Ostasien lässt sich vom absteigenden deutschen Konkurrenten zeigen, wie bildungsferne Fremde für Unkosten und Unruhen sorgen, dafür aber einheimische Talente, die für all das bluten müssen, zur Übersiedlung in die Kompetenzfestungen animieren.
Um 145 Prozent steigerte Japan die Asylantenaufnahme von 2014 auf 2015. Und doch sitzt das Land – mit Süd-Korea – wegen „Null“-Akzeptanz von Flüchtlingen auf der Sünderbank von Amnesty International [1]. Die Anklage ist ein wenig übertrieben, in der Sache aber nachvollziehbar; denn Tokio hat die Asylantenzahl nur von 11 auf 27 Personen angehoben [2]. Deutschland steht um den Faktor 40.000 großmütiger da. Das färbt auf die ehrgeizigen und auch nachahmungswilligen Ostasiaten jedoch in keiner Weise ab. Selbst im großen China leben 2015 unter 1,388 Milliarden Einwohnern – das entspricht 17 Deutschlands oder 3 EUs ohne die Briten – nur 583 anerkannte Flüchtlinge [3].
Die Menschenrechtler reagieren jedoch nicht nur mit Empörung, sondern verstehen die Ostasiaten einfach nicht. Schließlich lässt sich leicht errechnen, dass aufgrund minimaler Kinderzahlen (zwischen 0,8 in Singapur und 1,6 in China pro Frau [4]) bis 2030 rund 280 Millionen Einwanderer benötigt werden, wenn Ostasiens Vergreisung gestoppt werden soll. Die Hälfte davon könnte allein Südasien heute schon auf einen Schlag bereitstellen. Doch Einladungen bleiben aus.
Handelt Ostasien gegen die eigenen Interessen? Ist es fremdenfeindlich oder gar rassistisch? Doch wie ließen sich solche Vorhaltungen damit vereinbaren, dass etwa Hongkong (7,4 Mill. Einwohner) und Singapur (5,8 Mill.) mit 39 und 43 Prozent extrem hohe Werte für die im Ausland geborenen Bevölkerung aufweisen, wogegen die Bundesrepublik mit 15 Prozent ausgesprochen bescheiden anmutet [5]? Dennoch betrachten 85 Prozent der Deutschen die Integration der Zuwanderer als größtes Problem der Nation [6]. Verfügt die Immigrantenpolitik der beiden Stadtstaaten über einen Beruhigungsfaktor, der hierzulande fehlt? Den gibt es nicht nur, er lässt sich sogar quantifizieren.
Unter 1.000 zehnjährigen Schülern bei TIMSS 2015 erreichen in Hongkong 450 und in Singapur sogar 500 die höchste mathematische Leistungsstufe. In Gesamt-Ostasien liegen die Japaner mit 320 Assen unter 1.000 Schülern am Schluß. Erst im globalen Vergleich zeigt sich die Aussagekraft dieser Werte. So hat Frankreich unter 1.000 Kindern lediglich 20 solcher Könner. Deutschland rückt mit 53 auf 1.000 auch in dieser Hinsicht immer näher an den Partner an der Seine heran [7].
Aus diesen enormen Differenzen ergeben sich umstandslos die Einwanderungsregeln Ostasiens. Da alle übrigen Länder der Welt unter ihrer Kompetenz rangieren, ist ihr Rekrutierungspool extrem eingeschränkt. Würde man Einwanderer von den unteren Rängen akzeptieren, triebe das den eigenen Leistungsdurchschnitt nach unten. Nur die Allerbesten aus den schlechter abschneidenden Nationen kämen infrage. So liegt etwa der Mathedurchschnitt der besten 10 Prozent der Achtklässler im Libanon 2015 bei 539 TIMSS-Punkten, während in Singapur schon der Gesamtdurchschnitt mit 621 Punkten (Libanon: 442) weit darüberliegt und die obersten 10 Prozent sogar 715 erreichen [8]. Obwohl es hier um eine der tüchtigsten arabischen Nationen geht, würde man sich bei Öffnung der Tore verschlechtern. Man lernt dabei auch von Deutschland, wo die Zahl der Ausländer auf Sozialhilfe von 130.000 im Jahre 2010 auf 979.000 im Jahre 2015 hochschnellt [9] und 41,5 bis 78,1 Prozent der arabischen Minderheiten von den Mitbürgern finanziert werden müssen [10].
