In Frankreich löst die EU-Wahl ein Erdbeben aus, in Italien zementiert sie die rechte Regierung, in Österreich gewinnt die FPÖ. In Osteuropa dagegen setzen sich die zentristischen vermehrt gegen die konservativen Kräfte durch. Trägt die Professionalisierung und Entdämonisierung rechter Parteien Früchte?
Es ist also soweit – die Bürger der Europäischen Union haben gewählt, und die einzige halbwegs direkt demokratisch legitimierte politische Instanz der Union erfährt nunmehr eine neue politische Zusammensetzung. Was hat sich geändert? Am Alltagsleben des EU-Parlaments nicht viel – die Brandmauer gegen rechts wird wohl noch ein paar Jahre halten, und der bisherige Kurs fortgesetzt werden. Der eigentliche Paukenschlag kommt aber aus Frankreich und aus Ungarn: Aufgrund der historisch schlechten Wahlergebnisse kündigt Macron Neuwahlen an. Ob er auch als Präsident zurücktritt? Oder ist das Ganze nur ein vergiftetes Geschenk? In Ungarn hingegen läßt Viktor Orban empfindlich Federn. Ein Schuß vor den Bug, oder der Anfang vom Ende?
Aber der Reihe nach. Wie sehen die Resultate aus? Zunächst die nicht unerwartete Grundfeststellung: Der angebliche, seit Monaten in allen europäischen Medien beschworene „Rechtsruck“ ist, im Ganzen betrachtet ausgeblieben – wieder einmal. Zwar haben die Gruppen „Identität und Demokratie“ mit 62 Sitzen anstatt 49 ebenso wie die „Europäischen Konservativen und Reformer“ mit 78 statt 69 gewisse Zugewinne verbuchen können, auf die wie später eingehen werden – und ich muß hier betonen, daß diese Resultate immer noch teilweise provisorisch sind.
Was bedeutet das alles also? Eigentlich nicht viel, wenn es um die grundlegende Zukunft unseres Kontinents geht, aber doch einiges, was die einzelnen Länder betrifft, wie wir sehen werden.
Die unmittelbar bevorstehende Frage ist nach den Wahlen natürlich ebenso in der Schwebe wie vorher: Wo wird Ursula von der Leyen ihre Mehrheit herbekommen, um sich erneut zur Kommissionspräsidentin küren zu lassen? Die eigene Partei reicht dafür nicht aus, und von den linken und liberalen Partnern ließ sich verständlicherweise bislang keine verpflichtende Erklärung vernehmen. Und da auch letztesmal die verschiedenen Gruppen im EU-Parlament nicht blockartig abgestimmt haben, sondern höchst unterschiedliche Stimmergebnisse je nach nationalen Befindlichkeiten zustandegekommen sind, wird von der Leyen wohl auch diesmal eine Zeit lang bei den bösen Rechtspopulisten, allen voran der EKR, antichambrieren müssen, um sich erneut in ihren Sessel hieven zu lassen. Ob sie nach ihrer Wahl daran denken wird, Giorgia Meloni und Jarosław Kaczyński ihre Dankbarkeit zu bekunden? Man darf daran zweifeln.
Was aber nun die großen Zeitfragen unserer Epoche betrifft, wird das „neue“ Parlament wohl die Politik des alten mit einem beherzten „Weiter so“ fortführen. Weiter mit dem „Green Deal“, weiter mit den Zensurgesetzen, weiter mit der Entwicklung von obskuren Überwachungsinstrumenten wie dem „Grünen Paß“, weiter mit der Verbrämung eigener außenpolitischer Machtlosigkeit hinter ebenso markigen wie moralinhaltigen Parolen, weiter mit der gesteuerten Diskreditierung eines jeglichen Konservatismus als Rechtsextremismus, und so weiter. Es wäre eigentlich zum Heulen, wenn man nicht ohnehin schon weitgehend abgestumpft wäre und Politik mittlerweile eher unter anthropologischen als zeithistorischen Perspektiven betrachtet. Aber es sind bei diesen EU-Wahlen durchaus interessante Symptome des Wandels zu spüren, die aber wohl erst durch den Filter der Nationalstaaten und nicht direkt durch das Parlament Auswirkungen auf die EU haben werden – am deutlichsten in Frankreich, aber auch in Ungarn.
