Während die politischen Beobachter und viele Spanier nach dem absurden Auftritt des katalanischen Regierungschefs immer unruhiger werden, was nun geschieht, überlegt sich Premier Mariano Rajoy jeden einzelnen Schritt, vor allem, um seine eigene Zukunft nicht zu gefährden.
Mariano Rajoy ist kein Charismatiker. Er ist Galizier und das bedeutet für die Spanier: Er zögert. Und das ist, was den spanischen Premier während seiner sechs Jahre im Amt auch hauptsächlich charakterisiert – ein vielleicht. Es ist auch die gröβte Kritik an ihm von seiten der Opposition und vieler Wähler seiner Partei, dem Partido Popular (PP). Einige Konservative sind bereits zu der etwas moderneren Version „Ciudadanos“ und dem Klartext redenden Albert Rivera übergewechselt. Und auch in diesem zuspitzenden Konflikt mit Katalonien zeichnet Rajoy sich vor allem durch Abwarten aus: Ja, aber nein. Im Parlament hat er sich bisher noch nicht mit den Fragen der Opposition auseinandergesetzt und auch sein Team zeigt sich vor allem bockig. Aber gerade der katalanische Sympathieträger Albert Rivera fordert Handlung, er will Neuwahlen in Katalonien. Rajoy sagt ihm erstmal „nein“.
Abwarten und Tee trinken
Für viele hat Rajoy schon viel zu lange gewartet, in all den Jahren, in denen er sich nicht eingemischt hat in den radikalen Separatismus in Katalonien und in ihre linguistisch einseitige Erziehungspolitik. Und auch jetzt ist er wieder zögerlich und wirft den Ball erst einmal dem Regionalchef Carles Puigdemont zu, der gestern erst die Unabhängigkeit im katalonischen Parlament deklariert und dann wieder suspendiert hat. Auβerhalb des Regionalparlaments wurde jedoch ein Dokument von verschiedenen separatistischen Parteien unterschrieben, in dem Puigdemont das Mandat zur Unabhängigkeit gegeben wird, womit nicht klar ist, was der überzeugte Separatist eigentlich will: „Wir werden verschiedene Maβnahmen einleiten, die Reaktion auf diese entscheiden unsere nächsten Schritte,“ sagt Rajoy in einer Stellungnahme von seinem Amtssitz am heutigen Mittag.
Aber seine kurze Ansprache war genauso unverständlich wie das gestrige Handeln von Puigdemont, von dem er nun erst einmal verlangt, dass er klar äuβert, wie er zu Unabhängigkeit Kataloniens steht und ob er sie nun gestern deklariert hat oder nicht. Einige spanische Medien interpretieren, dass Rajoy den roten Knopf der spanischen Verfassung, den Artikel 155 aktiviert hat, aber noch nicht angewendet. Puigdemont bleibt also erstmal im Amt und wird nicht ins Gefängnis geschickt, wie es sich viele Spanier gewünscht hätten.
Wirtschaftlichen Folgen sind für Spanien katastrophal
Derweil wird aus Kreisen der katalanischen Banken bekannt, dass Tausende von Kunden, auch nach der Verlegung der Geschäftsstellen wie im Fall von Caixabank und Banco Sabadell, ihr Geld aus Katalonien rausschaffen. „Der soziale Konflikt und der wirtschaftliche Schaden ist da und wird uns leider noch viele Monate beschäftigen,“ sagt die katalanische Unternehmerin Cristina Sorli. Während es gestern weder in Barcleona noch in Madrid zu Gewaltausschreitungen kam, werden für den kommenden 12. Oktober, den spanischen Nationalfeiertag, mit dem die Entdeckung Lateinamerikas durch Kolumbus gefeiert wird, Mobilisierungen von seiten der Separatisten in Katalonien erwartet.
