnispartnern. Weil die SPD ihre Politik korrigiert? Nein, weil Martin Schulz vor der Fraktion gesagt hat: „Öffentliche Debatten über Rot-Rot-Grün sind schädlich.“ Lauter Überzeugungstäter.

Im SPIEGEL-Gespräch mit Gerhard Schröder, warum Martin Schulz es schaffen kann: „Er will es“. Der Altkanzler formuliert, als wäre er noch im Amt, abgewogen, abgerundet, einen kleinen Verweis steckt der Spiegel brav ein. SPIEGEL-Gespräch? Das waren mal Highlights. Das hier ist Gerhards Gute-Nacht-Geschichte. Aber dreimal so unterhaltsam wie Seehofer gegen Söder und Merkels Altmitarbeiter Joachim Koschnicke, der von seinem Ausflug zu Forsa und Opel in die Lobby der CDU zurückkehrt.

„Verstörende Gedankenwelt“ berichtet von den Beschimpfungsgebräuchen auf Internetseiten wie „Osmanische Generation“ und „Muslim Mainstream“ oder „Unchained New Turkey“ und „Stolz der Türkei – R. T. Erdogan“. Na da geht’s im deutschen Facebook und Co. ja geradezu zahm zu. Cem Özdemir heißt dort „Götdemir“ – Göt bedeutet „A****“, „Hurensohn“, „ehrloser Bastard“.

Das zweite SPIEGEL-Gespräch„Die Wähler sind Hobbits“ – gibt dem US-Philosophieprofessor Jason Brennan doch glatt mehr als zwei Seiten, um seine Idee, Ungebildete (bei Brennan 75%) vom Wählen auszuschließen, nicht wirklich zu erklären.

„Im Lesen war ich super“, noch ein SPIEGEL-Gespräch. – mit Martin Schulz, der von seiner Buchhändler-Lehre erzählt, wo er lernte, „eigentlich sind wir wandelnde Klappentexte„. Ja dann.

„Achleitners Doppelspitze“ über zwei Neue im Vorstand der Deutschen Bank? Nichts, was man in der Frankfurter Fressgass und in Sachsenhausens Kneipen nicht auch hören könnte.

Cristian Esch über Alexej Nawalny und Russland vor dem Ende der Amtszeit von Wladimir Putin – „Aufgewacht“: lesenwerte Geschichte über neue Bewegung in der Jugend des neuen Zarenreiches.

Hochinteressanter Blick nach Afrika: „Ein Mädchen gegen neun Kühe“. Wie bei den Kuria im Norden Tansanias eine alte Stammestradition erwacht: Ehehschließungen zwischen Frauen, die Witwen sind oder von ihren Männern verlassen wurden, also nicht, weil sie lesbisch sind. Auf diese Weise erwerben sie das Recht, selbst Besitz zu haben. Nun breitet sich diese Möglichkeit unter jungen Frauen aus, die sich erst gar nicht in die Abhängigkeit von Männern bringen wollen.

Und die dritte Story, die mich mit der Arbeit versöhnt, den dünnen SPIEGEL gelesen zu haben: „Ein Trump in jeder Familie“. Philipp Oehmke erzählt vom Buch, das J. D. Vance über das weiße Prekariat der U.S. geschrieben hat, und das jetzt auf Deutsch erscheint: „Hillbilly-Elegie“. Was der Autor über den Niedergang von Middletown bei Cincinatti zu berichten weiß, erklärt mehr als all die Oberflächengeschichten über Trumps Durchmarsch gegen den Willen der Republican-Elite. Das Buch werde ich lesen, aber besser im Original. Vance war 12, als er vor Gericht für seine Mutter log, damit sie nicht ins Gefängnis geht, aber da war noch ein anderer Grund, schreibt Oehmke: “ … zum ersten Mal verspürte er ein Gefühlt von Identität. Die und wir.“:

„In dem Gerichtssal waren noch fünf oder so andere Familien, von denen jemand angeklagt war. Die sahen alle aus wie wir. Jogginghosen, Leggings und ausgeleierte T-Shirts, die Haare ein bisschen fettig. Und dann waren da die, die unser Schicksal unter sich ausmachten: die Richter, Anwälte und Sozialarbeiter. Sie trugen Anzüge, klar, aber sie redeten vor allem anders. Sie sprachen wie die Nachrichtenansager im Fernsehen. Für mich war das keine echte, sondern Fernsehsprache.“