Ostasiaten können also fast nur mit Migranten aus Ostasien ihre Lage nicht verschlechtern. Deshalb gibt es in Hongkong, Singapur, Korea und Japan 4,15 Millionen chinesische Einwanderer. Die Anglo-Länder (AUS, CDN, NZ, UK und US) folgen mit 3,3 Millionen. Deutschland begnügt sich mit 100.000 [11].
Rassismus verrät das Bevorzugen gleicher Augenstellungen keineswegs. Die Kompetenz der ansonsten durchaus ungeliebten Nachbarn gibt den Ausschlag. Wer ökonomisch die Weltspitze dominieren will, darf einen Hochqualifizierten nicht aufgrund seiner Pigmentierung zurückweisen. Das wäre nicht nur moralisch verwerflich, sondern ein Schaden für das Land. Würde ein Schulabbrecher hereingelassen, weil Haarstruktur oder Religion gefallen, wäre der Nachteil noch größer. Wer seine Schularbeiten macht, überwindet Grenzen. Wer sie vermeidet, kann sich nicht auf Diskriminierung herausreden.
Selbstredend leidet China unter dem Brain Drain zur ostasiatischen und anglo-amerikanischen Konkurrenz. Bei einem Durchschnittsalter von 37 Jahren (S.-Korea 41, Japan und Deutschland 47 [12]) bleibt jedoch Zeit für die Aufholjagd, mit der die Besten im Lande gehalten oder zurückgelockt werden können.
EU-Europa verliert den Anschluss
Das vollzieht sich mit einer Rasanz, die sogar die früheren Höhenflüge der Nachbarn in den Schatten stellt. Bis auf die Apple-Geräte aus Taiwan kommen mittlerweile fast alle Smartphones aus China. 2016 werden dort fünfzigmal mehr mobile payments abgewickelt als in den USA [13]. Dieser Vorsprung erwächst aus der Umsetzung von Kompetenz in künstliche Intelligenz. In Financial Technology (FinTech) schafft es 2014 nur eine chinesische Firma unter die besten fünfzig. 2016 stammen die vier innovativsten aus dem Reich der Mitte [14]. Bei der 2017er ImageNet competition, einer Olympiade für Bilderkennung, kommen 50 Prozent der Teilnehmer und die Sieger aller Unterdisziplinen aus China. [15]
Bei deep learning für die Denkfähigkeit von Maschinen überflügelt China die USA bereits 2014 [16]. Obamas Regierung startet seine Gegenoffensive erst im Oktober 2016 [17]. Chinas Xi Jinping repliziert im Januar 2017 mit dem Aufbau eines National Laboratory for Brain-like Artificial Intelligence Technology in der Fünfmillionenstadt Hefai [18] BAIDUs Chefwissenschaftler Andrew Ng begleitet den Kampf um diese Killertechnologie mit der Feststellung, dass man bereits heute deutlich schneller arbeite als das Silicon Valley [19]. Weil das so ist, errichtet Apple für 500 Millionen Dollar zwei Forschungszentren bei chinesischen Eliteuniversitäten in Peking und Suzhou [20]. Das könnte als Provokation des neuen Präsidenten gedeutet werden, unterstreicht aber nur, dass Amerika über den eigenen Nachwuchs kaum noch mithalten kann, das Umsteuern der Einwanderungspolitik also viel zu spät kommt.
Immerhin hat Amerika unter 1.000 Zehnjährigen noch 140 Mathe-Asse gegenüber 53 in Deutschland. Chinas Wert ist zwar unbekannt, sollte aber nicht allzu weit hinter den 350 der Verwandten in Taiwan liegen. Dazu schlägt die wuchtige Differenz zwischen 22 Millionen Amerikanern und 130 Millionen Chinesen im Innovationsalter von 25 bis 30 Jahren zu Buche. Gegenüber der Bundesrepublik allerdings bleiben die USA konkurrenzfähig. Das liegt vor allem daran, dass die aschkenasischen, indischen und auch ostasiatischen Überflieger vorrangig immer noch die Demokratie im Land of the Free bevorzugen. Dazu gehören die Spitzeningenieure, von denen Googles Personalchef Laszlo Bock [21] weiß, dass sie dreihundertmal so wertvoll sind wie Standardingenieure. Solche Genies wandern nicht nach Deutschland. Dafür ist von den Millionen Neuankömmlingen aus der Dritten Welt immer noch nur jeder Siebte auf dem deutschen Arbeitsmarkt vermittelbar [22].
