Gestern Abend gab es im Oval Office des amerikanischen Präsidenten einen in der Geschichte moderner Diplomatie beispiellosen Vorgang. Der ukrainische Präsident verlor die Nerven und ruinierte damit die schon vorher schlechte Verhandlungsposition seines Landes im Krieg mit Russland. Gleichzeitig dokumentierten einige Europäer ihre Unfähigkeit zu einer realistischen Lagebeurteilung.

Im Gegensatz zu seinem Amtsvorgänger Joe Biden betrachtete Donald Trump die Pressekonferenzen vor den Gesprächen mit ausländischen Gästen im Oval Office noch nie als einen bloßen Fototermin mit vorbereiteten Statements und dem obligatorischen Handshake. Erst am Montag hatte es eine solche mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron gegeben. Macron und Trump sitzen gemeinsam im Oval Office und beantworten die Fragen von Journalisten. Der Termin dauerte 28 Minuten und beide machten ihre unterschiedlichen Standpunkte deutlich. Viele Medien lobten Macron für seine geschickte Verteidigung europäischer Interessen.
Am Donnerstag die gleiche Situation mit dem britischen Premierminister Keir Starmer. Wieder dauerte es 30 Minuten, trotz aller Meinungsunterschiede bemühten sich beide um das Herausstellen von Gemeinsamkeiten. Starmer präsentierte vor den Journalisten sogar eine Überraschung: eine Einladung des englischen Königs an Trump. Am Freitag schließlich der Höhepunkt dieser ereignisreichen Woche.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj trifft sich mit Trump in Washington. Der Anlass war die Unterzeichnung eines Abkommens zwischen den Vereinigten Staaten und der Ukraine über die Nutzung ukrainischer Rohstoffe. Dieser Termin war mit großer Spannung erwartet worden. Er sollte der erste Schritt zu einer diplomatischen Lösung des seit drei Jahren andauernden Krieges in der Ukraine werden. Es endete nach 49 Minuten in einer diplomatischen Katastrophe.
Diplomatischer Drahtseilakt vor dem Absturz
Jeder politische Beobachter wusste vor dem Pressetermin, dass es trotz dieses Abkommens zwischen Selenskyj und Trump gravierende Meinungsunterschiede über eine diplomatische Lösung gibt. Selenskyj beharrt auf weitreichenden Sicherheitsgarantien für sein Land, Trump lehnt diese ab. Solche Differenzen gab es allerdings auch schon mit der Biden-Administration. Diese lehnte einen Nato-Beitritt der Ukraine ab, dosierte die militärische Unterstützung der Ukraine. Sie bekam seit drei Jahren nur so viel Unterstützung, um eine militärische Niederlage der Ukraine zu verhindern. Kein verantwortlicher Amerikaner wollte eine Niederlage Russlands mit den daraus resultierenden unvorhersehbaren Konsequenzen riskieren. Jenseits dessen wusste auch niemand, wie das ohne einen Kriegseintritt der Vereinigten Staaten zu realisieren wäre. Trump argumentiert nicht anders, wenn er ohne eine diplomatische Lösung vor der Gefahr eines Dritten Weltkrieges warnt. Er spricht im Gegensatz zu Biden nur offen aus, was jeder in Washington wusste.
So verliefen die ersten 40 Minuten im zu erwartenden Rahmen. Selenskyj machte die ukrainische Position deutlich, Trump schilderte seine Sichtweise auf den Konflikt. Wenn der ukrainische Präsident sein fehlendes Vertrauen in den russischen Präsidenten deutlich machte, durfte das niemanden wundern. Trump hörte sich das an, hielt aber eine solche Perspektive für einen Kompromiss mit Wladimir Putin nicht für sinnvoll. So ging es zwischen Journalisten und den beiden Politikern hin und her. Trump machte Scherze, es ging sogar um Selenskyjs Kleidungsstil.
Trump wollte seinem amerikanischen Publikum den Unterschied zur Biden-Administration vermitteln, die nichts zur Beendigung dieses Krieges getan habe. Heiklen Fragen, wie etwa zur Zukunft der ukrainischen Hafenstadt Odessa, wich er aus. Es sei jetzt nicht der Zeitpunkt, um darüber zu reden. Trump wollte sich vor den Verhandlungen mit Putin nicht festlegen, sie machen dann auch keinen Sinn mehr. Selenskyj wollte dagegen die ukrainische Position deutlich machen. So ging das 40 Minuten lang, es erinnerte an einen diplomatischen Drahtseilakt.