Spanien treibt auf eine Verfassungsreform zu
Die gröβte Oppositionspartei im spanischen Parlament PSOE könnte von dieser institutionellen Krise profitieren. Miguel Iceta, Chef der katalanischen PSOE, lieβ gestern bereits durchblicken, dass auch er jetzt Dialog mit Katalonien fordert. „Die pure Anwendung der Gesetze ist nicht die Lösung,“ stellt auch PSOE-Chef, Pedro Sánchez, heute in einer Presseerklärung fest. Der junge und moderne Sánchez hat sich immer offen gezeigt, die aktuelle spanische Verfassung zu reformieren und dort auch die besonderen Eigenheiten der Katalanen festzuhalten. Aus Kreisen von spanischen Regierungs-Journalisten ist auch zu hören, dass nun auch der störrische Rajoy über diesen Weg nachdenkt, vor allem, um nicht sein eigenes Grab zu schaufeln. Das würde zunächst bedeuten, dass Puigdemont nicht festgenommen oder verurteilt wird, was viele gestern erwartet hatten.
Das Land hat ein Kommunikationsproblem und lernt aus Fehlern nicht
Der Umgang mit dieser Krise und mit vielen anderen macht ein grundsätzliches Problem der spanischen Gesellschaft deutlich: Wahrheit ist relativ. Das erklärt das absurde Auftreten Puigdemonts gestern und auch das Rajoys. Niemand legt die Karten offen auf den Tisch, es wird gemauschelt und hinter dem Rücken geredet. Es wird immer um den heiβen Brei geredet, schon in den Familien. Auch die Kommunikationsabteilungen der spanischen Firmen funktionieren so: Alles tun, aber bloβ keine Info rausgeben.
Das historische Missverständis bedauern vor allem die vielen katalanischen Unternehmer, die jetzt unter dem Boykott katalanischer Produkte leiden wie die Kosmetikerin-Schule Cristina Sorli in Barcelona. Die gleichnamige Gründerin hält nicht nur den Konflikt für sinnlos, weil zugespìtzt und polarisiert, sondern fürchtet die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkung einer fehlerhaften Kommunikation: „Die Entscheidungen der aktuellen Regierung in Katalonien und Spanien schaden dem Image unseres Wirtschaftsstandorts enorm.“ Die 73jährige fordert deswegen auch zum Dialog auf: „Ansonsten wird dieser sinnlose Kampf, der Hass der einen gegen alles, was Spanisch ist, sich komplett gegen uns Katalanen wenden.“
Stefanie Claudia Müller ist Korrespondentin für Deutsche Medien in Madrid und Autorin des Buches „Menorca, die Insel des Gleichgewichts“.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Rajoy lässt sie sozialistischen Nationalisten (sowas war auch in Deutschland 12 Jahre lang am Ruder) in Katalonien ins Leere laufen und wartet ab, wie sich die Extremisten untereinander zerlegen.
Die hatten eine dilettantische Machtergreifung á la ’33 geplant und sitzen jetzt in der Sackgasse.
Die Firmen flüchten, EU zeigt ihnen die kalte Schulter, selbst der Papst hat sie abblitzen lassen.
Mal sehen, wie lange sich die Catalinos ? weiter zum Affen machen.
Einfach nur peinlich was der katalanische Herrenmensch (kein Witz, der Junqueras hatte sich als Rassist geäußert) da hinlegt.
