(Un-)heimliche Sympathie für den Pakt der Verbrecher

1939 vereinbarten Berliner Nationalsozialisten und Moskauer Sozialisten einen der größten Raubzüge der Geschichte: In einem Nichtangriffspakt teilten sie Osteuropa auf und stellten gemeinsam die Weichen für den Zweiten Weltkrieg. In Russland ist das bis heute ein Tabuthema – und auch in Deutschland mangelt es an Aufarbeitung.

Heinrich Hoffmann/ullstein bild via Getty Images

In manchen Köpfen scheint er bis heute erschreckend lebendig: In der Nacht von heute auf morgen vor 80 Jahren unterzeichneten Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop und sein sowjetischer Widerpart Wjatscheslaw Molotow in Anwesenheit Stalins in Moskau den Nichtangriffsvertrag, der als Molotow-Ribbentrop-Pakt in die Geschichte einging. In einem geheimen und jahrzehntelang energisch abgestrittenen Zusatzprotokoll vereinbarten die beiden Diktatoren die Aufteilung Osteuropas: eine der größten und folgenschwersten kriminellen Absprachen der Menschheitsgeschichte.

Bemerkenswert – und weitgehend verdrängt – ist, dass Stalin damit zu Beginn des Zweiten Weltkriegs de facto auf der Seite Hitlers kämpfte. In der russischen Geschichtsschreibung wird das komplett ausgeklammert, statt vom Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945 ist dort fast ausschließlich vom „Großen Vaterländischen Krieg“ von 1941 bis 1945 die Rede. Interessant auch, dass die sowjetische Propaganda nach dem Pakt zwar weiter strikt den Faschismus anprangerte – aber Hitler davon ausnahm. Er war plötzlich kein richtiger „Faschist“ mehr für Moskau, und als „National-Sozialist“ quasi sozialismuskompatibel.

Nach dem Hitler-Stalin-Pakt, wie der Vertrag auch genannt wird, habe Stalin gejubelt, dass er Hitler über den Tisch gezogen habe, sagt der frühere Litauische Staatschef Vytautas Landsbergis im Interview mit Tichys Einblick (lesen Sie das gesamte Interview ab September in der neuen Printausgabe): „Sie waren Brüder im Geiste. Nur war Stalin schlauer. Er hat Polen nicht am selben Tag angegriffen wie Hitler, wie er das mit ihm vereinbart hatte –  sondern gewartet, damit Hitler allein schlecht da steht.“

Selbst solche historischen Wahrheiten wolle man heute nicht wahrhaben, beklagte der litauische Unabhängigkeitsheld und stramme Antikommunist: „Dass zwei Massenmörder gemeinsam den Zweiten Weltkrieg begonnen haben. Man lügt sich das zurecht, tut so, als sei es nur einer gewesen. Und für den anderen errichtet man wieder Denkmäler. Ribbentrop wurde gehängt, Molotow durfte niemand auch nur eine kritische Frage stellen.“

Jahrzehntelang bestritt die Sowjetunion die Existenz des geheimen Zusatzprotokolls. Berichte darüber bezeichnete Moskau als „antisowjetische Verleumdung“. Selbst Michail Gorbatschow hielt das brisante Dokument bis zu seinem unfreiwilligen Abschied von der Macht im Dezember 1991 noch geheim: Es befand sich in einem Panzerschrank im Kreml, den nur die Generalsekretäre öffnen durften. Es blieb Gorbatschows Nachfolger Boris Jelzin überlassen, das Dokument frei zu geben. 1992 wurde es erstmals in Russland veröffentlicht.