Dann passierte live einer der größten Unfälle in der Geschichte der modernen Diplomatie. Es ist nur vergleichbar mit der Telegraph-Affäre des deutschen Kaisers Wilhelm II im Jahr 1908. In dessen Interview mit einem Journalisten des britischen Daily Telegraph gab es lauter unbedachte Äußerungen, die seine Mischung aus Naivität und politischer Unfähigkeit vor aller Welt deutlich machte. Das hätte fast zur Abdankung des Kaisers geführt und zerstörte die Autorität des Kaisers irreparabel.
Ein polnischer Journalist fragte in der Minute 38 nach Trumps Botschaft an seine skeptischen Freunde in Polen. Trump machte erneut deutlich, dass die bisherige Rhetorik über Putin nichts geändert habe. Seine Vizepräsident J. D. Vance ergänzte das noch, um den Unterschied in der Politik Trumps zu dem seines Vorgängers auszudrücken. Er sagte nichts Neues. Biden habe starke Worte über Putin formuliert, aber dieser sei in die Ukraine einmarschiert und habe das Land zerstört.
Jetzt passierte die Katastrophe. Selenskyj bat darum, Vance eine Frage stellen zu dürfen. Es waren keine Fragen, sondern Feststellungen über die Nutzlosigkeit einer Suche nach diplomatischen Lösungen. Anders war das nicht zu verstehen. Der ukrainische Präsident kann davon überzeugt sein, aber kann das nicht so formulieren. Er desavouierte damit seinen wichtigsten Verbündeten auf offener Bühne. Entsprechend fiel die Reaktion zuerst von Vance, dann von Trump aus. Diese knapp acht Minuten waren historisch.
Diplomatie im Echtzeitmodus
Wer die Dramaturgie dieses Gesprächsverlaufs sieht, kann nicht von einer geplanten Falle ausgehen. Das betrifft Selenskyj wie Trump und Vance. Offensichtlich fühlte sich der ukrainische Präsident von Vance’ Äußerungen provoziert. Er meinte, sich rechtfertigen zu müssen, obwohl es wie damals bei Wilhelm II keinen Anlass gegeben hat, sich überhaupt dazu zu äußern. Nur leben wir nicht mehr im Jahr 1908. Im digitalen Zeitalter ist das soziale Netzwerk X die Plattform, um Wirklichkeit zu konstruieren, anstatt sie zu schildern. Der Auslöser für die öffentliche Wahrnehmung war diese nur knapp zwei Minuten lange Videosequenz auf X. Sie begann mit der Antwort von Vance auf Selenskyj, skandalisierte durch Weglassen des Kontextes.
Das bestimmte die Sichtweise vieler europäischer Beobachter und Politiker. Sie ordneten das gemäß ihren politischen Überzeugungen ein, ob nun über den Präsidenten Trump oder den Ukrainekrieg. Sie solidarisierten sich mit Selenskyj, obwohl jeder weiß, dass die Ukraine ohne amerikanische Unterstützung verloren ist. Gleichzeitig machen sie die Bemühungen von Macron und Starmer zunichte, die in dem kommenden Verhandlungsprozess einen Fuß in die Tür bekommen wollten. Diese Europäer überschätzen grotesk ihre Möglichkeiten, wie sich sehr schnell herausstellen wird. Es zeigt, wie sehr die Erfinder der modernen Diplomatie diese verlernt haben – und dass Diplomatie im Echtzeitmodus in eine Katastrophe führen kann.
Niemand muss sich etwas vormachen: Die Trump-Administration wird diese von Selenskyj zu verantwortende Schwächung der Ukraine ausnutzen, trotz seiner verzweifelten Bemühungen zur Schadensbegrenzung in diesem kurz nach dem Eklat geführten Interview mit dem Nachrichtensender Fox News. Seine politische Zukunft ist vorbei, weil er außer in den Vereinigten Staaten keinen Verbündeten hat, der ihm wirksam helfen kann. Das passiert schon mit unkalkulierbaren Folgen. Die Europäer leben dagegen in einer anderen Welt, wo sie einen Krieg mit Putin fürchten, ohne den tatsächlichen Krieg beenden zu können. Sie werden nicht auf Seiten der Ukraine in einen Krieg mit Russland eintreten, noch haben sie die Ressourcen, einen Zusammenbruch der ukrainischen Armee und Gesellschaft zu verhindern. Allerdings ist heutzutage alles möglich: So kann man nur beten, dass es nicht anders kommt.
