Scholz-Besuch in Warschau: Wenig Konkretes, viel Herzliches

Inmitten des Haushaltsstreits in Berlin ist Bundeskanzler Olaf Scholz mit seinem Kabinett nach Warschau gereist. Er versprach Hilfe für die Opfer des Zweiten Weltkriegs und eine Intensivierung der militärischen Zusammenarbeit. Und sonst noch?

picture alliance / ZUMAPRESS.com | Attila Husejnow

Der deutsche Regierungschef Olaf Scholz und Polens Ministerpräsident Donald Tusk haben bei der heutigen Pressekonferenz einen gemeinsamen Aktionsplan angekündigt. Dieser habe eine „Weiterentwicklung und Intensivierung“ der deutsch-polnischen Beziehungen zum Ziel. Mit der Teilnahme an den „ersten Regierungskonsultationen seit sechs Jahren“ sendet der Bundeskanzler ein unmissverständliches Signal an Warschau: Berlin unterstützt Tusks linksliberale Regierung, obgleich sie in den letzten sechs Monaten einige rechtlich umstrittene Entscheidungen getroffen und eine ideologisch geprägte Spielart der legislativen Machtausübung an den Tag gelegt hat.

„Die globalen Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam bewältigen, die Sicherheit Europas nur gemeinsam verteidigen“, sagte Scholz zum Abschluss des Treffens in Warschau. Deutschland und Polen seien zwar inzwischen längst „verlässliche Freunde“ geworden, doch man müsse durch die Vertiefung der Kooperation auf vielen Ebenen noch einmal „eine neue Dynamik“ einbringen. Das 40-seitige Papier sieht insbesondere eine engere militärische Zusammenarbeit vor. Russland sei derzeit die „unmittelbarste“ und „größte“ Bedrohung für den Frieden in Europa, heißt es. Vor allem solle demnächst die Nato-Ostflanke gestärkt sowie die Sanktionsliste gegen Russland und Belarus ausgeweitet werden. Der Bundeskanzler hat noch einmal betont, dass das an die Ukraine, Belarus und Kaliningrad grenzende Polen eine neue Bedeutung als „Frontstaat“ erhalten habe.

„Wir werden die Interoperabilität und Standardisierung unserer Verteidigungskapazitäten verstärken, Produktionskapazitäten erhöhen und Investitionen unserer Verteidigungsindustrie fördern“, heißt es in dem Dokument. Im Bereich Munition sollen gemeinsame Initiativen entwickelt und künftig eine effektivere Zulieferung von Leopard-Ersatzteilen gewährleistet werden, die Polen und Deutschland der Ukraine zur Verfügung stellen. Warschau erwägt dem Papier zufolge ebenso eine Mitwirkung an der European Sky Shield Initiative (ESSI), einem in Berlin erdachten Projekt zum Aufbau eines verbesserten europäischen Luftverteidigungssystems.

In einem plötzlichen Anflug von Ehrlichkeit räumte der polnische Premier ein, dass der Aktionsplan eigentlich „nicht viel Konkretes“ böte, vor allem im Hinblick auf die Rüstungszusammenarbeit. Beide Kabinettchefs kamen noch einmal auf die Hilfe für polnische Opfer der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg zu sprechen. Die konservative Vorgängerregierung in Polen hatte Reparationen in Höhe von 1,3 Billionen Euro für die von Deutschland verursachten Schäden gefordert. Obschon Tusk von dieser Forderung absieht, hatte in der Vergangenheit auch er von einer „Notwendigkeit der moralischen, finanziellen und materiellen Wiedergutmachung“ Berlins gesprochen, die seines Erachtens nach wie vor ausstünde. Zu diesem Zeitpunkt ging der PO-Vorsitzende vermutlich gerade auf Stimmenfang. „Beide Regierungen führen einen vertieften Dialog über Maßnahmen zur Unterstützung für die noch lebenden Opfer des deutschen Angriffs und der Besatzung zwischen 1939 und 1945, des Gedenkens sowie der Sicherheit“, lesen wir in dem Papier. Konkrete Zahlen oder Zusagen konnte der mit zwölf Ministern angereiste Bundeskanzler allerdings nicht aus dem Hemdsärmel schütteln.