Brisanz hat die verbrecherische Absprache bis heute. Ausgerechnet im Beisein von Angela Merkel hatte Wladimir Putin bei deren Besuch zum 70. Jahrestag des Kriegsendes am 10. Mai 2015 den Pakt noch einmal verteidigt – und de facto den Polen vorgeworfen, an ihrer Besetzung mit schuld zu sein. Zudem forderte der russische Staatschef, unter dem Stalin wieder zu neuen Ehren kommt, mit Blick auf die Opfer des Paktes zwischen Hitler und Stalin, man dürfe „nicht in den Phobien der Vergangenheit“ leben. Konkret wurde der russische Präsident auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit Merkel die Frage gestellt, ob er einverstanden sei mit der Meinung seines Kulturministers Wladimir Medinski zum Molotow-Ribbentrop-Pakt. Der sieht in dem Bündnis einen kolossalen Erfolg von Stalins Diplomatie und behauptet, sein Sinn bestand darin, die Sicherheit der Sowjetunion zu gewährleisten. Putin antwortete, er stimme Medinski dahingehend zu, dass Stalin Schritte unternommen habe, um eine direkte Konfrontation mit Hitler zu vermeiden. Zudem habe Polen selbst versucht, Teile Tschechiens zu annektieren. Polen sei Opfer der Politik geworden, die es selbst durchführen wollte. Die UdSSR habe eine „Masse Anstrengungen“ unternommen, um eine antifaschistische Front in Europa aufzubauen.

In den via Internet zugänglichen deutschen Medien war über diese Aussage Putins in Gegenwart der Kanzlerin bis auf die Frankfurter Allgemeine damals kaum etwas zu finden – dabei hätte die Sympathie des russischen Präsidenten für den Hitler-Stalin-Pakt sicher deutlichen Einfluss auf das Putin-Bild vieler Deutscher, die das Geschehen in Russland und der Ukraine unvoreingenommen verfolgen. Dass solche wichtigen Aspekte verschwiegen werden, ist ein Anzeichen dafür, dass manches im Argen liegt in unserer Medienlandschaft, heiße Eisen zuweilen lieber nicht angepackt und stattdessen verschwiegen werden – ob das nun Migration betrifft, Kriminalität oder Putin. Manch einer gerade auch in der Medienlandschaft scheint sich auch immer noch schwer damit zu tun, Stalin als Massenmörder und einen der größten Verbrecher der Menschheitsgeschichte einzustufen. Als würde diese Feststellung irgend etwas an der Rolle Hitlers relativieren oder gar beschönigen.

Bei vielen Putin-Verteidigern insbesondere auf der linken Seite des politischen Spektrums scheint ihr Verständnis für den Kreml-Chef auf einen allzu unkritischen Blick auf den Sozialismus zu gründen  – weswegen auch darüber hinweg gesehen wird, dass Putin, dessen Opa Koch bei Stalin war, in vielem auf die Methoden von damals setzt, wenn auch strikt modernisiert, mit Samthandschuhen. Putin müsse nur mit dem Zaunpfahl des GULAGs winken und brauche gar keine neuen mehr zu bauen, sagt etwa der frühere Dissident Sergej Kowaljow: Die alte Angst sitze immer noch tief in den Menschen, und Putin spiele virtuos mit ihr. Kleine Stiche statt großer Repressionen.

Von letzteren weiß ein großer Teil der jungen Russen gar nichts mehr, weil sie im Geschichtsunterricht, wenn überhaupt, eher beiläufig erwähnt werden. Stalins Rolle wird wieder positiv gezeichnet – auf Anweisung von ganz oben. Die Geschichts-Revidierung hat ein Maß angenommen, dass es unanständig ist, wenn man sich davon nicht distanziert. Putins deutsches Sprachrohr „sputnik.de“ verbreitet etwa die Ansicht von Oleg Nasarow, Mitglied des Sinowjew-Clubs, wonach die Polen Mithelfer Hitlers waren. Er empörte sich, dass in Warschau „die Befreiungsoperation der Roten Armee im Jahr 1939 als Aggression gegen Polen bezeichnet wurde“. Nur wenige Zeilen weiter in demselben Artikel ergänzte Nasarow dann, dass die Sowjetunion „lediglich Territorien zurückeroberte, die ihr bis zum Ersten Weltkrieg gehört hatten.“ Also Befreiung und Rückeroberung zugleich? Solche Fragen sind nicht gestattet, Kritik an Stalins Aktionen sei „antisowjetische bzw. antirussische Hysterie“, so Nasarow.

Dieses Schema – dass man das Opfer eines eigenen Angriffs zum Täter macht – ist bis heute in den Köpfen der Moskauer Führung verankert und wurde später auch im Ukraine-Krieg wiederholt. Auch hier schob man den Ukrainern die Schuld dafür zu, dass Russland sie überfallen – in russischer Sprechweise „befreien“ – musste – weil sie sich der EU und auch der NATO zugewandt hatten. Als ob dies nicht ihr gutes Recht wäre als souveräner Staat – umso mehr aufgrund der sehr aggressiven russischen Politik, die sie regelrecht nach Westen trieb.

