Spaniens schnelle Datennetze zahlen sich jetzt aus

Die Pandemie hat Spanien in vielen Bereichen zurückgeworfen, aber nicht bei der Digitalisierung. Gerade die Gesundheitsverwaltung profitiert jetzt in der Krise davon. Anders als in Deutschland haben Telekomanbieter schon früh auch auf digitale Inhalte gesetzt.

Madrid

Der spanische Telekom-Experte Romà Andreu glaubt, dass Deutschland nicht nur im eigenen Land den Zeitpunkt verpasst hat, rechtzeitig in schnelle Netze zu investieren, sondern derzeit Markt-Chancen in Afrika verpasst: „Das Geschäft teilen sich derzeit französische, chinesische und auch spanische Anbieter“. Er selbst ist in Äquatorial-Guinea für ein katalanisches Unternehmen der Branche tätig: „Die Spanier haben schnell verstanden, dass Glasfasernetze nur das Sprungbrett sind zu einem viel verlockenderen Geschäft. Und das sind jetzt die ganzen digitalen Inhalte“.  Hier ist wegen der niedrigen Endpreise die Masse wichtig und Afrika ist ein interessanter Markt, glaubt Andreu, weil trotz Armut viele schon ein Smartphone besitzen.

Schon Anfang 2000 sagte der damalige Telefónica-Boss César Alierta in einem Interview: „Wir sammeln Kunden, deswegen wachsen wir international so stark und verschulden uns auch. Die brauchen wir, um ihnen später Inhalte zu verkaufen, denn das wird bald das eigentliche Geschäft für uns sein“. Die Deutsche Telekom und Deutschland insgesamt haben diesen Moment verpasst, glaubt Andreu. 

Spanien in der digitalen Spitzengruppe

In dem von der Europäischen Union erstellten Bericht „The Digital Economy and Society Index“ belegt Spanien den 11. Platz von 28 und liegt damit weit über dem Durchschnitt der Europäischen Union – und einen Platz vor Deutschland. Der Einsatz von Glasfasernetzen ist ein zentrales Thema bei der digitalen Entwicklung.  Dessen Einsatz beim Breitband ist nach Daten der OECD in Spanien von 51,8% im Jahr 2018 auf 69,7% im Jahr 2020 gestiegen. Geholfen hat dabei auch die Konsumfreude und Techfreundlichkeit der Spanier, sagt Andreu: „Es gibt weniger Berührungsängste mit dem e-Wallet und Datenschutz bei digitalen Daten als in Deutschland“. So funktioniert bereits seit Monaten eine Pandemie-App für alle, die nach Spanien einreisen, wo sie alle Daten eingeben, einen QR-Code generieren und dann auch ihren PCR-Test vorzeigen müssen.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Ganz schlecht steht Deutschland im Vergleich da, wo nur knapp 5 Prozent der Breitbandanschlüsse auf Hochgeschwindigkeit laufen und die digitale „Einreiseanmeldung“ in der Pandemie im Vergleich zur spanischen Vorschulniveau hat. Die Konsequenzen bekamen die Deutschen doppelt zu spüren: „Es ist eine Katastrophe, was hier digital abgelaufen ist im vergangenen Jahr“, berichtet der deutsche Musiker Paul Radau. Der kreative Kölner hat drei schulpflichte Kinder, leitet eine Musikschule und musste sich in den vergangenen Monaten nicht nur mit Einnahmeverlusten, sondern auch mit vielen technischen Problemen herumschlagen: „Die Bürokratie in diesem Land macht vieles kaputt“. 

In Spanien funktionieren e-health und e-Bürokratie besser als in Deutschland 

Anders als Deutschland ist Spanien besonders stark bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und der Nutzung von Open Data. Natürlich stören auch hier viele bürokratische Hürden das Wirtschaftsleben, aber 82 Prozent der Spanier nutzen bereits elektronische Verwaltungsdienste und auch das Bezahlen mit dem Handy ist viel weiter verbreitet als in Deutschland. Das könnte langfristig auch dazu beitragen, die überdurchschnittlich hohe Schwarzarbeit zu verringern. Im spanischen Gesundheitssystem gibt es in den meisten autonomen Regionen bereits eine einheitliche digitale Patientenakte, auf die verschiedene Ärzte zurückgreifen können. Das erspart vor allem Kosten: Das spanische Gesundheitssystem gilt als eines der effizientesten der Welt. Auch die Versicherungskarten sind digital. Per App können darüber Arzttermine gemacht werden und Rezepte digital in der Apotheke eingelöst werden. 