— Volodymyr Zelenskyy / Володимир Зеленський (@ZelenskyyUa) February 28, 2025
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Selenskyis politisches Schicksal hängt am Fortbestand des Ost-West-Konfliktes. Darum sträubt er sich so gegen einen Friedensschluß.
Und macht den Europäern angst mit seinen düsteren Warnungen vor Putin, und die fallen darauf rein.
Demnächst beenden Trump und Putin den Ukrainekrieg, und dabei werden weder die Europäer noch Selenskyi eine Rolle spielen.
Es gilt das Recht des Stärkeren – wie es schon immer war und immer sein wird. Macht geht vor Recht.
an die Technik von TE: seit ca. 2 Wochen erhalte ich bei posting eines Kommentars in 1-Minuten Abstand zwei Meldungen, und bei Freischaltung des Kommentars ebenfalls in 1-Minuten Abstand zwei Meldungen. Irgendwie hat sich diese Doppelschaltung eingeschlichen, und mir ist nicht bewusst, was ich evtl. falsch gemacht haben könnte. Darf ich Sie bitten, dies auf Ihrer Seite zu überprüfen. Vorab besten Dank. MfG, Aliena
Das Interessante ist dass Boris Johnson dem Zelesnkj mit auf den Weg gegeben hat, auf den Rohstoffdeal einzugehen und sich nicht über fehlende Sicherheitsgarantien aufzuregen oder darüber zu diskutieren, weil diese kämen dann automatisch, da die USA wohl kaum seine eigenen Firmen bei der Rohstoffausbeutung ungeschüzt lässt…..aber nun wirds seltsam: Der britische Premierminister Starmer und der ukrainische Präsident Zelenskyj haben im Januar 2025 ein auf 100 Jahre angelegtes Partnerschafts- und Sicherheitsabkommen unterzeichnet….. Und in diesem Vertrag „sollen“ auch die Bodenschätze ein Thema sein…. Ist das der Grund warum Zelenskj bei Trump so frech aufgetreten ist, weil er seine Bodenschätze schon… Mehr
Ich fürchte keinen Krieg gegen Russland, denn die NATO ohne die Amerikaner ist etwa doppelt so stark wie die russische Armee! Also ohne die Amerikaner kommt Russland bis ungefähr in die Mitte Polens ehe sie gestoppt werden, mit den Amerikanern endet die Invasion Europas an der polnischen Grenze. Freilich unter der Voraussetzung, dass es ein Krieg ohne ABC-Waffen ist. Mit ABC-Waffen wäre die Lage allerdings kaum anders. Ganz abgesehen davon wäre Russland bei einem Überfall auf Europa augenblicklich und nachhaltig außenpolitisch komplett isoliert. Sorge vor einem Krieg gegen Russland hätte ich nur, wenn dort Figuren wie die Grünen samt den… Mehr
Was unsere Volksvertreter diesbezüglich vom Stapel gelassen haben, war doch zu erwarten. Deren Kriegstreiberei ist offensichtlich an ihrem Höhepunkt angekommen. und soll nun endgültig den Vorwand liefern, um die Schuldenbremse abzuschaffen. War es nicht zuerst Selensky, der einen Deal mit den Rohstoffen angeboten hat? Dieser Deal könnte vielleicht auch nur ein Lockangebot von Selensky gewesen sein, um den USA eine Sicherheitsgarantie, also den Beitritt zur NATO, in letzter Minute abzupressen. Biden sagte Nein, Trump sagte Nein. Wen wundert es also, dass Selensky frech wurde und diesen Deal platzen ließ. Ich glaube kaum, dass diese Provozierungen von Selensky nicht gewollt waren.… Mehr
„obwohl jeder weiß, dass die Ukraine ohne amerikanische Unterstützung verloren ist.“ Das soll was heißen ? Gilt neuedings das Faustrecht des Stärkerenn in dieser Welt ? Dann sind weitere Kriege bereits vorprogramiert an allen Brandherden der Welt, mit China, Iran, Russland, Israel, Hissbollah, usw. ohne Ende, denn alle Kriegstreiber werden sich das als Leimotiv beanspruchen. „Diese Europäer überschätzen grotesk ihre Möglichkeiten“ Nun ja, für Israel, für Taiwan gegen China, Iran, Vietnam, Laos, Kambodscha, Afghanistan hatten sowohl die USA wie auch die Europäer ihre Möglichkeiten. Nur gerade bei der Ukraine nicht ? Warum? Diese Europäer, setzen darauf, dass die vesprochene NATO… Mehr
All die angesprochenen Interventionen waren ein grausiger Fehler. Krieg löst niemals ein Problem und es für das Volk völlig egel von wem es beherrscht wird. Das gilt für alle von ihnen angeführten Konflikte uneingeschränkt. Aus welchem Grund sollte ich für die korrupten Machteliten der Ukraine bezahlen? Schon schlimm genug für die deutschen abdrücken zu müssen.
