Assad: Vom Präsidenten zum Diktator. Trump: Vom Gefährder zum Staatsmann. Corona: Von der Pandemie zur Randerscheinung. Aus dem Denkverbot von gestern kann die Tagesparole von morgen werden. Das erregt zu Recht Ekel - stellt aber auch für Konservative eine Chance dar.
Man braucht kein ganz besonders gewiefter politischer Analyst zu sein, um festzustellen, wie schnell sich die „öffentliche Meinung“ um 180 Grad drehen kann. Trotzdem ist es immer wieder erstaunlich, diese Vorgänge in der Realität zu verfolgen, zumal der verbreitete Mangel an Allgemeinbildung, intellektueller Kohärenz und Weltkenntnis nicht nur seitens der Bürger und der Medien, sondern auch der modernen Politiker diesen Kehrtwendungen einen ganz besonders drastischen Zug verleiht.
Ein erster solcher Fall ist natürlich der Sturz Bashar al-Assads. Wer sich die Mühe macht, ein wenig im virtuellen Gedächtnis des Internets zu stöbern, der wird sich kaum retten können vor lauter Photos, welche Assad in herzlichem Gespräch mit so ziemlich jedem Würdenträger der letzten 25 Jahre zeigen, und ähnlich sieht es aus mit den Presseartikeln, die damals noch nicht von einem „Regime“, einer „Diktatur“ oder einer „Tyrannei“ sprachen, sondern von einem demokratisch gewählten Staatschef, der einen festen Teil der damaligen Welt- und Wertegesellschaft bildete und allgemeine Anerkennung dafür erhielt, Syrien weiter auf dem Kurs eines religiös laizistischen, kulturell liberalen, technologisch modernen und wirtschaftlich kapitalistischen Landes zu halten.
Daß der Sturz der Diktatoren überall im Nahen Osten nicht westlich-demokratische, sondern autoritär-islamistische Gruppen an die Macht spülen würde, und die Twitter-Jugend diese Entwicklung zu nicht unwesentlichen Teilen eher begrüßte und förderte, anstatt sie zu behindern – das ist bis heute eine ideologische No-Go-Zone, die mit dem blinden Progressivismus der europäischen und amerikanischen Massenmedien nicht vereinbar zu sein scheint. Und so ist nunmehr auch in Syrien, trotz aller Lektionen der Geschichte, aus dem respektablen Staatschef der blutrünstige Diktator geworden, während die al-Qaida- und IS-Ableger der HTS-Kämpfer verschämt als „moderate Islamisten“ oder bloß „Rebellen“ tituliert werden, denen man zur „Befreiung“ ihres Landes gratuliert, und denen es nunmehr mit Offenheit und Großzügigkeit zu begegnen gilt, um sie nicht gar, oh weh, in die unfreiwillige Radikalisierung zu treiben.
Sic transit gloria mundi. Daß hinter diesem medialen Kehrtwechsel freilich nicht nur Naivität, sondern handfeste geopolitische wie wirtschaftliche Interessen stehen, braucht hier nicht eigens betont zu werden; als bemerkenswert ist in diesem Kontext nur festzuhalten, wie schnell, rasch und extrem in den letzten Jahren sich jene Paradigmenwechsel vollziehen.
Ein anderes Fallbeispiel ist Donald Trump. Jahrelang in den europäischen Medien verschrien und von den Politikern bis in höchste Regierungskreise lächerlich gemacht – unvergessen ist die unerträglich arrogante Art und Weise, mit der Heiko Maas sich über eine von Trumps Reden vor den Vereinten Nationen mokierte –, hat die US-Wahl auf einmal die europäischen Eliten unsanft aus dem postliberalen Schlaf geweckt und gezeigt, daß bald rauere Zeiten anbrechen könnten.
