Das deutsch-polnische Verhältnis gilt zunehmend als angespannt. So fordert Polen erhebliche Reparationskosten ein. Geschichte wird unterschiedlich interpretiert – so auch die Rolle des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Trotz vieler Verdienste bleibt ein aus polnischer Sicht zwiespältiges Erbe und zeigt: Konflikte innerhalb der EU bestehen weiter..
Als der polnische Romanautor Witold Gombrowicz 1963 einer Einladung der Ford-Stiftung nach West-Berlin folgte, war er angesichts der konzilianten und toleranten Einstellung der Deutschen irritiert, wo doch seit dem Krieg nicht einmal zwei Jahrzehnte vergangen waren. Die hohe Lebensqualität und auffällige Seelenruhe der Westberliner empfand der Stipendiat als einen einzigen historischen Schelmenstreich, als Ironie der Geschichte. Er konnte nicht begreifen, weshalb gerade an diesem Ort, im „Zentrum der Katastrophen“, die Menschen sich zu dem Geschehenen kaum zu Wort meldeten und ein behagliches Leben führen konnten, als „wäre nie etwas passiert“.
Wenn sich heute einige Historiker zu der Behauptung durchringen, die deutsche Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert sei mit „Unterschlagungsversuchen“ übersät, dann sprechen sie genau diese Entwicklung an, deren Beginn der Diarist Gombrowicz in seinem Notizbuch eingefangen hat: die deutsche Unfähigkeit zur elaborierten Analyse der eigenen Vergangenheit. Diese Entwicklung ist noch längst nicht abgeschlossen. Gerade in Zeiten, wo sich Deutschland erneut auf Opfernarrative kapriziert, wird dies besonders deutlich. Einige Experten sprechen gar vom „Historikerstreit der schweigenden Mehrheit“, der – anders als in den 1980er Jahren – längst über Fachkreise hinausginge.
„Kulturträger“ im Osten Europas
Auch schon vor Hitler wurde deutsche Unterwerfungspolitik in unmittelbarer osteuropäischer Nachbarschaft betrieben. Dennoch kann man mitunter den Eindruck gewinnen, Polen bliebe noch heute ein für die Deutschen weitgehend „geschichtsfreier“ Raum, bestenfalls „territorialer Nutznießer“ der beiden „deutschen Katastrophen“ von 1918 und 1945. Der historischen Tatsache, dass Preußens Aufstieg im 19. Jahrhundert faktisch durch den ruinösen Niedergang der „Rzeczpospolita“ ermöglicht wurde, habe ich selbst im deutschen Geschichtsunterricht zu keinem Zeitpunkt gehört.
Nach der Reichsgründung wussten sich die polnischen Eliten noch gegen die preußischen Repressionen zu behaupten, bevor sie von Bismarck in Richtung auf einen katastrophenträchtigen Verlauf gedrängt wurden. Der sogenannte „Kulturkampf“, der es insbesondere auf die Institution der katholischen Kirche abgesehen hatte, erreichte 1874 seinen Höhepunkt. Bismarcks „pommersche“ Erfahrungen als junger Mann sowie dessen Begegnung mit selbstbewussten Polen im preußischen Osten sollten ihn während seiner späteren Kanzlerschaft dazu bewogen haben, gerade hier die antipolnischen Maßnahmen mit ganz besonderen Anstrengungen voranzutreiben.
Die Kirche sollte nach der Verabschiedung der „Mai-Gesetze“ der staatlichen Aufsicht unterstellt werden. Etwa hundert polnische Priester, darunter der bekannte Erzbischof von Gnesen-Posen Mieczysław Ledóchowski, wurden inhaftiert. Die deutsche Regierung zog die Schulaufsicht an sich, was ein allgemeines Verbot des Polnischen als Unterrichtssprache bedeutete. Die Polen wurden durch weitere restriktive Gesetze faktisch zu Bürgern zweiter Klasse. Die Herrschaftspraktiken des Kaiserreichs drückten sich in der Beschneidung elementarer Menschenrechte aus. Viele der in der Amtszeit Bismarcks verabschiedeten Gesetze blieben bis zum Ersten Weltkrieg in Kraft.
Literarische Spuren
Die deutsche Literatur aus dieser Zeit sollte den in Berlin vorgezeichneten Herrschaftsanspruch im Osten Europas teilweise untermauern. Gustav Freytags Roman „Soll und Haben“ hatte als nationales Erziehungswerkzeug herzuhalten. Die Polen werden darin wie Eingeborene beschrieben, einige Darstellungen erinnern geradezu an alte amerikanische Romane über „rückständige“ Indianer. Zum wachsenden Potenzial der polnischen Nationalbewegung schweigt Freytag einstweilen beredt. Sie war aber keineswegs nur ein reines Elitenphänomen der Emigration.