Bertelsmann-Stiftung

Das alles hat bei der aktuellen Pandemie nicht viel gebracht, weil es an anderen Dingen fehlt, wie Intensivbetten und Personal, „aber die frühe politische Weichenstellung in allen 17 autonomen Regionen Spaniens, die erlaubte, dass schon Ende der 90er Jahre private Wettbewerber beim Ausbau der Hochgeschwindigkeitsnetze zugelassen wurden, hat uns einen enormen Schub gegeben. Gegen den marktbeherrschenden Riesen Telefónica konnten viele nicht anders agieren als in die Zukunft und damit in Glasfaser zu investieren. Das Problem der teuren letzten Meile zum Privatkunden wurde dann in Kooperation mit den Gemeinderegierungen gelöst“, erklärt Ignacio de Benito, der als Telekom-Berater arbeitetet und lange Zeit Geschäftsführer bei Telefónica tätig war. Telefónica sei am Anfang des Netzausbaus bewusst von der Politik benachteiligt worden, um mehr Markt für regionale Anbieter und auch Nachfrage zu schaffen. „Die Verbreitung von Mobiltelefonie, Smartphones und anderen Geräten in der Gesellschaft funktionierte hier schneller als in Deutschland. Jetzt spielt sich alles nur noch über das Handy ab. Wir schauen dort Filme, laden auf Instagram hoch, bezahlen mit dem Handy, das deswegen immer größer wird“, sagt Andreu. 

Deutsche Telekomanbieter haben den Einstieg in digitale Inhalte verpasst

Auf einmal hat Spanien, das sonst bei allem immer hinterherhinkte, einen Vorteil. Schon vor 20 Jahren begann hier das Buhlen der Verlage und Telefonanbieter um TV-Sender, also um Inhalte. Telefónica ergatterte Canal+, auf dessen Erfahrung und Infrastruktur nun die eigene Plattform Movistar+ basiert, die vor allem bei hispanischen Inhalten mit Netflix konkurriert. Telefónica produziert bereits eigene Serien und Filme, was einige als finanziellen Wahnsinn ansehen angesichts der Konkurrenz. Andere glauben, dass das Risiko sich lohnt. Denn alleine beim Mobilfunk kommen die Spanier auf über 100 Mio. Kunden weltweit, die bereits die eigenen Dienste nutzen und denen Rundumpakete angeboten werden können. „Wir können sehr gut improvisieren und das haben wir im vergangenen Jahr gemacht“, sagt Dozent Ricardo Pérez, der an der IE Business Schule in Madrid lehrt. Er glaubt auch, dass dank dieses Talentes jetzt auch immer mehr Startups in einem Ökosystem rund um digitale Zahlungen, Logistik und e-Gesundheit in Spanien entstehen: „Die groβen spanischen Unternehmen, egal ob Telefónica, Iberdrola oder BBVA, investieren seit Jahren in neue Technologien und haben ihre eigenen Inkubatoren für Startups. Das trägt jetzt Früchte“, glaubt Pérez. 

Afrika
Die Piraten von Guinea – das gefährlichste Seegebiet der Welt
Aber auch in Spanien ist nicht alles Gold, was glänzt. „Wir haben zwar eine sehr gute Infrastruktur, aber nicht alle haben Zugang zu ihr. Der Unterschied zwischen Stadt und Land ist auch hier enorm,“ kritisiert Andreu. Außerdem könnten viele Institutionen wie zum Beispiel einige Schulen nicht damit umgehen: „Es fehlt noch an einem breiten Verständnis, um Lerninhalte adäquat zu vermitteln,“ sagt der Ökonom. Lebrija, ein 30.000 Einwohner-Ort in Andalusien, will jetzt gegensteuern mit einer digitalen Währung, die im Januar eingeführt wurde. Der „Elio“, benannt nach dem Erfinder der spanischen Grammatik, der auch aus dem Ort kommt, ist an den Euro gebunden. „Wir wollen damit digital nicht nur besser die Sozialleistungen steuern, die wie jetzt im Fall der Covid19-Hilfen an die Familien zahlen, weil sie diese mit dem Elio nur bei der Lokalwirtschaft ausgegeben können, die sich an dem Projekt beteiligt hat,  wir wollen unsere Stadt und ihre Einwohner auch fitter machen für das digitale Zeitalter und damit neue Arbeitsperspektiven für unsere sehr vom Tourismus und Landwirtschaft abhängige Region schaffen“, sagt Bürgermeister José Barroso. 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 35 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