Wenn man Weltmarktführerschaft daran erkennt, dass Spitzenreiter und Hauptverfolger aus demselben Land kommen (bei Kameras etwa Nikon und Canon in Japan), dann schafft China diesen Sprung noch vor seinen Siegen bei FinTech– und Bilderkennung bei zivilen Drohnen [23] (DJI aus Shenzhen und Yuneec aus Jinxi). 2017 will man aus einheimischen Komponenten der Menschheit ersten Exascale-Computer fertig haben, der pro Sekunde eine Milliarde Milliarden Operationen ausführt [24]. Unter den Fortune Global 500 von 2017 halten Chinesen 115 Positionen (nach 9 im Jahre 1997[25]), darunter die Plätze 2, 3 und 4 [26]. Singapur steigt von null auf drei, Taiwan von einer auf sechs Weltfirmen. Japan fällt kräftig zurück, Korea hält sich. Deutschland sinkt von 47 auf 29 Unternehmen. Die mit viel mehr, aber auch viel besser qualifizierten Migranten gesegnete Schweiz schlägt sich mit einem Rückgang von 20 auf 14 ungleich besser [27]. Deutschlands Abstieg korreliert bei der globalen Wettbewerbsfähigkeit mit dem Wechsel von Platz 6 auf Platz 13 zwischen 2012 und 2016. Bei der erstmals gemessenen digitalen Kompetenz reicht es global sogar nur für Platz 17 [28]. Parallel dazu fallen die Viertklässler bei TIMSS vom 12. Platz 2007 auf den 24. im Jahre 2015 (nach dem 16. für 2011) [29].
Ostasiens Konkurrenz liegt in Ostasien
In Ostasien mögen die Plätze wechseln, der Aufwärtstrend jedoch bleibt intakt. Zuerst sind es Japaner, die innovieren, dann Koreaner, die beim Tempo zulegen, bis schließlich Chinesen die Branche dominieren. Das spiegelt sich auch bei den Patenten pro 100 Milliarden Dollar Inlandsprodukt, wo Süd-Korea noch führt, China mit Bronze dem japanischen Zweiten aber schon hart auf den Fersen ist [30]. Beim Einsatz von Robotern dominiert momentan Süd-Korea vor Japan. Doch schon 2019 sollen 40 Prozent aller neugebauten Industrieroboter in China verkauft werden[31]. Da die Kompetenzen mehr oder weniger gleich sind, in der Kreativ-Kohorte der 25-30-Jährigen aber 130 Millionen Chinesen gegen nicht einmal 12 Millionen Japaner und Koreaner antreten, kann es anders nicht sein.
Die 5 Millionen Deutschen dieser Altersgruppe müssen nicht nur mit einem Mini-Anteil von 5 Prozent Hochkompetenten antreten, sondern stehen gleichzeitig vor dem Fiasko der Automobilindustrie, für deren Zukunft sie keine Rolle mehr spielen, weil die durch die ausschließlich ostasiatische Batterietechnologie längst vorweggenommen ist. Selbst Elon Musks gewaltige Tesla-Fabrik in Nevada gibt es nur aufgrund japanischer Panasonic-Patente [32].
Ungeachtet vielfältiger Weltmarktführerschaften gibt es aber auch für Ostasien keine Garantie, dass ausbleibende Neugeborene durch Roboter und künstliche Intelligenz wirklich ersetzt werden können. Dass jedoch bildungsferne Fremde die Alten finanzieren könnten, gilt aus ausgeschlossen. Man lässt sich vom deutschen Konkurrenten zeigen, wie solche Kräfte für Unkosten und Unruhen gut sind, dafür aber einheimische Talente, die für all das bluten müssen, zur Übersiedlung in die Kompetenzfestungen animieren.