Den deutschen Leser und Zuhörer interessieren vornehmlich die Resultate in seinem eigenen Heimatland, auch wenn sich hier de facto konkret wohl nur sehr wenig ändert. Es gibt keine wesentliche Überraschung im Vergleich zu den Umfragen der letzten Tagen. Die CDU/CSU erlangt 30,3 % der Stimmen, die AfD ist, wenn auch weit entfernt, zweitstärkste Kraft mit 15,6 %, die SPD erlangt 14,1 %, die Grünen 12 %, die FDP kommt nur noch auf 5,3 %, und dem Bündnis Sarah Wagenknecht gelingt eine recht beeindruckende Entrée in das Europaparlament mit 5,7 % der Stimmen, während die Linke nur noch 2,6 % einfährt.
Und wie steht es mit den anderen europäischen Ländern? Hier scheinen die Dinge, von rechts betrachtet, erheblich dynamischer zu sein. Schauen wir auf Frankreich, die Niederlande, Italien, Österreich, Polen und Ungarn.
Ein Schlüssel könnte jedenfalls in den Resultaten der Niederlande liegen: Geert Wilders kann im Vergleich zu 2019 von 3,5 % auf 17,7 % steigen und damit eine exponentielle Vermehrung seines Zuspruchs verzeichnen, während die Liberalen um Rutte ihren Abwärtstrend fortsetzen und von 14,6 % auf 11,6% fallen. Thierry Baudet gar, einstmals der große Shooting Star der niederländischen Rechten, ist auf 2,5 % zusammengeschrumpft. Allerdings ist die Partei „Grün-Links“ mit 21,6 % gegen vormals 10,9 % überraschend die stärkste Kraft geworden, nachdem sie bei den Parlamentswahlen nur 15,7 % einfuhr – ganz offensichtlich ein großer Mobilisierungserfolg gegen den sogenannten „Rechtsruck“, der sich unter der neuen Regierung abzeichnet, und eine taktische Hoffnung, die vielleicht auch Macron bei seiner gestrigen Entscheidung beseelte. Noch sollte man das Fell des grünlinken Bären also nicht verkaufen.
Auch nach Italien sollten sich unsere Blicke nun richten. Fast alle Parteien verlieren, am stärksten Salvini, der 2019 auf stolzen 34 % stand und nun wohl nur noch 9 % einfahren wird. Klarer Gewinner: Giorgia Meloni, die 27 % und somit einen Zugewinn von 20 % im Vergleich zu 2019 verbuchen kann; ein Resultat, das ebenso wie das der Lega in etwa dem der italienischen Parlamentswahlen 2022 entspricht und eines beweist, was in vielen rechten Kreisen Europas, die den Namen „Meloni“ zu einem Schimpfwort degradiert haben, nur sehr ungern gehört wird: Die italienische Bevölkerung ist mit der Politik ihrer gegenwärtigen Mehrheitsregierung offensichtlich so zufrieden, daß diese ihre Zustimmungswerte perfekt halten kann – in der jüngeren Geschichte des Landes eine alles andere als selbstverständliche Entwicklung.
Ein kurzes Wort zum Nachbarn Österreich: Hier ist die FPÖ mit 25,7 % der klare Wahlgewinner; ein Zuwachs von nahezu 10 % im Vergleich zu den EU- wie auch den Nationalratswahlen von 2019, während die ÖVP von damals 37,4 % respektive 34,6 % auf nur noch 24,7 % abstürzt und mit den Sozialdemokraten gleichzieht. Ganz offensichtlich konnte hier die Scharte der weitgehend als Medienintrige enttarnten Ibiza-Affaire ausgewetzt und durch die Politik der Professionalisierung unter Kickl erneut Vertrauen gewonnen werden, während die ÖVP sich von den Problemen um die Absetzung der Regierung Kurz II und dem unpopuläre Bündnis mit den Grünen nicht wirklich erholt.
Während in Westeuropa die Rechte also einen gewissen Aufwind hat, scheint im Osten ein Gegentrend zu herrschen; schauen wir uns Polen und Ungarn an.