Noch ein weiterer Fall ist die Aufarbeitung der Covid-Skandale. Bis auf einige Fanatiker dürfte kaum noch jemand, der in den letzten vier Jahren Zugang zum Internet gehabt hat und seine Weltkenntnis nicht nur aus der deutschen Tagesschau bezieht, daran zweifeln, daß das eher bescheidene Ausmaß der angeblichen Todespandemie kaum die daraus abgeleiteten Konsequenzen rechtfertigte, daß die demokratische Gewaltenteilung im Ernstfall völlig versagt hat, daß die erzwungene prophylaktische Massenbehandlung eines nicht unwesentlichen Teils der europäischen Bevölkerung mit einer höchst zweifelhaften Gen-Therapie alles andere als ein guter Gedanke war, daß die Medien die Rolle neutraler Berichterstattung enthusiastisch mit derjenigen einer gleichgeschalteten Regime-Presse vertauscht haben, etc. pp. Wie nach dem Fall einer Diktatur hat sich aber auch hier rasch der Mechanismus eingeschliffen, die Vergangenheit Vergangenheit sein zu lassen und die „alten Geschichten“ nicht mehr aufzuwärmen. Und somit ist eine „Pandemie“, die jahrelang die gesamte Weltöffentlichkeit beschäftigte, seit dem Moment des russischen Angriffs auf die Ukraine auf einmal zu einer reinen Randerscheinung geworden, über die kaum noch jemand spricht, und deren Verarbeitung auf den Sankt Nimmerleins-Tag verschoben worden ist. Auch hier scheint das Kurzzeitgedächtnis der meisten Europäer vollkommen ausgesetzt zu haben.
Man könnte diesen drei Beispielen noch zahlreiche weitere anfügen, die allesamt aber eben nur in vielfältiger Abwandlung eines demonstrieren würden: Wenn ein hinreichender äußerer Grund vorliegt, kann sich die sogenannte „öffentliche Meinung“, also das, was vom polit-medialen Komplex als sozial akzeptable Positionierung verbreitet wird, innerhalb weniger Tage, ja sogar Stunden in ihr völliges Gegenteil verwandeln, ohne daß eine solche Kehrtwende irgendwelche Konsequenzen haben oder besondere Beachtung finden würde.
Der Präsident wird zum Tyrann, der populistische Demagoge zum Staatsmann, das Killervirus zum peinlichen Versehen (Schwamm drüber!); und man darf wohl annehmen, daß die Zukunft uns zahlreiche weitere Beispiele dafür liefern wird und, einmal mehr, die grimmige Dystopie von Orwells 1984 bestätigt, in der es möglich ist, daß die gesamte Bevölkerung von Ozeanien innerhalb weniger Minuten von der Überzeugung, immer schon im Krieg mit Eurasien gewesen zu sein, zu derjenigen übergeht, immer schon Krieg mit Ostasien geführt zu haben – und alle, die aus der Reihe tanzen, als unbelehrbare Volksfeinde zu kriminalisieren.
Was folgt daraus? Die unmittelbare, oberflächliche Antwort ist natürlich: Ekel. Ekel vor Politikern, die heute jene Hände als blutbefleckt bezeichnen, die sie gestern innig geschüttelt haben, Ekel vor jenen Journalisten, die von heute auf morgen ihre Schlagzeilen umstellen und alle kritischen Stimmen als Rechtsextreme oder Querdenker diskreditieren, und Ekel vor einer Bevölkerung, die aus Angst, Desinteresse oder Opportunismus so etwas mit sich machen läßt, anstatt auf die Barrikaden zu gehen. Was liegt da näher, als Politik Politik sein zu lassen, sich in sein privates Tusculum zurückzuziehen und zur Harfe zu greifen, wenn Rom endlich in den wohlverdienten Flammen aufgeht?
Und unmoralisch wäre es ohnehin, die Hände in den Schoß zu legen: Für einen Materialisten mag der Sinn des Lebens zwar darin bestehen, ein Maximum an Freude und Genuß aus seiner Existenz zu beziehen und nur jene Kämpfe aufzunehmen, die zu gewinnen sind und im Rahmen seiner eigenen Lebenszeit zu einer konkreten Verbesserung seiner Lage führen: Nur wenige Menschen sind daher noch bereit, für einen Wandel einzutreten, solange ihr privates Dasein noch halbwegs erträglich ist. Aber wer auch immer eine transzendente Vision seiner Existenz hat und begreift, daß sich dieses Dasein nur aus etwas Höherem ableiten läßt und nur im Hinblick auf dieses Letztere überhaupt Sinn macht – für den gelten völlig andere Prioritäten des politischen Kampfes, da die Verteidigung des Wahren, Guten und Schönen eben niemals Verhandlungssache ist oder der Relativität der Tagesgeschäfte unterliegt, sondern absoluten Vorrang besitzt: Vorrang vor dem Einzelnen, Vorrang vor der Gesellschaft und sogar Vorrang vor dem raschen Erfolg.