Dass in Deutschland so viele Stimmen zu hören sind, die Moskau ein Mitspracherecht über die Entscheidungen der Ukraine zugestehen – als sei sie minderjährig -, ist einer der Momente, die in Kiew und in den anderen Ländern zwischen Russland und Deutschland den Hitler-Stalin-Pakt in den Köpfen der Leute wieder sehr lebendig macht. Vor allem aufgrund der Erfahrungen von 1939 löst es dort Besorgnis aus, wenn Moskau und Berlin erneut glauben, sie könnten über die Köpfe der anderen Osteuropäer hinweg über diese entscheiden.

Dies ist aus deren Sicht etwa bei der Ostseepipeline der Fall. Den zweiten Strang dieses Lieblingsprojekts Putins zieht der Kreml gerade mit massiver Unterstützung Angela Merkels durch. Polen, Balten, Ukraine und andere Osteuropäer sehen darin einen Schlag in ihren Rücken. Kaum war das Projekt dieses Frühjahr in trockenen Tüchern, schon erklärte eine von Putins Chefpropagandistinnen im Staatsfernsehen, wenn die Pipeline stehe, würde Russland „die Ukraine bumsen“. Dies war ein Scherz, sagte sie später – auch wenn das stimmen mag, tröstet das die Ukrainer kaum. Moskau kündigte zeitgleich an, von der Ukraine künftig höhere Gaspreise zu verlangen – was dort den Eindruck einer deutsch-russischen Komplizenschaft noch erhöht. Kreml-Kritiker wie Jewgenia Tschirikowa sagen, Deutschland finanziere mit seiner Gas-Zeche Putins Krieg in der Ukraine. Zudem mache die neue Pipeline die Ukraine von Moskau erpressbar und nehme ihre eine ihrer wichtigsten Existenzgrundlagen – die Transitgebühren.

Der Hitler-Stalin-Pakt sollte den Deutschen 80 Jahre nach seiner Unterzeichnung mehr denn je eine Mahnung sein:

Dass sie den verbrecherischen Charakter des Stalin-Regimes nicht mehr weiter durch Hitlers Verbrechen relativieren.

Und dass jeder Versuch Deutschlands, gemeinsam mit Russland über die Köpfe der osteuropäischen Nachbarn hinweg oder gar gegen diese Politik zu betreiben, ein fataler Irrweg ist – ja sogar eine Verhöhnung der Opfer von einst. Umso mehr, als wir es bei Putin mit einem diktatorischen Regiment zu tun haben, das Stalin wieder hohe Ehren erweist und in dem ganz offen von einer Rückeroberung alter Gebiete (nicht nur) geträumt wird.

Das EU-Parlament hat den 23. August zum Tag des Andenkens an die Opfer der totalitären Regime erklärt. In Deutschland wird er nicht offiziell begangen. An „größeren“ Veranstaltungen ist im Internet nur eine Podiumsdiskussion der Bundeszentrale für Politische Bildung in Berlin am Vorabend zu finden. Das Grußwort dort sollte – welch Treppenwitz der Geschichte – ausgerechnet Klaus Lederer sprechen – Berliner Kultursenator und Mitglied einer Partei, die rechtsidentisch ist mit der, die unter der Ägide von einem der Pakt-Initiatoren von damals gegründet wurde: Der „Linken“, früher SED.


Folgen können Sie dem Autor auch auf twitter und Facebook

Lesen Sie auch Reitschusters Kolumne «Berlin extrem – Frontberichte aus Charlottengrad»: Darin lüftet der Autor ironisch den Blick hinter die Kulissen der russisch-ukrainisch-jüdischen Diaspora an der Spree, deren Außeneinsichten oft ungewöhnliche Perspektiven eröffnen. Darüber hinaus spießt der Autor den Alltags-Wahnsinn in der Hauptstadt auf – ebenso wie die Absurditäten in der Parallelwelt des Berliner Politikbetriebs und deren Auswirkungen auf den bodenhaftenden Rest der Republik.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 38 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

38 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Allan Protisil
5 Jahre her

Der Autor schrieb, in Moskau regierten Sozialisten. Auch das ist falsch. In der Sowjetunion regierten Kommunisten. Die Sozialisten und Sozialdemokraten waren nie an der Macht.
.
Der Autor schrieb: „Umso mehr, als wir es bei Putin mit einem diktatorischen Regiment zu tun haben“
Was ist es denn für ein Regiment – Kürassiere, Husaren, motorisierte Schützen?