Was Polen betrifft, so stabilisiert die PiS ihren Abwärtstrend, kann aber keinen Neuaufstieg auf den Weg bringen: Einstmals bei stolzen 45 %, liegt sie nunmehr nur noch bei 35,7 %. Dies entspricht weitgehend den Resultaten der letzten Parlamentswahl, bleibt aber weit hinter den Erwartungen, sich angesichts der autoritären Politik Tusks als glaubwürdige Oppositionskraft zu positionieren. Der hingegen profitiert nun voll von der weitgehend vollständigen Kontrolle über die privaten wie staatlichen Medien des Landes, der uneingeschränkten Unterstützung der EU-Institutionen und der Auszahlung der lange zurückgehaltenen Covid-Gelder: Während er 2019 in einem oppositionellen quasi-Allparteienverbund nur 38 % gegen die PiS in Stellung bringen konnte, liegt er nunmehr ganz alleine mit seinen Liberalen bei 37,4 % – auch im Vergleich zur polnischen Parlamentswahl des letzten Jahres eine beachtliche Steigerung, wo Tusk nur 30 % auf sich vereinen konnte. Weiterer Verlierer der Wahlen ist der „Dritte Weg“, jene zentristische Partei, die durch ihr Bündnis mit Tusk dessen Regierung überhaupt erst ermöglichte und von 14 % bei den letzten Parlamentswahlen auf 7,3 % bei den EU-Wahlen abstürzt – aus der Traum, die „PiS“ zu beerben. Die Rechts-Außen-Partei Konfederacja hingegen, die bei den letzten Parlamentswahlen 7 % und bei den letzten EU-Wahlen nur 5 % errang, liegt nun allerdings bei satten 11,8 %.
Ein letztes Wort zu Ungarn schließlich: Dunkle Gerüchte, die von der Regierungspartei immer wieder weggewischt wurden, sprachen bereits von einer bösen Überraschung für Viktor Orbán. Denn offensichtlich bröckelt seine Macht: Zum ersten Mal in 20 Jahren vereint Fidesz weniger als die absolute Mehrheit der Stimmen bei einer Europawahl: Sie erhielt nur 44,3 % (2019: 51,5%), während 30 % für die Partei des absoluten Newcomer Peter Magyar stimmten, der mit einem rechten, aber angeblich „sauberen“ Programm zu punkten wußte. Das mag ein Schuß vor den Bug sein – es könnte aber möglicherweise auch den Anfang vom Ende des Systems Orbán darstellen und hier eine ähnliche Trendwende einleiten wie in Polen.
Insgesamt also unübersichtliche, aber nicht uninteressante Resultate, die zumindest in wichtigen westlichen Nationalstaaten eine klare Tendenz hin nach rechts zeigen und suggerieren, daß eine Politik der Entdämonisierung, der Professionalisierung, der Zusammenarbeit und der Abwendung vom primären Europaskeptizismus offensichtlich langfristige Früchte trägt. Der Osten der Union hingegen scheint nunmehr in eine Phase einzutreten, wo eine gewisse Rückabwicklung des bisherigen, noch in unmittelbar postkommunistischen Kategorien verankerten Konservatismus festzustellen ist. Auf europäischer Ebene allerdings wird dies vorläufig herzlich wenig ändern; ein durch die EU-Wahlen provozierter französischer Regierungswechsel würde allerdings, Seite an Seite mit einer stabilisierten Regierung Meloni und einer von Wilders dominierten niederländischen Regierung, ein echter Game-Changer in wichtigen Fragen wie Migration, Identität und Subsidiarität werden können – aber auch den Eintritt in eine sehr chaotische und volatile Phase darstellen, die Auswirkungen auf alle anderen Länder hätte.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Mit dem Ausgang der Europawahl bin ich sehr zufrieden! In Deutschland hat man der Ampelregierung einen Denkzettel verpasst und die AfD ist stärker geworden,gerade die Jungwähler haben sich vermehrt ihr zugewandt!!!! Aber es gibt etwas was mich sehr beunruhigt! In einem Stimmbezirk der hochislamisierten Stadt Duisburg hat eine Hardcore-Muslim-Partei mit Name „DAVA“ 41,10 Prozent erreicht! Diese Partei wurde im Januar gegründet! Sie soll ein Ableger von Präsident Erdogans „AKP“sein! Gott sei Dank hatt sie (vorerst??) das Ziel „Europaparlament“ nicht erreicht! Aber wie sieht es dann bei der nächsten Bundestagswahl aus??? Es wäre doch möglich,dass Muslime mit deutschem Pass eine eigene… Mehr
Dass das passieren wird ist nur eine Frage der Zeit. Darin sehen die üblichen Vor-Rechts-Warner aber keine Gefahr, das ist für sie die Vollendung ihres Traums vom vielfältigen und dekonstruierten Deutschland.