Der polnische Literaturnobelpreisträger Henryk Sienkiewicz hat in seiner Novelle „Bartek, Zwycięzca“ („Bartek, der Sieger“) die Atmosphäre des sich in der Regierungszeit des „eisernen Kanzlers“ vollziehenden Wandels fühlbar eingefangen. Sienkiewicz betreibt ein vielschichtiges Satirespiel, identifiziert und invertiert verkürzende Stereotypien, erprobt sie an ihrem preußischen Urheber, der sein Unwissen über die polnische Kultur mit dem Konstrukt der zivilisatorischen Überlegenheit zu verschleiern sucht, ja seine eigene Unbedarftheit nicht einmal wahrnimmt.
Erprobte Propaganda
Aus dem Ersten Weltkrieg gingen eine neue Staatenwelt und ein unabhängiges Polen hervor, das der deutschen Besatzung vorläufig ein Ende bereitete. Die Vorstellung einer „zivilisatorischen Mission“ beeinflusste jedoch auch nach 1918 das kollektive Bewusstsein der Deutschen. Nachdem Berlin im Jahr 1925 in Locarno die Westgrenze anerkannt hatte, richtete sich der revisionistische Konsens primär gegen das wiederhergestellte Polen. Das Konstrukt der zivilisatorischen Superiorität gehörte zu den kompensatorischen Diskursstrategien einer labilen Weimarer Republik, die sich nach der Versailler Friedenskonferenz um ihre Rechte beschnitten sah.
Der Verlust der wirtschaftlichen Ressourcen hat der Weimarer Republik beträchtlich zugesetzt. Der sogenannte „Zollkrieg“ sowie das psychische Trauma, das die Rückkehr Posens, Pommerns und großer Teile Oberschlesiens nach Polen auslöste, waren für die weitere politische Entwicklung in Berlin überaus folgenreich. Die Idee der „Wiedergewinnung“ polnischer Gebiete mit deutschen Bevölkerungsanteilen ist ja bekanntlich nicht erst Hitler in den Sinn gekommen. Trotz aller Widrigkeiten und deutscher „Phantomschmerzen“ konnte die Zweite Polnische Republik zunächst gedeihen. Es wurden eine Armee, ein Justizwesen, ein Bildungssystem, ein Beamtencorps, ein Parlament, der Hafen in Gdynia und weitere wichtige Institutionen geschaffen. Die weitere bedauerliche Ereignisabfolge ist jedem Deutschen hinlänglich bekannt. Der Bismarck-Mythos spielte in diesen späten antipolnischen Kampagnen leider immer wieder eine Rolle.
Wojciech Osiński ist Berlin-Korrespondent des Polnischen Rundfunks.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Das Polenbild von Heute wird durch hauptsächlich drei durch und durch verlogene Narrative bestimmt, etabliert im Zuge der gigantischen territorialen Verstümmelungen Deutschlands durch die Siegermächte und Polen in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg. Erstens die Lüge von der „Westverschiebung“ Polens. Durch dieses Narrativ wird kontrafaktisch unterstellt, Polen hätte nur im Westen die Gebiete als Kompensation erhalten, die ihm im Osten durch Russland rechtswidrig weggenommen worden wären. Tatsächlich hat Russland 1939 aber nur die Gebiete zurückgeholt, welche Polen nach dem 1. Weltkrieg, mit einem völkerrechtswidrigen Überfall und Angriffskrieg – quasi in der Stunde seiner Geburt – Russland geraubt hatte. Wobei Russlands… Mehr
1. In der Handücher für Fach Geschichte in bayerischen Gymnasien befindet sich ein Facsimile des Briefes von König Preussens an Zarin Russlands – Katharina II.( ex-Prinzessin von Stettin) .König schlägt eine Teilung Polens vor. 2. In 1863 viele Deutsche haben mit Aufstand in geteilten Polen sympathisiert… się liessen, nach Ende des Aufstandes, die polnische Emigranten weiter nach Frankreich ziehen. 3. In 1919 war Russland im Bürgerkrieg und Anarchie , Pilsudski wollte die glorreiche Rzeczpospolita in neuer Auflage re-kreiren – sein scheinbar potenzieller Allierte war der ukrainische Nationalist – Petlura. Aber der war zu schwach gegenüber Vom Schreiben. Lemberg wurde betrachtet… Mehr
„Otto von Bismarck und die Polen“
Napoleon und die Deutschen. Sollen wir den Franzosen jetzt vorschreiben, wie sie über ihren ganz kleinen großen Korsen zu denken haben? Da hätten wir aber wesentlich mehr zu bedenken als die Polen in obiger Sache. Die Großen Ihrer Zeit kann man nur verstehen, wenn man ihr damaliges Umfeld kennt. Eine Bewertung aus heutiger Sicht ist sinnfrei.
