„Nicht wegen des Staates, sondern trotz des Staates“

Der chinesische Ökonom Weiying Zhang belegt, dass China nicht wegen, sondern trotz des Einflusses des Staates wirtschaftlich so erfolgreich ist: Das Schlüsselwort zur Erklärung ist die „marketization“.

„Herzlichen Glückwunsch“, hieß es unlängst in einem Facebook-Post der LINKEN – Kreisverband Osnabrück-Land: „Vor 100 Jahren wurde die KPC gegründet (Kommunistische Partei Chinas). Dazu gratulieren wir den Genossen“.
China habe es geschafft, so die LINKE, Hunderte Millionen seiner Bürger aus der Armut zu hieven. Was dabei verschwiegen wird: Der Anteil der Chinesen, die in extremer Armut leben, betrug zum Ende der Mao-Zeit 88 Prozent (!). Dass er bis heute auf unter ein Prozent gesunken ist, liegt an einer radikalen Abkehr vom Mao-Weg und daran, dass die Chinesen genau das Gegenteil dessen getan haben, was die LINKE für Deutschland empfiehlt: Sie haben auf weniger Staat und mehr Markt gesetzt. Der ökonomische Erfolgsweg Chinas begann mit Deng Xiaopings Parole „Lasst erst einmal einige reich werden!“ – also genau das Gegenteil der Reichenhass- und Enteignungsparolen der LINKEN.

Falsche Deutung von Chinas Erfolg

Weiying Zhang, der Ökonom an der Peking University ist, wendet sich gegen die Vorstellung, dass Chinas außergewöhnlicher Erfolg ein Ergebnis der großen Rolle des Staates sei. Diese Fehldeutung ist im Westen verbreitet, aber es gibt sie auch zunehmend in China, wo manche Politiker und Wissenschaftler der Meinung sind, die Erklärung für den Erfolg des Landes liege in einem besonderen chinesischen Modell.

„Die Verfechter des China-Modells liegen falsch, weil sie ‚trotz‘ mit ‚wegen‘ verwechseln. China ist nicht wegen, sondern trotz des starken Staates und des großen ineffizienten Staatssektors schnell gewachsen“, schreibt er in einem Aufsatz mit dem Titel „The China model view is factually false“.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Tatsächlich seien Marktwirtschaft und Privatisierung die treibenden Kräfte für Chinas enormes Wirtschaftswachstum. Zhang hat die Daten von unterschiedlichen Regionen in China analysiert und kam zu dem Resultat: „Je mehr marktorientierte Reformen eine Provinz durchgeführt hatte, desto höher war ihr Wirtschaftswachstum, und Nachzügler bei der Reform der Marktwirtschaft waren auch Nachzügler beim Wirtschaftswachstum.“ Die Gebiete, in denen die konsequentesten marktwirtschaftlichen Reformen durchgeführt wurden, also Guangdong, Zhejiang, Fujian und Jiangsu, waren zugleich die, die wirtschaftlich am stärksten gewachsen seien.

Dabei, und dies ist eine sehr wichtige Einsicht, gilt: „Das beste Maß für Reformfortschritte sind die Veränderungen der marktwirtschaftlichen Durchdringung in den betreffenden Zeiträumen und nicht die absoluten Werte eines bestimmten Jahres.“ Die Wachstumsrate ist dort am größten, wo chinesische und ausländische Privatunternehmen die entscheidende Rolle spielen. Die Daten belegen: „Die Provinzen, deren Wirtschaft stärker privatisiert ist, werden wahrscheinlich schneller wachsen. Es sind die nicht-staatlichen Sektoren und nicht der staatliche Sektor, die das hohe Wachstum angetrieben haben.“

Provinzen mit mehr Marktwirtschaft sind erfolgreicher

Der Reformprozess in China verlief in den vergangenen Jahrzehnten niemals gleichmäßig, niemals nur in eine Richtung. Es gab Phasen, wo die Marktkräfte schnell stärker wurden, aber es gab auch Phasen, in denen sich die Rolle des Staates wieder verstärkte. Auch wenn über längere Sicht die Haupttendenz „weniger Staat, mehr Privatwirtschaft“ (guo tui min jin) war, so gab es stets auch Perioden und Regionen, in denen eine rückläufige Entwicklung stattfand, also „Mehr Staat, weniger Privatwirtschaft“ (guo jin min tui).