Lieber Herr Unbekannter, die Meinung der Unternehmer vor Ort sind viel mehr wert als jede politische. Wenn Sie Rajoy als Franco-Freund bezeichnen, dann muss in ihrem Denkschema Puigdemont unweigerleich ein Terrorist sein. Denn seine Rede ist nur voll von Lügen. Das können sie leider nur beurteilen, wenn sie den Kontext wirklich kennen und hier leben. Vielleicht ist es ihnen immer noch nicht klar, aber es gibt keine Mehrheit für eine Abspaltung in Katalonien. Und wir leben nicht in einem kommunistischen Konstrukt, sondern in einem Staat, der auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Spanien ist eine Demokratie, wo Separatismus verhandelt oder… Mehr
Nun die Entwicklung zeigt, wie faschistisch und antidemokratisch Rajoy tatsächlich ist. Ein geklonter Putin am westlichen Rand Europas. Und Ihr Vergleich spottet jeder Beschreibung, deshalb wollte ich zuerst nicht darauf antworten. Doch die Entwicklungen in Spanien zwingen dazu. Spanien ist seit heute (02.11.17) dem Bürgerkrieg einen großen Schritt näher gekommen. Nicht wegen den Katalanen, sondern nur wegen einer unfähigen EU (sic!) und eines franco-faschistischen Regierungschefs in Madrid. Politiker ins Gefängnis zu stecken statt zu verhandeln, das machen Diktatoren in Afrika, am östlichen Rand Europas oder anderen Bananenrepublik Regionen dieser Erde. Damit stellt sich die Frage: gehört Spanien noch in die… Mehr
Der Artikel ist ebenso deutsch wie kulturell scheuklappig. Aus einer typisch deutschen Sicht, mit kritischer bis ablehnender Haltung zur Idee der Nation, ist die Haltung der Autorin verständlich. Sie muß aber als kulturell getrieben begriffen werden, um sie einzuordnen. Aus spanischer Sicht liegt keineswegs eine Spaltung der Gesellschaft oder eine massive Kritikwürdigkeit von Rajoys Verhalten vor. Sogar PSOE-Anhänger teilen Rajoy öffentlich mit, daß sie ihn zwar nie wählen würden, aber mit seinem Handling des Sezessionsversuchs uneingeschränkt einverstanden sind. Für spanische republikanische Linke (sprich vor allem PSOE, in Abgrenzung zu den linksradikalen Podemistas) sind „Spanien“ und „Nation“ trotz aller Kritik positiv… Mehr
Ich glaube, dass der Katalane die Unabhängigkeit nicht ausgerufen hat, weil ihm von der span. Zentralregierung im Hintergrund die Verhaftung und noch weitere persönliche Restriktionen angedroht wurden. Da gibt es im katholischen Spanien ganz sicher keine Zurückhaltung.
Ich würde sagen, er hat angesichts des schon angerichteten Schadens für Katalonien einfach die Hose voll gehabt.
Die einzigen, die noch stur auf sofortige Unabhängigkeit bestehen, ist die CUP, aber bei denen als linksradikale Antisystem- und Antikapitalismuspartei ist das auch klar, dass sie ganz unerschrocken bereit sind, die Region in Chaos und wirtschaftlichen Niedergang zu schicken, denn die Personen sind ihnen ja eigentlich egal und würden niemals über ihren ideologischen Zielen stehen.
Welche Bedeutung hat den Nationalismus heute. Wir können doch nicht anfangen die Deutung von Wörtern zu ändern, nur weil es uns gerade passt. Im Notfall hilft der Duden oder Wiki, wo kommen wir den hin. So langsam wird es babylonisch.
Übrigens ist man als Proeuropäer, der nur ein gemeinsames Europa gelten lässt, halt auch nur ein Nationalist, ein europäischer halt.
Genau – sehr gut, der europäische Nationalist.
Allerdings ist dieser europäische Nationalist genau mit dieser völkischen Unterdrückung von vielen Patrioten, Kulturen, Völkern und Stämmen unterwegs, welche sie den patriotischen Nationalisten vorwerfen.
Also es ist genau diese Art von Nationalist, welcher angeblich bunt und weltoffen sei, faktisch aber doch nur als Besserwisser und Fremdbestimmer agitiert und ständig mit dem und durch das Wort den patriotischen, Nationalist diffamieren will.
Ich bin ein proeuropäischer patriotischer Nationalist eines verbundenen, freien, selbstbestimmten Europas, im Inneren bunt und vielfältig, nach außen gemeinsam handelnder (zB Außenpolitik, Verteidigungspolitik) Staatenbund.