Jedoch scheint ein anderes Projekt deutlichere Konturen anzunehmen: Das Bundeskabinett hat vor genau einer Woche den von Kulturstaatsministerin Claudia Roth vorgelegten Realisierungsvorschlag für das „Deutsch-Polnische Haus“ in Berlin beschlossen. Es sei ein zentrales „erinnerungspolitisches“ Vorhaben, mit dem ein Gedenkort für die Opfer der Besatzungsherrschaft des Dritten Reichs in Polen geschaffen sowie die jahrhundertlange Beziehungsgeschichte zwischen beiden Ländern ausgeleuchtet werden solle. Aber genau in diesem Zusammenhang gab es mit der Vorgängerregierung immer wieder Meinungsverschiedenheiten. Einige Minister der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hatten zuvor Befürchtungen zum Ausdruck gebracht, dass das Endresultat von den einstigen Plänen der Ideengeber abweichen könnte. Außerdem sei der Vorschlag zur Errichtung eines Denkmals für die polnischen Kriegsopfer verworfen worden. Stattdessen will die Ampelregierung, dass in der deutschen Hauptstadt ein Erinnerungsort entstehe, an dem nicht nur die Geschichte der Besatzungszeit und des deutschen Überfalls auf Polen, sondern die mehr als tausendjährige Verflechtungsgeschichte beider Nationen erzählt werde.

Die Bedenken in Warschau waren offenbar nicht ganz unbegründet, wenn sogar der frühere Bundestagsvorsitzende Wolfgang Thierse, einer der Initiatoren eines Denkmals für polnische NS-Opfer, vor einem Jahr in einem Interview mit dem Polnischen Rundfunk der eigenen Regierung vorgeworfen hatte, das im Jahr 2021 dafür ausgearbeitete Konzept „verändern“ und „verwässern“ zu wollen. „Ich bin 80 Jahre alt. Ich würde die Einweihung dieses Denkmals gern noch erleben. Aber ob dies auch wirklich geschieht“ – sagte der SPD-Politiker damals. Donald Tusk wiederum wird vermutlich an dem aktuellen deutschen Vorschlag nichts auszusetzen haben.

Während seines Warschau-Besuchs unterstrich Olaf Scholz mehrmals, dass er um „die Schwere der deutschen Schuld und Verantwortung“ sowie den daraus erwachsenden „Auftrag“ wisse. „Die Situation älterer Opfer ist eine, die uns sehr bewegt und da werden wir auch Aktivitäten unternehmen“, so der Kanzler. Von welchen Aktivitäten spricht er? Womöglich erfahren wir dies bei den nächsten Regierungskonsultationen. Vorher war jedenfalls erwartet worden, dass die Bundesregierung ein Finanzpaket für Polen vorlegen würde, das nach Informationen in den deutschen Medien eine dreistellige Millionenhöhe umfassen sollte. Dieses sollte sowohl Mittel für die Stärkung der Nato-Ostflanke als auch Entschädigungszahlungen für die 40.000 noch lebenden Opfer der deutschen Nazis enthalten.

Ebenso in energiepolitischen Fragen habe man sich in Warschau abgestimmt. Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen bekennen sich dazu, die Arbeit der ostdeutschen Raffinerie PCK in Schwedt und damit auch die Kraftstoffversorgung für den östlichen Nachbarn gemeinsam zu garantieren. Man werde die deutsch-polnische Kooperation von Konzernen in den Bereichen Rohölinfrastruktur in beiden Ländern fördern, so die Regierungschefs.

Darüber hinaus vereinbarten sie eine engere Abstimmung bei Grenzkontrollen und der Migration. „Wir werden darauf hinwirken, dass der Schengen-Raum ohne Grenzkontrollen an den Binnengrenzen reibungslos funktioniert, indem wir die grenzüberschreitende Polizeizusammenarbeit verbessern“, hieß es. Diese ließ bekanntlich zuletzt zu wünschen übrig, kam es doch gerade an der deutsch-polnischen Grenze zu diversen Dammbrüchen bei illegalen Einreisen. Die jüngst eingerichtete gemeinsame Taskforce gegen Schleusungskriminalität und zeitweilige deutsche Patrouillen auf polnischem Hoheitsgebiet sollen nun fortgesetzt werden. Beide Regierungen fordern überdies eine „solidarische“ Lastenverteilung in der Europäischen Union bei der Aufnahme und Finanzierung ukrainischer Kriegsflüchtlinge.