Hilflose Propaganda aus Peking
Corona-Ursprung: China lehnt WHO-Forderung nach Untersuchung des Labors in Wuhan ab
Zhang untersuchte die unterschiedlichen Wachstumsraten in den „weniger Staat, mehr Privatwirtschaft“-Regionen sowie in den „mehr Staat, weniger Privatwirtschaft“ -Regionen. Auch hier ist das Ergebnis eindeutig: Das Bruttoinlandsprodukt wuchs deutlich stärker in den „weniger Staat, mehr Privatwirtschaft“-Regionen. Das belegt, „dass Chinas schnelles Wachstum der letzten vier Jahrzehnte durch die Kraft des Marktes und der nicht-staatlichen Sektoren angetrieben wurde, und nicht durch die Macht der Regierung und des Staatssektors, wie von den Theoretikern des China-Modells behauptet“.

Entscheidend für die weitere Entwicklung der chinesischen Wirtschaft ist der Grad der Innovation. Analysiert man die Forschungs- und Entwicklungsintensität in der Industrie, erteilte Patente pro Kopf und prozentualer Anteil des Umsatzes mit neuen Produkten am Gesamtumsatz der Industrie, dann wird deutlich, dass all diese Kennzahlen für Innovation statistisch eindeutig positiv mit dem Grad der marktwirtschaftlichen Durchdringung korreliert sind.

Ich habe Weiying Zhang in Peking getroffen und im Gespräch unterstrich er, dass er das Missverständnis über die Gründe für Chinas Wachstum für eine große Gefahr hält. Das gilt nicht nur für China, sondern auch für den Westen. Wenn man im Westen der Fehldeutung aufsitzt, die Basis des chinesischen Erfolges sei ein besonderer „dritter Weg“ zwischen Kapitalismus und Sozialismus oder ein „Staatskapitalismus“, dann wird das auch im Westen zu völlig falschen Schlussfolgerungen führen. Die Vertreter einer starken Rolle des Staates in Europa und den USA wollen uns einreden, Chinas ökonomischer Erfolg bestätige, wie entscheidend ein starker Staat für das Wirtschaftswachstum sei. Die Analysen von Weiying Zhang belegen, dass genau das Gegenteil der Fall ist.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 21 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Johann Thiel
3 Jahre her

Der Erfolg Chinas beruht im wesentlichen auf der Dummheit und Arroganz des Westens und der Menschenverachtung und Skrupellosigkeit der KP Chinas. Herrn Zitelmanns Befürwortung des Kapitalismus teile ich zwar, halte sie jedoch hier fehl am Platz. Man sollte mit der Bewunderung des chinesischen System ob aus kapitalistischer oder gesellschaftlicher Sicht wirklich zurückhaltender sein.

Last edited 3 Jahre her by Johann Thiel
Warte nicht auf bessre zeiten
3 Jahre her

Für die Binnenperspektive ist das sicher richtig. Aber der Staat hat eine wichtige Rolle für den chinesischen Aussenhandel, der ja, so vermute ich jetzt mal, entscheidend für den wirtschaftlichen Aufstieg Chinas ist. Er finanziert mit den Steuereinnahmen eine massive Aufrüstung, er sorgt für Wettbewerbsvorteile für die chinesische Industrie, er betreibt eine neue Kolonialpolitik, zur Sicherung von Rohstoff- und Absatzmärkten und benutzt die Klimapolitik zur Schwächung der Konkurrenz. Die Aufzählung ließe sich fortsetzen. In Deutschland macht der Staat in allem so ziemlich genau das Gegenteil.

Schlagsahne
3 Jahre her

Habe den Eindruck, dass unter Xi Jinping die Zügel wieder in Richtung mehr Staat (sprich: KP) angezogen werden; gleichzeitig werden Marktorientierung und Demokratiebewegungen eingeschränkt; dazu passt sinnbildlich, dass sich Xi zuletzt in so einer Art Mao- Uniform gezeigt hat, womit ja sicherlich auch eine Botschaft rübergebracht werden soll?! Wäre alles eine fatale Tendenz…

Wilhelm Roepke
3 Jahre her

Das können chinesische Schüler nach dem Untergang des Westens Ende des Jahrhunderts im Geschichtsunterricht lernen, während in Deutschland dann der letzte Ethikunterricht durch Koranunterricht ersetzt worden sein wird. Da dürfte für Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht kein Platz mehr sein.