[1] https://www.amnesty.org/en/latest/news/2015/09/syrias-refugee-crisis-in-numbers/
[2] https://www.amnesty.org/en/latest/news/2015/09/syrias-refugee-crisis-in-numbers/
[3] „The upper Han“, The Economist, 19.-29. November 2016, 20-22/22
[4] https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/rankorder/2127rank.html
[5] https://www.un.org/en/development/desa/population/migration/data/estimates2/estimates15.shtml
[6][6] https://de.statista.com/infografik/5338/sorge-um-zuwanderung-und-integration-auf-hoechstwert/
[7] https://nces.ed.gov/pubs2017/2017002_timss_2015_results.pdf, S. 11
[8] Für beste 10 Prozent: http://www.edweek.org/ew/section/multimedia/summing-up-results-from-timss-pisa.html; für Gesamtdurchschnitt:
[9] https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Soziales/Sozialleistungen/ Asylbewerberleistungen/Asylbewerberleistungen.html
[10] https://www.boeckler.de/wsi_67254.htm
[11] http://www.migrationpolicy.org/programs/data-hub/charts/immigrant-and-emigrant-populations-country-origin-and-destination
[12] https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2177.html
[13] http://www.economist.com/news/finance-and-economics/21717393-advanced-technology-backward-banks-and-soaring-wealth-make-china-leader
[14] https://home.kpmg.com/au/en/home/insights/2016/10/fintech-100-leading-global-innovators.html
[15] https://www.forbes.com/sites/aarontilley/2017/07/31/china-ai-imagenet/#17f8ccf5170a
[16] https://www.technologyreview.com/s/608112/who-is-winning-the-ai-race/
[17] https://www.nitrd.gov/PUBS/national_ai_rd_strategic_plan.pdf
[18] http://www.chinadaily.com.cn/china/2017-05/14/content_29341661.htm
[19] http://www.dailygalaxy.com/my_weblog/2017/05/china-creates-national-lab-to-extend-lead-in-human-brain-like-artificial-intelligence-.html
[20] https://techcrunch.com/2017/03/17/apple-plans-to-invest-500-million-for-new-research-centers-in-china/
[21] L. Bock, Work Rules! Insights from Inside Google that will Transform How You Live and Lead, New York & Boston: Twelve, 2015
[22] http://www.swr.de/integration-ueber-arbeit-jeder-siebte-fluechtling-hat-nen-job/-/id=116/did=18314052/nid=116/amz9u2/index.html
[23] http://www.pcmag.com/roundup/337251/the-best-drones
[24] http://www.theverge.com/2017/1/19/14321832/china-exascale-supercomputer-prototype-2017
[25] http://www.fortunechina.com/fortune500/c/1997-11/12/content_9657.htm
[26] http://fortune.com/global500/list/filtered?non-us-cos-y-n=true
[27] http://www.fortunechina.com/fortune500/c/1997-11/12/content_9657.htm
[28] https://www.imd.org/wcc/world-competitiveness-center-rankings/world-digital-competitiveness-rankings-2017/
[29] https://de.wikipedia.org/wiki/Trends_in_International_Mathematics_and_Science_Study#Mathematik
[30] https://www.baldwins.com/news/global-ip-stats-released-for-2014-nz-shows-good-growth-in-patent-applicatio
[31] http://www.ifr.org/news/ifr-press-release/world-robotics-report-2016-832/
[32] https://www.ft.com/content/8c94a2f6-fdcd-11e6-8d8e-a5e3738f9ae4
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ich befürchte, Sie sind mit diesem Video einem Fake mit falscher Übersetzung aufgesessen. Kein Politiker mit Verstand würde öffentlich so reden.
Es gab ja gleich nach der Wiedervereinigung die schlimmen Vorfälle in Rostock-Lichtenhagen und anderen Orten. Und jetzt auch wieder in Heidenau undsoweiter. Und all die rechtsradikalen Übergriffe, die in den Medien gezeigt werden, finden fatalerweise immer nur in Ostdeutschland statt. Und auch die NSU kam aus dem Osten. Kennen Sie eine spektakuläre rechtsradikale Tat(mit der Ausnahme von Solingen) in den letzen 30zig Jahren, die im Westen stattfand und wo die Täter auch(!) aus dem Westen kamen? Sehn Sie! Natürlich haben Sie ganz klar Recht. Es wird viel zu viel pauschal über den Osten geurteilt, ohne das man große Ahnung über… Mehr
Nichts gegen deutsche Sprache und Grammatik und deren Verwendung. Aber ich hätte gedacht, dass es bei der Qualität von Seminararbeiten auf den Inhalt ankäme. Wie man sich doch täuschen kann. 😉
Was mir fehlt, sind pragmatische Lösungen. Solche finde ich nirgendwo. Es müssten doch mindestens 3 Millionen plus Ausländer aus Deutschland raus.
