Nach der Meinungsseite der New York Times geriet nun auch ihr Pendant beim Wall Street Journal in die interne Kritik. Rund 280 Mitarbeiter probten den Aufstand gegen die konservative Verlagsleitung. Die antwortete mit beißender Kritik.
Es wird allmählich zur stehenden Wendung: »Wir sind nicht die New York Times.« Erst warb der Spectator USA ganz offen – und mit einigem Spott – damit, dass er die kontroversen Autoren einstellen würde, die die Times feuert. Nun fiel derselbe Satz in einem diplomatischen Notenwechsel zwischen einigen Angestellten und den Herausgebern des Wall Street Journal.
Auch im Fall des Wall Street Journal sind es »die Mitarbeiter« oder zumindest einige von ihnen, die für Unruhe sorgen. Man erfährt so, dass die Nachrichtenschreiber in dem als konservativ geltenden Blatt überwiegend nach links tendieren, ja sogar noch stärker mit »liberalen« Werten sympathisieren als die Journalisten der New York Times. Eigentlich konservativ wären an dem Blatt also nur noch die Meinungsseite mit ihren Gastbeiträgen und die Herausgeber, nicht aber die Nachrichtenredaktion.
Um die 280 Mitarbeiter des Journal haben einen Brief an den Herausgeber Almar Latour unterschrieben, in dem sie beklagen, den Beiträgen der Meinungsseite fehle es an »fact-checking and transparency«. »Evidenz« würde zu häufig ignoriert. Eines der Beispiele aus dem Mitarbeiterbrief ist ein kürzlich veröffentlichter Beitrag über den »Mythos des systemischen Polizeirassismus«, der zugleich zu den meistgelesenen des Blattes gehörte.
Stille Scheidung beabsichtigt
Und wieder sind es farbige Mitarbeiter, die in Diskussionen über Diversität von dem »Schmerz« gesprochen haben sollen, den ihnen dieses Meinungsstück verursacht habe. Dieser wiederholt beobachtete Schmerz erscheint ein wenig abziehbildartig. Er tritt offenbar immer dann auf, wenn ein Diskursverbot verletzt und die Hegemonie des kulturmarxistischen »Black Lives Matter«- Diskurses in Frage gestellt wird. Der Meinungsartikel selbst argumentierte schlicht dafür, dass es weder unter Obama noch heute eine systematische Diskriminierung durch die Polizei gegeben hat.
Nun mag es passieren, dass ein Zeitungskommentar eine Meinung vertritt, die für manchen herausfordernd oder auch nur schwer zu ertragen ist. Aber man könnte sagen: Eben dazu sind Meinungsbeiträge da. Um einen Unterschied zu machen, das Für und Wider einer Position abzuwägen und dadurch Zustimmung und Ablehnung zu erzeugen, so dass sich ein Meinungsspektrum bilden kann. Im günstigsten Fall ist man nach dem Kommentar besser informiert als nach einem berichtenden Artikel.
Doch das alles scheint den Journalisten des Wall Street Journal etwas fremd geworden zu sein. Ihnen reicht nicht mehr die Trennung in Nachricht und Kommentar, die auch in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg zum allgemeinen Standard erhoben wurde. Ihr Brief wird so zur stillen Scheidung von der Meinungsseite ihres Blattes. Mehrere Listen sollen also her, die »meistgelesenen Nachrichten« von den »meistgelesenen Kommentaren« getrennt werden. Außerdem wünschen sich die Journalisten einen erläuternden Satz, etwa so: »Die Meinungsseiten des Wall Street Journal sind unabhängig von der Nachrichtenredaktion.« Nun muten diese Vorschläge zwar kleinlich, unpraktisch oder nichtssagend an. Was aber durch sie ausgesagt wird, ist eine tiefreichende Kritik an den Meinungsartikeln des Wall Street Journal, die offenbar so unerträglich sind, dass alle möglichen Trennungslinien hermüssen. Man merkt, da stehen einigen ständig die Haare zu Berge.
Gegen die »progressive Konformität und Intoleranz«
Doch auch das Board der Herausgeber ließ sich bei seiner Antwort nicht lumpen. Man bekannte lauthals: »Diese Seiten werden nicht vor dem Druck der ›cancel culture‹ zurückweichen.« Es sei vermutlich unvermeidbar gewesen, dass diese anwachsende Welle auch das Wall Street Journal erreichen musste, »so wie sie inzwischen jede andere kulturelle, wirtschaftliche, akademische und journalistische Institution erreicht hat. Aber wir sind nicht die New York Times.«
Dagegen sollen die Meinungsseiten »eine Alternative zu den einförmigen fortschrittlichen Sichtweisen« bieten, die heute fast die gesamte Medienlandschaft beherrschen – also in den USA, in Deutschland ist es (nur zufälligerweise?) ähnlich. Der »wachsenden progressiven Konformität und Intoleranz« will man demnach auch weiterhin »die Prinzipien eines freien Volks und freier Märkte« gegenüberstellen, die heute wichtiger denn je seien. Das Journal bleibt sich also treu. Und das alles natürlich im Gewand von »kraftvollem, rationalem Diskurs«. Es wäre tatsächlich schön, wenn das möglich wäre. Aber Journalisten, die diese Werte ebenfalls vertreten, findet man in New York offenbar nur schwer.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Der US Mainstream ist ebenso gleichgeschaltet wie unser Mainstream.