Andreas aus E.
3 Jahre her

Ich bin leider selbst kein Bauer, aber dem Vernehmen nach bezieht sich die Angabe der bewirtschafteten Fläche am Stammtisch nicht so auf Äcker und Wiesen sondern darauf, wieviele Hektar Formulare man pro Jahr auszufüllen hat.
😉

Berlindiesel
3 Jahre her

China vollzieht auf seine Weise, und in Teilen etwas schneller das, was ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Westeuropa und Nordamerika vollzogen. Dabei durchläuft es letztlich die gleichen Zyklen wie der Westen. So wie dieser in den 20 Jahren vor dem Ersten und den 20 Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg seine beste Zeit hatte, so erlebt China sie im Augenblick. Der Staat investiert wenig in den Sozialstaat, aber umso mehr in die Infrastruktur und äußere Sicherheit. Doch die gesellschaftlichen Entwicklungen im Reich der Mitte replizieren den Westen in der gleichen Weise, wie sie hier ab den späten 1960er Jahren… Mehr

StefanH
3 Jahre her
Antworten an  Berlindiesel

Na, Sie sind aber pessimistisch – die Ming-Dynastie dauerte knapp 300 Jahre. Die Qing-Dynastie danach ebenso. Die Mao-Dynastie dauert bisher gerade mal 70 Jahre und hat ihren Höhepunkt noch nicht erreicht. Da ist noch Luft!

H. Meier
3 Jahre her

Es gibt m. E. einen wesentlichen Aspekt, der in der nüchternen Rationalität besteht, mit dem das so erfolgreiche konstruktive Wirtschaftswachstum in China einhergeht, es ist die Dominanz typisch männlicher Wesenszüge. Das spiegelt sich auch in der politischen chinesischen Elite ganz klar ab, siehe https://www.dw.com/de/chinas-parteif%C3%BChrung-weitgehend-frauenfrei/a-58101544
Welchen ungeheuren Schaden bösartige Funktionärinnen anrichten ist der Elite in China bekannt, und man wird dort aufmerksam registrieren, wie vor allem die Wirtschaft in der EU, durch eitle und völlig irrationale Funktionärinnen, sabotiert wird.
Das negative Weibliche ist absolut gefährlich, denn es agiert heimtückisch, unter dem Vorwand professionellen Betruges, siehe https://www.achgut.com/artikel/die_verweiblichte_republik

bkkopp
3 Jahre her

Die Chinesen kamen zu marktwirtschaftlichen Lösungen aus ihrem rigiden, kommunistisch-planwirtschaftlichen System. Unsere konzeptionelle Herkunft für das Wirtschaften war die Staatswirtschaft des Krieges, gefolgt von den ordoliberalen Ansätzen für “ Wohlstand für Alle „, was aber sehr schnell auch vom “ Weg in die Knechtschaft “ überlagert wurde. Da die Voraussetzungen so gegensätzlich sind, scheint mir ein Vergleich fragwürdig. Der Autor neigt dazu “ Markt und Kapitalismus “ etwas zu glorifizieren.

rainer erich
3 Jahre her

Das Problem des „wegen oder trotz“ ist uebrigens weit verbreitet und erfasst fast alle Bereiche menschlichen Handelns. Es korreliert mit der verbreiteten Unfaehigkeit, Kausalitaeten zu erkennen und sie nicht mit Korrelationen zu verwechseln. Ergaenzt wird die Sache durch die menschliche Unzulänglichkeit,maßgebliche Faktoren fuer ein Ergebnis zutreffend zu bewerten. Ein entscheidender Faktor, der regelmaessig und nicht zufaellig zu kurz kommt, ist der Zufall oder das Glueck. Der Mensch neigt offenkundig zu „passenden“, letztlich bestätigenden Erklärungen und dass es zumal in Deutschland eine willkommene Erklärung ist, den Staat und seine „Kompetenzen“ als das alleinige Allheilmittel per se zu betrachten, ist nicht neu.… Mehr

bkkopp
3 Jahre her

Die Landwirtschaft war seit 1949 die “ Planwirtschaft der Konservativen „. Ein marktwirtschaftlicher Kommentar eines deutschen Landwirts, voll eingebunden in CAP, seit es diese gibt, und auch von und für die Landwirtschaft erfunden wurde, ist ein Treppenwitz. Wir haben doch wegen der subventionierten Landwirtschaft die höchsten Preise der Welt. Seit Jahrzehnten konterkarieren wir sogar die Entwicklungspolitik in Afrika, und anderswo, weil wir subventionierte Überschüsse und Abfälle von Agrarprodukten international verramschen.