Endlich hat diesem korrupten Usurpator einer mal die Meinung gegeigt. Wenngleich die Art und Weise nicht sehr staatsmännisch war. Ein Problem ist doch klar: Dass Selenskij Sicherheitsgarantien fordert, ist verständlich, aber völlig unrealistisch: Kein Land der Welt wird sich verpflichten, im Zweifelsfall für die Ukraine gegen Russland Krieg zu führen. Deshalb hat Trump ganz richtig davon gesprochen, dass Selenskij den 3. Weltkrieg riskiert. Und noch was: Russland wird die abtrünnigen und besetzten Gebiete nicht mehr hergeben. Deshalb war auch das Gerede davon, dass die Ukraine „den Krieg gewinnen“ müsse, von Anfang an weltfremdes Geschwafel. Und letztlich haben sich ja auch… Mehr
Der US Vize-Präsident J.D. Vance wollte am Wochenende Ski-Urlaub in Vermont machen.
Blöderweise war die Straße zu seinem Hotel so mit Pro-Ukraine-Demonstranten gespickt, daß er umdrehen mußte und seine Ski-Ferien jetzt „an einem unbekannten Ort“ verbringt.
So geht „Demokratie“, Deutschland.
Unter Sicherheitsaspekten völlig erstaunlich, dass dem Volk Urlaubsort und -zeit des Vizepräsidenten bekannt sind. Sowas wäre doch in Deutschland undenkbar.
Welches „Volk“ bezogen auf die BRD meinen Sie????????
Einige hundert Leute haben demonstriert. Das dürfte für Vance kein Ärgernis gewesen sein, denn irgendjemanden stört immer was die Regierung macht. Solche Veranstaltungen sind aber Sicherheitsrisiken für ranghohe Politiker und das dürfte auch der Grund gewesen sein, warum Vance das Feld geräumt hat. Von politischer Bedeutung sind diese Proteste jedoch nicht.
Sie haben echt nicht verstanden, dass Demokratie nicht diejenigen sind, die auf der Straße am lautesten Schreien.
Ich verstehe nicht, was Sie uns hier sagen wollen. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an das Theater, was unser Wirtschaftsminister gemacht hat, als ein paar Bauern mit ihm sprechen wollten.
Selensky wäre gut beraten gewesen, den vorbereiteten Vertrag mit den USA zu unterschreiben. Trump versuchte ihm klarzumachen, dass dieser im ukrainischen und US Interesse ist und das Putin nicht angreifen würde, wenn amerikanische Arbeiter vor Ort sind und handfeste amerikanische Wirtschaftsinteressen im Spiel sind. Selensky wollte dagegen auf offener Bühne nachverhandeln.Trump machte ihm klar, dass er nicht in einer Postion sei, Forderungen zu stellen und froh sein könne, einigermaßen heil aus dem Krieg herauszukommen. Selensky zeigt aber schon durch seine verschränkten Arme an, dass er keinerlei Argumentation mehr zugänglich war. So kam es schließlich zum Abbruch des Gesprächs und ohne… Mehr
Wenn man sich zurück erinnert, dann beruht der Gegensatz Westeuropas zur UDSSR nicht zuletzt aus deren Absicht, die Welt mit ihrem Kommunismus zu beglücken; ein politisches System welches diametral dem amerikanischen (Joseph Raymond McCarthy“) entgegen stand. Mittlerweile kann sicher angenommen werden, dass in Russland kein Kommunismus mehr herrscht, sondern im Gegenteil, hemmungsloser Kapitalismus; mithin Westeuropa eher um seine Soziale Marktwirtschaft besorgt sein müsste, würde Russland politischen Einfluss gewinnen. Danach entfällt aus Sicht Amerikas tatsächlich ein Interesse an einer militärischen Präsenz in West-Europa. Wenn sich die Vereinigten Staaten von Amerika vom europäischen Kontinent zurück zögen, entzöge sich damit das eigentlich entscheidende… Mehr