Na ja, machen die anderen ja auch nicht anders. Aber exemplarisch Ihr Beispiel aus den Niederlanden. Da wird Wilders Erfolg mit dem Misserfolg von TRuttes Partei verglichen, nicht aber mit dem Wahlsieger in den Niederlanden. Denn noch bei der Parlametswahl lag Wilders Partei deutlich vor der rotgrünen von Timmermanns – diesmal 4 % hinter diesem. Es ist also immer eine Frage, mit welchen Äpfeln man die Birnen vergleicht.
Eines ist klar: 1. Es gibt kein Europaeisches Reich (ER), sondern jedes Land hat eine ganz andere Geschichte: Zentral-oder Ur-Europa: a) Laender mit einer Kolonialgeschichte, welche wirtschaftlich am schlechtesten dasthen UK, F, E, P, NL b) Laender ohne ….welche keinen Schock des Entzugs ihrer Kolonien erlebten, welche sie jahrhundertelang auspluenderten, wie eben UK, F vorallem. c) D, A als Sonderfaelle d) S, F, welche jahrhundertelang im Kampf gegen RU waren. e) Die alten Kulturnationen: I, Malta, GR, ancient Rome \& Athens, wobei GR durch die Turken jahrhundertelang besetzt wurden. 2. Die Neuankoemmlinge aus dem Balkan, d.h. aus Ex-Yugoslavia, minus Serbia,… Mehr
Die von Herrn Engels zurecht festgestellte Resilenz bzw. der in Osteuropa sich abzeichnende Aufstieg des Linksliberalismus hat nur sehr wenig mit Tagespolitik zu tun, sondern mit gesamtgesellschaftlichen Tendenzen und Metaebenen. Alle europäischen Nationen, die bis 1990 das Grundgerüst der EG bildeten, also ganz Süd- und Westeuropa, Skandinavien, soweit EG.Mitglied sowie Deutschland und auch Österreich, sind situierte, spätreife Wohlstandsgesellschaften. Sie sind durch eine post- bis deindustrialisierte Wirtschaft, eine Dominanz des Weiblichen bei gleichzeitiger Marginalisierung des Männlichen, militärische Wehrlosigkeit verbunden mit mangelnden Verteidigungswillen und Geburtenarmut (in Verbindung mit einer oft auf den Kopf gestellten Alterspyramide) und konkludent mit mehr oder minder starker… Mehr
Gut observiert.
Was fehlt, ist eine Einschaetzung des Russland-Hasses der Nord-Ost Euros, (Baltics, PL, S), die 600 Jahre staendig im Kampf mit RU waren.
Auch muesste man die Entwicklung in im West-und Ost-Sueden anschauen, ohne Balkan, der sowenig wie die Ukr zu historisch und kulturell zu Europa gehoert.
Kann ich zustimmen, aber mir fehlen Detailkenntnisse zur besseren Enschätzung. Die drei baltischen Völker werden antirussisch bleiben, das ist Teil ihrer kulturellen Identität. Sie würden das auch bleiben, solte Rußland sie wieder besetzen, wobei ich damit nicht rechne. Der finnische Meerbusen ist im Winter inzwischen kaum noch durch Packeis blockiert, so daß eisfreie Häfen wie Libau oder Riga für Rußland keine strategische Bedeutung mehr haben. Solange sie Königsberg haben, ist das Baltikum für die Russen unerheblich. DIe Balten wollen und werden sich weiter nach Mitteleuropa orientieren, dazu gehört neben der Autobahn Tallinn-Warschau auch das Eisenbahnhochgeschwindigkeitsprojekt Rail Baltica, das eine SFS… Mehr
Wir brauchen das ganz große Chaos, dann werden wir bestimmen wohin die Reise geht und die Menschen werden die von uns bestimmte Route dankbar annehmen. (Prophezeiung nach Schäuble) Ob rechts, gerade aus oder links,
Nicht allein die Richtung bringt es, eine Veränderung in diesem Land, erfordert vor einer Richtung, dringend den VerstandDer jedoch ist den Menschlein im Allgemeinen leider abhanden gekommen.