Aus persönlichem Erleben ist mir die Sichtweise des Autors recht vertraut. Viele Polen fühlen sich permanent benachteiligt und sehen die Schuld zuvorderst bei äußeren Kräften. Es bewegt sie stets der Kummer, unter den Völkern Europas zu kurz gekommen zu sein. Darüber, so scheint es, vergessen sie, sich auf die Eigenen Kräfte zu besinnen und diese im eigenen Land zu entfalten. Nein, sie sind mit ihrem Schicksal und der politischen Klasse unzufrieden und sie verlassen in Millionen das Land, um im Ausland zu arbeiten und zu leben. Ihrem eigenen Staat trauen sie nichts zu. Aber gleichzeitig sind sie glühende Patrioten und… Mehr
Schreiben Sie über das Land mit dem größten Wirtschaftswachstum in Europa seit Jahren, das seine Tradition, nationale Souveränität, konservatives Gesicht, trotz des im restlichen Europa verzapften Unsinn, bewährt hat?
Und bitte, kommen Sie mir nicht mit EU-Geld, das nicht mal 3% des BP beträgt und seit 2-3 Jahren, um Systemumsturz zu bewirken, einbehalten wird.
Ein paar Anmerkungen. Den ethnischen Polen im Dt. Reich ab 1871 ging es deutlich besser als ihren Volksgenossen in Russ.- Polen; höherer Lebensstandard, bessere Infrastruktur, besseres Bildungssystem und weit mehr Freiheiten. Das Deutsche Reich von 1871 bis 1918 war ein Rechtsstaat. Polnisch-katholische Pfaffen hetzten in übelster Weise gegen Nichtkatholiken und die Reichseinheit. Der „Kanzelparagraph“ war eine Reaktion darauf. Ab 1918 schon versuchten paramilitärische polnische Truppen in Posen Tatsachen zu schaffen, später überfiel Polen Oberschlesien (wurde erst 1921 mit der Annaberg-Schlacht beendet) und Masuren, obwohl auch hier die Volksabstimmung deutlich für den Verbleib bei Deutschland ausfiel. Der neue polnische Staat bedrohte… Mehr
Deutsche und Polen hatten nie ein Problem das kann man an Hand der Nachnamen im Ruhrgebiet und in Schlesien erkennen. Das Problem waren uns sind die Eliten die ihr Volk belügen und Verkaufen beste Beispiel aus der Vergangenheit, Sachsenfürst August der Starke wollte mal König sein und hat die poln.Wahlfürsten bestochen und wurde König, ist heute nicht anders nur die Namen / Geschenke ändern sich, das Volk sieht nie was von den Geschenken
und wird mit Propaganda abgespeißt
https://de.wikipedia.org/wiki/August_der_Starke#Gewinn_der_polnischen_Krone
Die Bismarckschen Katholiken-Gesetze neuinterpretiert als rein von Polenhass getrieben. Da unterschlägt der Hobbyhistoriker mal eben hunderte Jahre deutsche Geschichte, dass der Katholizismus keine polnische Erfindung ist und ein Großteil Deutschlands katholisch. Es wirkt als könnten Deutsche für ihn nicht zählen. Auch die großartige Rzeczpospolita darf nicht fehlen, die natürlich nicht scheiterte aufgrund inhärenter Schwächen, sondern der böse Deutsche ist schuld. Puh, und ich dachte immer, die *deutsche* Nationale Seele wäre gekränkt. So mehr man sich das Weltbild einiger Polen anhört, kann einen das Gruseln kommen. Kascynski ist wohl alles andere als Einzelfall. Der Flugzeugabsturz bei Katyn: Ein russisches Komplott. Die… Mehr
Polen wurde schon immer aus Richtung Westen und aus Richtung Osten belagert und, wenn es möglich war, aufgeteilt.
Um so erstaunlicher, dass es heute meint, den Westen zu ihren Freunden zählen zu dürfen.
Polen wird immer als zweite Front von Nichtanrainern gegen Deutschland und Russland genutzt. Watschenaugust und Kanonenfutter.
Siehe Ukraine.
Schön, wieder einmal die „großpolnische“ Sicht auf die Geschichte zu sehen. „die Rückkehr Posens, Pommerns und großer Teile Oberschlesiens nach Polen“. Der Autor kann es wohl nicht lassen, von einem Polen des frühen Mittelalters zu träumen, in dem die Ostgrenze des Heiligen Römischen Reiches die Elbe war. Wobei östlich davon keine Polen, sondern andere slawische Völker wie z.B. die Kaschuben lebten. Schön wohl auch die Zeit, als Polen Moskau und große Teile des damaligen Russland besetzt hatten. Die Vorurteile gegenüber Deutschland werden wohl nur deshalb unter der Decke gehalten,weil dieses Land aktuell noch der Zahlmeister der EU ist. Ist das… Mehr
Ich kann den in vielen Kommentaren durchklingenden Antiamerikanismus nicht verstehen. Daß die Allmacht der Beamten, zum Beispiel der Ordinarien an den Universitäten, gebrochen ist, ist ein Ergebnis der Amerikanisierung seit 1945.