35 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Der Ketzer
3 Jahre her

Offen gesagt, interessiert mich der Stand der Digitalisierung in Spanien nicht die Bohne. Ich würde mir einen Artikel auf TE wünschen, der sich mit der Digitalisierung hierzulande beschäftigt, insbesondere der „digitalen Infrastruktur“, die aktuell eher der eines Entwicklungslandes entspricht. Politische Fehlentscheidungen, u.A. die Privatisierung der Telekommunikationsinfrastruktur (Post > Telekom), haben letztlich dazu geführt, dass z.B. auch der digitale Unterricht nicht so funktioniert, wie es sein könnte. Die Wirtschaftswoche vom 04.01.2018 berichtete in einem Artikel, dass Helmut Schmidt bereits 1981 die Verlegung von Glasfaserkabeln plante: https://www.wiwo.de/politik/deutschland/digitalpolitik-altkanzler-schmidt-wollte-glasfaser-spitzenreiter-werden/20811640.html Stattdessen ließ Helmut Kohl für seinen Freund Leo Kirch Kupferkabel (Koaxialkabel) verlegen … Man muss… Mehr

Last edited 3 Jahre her by Der Ketzer
Jerry
3 Jahre her
Antworten an  Der Ketzer

Grundsätzlich haben Sie Recht. Ich erinnere mich an eine Diskussion im TV mit Kanzler Kohl. Studenten fragten ihn nach „Datenautobahnen“, Kohl dachte die ganze Zeit es geht um Straßenbau.

Andererseits bin ich mir aber nicht sicher, ob Deutschland noch die richtige Bevölkerung für eine bessere digitale Infrastruktur hat. Vermutlich würden sich die Leute einfach nur mehr Katzenbilder anschauen…

Fsc
3 Jahre her

Danke Frau Merkel für ihren Beitrag zur Zukunftssicherung unseres Landes…
*Ironie off*

Wenn ich noch einmal den Begriff „Digitalkanzlerin“ höre, beiße ich in die Tischplatte!

Laut Graphik liegen wir AUF DEM VORLETZTEN PLATZ!
In welchem Land wurde der Computer erfunden???

Merkel ist die größte Versagerin, die jemals ein politisches Amt innehatte!

Toby
3 Jahre her

Was soll ich dazu sagen, außer das ich hier auf dem flachen Land mit DSL 1000 sitze, Glasfaser seit 6 Jahren versprochen wird, die unfähige Fa. Goetel aber nichts hinbekommt. Neuland…

Tee Al
3 Jahre her

Bzgl. der Datenschutzthematik sind weltweit die meisten Leute, so auch offenbar in Spanien Nein, nur sie haben nicht die typisch German Angst und Hysterie und Pessimismus. Die Bitrate der Internetverbindungen hat praktisch keine Relevanz bzgl. Handhabung der Endemie. Auch mit 64 KBit/s wäre das ohne Probleme möglich. Und mit 1 MBit/s ist man maßlos dafür overpowered. Das ist eine falsche Sichtweise. Für binäre Daten hat es keine Relevanz, das ist richtig (mit 64kbit greifen Sie allerdings in die Mottenkiste), aber es ist ein Unterschied, ob Sie Daten konsolidiert verarbeiten oder vereinzelt, da macht es dann schon einen Unterschied. Die Verkopplung von… Mehr