Mir sind die Amerika-Korrespondeten der NZZ mit ihrer Berichterstattung über Trump-Veranstaltungen auf den Geist gegangen. Das dort keine Coronamasken getragen wurden – was in deren Augen verwerflich ist – wurde mehrfach hervorgehoben.
Die WELT sammelt auch überzählige taz“-Jounalisten“ ein. Und beklagt gleichzeitig einen Rückgang der Auflage um über 40 Prozent.
Auch in Deutschland sind die sich ehemals als „konservativ“ verortetenden Blätter weitgehend von Linken unterwandert. Man muss ich nur mal anschauen, wieviele Redakteure der FAZ oder Welt ihre Karriere bei der linksradikalen TAZ begonnen haben. Das Positive: Die Auflagenzahlen rauschen weiter ungebremst in den Keller. Daher muss ja nun auch Staatsknete her.
Vielleicht waren das „Trojanische Ponys“…
Danke dass Sie darüber berichten!
Es wäre schön, wenn das WSJ diese 280 „Mitarbeiter“ einfach auf die Straße setzte und den konservativen Rest der NYT aufnähme. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Mal sehen, ob die sich trauen.
Den derzeitigen Erosionen in den Blättern der westlichen Welt sehe ich gelassen und mit Popcorn in der Hand entgegen. Wenn die alle kulturmarxistisch gleichgeschaltet werden, dann haben sie letzten Endes nix mehr zu sagen.
Leider werden wir selbige bezahlen müssen, bis Steuermichel doch mal seinen Hintern vom Sofa bewegen muss.
Ein sehr guter Beitrag, welcher einem als Leser wieder mal einen guten Blick hinter diverse Kulissen gibt. Es wird die Zeit kommen, wo links geprägte Journalisten sich gegenseitig selbst übertreffen wollen. Wenn es denn dann ein „Einheitsbrei“ ist, liest den Sch*** keiner mehr. TE u. a. erfreuen sich einer zunehmenden Akzeptanz und You Tube klatscht sich auf die Schenkel. Später beklagen sich die Zeitungen über die Macht der Onliner. Dabei entsteht diese nur durch eigenes strategisches Fehlverhalten, man könnte es auch Dummheit nennen. Die Mehrheit der sogenannten „Journalisten“ fällen den Baum, von dessen Früchten sie sich ernähren.
Zitat aus Artikel: „Der »wachsenden progressiven Konformität und Intoleranz« will man demnach auch weiterhin »die Prinzipien eines freien Volks und freier Märkte« gegenüberstellen, die heute wichtiger denn je seien. Das Journal bleibt sich also treu. Und das alles natürlich im Gewand von »kraftvollem, rationalem Diskurs«. Es wäre tatsächlich schön, wenn das möglich wäre. Aber Journalisten, die diese Werte ebenfalls vertreten, findet man in New York offenbar nur schwer.“ Ebenso schwer findet man diese Journalisten auch in Deutschland, abgesehen in solchen Institutionen wie „Tichys oder Achgut“. Das Problem dabei ist die Unabhängigkeit. Wenn einem Journalisten das Hemd näher sein muss, weil… Mehr
Und: Die Alternativmedien selbst werden mit Anzeigenboykotten der Wogen Wirtschaft in ihrer Existenz bedroht
Tja, beim WSJ regiert schon immer das Kapital. Und zwar das erfolgreiche. Und das war schon immer auf der Suche nach der besten Investition, der besten Idee, dem besten Argument. Sonst verringert sich dieses Kapital. Und die Führung des WSJ weiß, dass die USA genau zwei Alternativen haben: 1. die Beibehaltung der wissenschaftlichen Führung der Welt auch in Geisteswissenschaften und die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit der Folge der Weltführung oder 2. die Hinwendung zu einer irgendwie gearteten Ideologie und damit die sichere Niederlage gegen China, das aus seinen Nachkriegsfehlern im Vergleich zu Hongkong, Macao, Singapur und Taiwan mühsam, aber erfolgreich… Mehr