Die Skandalisierung des Abgasskandals von VW

Im VW-Gate gibt es nicht nur einen, der gefehlt hat. Es gibt eine Mitverantwortung der Regierungen, der Prüfindustrie, aller Zulieferer und der Autofahrer selbst. Jetzt heißt es den Abgasskandal nicht zu einer VW-Krise auszuweiten.

Ursprünglich war ein Auto so etwas Ähnliches wie ein Schloss auf Rädern

Die Autohersteller, für die in Ansehung des Gesamtproduktes eines Autos die Abgasnummer eigentlich eher ein Randproblemfeld ist, bewegen sich, was die Emissionen anbelangt in einem Umfeld, in dem ein eher verworrenes ineffizientes Recht und ein geduldetes Unrecht und ein immer mal wieder angeheiztes öffentliches Interesse bei grundsätzlichem Desinteresse, seit Jahrzehnten eine chaotische Gemengelage erzeugt haben.

Ursprünglich war ein Auto so etwas Ähnliches wie ein Schloss auf Rädern. Man interessierte sich für die technischen Leistungen und den Komfort des Statussymbols und natürlich für den Preis. Erst später kam auf der Preisebene, ganz nebensächlich auch noch der Preis für den Sprit ins Spiel. Verbrauchswerte als Werksangabe oder gar als verbindlicher Kaufvertragsbestandteil gab es natürlich nicht und es gibt sie eben auch bis heute nicht wirklich.

Erst nach der Ölkrise 1972/1973 kam das Thema Verbrauch richtig in das Marktgeschehen hinein. Erst durch eine einzige Literangabe und später durch drei Angaben, Stadt, Land, Durchschnitt, die angeblich den realen Verbrauch wiederspiegelten, ließ sich der Autofahrer willfährig an seiner Nase herumführen. Jeder weiß, dass die Verbrauchsangaben gerade mal eben den Wert einer realen Richtgröße erreichen. Der reale Verbrauch liegt 20 bis 25% über den offiziellen Werten der Autohersteller, so ungefähr eine allgemeine Einschätzung unter den Autofahrern. Klar, der Verbrauch hängt vom individuellen Bedarf, Verkehr, den klimatischen Verhältnissen, und von der eigenen Fahrweise ab. So kann der Verbrauch für die 100 km von A nach B schon sehr unterschiedlich ausfallen und dieser Unterschied ist nicht dem Hersteller anzulasten. Es ist der Verbrauch, dessen Wert so schwer fassbar ist, die schiere Menge des Verbrauches, die wesentlich über die Umweltbelastung des Fahrzeuges entscheidet.

Technisch idealisierte und vergleichsweise willkürlich definierte Fahrzyklen

Technisch idealierste und vergleichsweise willkürlich definierte Fahrzyklen werden auf irgendwelchen Prüfständen, die bei irgendwelchen zuständigen Behörden oder in Deutschland bei den technischen Überwachungsvereinen aufgestellt sind, von den Automaten hinsichtlich Verbrauch und zunehmend einer Vielzahl von Unterwerten, wie zum Beispiel den Stickoxiden, analysiert. Nur die seit langem von vielen geforderte Messung im realen Straßenverkehr findet nicht statt. Vielleicht wird sie jetzt nach Jahrzehnten irgendwann einmal eingeführt.

Die einschlägige Gesetzeslage und die rechtssetzende Wirklichkeit lassen unter Duldung der zum Handeln eigentlich verpflichteten Regierung, aber eben auch der Zulieferer, die die Einspritzanlagen und das Motormanagement großteils beisteuern, aber eben auch mit Duldung der Autofahrer selber, kein vernünftiges, realistisches, faires Emissionsbild der Fahrzeuge zu. Eine unrealistische, weitgehend unsinnige, gleichwohl kostspielige Testkultur, in der sich der VW-Abgasskandal abgespielt hat, lässt keine aussagekräftigen Vergleichsdaten für die einzelnen Fahrzeuge oder Fahrzeugserien zu.