Medienfluechtling
3 Jahre her

Die Bürokratie scheint auch deswegen ausgeufert, weil sämtliche Entlassungswellen von der „öffentlichen Hand“ aufgefangen wurden. „Der Staat muss investieren“. Es tummeln sich inzwischen soviel Leute in der Verwaltung, das es nicht mehr um den Bürger, sondern die Aufrechterhaltung der Verwaltung zu gehen scheint. Gleichzeitig findet man keine ehrliche Bestandsaufnahme oder Reflektion was notwendig ist oder nicht. Es geht nur noch darum Leute unterzubringen. Notfalls in „Bullshitjobs“ als Beauftragte für irgendwas, die dem Rest der noch arbeitenden Bevölkerung mit immer neuen Vorschriften das Leben schwer machen. Kein Wunder das die guten, sicheren Jobs nicht mehr in der Wirtschaft sondern beim Staat… Mehr

Biskaborn
3 Jahre her

Die Telekom, die ich sehr schätze, ist ein staatliches Unternehmen und unterliegt den bekannten Regulierungen, ist mehr mit Vielfalt, Kampf gegen Rassismus und Rechts und natürlich der Klimarettung ausgelastet, als sich ausschließlich um ihr ureigenstes Geschäftsfeld zukunftsträchtiger Digitalisierung kümmern zu können. Deutschland eben, Innovationen stehen da hinten an.

Dr. Michael Kubina
3 Jahre her

… besser für den Kampf gegen die Schwarzarbeit … Schwarzarbeit ist ein Rest Freiheit und wenn man Schwarzarbeit bekämpfen will, braucht man nicht mehr Polizei (nichts anderes ist die elektronische Kontrolle), sondern muss Lohnnebenkosten und bürokratische Hürden senken. Ausserdem wird es nicht lange dauern, und man kann die elektronische Kontrolle auch durch intelligentere Software austricksen … Und mit Corona hat das Thema wenig zu tun. Mir ist nicht aufgefallen, das Spanien wegen einer App und ähnlichem nennenswert besser durch das Coronajahr gekommen ist. Die Coronakrise ist eine politisch-ideologische, keine medizinische (jedenfalls in Deutschland) und erst recht keine technologische. Grob 10… Mehr

GermanMichel
3 Jahre her
Antworten an  Dr. Michael Kubina

Steuern zahlen Infrastruktur, Schwarzarbeit ist vor allem dann für, wenn man dafür dann fremde Steuern oder fremde Kreditkarten nutzen kann.

ketzerlehrling
3 Jahre her

Deutschland ist im Begriff, abgewickelt zu werden. Es ist bereits ein Schwellenland, der Schritt zum Shithole eines Drittweltlandes ist kein großer mehr. Wenn man sich ansieht, was aus einem ehemals hochtechnisierten Wirtschaftsstandort geworden ist, könnte man darüber verrückt werden. Und das ohne Not, im wahrsten Sinne des Wortes, nur weil sich einige durch diese Fähigkeiten auf den Schlips getreten und bedroht fühlen und als Preis für die Wiedervereinigung. Unglaublich, wie weit nach unten will dieses Land noch sinken?

Sonny
3 Jahre her

In Deutschland ist es ja nicht nur die Unfähigkeit allein, die Zukunft vernünftig in die Wege zu leiten. Ein Land, dass dermaßen viel Geld mit Steuern und Abgaben generiert, hätte bei allen Entwicklungen ganz vorne sein können und eigentlich auch müssen. Wer aber von Dilettanten geführt wird und diese immer wieder wählt, muss damit rechnen, dass sämtliches Geld sinnlos verschleudert wird. Und genau das passiert seit vielen, vielen Jahren. Unser Geld erhält die Armutsmigration und die EU inklusive Schuldenübernahme durch Deutschland. Im Anschluß sind die Politiker und Beamten dran, Klimawahn, Genderwahn, Deindustrialisierung tun ein übriges. Es folgen die regierungsnahen Stiftungen… Mehr

elly
3 Jahre her

Anders als in Deutschland wurden spanische Telekomanbieter auf dem Höhepunkt der Finanzkrise „gerettet“, wurden nicht mit irrsinnig hohen Kosten aus Lizenzversteigerungen ausgepresst usw. usw usw.