Unterstützung
oder

Kommentare ( 14 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

14 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
StefanH
7 Jahre her

Ich bin vor knapp 20 Jahren meilenweit für ein Exemplar davon gelaufen/gefahren – jede Woche zum Seibu (eine der wenigen Stellen, wo es einen gab) und dann fleißig gelesen, bis die Woche rum war. Jetzt in ähnlicher Situation könnte ich es mir leisten, mir einen schicken zu lassen. Aber nö, lasst mal lieber … Das ist das Pamphlet nicht mehr wert …

Sabine Abbel
7 Jahre her

Ja, versuchen Sie mal die Diskussion (ich glaube es war Phoenix) über Fake news zu finden, wo der Chefredakteur des Tagesspiegel saß und sich allen Ernstes – und der meint das – als Qualitätspresse verkaufte. Dabei ist der Tagesspiegel eine besonders schlimme Fake-news Schleuder.

Jûrgen Streeb
7 Jahre her

Spieglein, Spieglein an der Wand
Es genüget nicht ein eitel Gewand.
Ich bin der Wahrheit und der Weisheit auf der Spur,
Spieglein sag‘ mir, wo find‘ ich sie nur.

Alfred Ost
7 Jahre her

„Auf dem Klo“, ja, das ist der passende Ort für die „gequirlte Sch..sse“ namens Spiegel.

Schmidt
7 Jahre her

Ich hab den letzten Spiegel in der Bibliothek gelesen, kaufen würde ich ihn niemals.
Er ist wider erwarten deutlich besser als SPON, was aber nicht viel heissen muss.

Luisa
7 Jahre her

Immerhinque – doch noch 130 Seiten!
Danke Herr Goergen für die zeitsparende Zusammenfassung.

Freier Mensch
7 Jahre her
Antworten an  Luisa

Gut dem Dinge… :-))))

Blume
7 Jahre her

Geht bei den Redakteuren Resignation um? Na hoffentlich, sage ich da – bitte vollumfänglich! Danke Herr Goergen, dass Sie sich für uns in die Untiefen des Spiegels begeben haben. Ich hätte das nur ungern selbst getan. Sie scheinen sehr hart im Nehmen zu sein. Hut ab! 🙂

ThurMan
7 Jahre her

Zum SPIEGEL, auch SPON, ist jedes Wort ein vergeudetes Wort.

hasenfurz
7 Jahre her

Ich würde mal sagen, der Spiegel in seinem Erziehungs-Propagandabunker versteht die Realität schon lange nicht mehr und wartet nur noch auf den globalistischen Endsieg… Selten dämliches Orwell-Gequatsche von „perfekter Zukunft“. März 2015: „Putins Trolle posten angeblich in Zwölf-Stunden-Schichten | heise online 20.03.2015 – Schon länger scheint es ein offenes Geheimnis, dass prorussische Ansichten systematisch in sozialen Medien gepostet werden. “ März 2016: „Microsofts Bot „Tay“ wird durch Nutzer zum Nazi und Sexist – FAZ. 24.03.2016 – Künstliche Intelligenz Zum Nazi und Sexisten in 24 Stunden“ März 2017: „Bundestagswahlkampf – CDU erwägt Einsatz von Chatbots. Die CDU denkt über den Einsatz… Mehr

Peter Gramm
7 Jahre her

ich versuche es mal so. Bisher war es so dass Journalisten sich als den Nabel der Welt begriffen. Presseausweiß und man meinte etwaws besseres und klügeres als der ‚Rest der WElt zu sein. In der Zwischenzeit hat sich das Baltt allerdings geändert. Leser glauben eben nicht mehr alles. Alternative Medien machen es möglich dass auch kritisch hinterfragt werden kann. Aus diesem Grunde ist ja TE so beliebt. Dort kann jeder schreiben, nichts wird zensiert. Bei den öffentlich rechtlichen und den sonstigen Tageszeitungen sieht dies anders aus. Dort wird zensiert, unliebsame Meinungen unterdrückt usw. u.s.f.. Sollen sie doch im eigenen Saft… Mehr