In einer Zeit, in der sich die britischen Eliten mutwillig von der Vergangenheit des Landes entfremdeten, hob sich die Queen ab. Elizabeth II. gab den Briten eine Verbindung zu einer Vergangenheit, auf die sie stolz sein konnten. Von Frank Furedi
Als Königin Elisabeth II. am 6. Februar 1952 den Thron bestieg, gab es noch ein Establishment, das die historischen Traditionen Großbritanniens ernst nahm. Obwohl das britische Empire kurz vor dem Zusammenbruch stand und die Demütigung von Suez unmittelbar bevorstand, bewahrten sich die herrschenden Eliten des Landes ein Gefühl der historischen Kontinuität.
Doch Mitte der 1960er Jahre war dieses Gefühl der Kontinuität geschwunden. Die westlichen Gesellschaften, insbesondere Teile des britischen Establishments, hatten sich zunehmend von der Vergangenheit entfremdet. Sie distanzierten sich von den Werten und Traditionen ihrer Vorfahren und brachen manchmal sogar mit ihnen.
Der Titel von JH Plumbs Buch aus dem Jahr 1969, The Death of the Past, brachte die vorherrschende Stimmung auf den Punkt. Obwohl Plumb selbst kein Traditionalist war, war er sich bewusst, dass etwas Wichtiges verloren ging. Er stellte fest, dass „wohin wir auch schauen, in allen Bereichen des gesellschaftlichen und persönlichen Lebens, der Halt der Vergangenheit schwächer wird“.
Seit den 1970er Jahren haben sich die westlichen Gesellschaften nicht nur von der Vergangenheit distanziert, sondern sie sogar ausdrücklich abgelehnt. Die westliche Kultur wird von einem starken Präsentismus beherrscht. Aus dieser Perspektive werden historische Ereignisse fast ausschließlich vom Standpunkt und den Werten der Gegenwart aus bewertet. Daher werden historische Figuren oder kanonische literarische Werke nun häufig wegen ihres Rassismus, Sexismus, Klassismus oder was auch immer die zeitgenössische Vorstellungskraft beleidigt, gegeißelt.
Kulturelle Institutionen fördern heute mit Begeisterung die Entfremdung der westlichen Gesellschaft von ihren Traditionen und ihrer Geschichte. Sie tun so, als sollten wir die Schuld für die Verbrechen unserer Vorfahren tragen. In ihren Augen ist die westliche Geschichte eine Geschichte von unaufhörlicher Gewalt und Gier. Es gibt keine „guten alten Zeiten“, die als Brennpunkt für Erlösung oder als Quelle der Nostalgie dienen könnten. Es gibt nur die „schlechten alten Zeiten“. Für sie ist die Vergangenheit eine Quelle von Schuld, Scham und Selbstverachtung – etwas, für das wir uns immer wieder entschuldigen müssen, in einem nicht enden wollenden Ritual der Reue.
Die weltlichen Kultureinrichtungen haben diesen Kreuzzug gegen die Vergangenheit mit gleichem Eifer aufgenommen. Die wichtigsten Kultureinrichtungen, die Ideen schaffen und vermitteln – von den Universitäten bis zu den Medien – sind nicht mehr in der Lage, Loyalität und Stolz gegenüber der Gesellschaft zu erzeugen, der sie eigentlich dienen sollen. In vielen Fällen suggerieren sie, dass jeder Versuch, Großbritannien und seine Geschichte zu verteidigen, selbst unhaltbar ist.
Diese Entfremdung von der Geschichte ist sozial zersetzend. Der Besitz eines Gefühls für die Vergangenheit war und sollte, wie es der Literaturkritiker Lionel Trilling in The Liberal Imagination (1950) formulierte, eine „eigentliche Fähigkeit des Geistes, ein ‚sechster Sinn‘“ sein. Damit ist nicht gemeint, dass man zwanghaft in ein fernes Land zurückblickt. Vielmehr ist es der Prozess, durch den man sich der Geschichte und seines Platzes darin bewusst wird und ein Gefühl für historische Kontinuität entwickelt.
Ihre Werte und ihr Verhalten erinnerten die britische Gesellschaft an eine ganz andere Welt als die, die von den Medien und anderen kulturellen Institutionen propagiert wurde. In gewisser Weise war dies die Quelle ihrer Popularität und moralischen Autorität. Sie gab den Menschen ein gutes Gefühl und vermittelte Stolz auf die britische Lebensart.
Obwohl sie sich weigerte, das Spiel der Berühmtheiten mitzuspielen oder ihr Verhalten und ihr Image zu „modernisieren“, war sie weiterhin ein erfolgreiches Symbol der britischen Nation. In einer Zeit, in der sich die britischen Eliten mutwillig von der Vergangenheit des Landes entfremdeten, hob sich Elizabeth ab. Durch ihre Worte und ihr Verhalten ließ sie die Menschen nie vergessen, dass die historischen Errungenschaften Großbritanniens alles in allem als eine Quelle des Stolzes angesehen werden sollten.