Wie soll das funktionieren, die gehen niemals freiwillig. Also geht der Deutsche freiwillig! Warum wird sowas nirgendwo diskutiert?
Dazu bekommen diese Ausländer überdurchschnittlich viele Kinder, obwohl sie kein Geld haben.
Zitat: „Dazu bekommen diese Ausländer überdurchschnittlich viele Kinder, obwohl sie kein Geld haben.“ Sie bekommen überdurchschnittlich viele Kinder, WEIL sie kein Geld haben. – In den reichsten Ländern(Japan, Deutschland) bekommt man die wenigsten Kinder. – Die reichsten und gebildesten Menschen bekommen die wenigsten Kinder. – In den ärmsten Ländern bekommt man die meisten Kinder. – Die ärmsten Menschen bekommen die meisten Kinder. Wer reich ist, der kann es sich „leisten“ weniger Kinder zu haben und wer arm ist benötigt viele Kinder, um zu überleben. Klingt paradox, ist aber offensichtlich so. In den armen Ländern fungieren die Kinder als Helfer und… Mehr
Lieber „Kartoffelstärke“:
Links sind nicht verboten, doch sie stellen für die KommentarModeratoren einen überdimensionalen ZeitAufwand dar, da sie nicht ungeprüft durchgewinkt werden. Oftmals ist Recherche erforderlich, was die zügige Moderation behindert.
Deshalb meine Empfehlung / Bitte: Geben Sie in kurzen StichWorten den Inhalt des Links wider. So können andere Leser selbst recherchieren. D’accord?
Gruss
Barbara Goergen
Für die Herstellung dieser „hot air technologie“ bedarf es bestimmter Kompetenzen nämlich insbesondere mathematisch-analytische. Für solche Technologien wie „KI“, „Robotik“ u.ä. bedarf es eines gewissen analytisch-abstraktes Denken, auch dargestellt durch den IQ.
Egal welche Flüchtlinge zu uns kommen, dass ist doch nicht der Grund, dass nur 53 Schüler von 1.000 als Mathe-Ass eingestuft werden. Selbst wenn jeder 5.Schüler einen Migranten-Hintergrund bei uns hat und alle keine Mathe-Asse wären, dann ist der Anteil der Asse unter den restlichen Gruppe immer noch unglaublich klein. Ich hoffe, ich muss Ihnen das nicht extra noch vorrechnen, sondern verstehen es auch so. 😉
Herr Aschenbrenner hat durchaus Recht, dass es für eine weitere dynamische Entwicklung auch der Entwicklung disruptiver Technologien ein offener Diskurs gepflegt werden muss. In diesem Punkt ist China an einem Scheideweg. Es nützt nichts die besten Talente zu haben, sondern auch das Umfeld muss stimmen. Bislang kopiert China überwiegend westliche Technologien, echte Neuerfindungen haben (noch) nicht stattgefunden. Diese sind aber davon abhängig ob diese Kreativität zugelassen wird. Hinzu kommt natürlich, dass ein solcher Diskurs sich auf weitere Felder auswirkt, die die chinesische Führung und Gesellschaft durchaus zerreißen könnten.
Geht mir ebenso.
Man könnte die Bilder zumindest verpixeln oder sie mit dem bekannten Hinweis versehen:
„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“.
Das stimmt. Wir müssen dringend besser auswählen wer aufgrund seiner Eignung das Privileg bekommt hier Teil dieser Gesellschaft zu werden. Wenn die Staatsbürgerschaft etwas exklusives ist, das einem nicht ohne jede Leistung hinterher geschmissen wird, solange hat sie für die Migranten nur den Wert hier an die Sozialtöpfe zu kommen. Und ja! Das Leistungsniveau muss in Deutschland dringend steigen. Deutsche Schüler können mehr.Dafür müsste aber erst mal mit dieser unseligen Inklusion schluss gemacht werden und der deutschen Sprache nicht mächtige Migrantenkinder in speziellen Sonderschulen beschult werden. Aber bitte nicht immer das gute Abschneiden der Asiaten bei PISA , wie in… Mehr