Was lediglich am Rande erwähnt wurde, ist die Tatsache, dass Polen zusätzlich noch mit drastischen Problemen an der Grenze zu Belarus zu kämpfen hat. Als im Mai ein polnischer Soldat entlang des dortigen Grenzstreifens patrouillierte, stach ein Migrant mit einem Messer über den Zaun auf ihn ein und verletzte ihn schwer. Neun Tage nach der Messerattacke ist der 21-jährige Mateusz Sitek im Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen. Vieles deutet darauf hin, dass die seit vielen Monaten aus Moskau und Minsk gesteuerten illegalen Migrationsbewegungen bedauerlicherweise immer professioneller ablaufen. Polnische Medien berichten, dass auf belarussischem Gebiet regelrechte „Schulungen“ für Migranten abliefen. Siteks Mörder wusste jedenfalls ganz genau, wo er zustechen sollte. Nach dieser Tragödie kündigte Donald Tusk weitere Maßnahmen zur Sicherung der Grenze zu Belarus an. Nun soll ein 200 Meter breiter Sperrstreifen errichtet werden, damit der Vorfall einmalig bliebe. Interessant: Im Jahr 2021 hat sich der damalige Oppositionsführer Tusk noch darüber aufgeregt, dass die zu diesem Zeitpunkt regierende PiS einen „menschenunwürdigen Zaun“ errichten wolle. Jetzt behauptet der PO-Politiker, „Kaczyńskis Leute“ hätte damals allzu viele Migranten hereingelassen.

Olaf Scholz werden diese grotesken innenpolitischen Fehden im Nachbarland wahrscheinlich wenig interessieren. Ohnehin gewinnt man nach den jüngsten Konsultationen den Eindruck, als seien die deutsch-polnischen Beziehungen nie besser gewesen. Eine Verbesserung ist immer wünschenswert, nur: Weshalb tun ideologisch verwandte Regierungschefs stets so, als seien derlei gemeinsame Treffen erlöserisch-gute Taten – etwa so, wie der alljährliche Besuch eines Freundschaftsspiels? Ein solches verschafft warme Gefühle, liefert jedoch wenig Konkretes.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 24 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

24 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Talleyrand
1 Tag her

Bin gespannt, wieviel von der zerfallenden Ukraine Polen sich als „immer schon polnisch“ einverleiben wird und als „Entschädigung“ für Verluste aus dem letzten Weltkrieg. Es gibt wirklich nichts Neues unter der Sonne, was Polen betrifft.

Last edited 1 Tag her by Talleyrand
Gerhard-66
1 Tag her

Warum..?

Auf der Welt habe ich gelesen.. ein 40-seitiges Papier.. gehe mal davon aus.. das die Bürokraten.. in dem Ding einige Mannjahre versenkt haben..

Wenig konkretes.. würde ich nicht mitgehen.. seit wann Kosten Mannjahre kein Geld..?

Ausser Kosten.. Spesen nichts gewesen.. würde ich Unterschreiben.. aber „wenig konkretes“.. ich gehe mal davon aus.. das 40 Seiten in zwischen staatlichen.. echt eine Menge Kosten bzw. Spesen angefallen sind..

Weswegen ich einfach nur Sagen würde.. die Kohle ist Pfutsch..:-) ..Ohne Sinn und Verstand..:-)

Hoffe das es wenigstens 1,2 schöne Bilder gab..:-)

Thomas S62
1 Tag her

Soso, wir sollen mal wieder zahlen, für die polnischen Opfer.
Was bitte aber ist mit den ca. 16 Millionen Deutschen, die 1945/46 aus Ostdeutschland vertrieben oder ermordet wurden?
Und enteignet.
Ach ne, ich vergaß, egal ob Säugling oder Greis, das waren ja alles Naaaaaziiis.
Und die deutschen Ostgebiete waren ja schon immer polnisch. Die haben die Deutschen ja nur besetzt.