Dies war eine bemerkenswerte Leistung. In einer Welt, in der das Britische zur ständigen Zielscheibe antipatriotischer Ideologen geworden ist, bekräftigte sie unerschütterlich, dass es etwas ist, auf das wir stolz sein können. Fast im Alleingang hat diese historische Königin dafür gesorgt, dass das Band, das Großbritannien mit seiner Vergangenheit verbindet, intakt bleibt. Wir werden sie vermissen.
Frank Furedi ist emeritierter Professor der Soziologie an der Universität von Kent, Autor zahlreicher Bücher und politischer Kommentator der Gegenwart. Mehr von Frank Furedi lesen Sie in den aktuellen Büchern „Die sortierte Gesellschaft- Zur Kritik der Identitätspolitik“ und „Sag was du denkst! Meinungsfreiheit in Zeiten der Cancel Culture“.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Das Problem ist, dass unsere „class politique“ fälschlicherweise glaubt, sich – welch ein Paradoxon – von der Vergangenheit abnabeln, sich von ihr distanzieren zu können, andererseits aber permanent „von der Vergangenheit, die nicht vergehen will“ schwadroniert. Ich glaube, es war Roland Tichy, der diese Haltung mit einem Bildwort sinngemäß trefflich charakterisiert hat: wir werden von infantilen Zwergen „regiert“, die auf den Schultern von Riesen stehen. Verglichen mit dem heutigen Personal sind die Altvorderen (wenn es sich nicht um Diktatoren und Menschheitsverbrecher handelt) Riesen auch dann noch, wenn sich unkritische Lobhudelei ihnen gegenüber im Lichte moderner Erkenntnisse verbietet. Unabhängig davon, wie… Mehr
Ein erstaunlicher Kommentar, wenn man bedenkt, dass es hierzulande Menschen gibt (oder doch eher: geben soll), die (aus Sicht der politischen Korrektheit in einer schwachen Stunde) Großbritannien um sein ungebrochenes Traditionsbewusstsein beneiden. Verglichen damit hat Deutschland (mit seiner vielfach gebrochenen und verteufelten Vergangenheit, die sich ja beileibe nicht nur auf jene berüchtigten 12 Jahre beschränkt, sondern durch eine willfährige „Zeitgeisthistorie“ stets neue, durch symbolische Kotaus und handfeste Entschädigungszahlungen zu sühnende, „Verbrechen“ zu Tage fördert) jeglichen Halt verloren und treibt ziellos und im Zustand des sozialen Zerfalls zwischen dem krisengesättigten Heute und einer ungewissen Zukunft. Keiner der „demokratisch gewählten“ Repräsentanten dieses… Mehr
Ich verstehe nichts von Soziologie, aber ich denke, Gesellschaften von einer Epoche in die nächste zu überführen, bringt immer Brüche und Verwerfungen. Dabei war die Queen eine Art Puffer für die Überleitung. Das klingt banal, aber wie soll es anders gehen? Was ich allerdings auch nicht verstehe, ist diese negative Sicht auf das Vergangene. Man könnte ja auch ganz einfach sagen, es ist vorbei, war gut, aber jetzt machen wir es anders, weil es nicht mehr paßt. Da sowas den Menschen allerdings nichtmal in ihren eigenen Beziehungen gelingt (man bedenke das rabiate Enden vieler Ehen incl. Rosenkrieg und Streit um… Mehr
Man möge bitte einmal in den Komentaren Abstand nehmen von immer der gleichen Polemik und den üblichen Worthülsen. – Danke. – Ein guter und fairer Beitrag zu diesem Thema und ein Chapeau zu dieser Person der Geschichte. Und man bedenke, wie alt sie war als ihr diese Last, Geschichte und Verantwortung aufgepackt wurde. „Geschichte“ ist das Wort was vielen Menschen mittlerweile, oder auch schon immer, abgeht. … Es ist eine uralte Weisheit und Tatsache, dass Gegenwart und Zukunft aus der Vergangenheit geboren wird und Gestalt annimmt. In welcher Form auch immer. Wenn man dieses vergisst, schlimmsten Falls ablehnt oder negiert,… Mehr
Bewundernswert, großartig, geschichtsbewußt, Patriotin, Mediatorin, klug( auch wenn „ Your Majesty „ sich anders einstufte), humorvoll, mutig, sportlich, tierlieb, konsequent, Familienmensch usw. usw. …kurz* Elizabeth „ The Great „ ! Sie ist ein „ Jahrhundertwerk“.
Was braucht es eigentlich noch, um zu erkennen, dass unsere Gesellschaften von Linken unterwandert sind? Justin Welby, der Erzbischof von Canterbury, lässt geschichtsträchtige Denkmäler schleifen. Dieser Mann sollte eine Institution sein, ist aber nicht mehr als ein linker Maulwurf. By the way, viele diese Justins gibt es auch in Deutschland, sie haben gute Positionen als Beamte an Universitäten und in der Politik.
Touche, welch ausgezeichneter Beitrag! ??????