Und wer unter dieser Voraussetzung auch den Hebel für die Umstellung der Pappwände der Gesellschaft in die Hand bekommt – der könnte gerade unter den gegenwärtigen Voraussetzungen, so lächerlich und peinlich sie auf den ersten Blick wirken, nicht nur Europa, sondern letztlich die ganze Welt aus den Angeln heben.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Prof. Engels Sentenz läßt sich verkürzt in Norbert Bolz’ Verdikt für dieses Jahrhundert transformieren:
Von nichts eine Ahnung, aber zu allem eine Meinung.
Ein großer Dank an Prof. Engels wie auch TE für den Mut, dem gefallenen Sohn des „Adlers von Damaskus“ einen Ansatz „historischer Ehrerbietung“ zukommen zu lassen.
Auch jenen, die zuvorderst Syrien für ein weit entferntes Land halten, das mit dem unseren in jedweder Hinsicht wenig zu tun hat, drängte sich beim lesen des FAZ-Interviews 2013 mit mit dem syrischen Präsidenten Wehmut auf, wie staatmännisch Baschar al Assad wirkte.
Würden doch die als unsere geltenden Politiker nur ein Bruchteil seiner nüchternen Realpolitik aufweisen, diesem Land könnte es so gut gehen…
Vielleicht war „der Zahnarzt“ zu weich, zu westlich, zu intellektuell?
Gestern steckbriefgesuchte Terroristen, heute gemäßigte Rebellen.
Lassen wir ihnen noch 1 oder 2 Wochen, dann ist HTS ein Grüppchen von lupenreinen Demokraten.
Im Nahen Osten hat der Westen mit seinem moralisieren nichts mehr zu sagen. Von Israel abgesehen, aber die lassen sich eigentlich auch nichts mehr sagen . Letzten Endes wird China auch dort zumindest einen Fuß in die Tür bekommen, eventuell auch Rußland.
Diese #Kehrtwenden# der veröffentlichten Meinung sind Teil der psychologischen Kriegsführung. Diese bezweckt eine fundamentale Verunsicherung, als Bedingungsmöglichkeit für andere psycho-politische Waffen – vorrangig Gaslightning und Realitäsverzerrung.
Den populistischen Demagogen, der zum Staatsmann wird – das merke ich mir. Trumps Historie wäre dann so zu beschreiben: populistischer Demagoge bis zur ersten Präsidentschaft, dann Staatsmann, seit seiner „Abwahl wieder populistischer Demagoge, inzwischen mit Schaum vorm Mund, jetzt wieder Staatsmann. Hab ich was vergessen?
Habe Ihrem Artikel nichts hinzuzufügen.
Lieber Herr Engels, Sie sind ein unverbesserlicher Optimist. Ich denke, Ihr glaubensmäßiger Hintergrund befähigt Sie dazu. Meine Hochachtung! Nur eine nüchterne Betrachtung der Profangeschichte führt mich zu einem anderen Ergebnis: Ohne Ihren und meinen Glaubenshintergrund muss man den homo sapiens als hoffnungslosen Fall einstufen. Nur sub specie aeternitatis dürfen wir uns berechtigte Hoffnung auf einen Wandel machen, der allerdings nicht auf menschliche Erkenntnis und Weisheit zurückzuführen ist.
Die Medien hatten Harris teils als „Erlöserin“ auf dem Titel, während Trump denen als dumm und gefährlich durchging. Dass er wesentlich besser beraten war als 2016 und 2020 und ein wesentlich besseres Team um sich geschart hatte und auch wesentlich mehr auf gute Leute gehört hat, haben die ausgeblendet. Statt dessen werden weiter die Leute um ihn herum diskreditiert. Weil es ja nicht sein kann nach linker „demokratischer“ Ansicht, dass er dazu gelernt hat und besser regieren könnte (in Bezug auf Amerika) als beim letzten Mal. Er hat aber dazugelernt. Und er wird besser regieren. Das wird auch auf Kosten… Mehr
Die erste Chance ist es nicht, fuer die sogen Konservativen, irgendwann aber die letzte, aber bislang sieht es es zumindest in Sch’land nicht so aus, dass die Konservativen sie nutzen. Wobei die Frage bleibt, wen der Autor hier mit den „Konservativen“ meint. Eine Partei bzw deren Waehler koennen hier ziemlich problemlos darunter subsumiert werden. Der Autor wird sie kennen. Bei max 20 % duerfte es weiterhin schwierig werden bzw bleiben, mit der Chancennutzung. Und nach wie vor halten sich die alternativen Intellektuellen vornehm, aber massiv zurueck. Von der Seite kommt nicht allzuviel, jedenfalls deutlich weniger als von der anderen. Da… Mehr