Natürlich soll niemand ein noch so unsinniges Prüfverfahren noch weiter verunsinnigen, in dem er unsinnigen Regeln auch noch zusätzlich unterläuft. Andererseits ist eine etablierte Prüfindustrie mit ihren unrealistischen Analysen nicht dazu angetan als juristische Grundlage für juristische oder moralische Verurteilungen herzuhalten.

Der Betriebsrat und die Regierung Weil schweigen betreten

Ob angesichts des wirren und irrealen Prüfwesens VW der einzige Autokonzern ist, der geschummelt hat, darf wohl bezweifelt werden. Was wäre juristisch und auch moralisch, wenn die gesamte Autoindustrie gefehlt hätte? Eine interessante Frage.
Viele Autofahrer wollen, wenn sie sich ein Auto kaufen, das vielleicht eine Nummer größer ausgefallen ist, als sie es sich eigentlich leisten sollten, allzu gern beschummelt werden und einen niedrigen Kraftstoff-Verbrauchswert schwarz auf weiß im Prospekt lesen, mit dem sie sich selbst beruhigen können. Sie beruhigen sich auch mit der Vermutung, dass ein niedriger Verbrauch dank moderner Verbrennungstechniken, zu möglichst geringen Giftstoffemissionen führt. Diesen Selbstbetrug begünstigt die geltende Typenzulassungsunkultur, die von staatlicher Seite über die Jahrzehnte etabliert wurde.

Apropo Staat. Das Land Niedersachsen, das gleichsam gesetzlicher Miteigentümer von VW ist und weit reichende Rechte hat und eine qualifizierte Kontrolle ausübt, muss sich, wie alle anderen Kapitalvertreter, sagen lassen, dass es den Abgasskandal, der ja eine Systemkomponente hatte, nicht mit bekommen hat. Auch der Betriebsrat, der bei VW eine massive Sonderrolle spielt, und der in den Betrieben vor Ort, auch in den Ingenieurbüros hart am operativen Geschäft vertreten ist, konnte in dieser Sache kein Ruhmesblatt erwerben und schweigt auch betreten, ebenso wie die Regierung Weil.

VW hat eine gewisse Systemrelevanz

Sicher wird Merkel beim amerikanischen Präsidenten im Hintergrund um eine milde Behandlung des Falles nachsuchen. Die mag auch im Interesse der gesamten Automobilbranche liegen, in der sonst Konkurrenzkampf angesagt ist, einem Konkurrenzkampf, von dem im öffentlichen Raum, was die Abgasnummer anbelangt, nicht viel zu spüren ist.

Bislang hat VW kein überzeugendes Krisenmanagement hingelegt und VW tut sich immer noch schwer mit der Kommunikation, mit einer Erklärung, die die Gemüter beruhigt und verloren gegangenes Vertrauen zurück gewinnt. VW mit über 600 000 Mitarbeitern hat im Rahmen einer Volkswirtschaft, in deren Produktivbereich vielleicht nicht einmal 30 Millionen Menschen schaffen, eine gewisse Systemrelevanz. Deswegen geht der VW-Skandal alle etwas an und Regierung und Gesetzgeber müssen nachholen, was seit langem überfällig ist, nämlich realistische Abgasvorgaben festlegen, realistische Prüfmethoden einführen und ein transparentes Prüfverfahren etablieren.

Der Verbraucherschutz muss durch eine gesteigerte Informationspflicht inklusive gewisser Erläuterungen, warum welcher Abgaswert wichtig ist und was Umwelttechnik kostet gestärkt werden. VW sollte wegen des Fehlverhaltens einzelner, die einen vergleichsweise abstrakten Schaden angerichtet haben, nicht in eine übermäßige Haftung gebracht werden. Die Kosten des Skandals gehen nicht nur auf den Gewinn, der vor allen Dingen die Kapitalseite interessiert, sondern sie drücken auch auf die Arbeitsplätze und auf die Zukunftsinvestitionen in neue umweltfreundliche Technologien und neue Marktanforderungen.

Sich die Hände reibende Anwälte, die überall, vor allem auch in den USA in den Startlöchern stehen, sind die ungeeignetsten Krisenmanager. Von ihnen darf sich der VW-Konzern das Krisenmanagement nicht aus der Hand nehmen lassen.

 

Unterstützung
oder

Kommentare ( 30 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

30 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen