TGV-Anschläge: Täter hatten Komplizen bei der französischen Bahn

Die Anschläge auf die französischen Schnellbahnlinien konnten nur mit der Hilfe von Komplizen in der Bahngesellschaft SNCF gelingen. Das teilte Premierminister Attal mit. Anschläge auf die Bahntechnik gelten auch in Deutschland als linksextreme Domäne, mit denen Großereignisse attackiert werden.

picture alliance / abaca | Urman Lionel/ABACA

Was hat die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris mit der Querdenken-Veranstaltung in Berlin zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Doch beide wurden nun anscheinend das Ziel von Sabotageakten der extremen Linken – Akten, die sich zudem in der Methodik ziemlich gleichen. Immer werden dabei die Kabel der Bahnverbindungen attackiert, in der Hoffnung, das Fortkommen auf diesem doch so ökologischen Verkehrsmittel zu behindern. Wer hinter beiden Anschlägen steckte, ist indes noch nicht vollends ermittelt.

In Frankreich dürften aber in der Tat linksextreme Kräfte am wenigsten begeistert von den Olympischen Spielen in Paris sein. Wie der Figaro bemerkt, lässt „das planetarische Treffen ihren Hass“ wachsen „und fördert ihren Drang, aktiv zu werden“. Seit Beginn der Spiele haben links-grüne Saboteure laut der Zeitung mehr als zehn Mobilfunkmasten zerstört.

Daneben scheint nun klar zu sein: Um das französische Schnellbahnnetz auf drei Achsen (Atlantik, Nord und Ost) kurz vor Beginn der Spiele lahmzulegen, muss es Komplizen entweder bei der Bahn selbst oder bei deren Dienstleistern gegeben haben. Das sickerte nun aus den offiziellen Ermittlungen heraus. „Neuralgische Punkte“ des Netzes seien angegriffen worden, sagte Premierminister Gabriel Attal. Und das setzte offenbar genauere Kenntnisse des Netzes voraus. Gemeint waren damit Stellwerke. Kurzum: die Staatsunternehmen scheinen weit genug durchsetzt von linken und linksextremen Parteigängern zu sein, um auch offene Sabotage im sensiblen Olympia-Umfeld zu erlauben. Oder welche Gruppen und Akteure fochten hier für welche Interessen?

Am Mittwoch traf es auch die zuvor verschonte Südlinie über Lyon nach Marseille – allerdings diesmal durch Gewitter und einen umgestürzten Baum. 80.000 Passagiere waren betroffen. Bei den Anschlägen kurz vor Eröffnung der Olympischen Spiele waren es 800.000 gewesen. Politischer Terror wie dieser – man scheut sich noch, das Wort auszusprechen – kann offenbar mehr Schaden anrichten als ein heftiger Sturm.

Linksextreme Gewalt wird noch kaum bestraft

Und die nationale Bahngesellschaft SNCF bleibt im Visier der linken Spalter. Am vergangenen Sonntag wurde in der kleinen Gemeinde Oissel (12.000 Einwohner) bei Rouen ein militanter Linksradikaler aufgegriffen, und zwar auf einem Gelände der SNCF. In seinem Auto hatte der Student neben „mehreren Farbspraydosen“ und einem Bolzenschneider auch „Schlüssel zu technischen Räumen der SNCF“ sowie einen Satz Universalschlüssel. Auch ein Buch, das von der „vernünftigen Dimension der Gewalt“ handelt, fand sich dort. Damit ist vor allem Randale und derlei gemeint. Der Student, der aus Oissel stammt, war nicht allein auf dem Bahngelände unterwegs gewesen, wurde aber als einziger von der Polizei erwischt. Ein Bahnmitarbeiter hatte den Hinweis gegeben.

Aber wie in Deutschland auch, geraten die militanten Ultralinken dabei kaum ins Visier der Justiz. Sie sind noch immer selten Objekt von Strafermittlungen, noch weniger der Antiterror-Justiz. Das zeugt von einer Verharmlosung dieser Gruppen, deren Mitglieder zum Teil sogar eine Ausbildung an der Waffe durchlaufen haben, etwa durch kurdische Verbündete in Syrien. Das sind immerhin die Ergebnisse eines seltenen Prozesses, der im Dezember endete. Sieben militante Linksradikale wurden zu Strafen von bis zu zweieinhalb Jahren verurteilt, wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung. Am Beginn des Prozesses stand ein Bericht des Inlandsgeheimdienstes über den Plan einer gewalttätigen Aktion, die eben diese Gruppe geplant hatte. Anscheinend war Gewalt gegen Personen gemeint, Gewalt gegen Sachen scheint man in Frankreich und anderswo noch nicht rundum als terroristisch zu sehen, obwohl sie dasselbe Ziel verfolgen kann

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 5 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

5 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Michaelis
3 Monate her

Die Komplizen bei der SNCF überraschen nicht, Monsieur Mélenchon hat viele Sympathisanten, die er auch Macron zu verdanken hat wegen dessen Rentenpolitik bezüglich Lokführer.

twsan
3 Monate her

Frage am Rande:

Was ist eigentlich aus den Ermittlungen zu den beiden schweren Bahnanschlägen in Deutschland am 08.10.2022 geworden?
Die setzten ja auch Insiderwissen voraus…

Wurden die Täter ermittelt – und falls ja, welche Strafen wurden ausgesprochen?

Last edited 3 Monate her by twsan
Ulric Viebahn
3 Monate her

„… die Staatsunternehmen scheinen weit genug durchsetzt von linken und linksextremen Parteigängern zu sein, …“ Es genügt auch, wenn sie nicht links sind, sondern nur unzufrieden. Deutsche Bahn??? 

fatherted
3 Monate her

naja….die „Linke“ ist ja Gewerkschaftsnah….da liegt es nahe, dass einige „Aktivisten“ einen Insider-Tipp bekommen haben, wo es sich lohnt eine Störung zu „aktivieren“. Immerhin ist niemand zu Schaden gekommen….noch nicht.

Tesla
3 Monate her

Wie sehr sich doch die Verhältnisse in Frankreich und Deutschland ähneln. Offenbar sind die 68er auch in Frankreich erfolgreich durch die Institutionen marschiert.