Allan Protisil
5 Jahre her
Antworten an  Allan Protisil

Ich weiss ja nicht wie hoch Ihre Ansprüche sind. Aber Regime und Regiment sollte einer schon noch auseinanderhalten können. Und wissen, dass in der UdSSR die Kommunisten an der Macht waren und niemand sonst. Mit den „Moskauer Sozialisten“ verfolgt der Artikel das leicht durchschaubare Ziel, um jeden Preis Gemeinsamkeiten zwischen Nazis und Kommunisten zu konstruieren. Diese Absicht zieht sich ja dann auch durch den ganzen Artikel.

na_ich
5 Jahre her

Herr Reitschuster, bei Ihrem Geschichtswissen, sollten Sie es ebenso halten wie die „Medienlandschaft“. Einfach mal nichts mehr veröffentlichen! -Zudem habe Polen selbst versucht, Teile Tschechiens zu annektieren.- Zu Ihrer Kenntnis: Polen bekam bei der Teilung Tschechiens ein Stück ab! In Polen herrschte ebenso ein großer Antisemitismus, auch vor 09/1939 schon. Progromme vor und nach der NS Zeit, in Polen, sind hinreichend dokumentiert! Und vielleicht ist Ihnen auch die Blockade der Polen von 1920 ebenso nicht geläufig… Da sahen die Kinder vor Hunger in D aus, wie es heute aus der dritten Welt bekannt ist. Noch etwas Neuzeitliches: Warum der Seehafen… Mehr

Peter Mueller
5 Jahre her

1. Das Gebiet östlich der Curzon-Linie (Sprachgrenze), in das die Sowjets 1939 einmarschierten, war gerade erst im Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919-21 (also nur 18 Jahre vorher) von Polen bis zu einer Tiefe von 250 km erobert und annektiert worden. Es gehörte seit Jahrhunderten zum Zarenreich, und die Sowjets haben ihren Anspruch natürlich nie wirklich aufgegeben. Die Curzon-Linie ist fast identisch mit der 1939er Demarkationslinie und mit der heutigen Grenze. 2. Im Gegensatz dazu hat sich das Deutsche Reich des polnischsprachigen Kernpolens bemächtigt. Äpfel und Birnen. 3. Daß das Deutsche Reich nach Polen die SU angreifen würde, war der sowjetischen Abwehr… Mehr

na_ich
5 Jahre her
Antworten an  Peter Mueller

Zu 5: -„Tatsächlich bedienten sie die Interessen der Arbeitgeberseite,“- Diese Aussage stimmt so nicht. Die Arbeitgeber haben sich stark gewehrt gegen Zwangsarbeiter und Judenbeschäftigung. Erst nach dem Arbeitskräftemangel, wurden Zwangsarbeiter genommen. Gerechnet hat es sich nicht für die Arbeitgeber, denn die Lohnersparnisse mussten abgegeben werden. Kommunen und Gemeinden waren hierbei eher der Nutznieser und diese forcierten den Zwangseinsatz in erheblichem Maße. -„indem sie die Interessenvertreter der Arbeitnehmer ins KZ steckten und ermordeten,“ – Dies hat nichts mit Arbeitgebern zu tun. Spätestens nach Einführung der Treuhänder der Arbeit, war damit Schluss (1933). Firmeninhaber verloren sogar ihre Firmen, wenn sie nicht mitspielten.… Mehr