Ein klare Tendenz zur Mitte, den bürgerlichen, konservativen und christlichen! Dieses Rääächts-Geschwafel ist inzwischen auch hier unerträglich! Die jetzige EU gehört abgeschafft. Ein nationales und internationales Sozialisten-Moloch übelster Sorte. Ersetzt von einer EU der Vaterländer, die auf christlichen, demokratischen, freiheitlichen Säulen ruht, ohne den uns auf allen Ebenen aufgezwungenen, grenzenlosen Irrsinn fanatischer Faschisten. Es geht hier um kein Game, es geht um unser aller Leben. Die Sozialisten haben bereits über 100 Millionen Opfer auf ihr Fahne geschrieben. Wieviel Blut braucht es noch?
„Die CDU/CSU erlangt 30,3 % der Stimmen, die AfD ist, wenn auch weit entfernt, zweitstärkste Kraft mit 15,6 %, die SPD erlangt 14,1 %, die Grünen 12 %, die FDP kommt nur noch auf 5,3 %“. Woher haben Sie diese Zahlen, Herr Engels? Nach dem vorläufigen Endergebnis hat die CDU genau 30%, die AfD fast 16%, nämlich 15,9% und nicht 15,6%, die SPD nur 13,9,%, die Grünen 11,9%, die FDP 5,2%. Zugegeben, es sind nur wenige Zehntel, aber die zählen auch.
Wenn die AfD sich nicht von einem Großteil ihrer guten Leute (z. B. Meuthen) getrennt hätte, wäre sie heute locker über 20%! Der geringe Abstand zu SPD und Grünen ist beschämend. Das kommt davon, wenn man nur die extrem rechten Kreise bewirbt, deren Stimmen die AfD sowieso gratis bekommen würde. Potentielle Wähler, v. a. aus der CDU, werden dadurch aber verprellt!
„eines beweist, was in vielen rechten Kreisen Europas, die den Namen „Meloni“ zu einem Schimpfwort degradiert haben, nur sehr ungern gehört wird: Die italienische Bevölkerung ist mit der Politik ihrer gegenwärtigen Mehrheitsregierung offensichtlich so zufrieden, daß diese ihre Zustimmungswerte perfekt halten kann – in der jüngeren Geschichte des Landes eine alles andere als selbstverständliche Entwicklung.“
Als würden die Italiener nicht genauso 24/7 indoktriniert durch die Medien. Wo bitte sehr führt denn Meloni eine Remigration durch oder stoppt die Masseneinwanderung? Sie ändert nichts am Volkstod der Italiener.
Wo ist das also gut und welcher Italiener bei klaren Verstand findet das gut?
Ich denke die eigentliche Zäsur ist das flächendeckende Debakel der Grünen. Überall sind sie auf der Verliererstraße was zur Folge hat dass sie ihre Hegemonie über die politische Richtung der anderen Parteien verlieren. Die Botschaft ist klar, wer sich weiterhin grün macht erringt damit zukünftig keine politischen Mehrheiten , im Gegenteil, er verliert sie. Darin steckt die Brisanz dieser Wahlergebnisse. Der „green deal“ der EU verliert seine Anhänger weil die Mehrheiten keinen Druck mehr verspüren diesen Irrsinn weiter umzusetzen. Der Systemwechsel kam schon mit den Bauernprotesten, das war das Ende der Hegemonie dieser Sekte. Selbst die geballte Medienmacht des ÖRR… Mehr
Es wird keinen Systemwechsel geben und der Green Deal, so M. Weber, mit Beteiligung und Unterstützung der EVP abstrichlos umgesetzt. Die Grüne Ideologie sitzt in fast allen Parteien der EU fest verankert. Da werden auch LePen und Meloni keine Abweichungen anstreben. Letztendlich geht es um viel Geld, gerade Italien und Frankreich brauchen ganz viel davon, deutsches Steuergeld vor allem.
„Die Botschaft ist klar, wer sich weiterhin grün macht erringt damit zukünftig keine politischen Mehrheiten , im Gegenteil, er verliert sie.“
Das ist pfeifen im ganz tiefen Wald. Denn die Grünen werden gar nicht mehr gebraucht da die sogenannten „Bürgerlichen“ inzwischen deren radikalen Flügel bilden.
Diffamerungsmauer wäre passender. Künstlich hochgekochte Skandale in den vom System kontrollierten Medien, die andauernd über diese Partei lügen und hetzen, dass sich die Balken biegen. Jeder Betrug ist gut genug, um diese Partei mit undemokratischen Mitteln überall auszugrenzen, damit sich nichts ändert, die WEF-Agenda ungehindert weiter läuft und keine Politik im Interesse des deutschen Volkes gemacht wird…