Last edited 1 Tag her by Thomas S62
Kaktus 61
1 Tag her

Bloß keine konkreten Worte, die könnte ja jemand ernst nehmen. Mit der heißen Luft, die unsere Führungsperson absondert, käme Deutschland ohne Gas locker über den nächsten Winter. Die Bundeskreditkarte wurde glücklicherweise an so verantwortungsvolle Regierungsmitglieder wie Baerbock, Schulze und Lemke übertragen. So bleibt die Teflonweste fleckenfrei. Ganz wichtig.

holgertuerm2
2 Tage her

„Letztendlich ist es doch nur Geld“.
Ich weiß nicht, ob deutsche Politiker nur ins Ausland fahren dürfen, wenn sie dort Geld verteilen oder ob sie das machen, weil ihnen Deutschland eigentlich egal ist.

Georg Weerth
2 Tage her

Doch, doch, meine Frau lebt noch. Ihr Großvater verhungerte im Juni 1945 im Ermland. Großmutter und Mutter starben – ebenfalls im Juni 1945 – in Pommern. Zwei Landwirtschaften der Familie wurden von Polen enteignet. Sind wir gemeint, wenn es um Entschädigungen geht?

Ralf Poehling
2 Tage her

Zitat:“Stattdessen will die Ampelregierung, dass in der deutschen Hauptstadt ein Erinnerungsort entstehe, an dem nicht nur die Geschichte der Besatzungszeit und des deutschen Überfalls auf Polen, sondern die mehr als tausendjährige Verflechtungsgeschichte beider Nationen erzählt werde.“ Da muss ich der Ampel jetzt zustimmen und Thierse knallhart widersprechen. Man sollte keinesfalls den gleichen Fehler wiederholen, den man mit Israel gemacht hat: Die Beziehungen auf einem negativen Ereignis fußen zu lassen. Das geht langfristig immer schief. Beziehungen zwischen Nationen sind langfristig nur dann fruchtbar und friedlich, wenn das Fundament ein positives ist. Sonst passiert nämlich das, was gerade mit Israel/Deutschland passiert: Die… Mehr

aaa007
2 Tage her

„Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen bekennen sich dazu, die Arbeit der ostdeutschen Raffinerie PCK in Schwedt und damit auch die Kraftstoffversorgung für den östlichen Nachbarn gemeinsam zu garantieren.“ nett. Wer garantiert dies Deutschland?

Bernhardino
2 Tage her

Während seines Warschau-Besuchs unterstrich Olaf Scholz mehrmals, dass er um „die Schwere der deutschen Schuld und Verantwortung“ sowie den daraus erwachsenden „Auftrag“ wisse.“
Also, ich habe die zeitlichen Abläufe vor dem 2.Weltkrieg bei „vorkriegsgeschichte.de“ gelesen, und dadurch eigentlich zu meinen geglaubt, das die Hauptauslöser des 2.Weltkrieges die Polen waren.
Von daher kann ich mir die Kriecherei und Geschichtsumdeutung nicht erklären. Falls Schulze-Ronhof sich das alles nicht aus den Fingern gesaugt hat. Wahre Bildung ist und bleibt ein hohes Gut!

hert
2 Tage her

Scholz versprach Hilfe für die Opfer des 2.Wks! Ich kann es nicht mehr hören, denke ich doch als Kundiger der Geschichte an die deutschen Opfer des 1.Wks, d.h. nach 1918, die deutschen Opfer und Vertriebenen durch Polen infolge der willkürlichen Gebietsabtretungen durch das verbrecherische und völkerrechtswidrige Versailler Diktat, das übrigens die Ursache der folgenden Kriege war. Und von meinen Großeltern und Eltern ganz zu schweigen, die dank Ausraubung und Vertreibung aus Schlesien nach dem 2.Wk alles verloren haben. Auch dieses immer wieder von Polen vertretene Argument, sie wären aus Ostpolen vertrieben worden ist nicht korrekt. Denn das sog. Ostpolen wurde… Mehr