Peter Mueller
5 Jahre her
Antworten an  na_ich

Sie kolportieren die Schutzbehauptungen der Arbeitgeberseite. Glaubwürdig ist was anderes. Tatsächlich hat diese flächendeckend bei den Zwangsarbeitern zugegriffen, ohne, daß sie dazu genötigt wurde. Die Behauptung, daß die Lohneinsparung daraus abgeführt wurde, entspringt offensichtlich der Phantasie. Dafür hätte ich gerne einen validen BELEG. Das ist auch insofern unglaubwürdig, als daß man dann die Zwangsarbeiter auch gleich teurer hätte vermieten können. Die Behauptung, man habe erst mit dem Arbeitskräftemangel Zwangsarbeiter beschäftigt, ist insofern obsolet, da es Zwangsarbeiter sowieso erst ab dem Kriege im größeren Umfang gab. gab. Daß Sie vom Verweis auf die „Gesellschaft zum Studium des Faschimus“ mit der infantilen… Mehr

na_ich
5 Jahre her
Antworten an  Peter Mueller

Valide Belege dafür sind: 1. die Reichsgesetzblätter, 1933 – 1945 Teil I 2. die Reichsarbeitsblätter, 1933 – 1945 Teil I und Teil V. Doch vorsicht, es wird einige Monate dauern, bis diese alle durchgearbeitet sind. Geht halt nicht so schnell wie bei wiki. Kopieren aus Wiki ist daher nicht hilfreich, um die NS-Zeit darzustellen. Zwangsarbeit erst mit Kriegsbeginn? Na, da sollten Sie mal die Millionen Arbeiter und Selbstsändige fragen, die ab 1933 der „Zwangsarbeit“- organisiert durch Arbeitsämter und Fürsorgeanstalten- nachgegangen sind. Die Jugendlichen, welche ebenso in Maßnahmen gepresst wurden, werden auch gern vergessen. Juden wurden schon 1933 in „Zwangsarbeit“ gepresst,… Mehr

Peter Mueller
5 Jahre her
Antworten an  na_ich

Ich hatte Sie gebeten, zu belegen, daß die Lohneinsparung abgeführt wurde. Diese unwahre Behauptung wird weder durch die in der „Verordnung über die Einsatzbedingungen der Ostarbeiter“ von 1942 festgelegte Ostarbeiterabgabe gestützt, noch werden Sie dazu im RGBl. Teil II etwas finden. Tatsächlich war die relativ spät eingeführte Ostarbeiterabgabe so lächerlich gering, daß sie zu vernachlässigen ist. Der Mehrgewinn wurde nämlich bereits dadurch erzielt, daß die Zwangsarbeiter grundsätzlich in die allerniedrigste Lohngruppe eingestuft wurden. Außerdem wurden etwa 90% des Lohnes für Kost und Logis einbehalten. Für die Kost, die den Namen nicht verdiente, war das Unternehmen verantwortlich – hat sich also… Mehr

na_ich
5 Jahre her
Antworten an  Peter Mueller

1. das RGBL Teil II – ist Außenpolitik! 2. „Außerdem wurden etwa 90% des Lohnes für Kost und Logis einbehalten.“ Wer hat Ihnen denn diese übermittelt? Sie kennen scheinbar nicht einmal die „Verordnung über die Einsatzbedingungen der Ostarbeiter“, geschweige denn Lohnstreifen oder Lohnabrechnungen von Ostarbeitern…und valide Belege -in Zeiten von Bibliotheken, Archiven und Internet- zu fordern, sorry, aber dies ist schon sehr „Trollig“… 3. „Und Sie wollen uns allen Ernstes erzählen, die Wirtschaft hätte nicht exorbitant an den Zwangsarbeitern verdient???“ Schön dass Sie es erwähnen…meinten Sie damit: – VW – Hugo Boss – BMW – Deutsche Bank – CommerzBank –… Mehr

Wolf Koebele
5 Jahre her

Auf rt deutsch findet sich ein Beitrag mit dem russischen Historiker Alexander Tschubarjan; der könnte für Herrn Reitschuster interessant sein. Im übrigen: Die ständige Ausklammerung des Versailler Vertrags, der polnischen Überfälle auf die UdSSR mit Annektion des Gebiets östlich der Curzon-Linie, auch der Judenverfolgungen(hier die Besorgnisse GBs), Zernierung Danzigs, der Ausgrenzung der deutschen Minderheit sind bei Betrachtung im internationalen Rahmen nötig. Warum Herr Reitschuster in Putin unbedingt den Nachlaßverwalter und Erben Stalins sehen möchte, verstehe ich nicht. Es sei denn, er beurteilt die gegenwärtige internationale Lage wie eine Parallele zu derjenigen des Jahres 1939 vor Abschluß des Hitler-Stalin-Pakts. Das hat… Mehr

dieterwanda
5 Jahre her

Sehr schön. Versuchen sie so eine Kommentar mal bei Zeit online oder Welt online 🙂 da werden sie ihren Account los. (Erfahrung 🙂

Tizian
5 Jahre her
Antworten an  dieterwanda

@dieterwanda, ja, der „Historiker“ Kellerhoff erzählt einem auf WO schon, wie die Geschichte war! Mit strengem Regiment! Da bleibt kein Auge trocken und kein Ermahnen an Tatsachen und Fakten widersprochen! 😉

dieterwanda
5 Jahre her

Wer eine politisch / diplomatisch nüchterne Bewertung lesen möchte, dem sei Werner Maser‘s „der wortbruch“ empfohlen.

axel58
5 Jahre her

Dazu empfehle ich noch das Buch des ehemaligen Generals a.D Schultze-Rhonhof „Der Krieg der viele Väter hatte“ der mit vielen Quellenangaben den Opfermythos der Polen in ein differenzieteres Licht rückt.

dieterwanda
5 Jahre her
Antworten an  axel58

Gern auch Werner maser ‚der wortbruch‘

Peter Mueller
5 Jahre her
Antworten an  axel58

Der Romanautor Suworow/Resun wurde der mehrfachen vorsätzlichen Quellenfälschung überführt, und SR wird wegen seiner extrem selektiven Vorgehensweise in der Geschichtswissenschaft gar nicht erst rezipiert. Beides sind keine Historiker – schon gar keine glaubwürdigen. Da sind selbst die Gebrüder Grimm näher an der Realität.

Peter Mueller
5 Jahre her
Antworten an  Peter Mueller

Nachtrag: Daß Sie hier allen Ernstes dem Holocaustleugner Irving das Wort reden, sagt mehr über Sie aus, als Ihnen lieb sein dürfte.

Peter Mueller
5 Jahre her
Antworten an  Peter Mueller

Der über jeden Zweifel erhabene Hermann Graml hatte den Nerv, zu überprüfen (Zitat: „dreiste Verfälschungen der Originaltexte“), und z.B. die nicht weniger renommierte Dr. Bianka Pietrow-Ennker. Wenn Sie solche Wissenschaftler als „Konformisten und Propagandisten“ bezeichnen, sagt das mehr über Sie aus als über diese Historiker. Wer Historiker ist, sollte in der Richtung wenigstens mal studiert haben und eine seriöse Quellenbewertung vornehmen können. Das lernen die Geschichtsstudenten im ersten Semester, und das kriegt weder Resun noch SR auf die Reihe. Die beiden agieren so unprofessionell, daß ich sie nicht mal mit Knopp in eine Reihe stellen würde. Obiger Artikel dürfte vor… Mehr

Nibelung
5 Jahre her

Also doch nicht die Krone der Schöpfung, sondern zwei Wölfe die sich die Beute aufteilten um anschließend über einander herzufallen, ganz nach dem Strickmuster der Natur und die Auswirkungen sind bis heute spürbar, selbst wenn man versucht es historisch aufzuarbeiten, Wolf bleibt Wolf bis in alle Ewigkeit und das gilt nicht nur für diese beiden Protagonisten, es ging sofort weiter bis in die heutigen Tage hinein.

Wittgenstein
5 Jahre her

Lieber Herr Reitschuster, das ist ein weites Feld und im Zusammenhang mit dieser dunklen Zeit unserer Geschichte ist es sehr schwer das zu kommentieren. Eines aber ist sicher, die Geschichte wird auch von den Siegern, respektive Machthaber in ihrem Interesse mit geschrieben oder ausgelegt, vollständige Wahrheit und Objektivität ist nicht möglich. Geschichte ist immer auch subjektive Erfahrung und Interpretation. Und selten wird mehr gelogen, geht es um die eigene Exculpation. Aber mit Hilfe subjektiver Erfahrungen und Erlebnissen kann man ein differenzierter Bild bekommen, als in den Geschichtsbücher meist vermittelt wird. So erinnere ich mich an die Lektüre der Autobiographie „Mein… Mehr

Hannibal ante portas
5 Jahre her

Aus der polnischen Erfahrung heraus auch verständlich, die ging es immer um alles, um die nackte Existenz zwischen zwei (früher drei) Großmächten.