EU-Parlament schiebt Energiewende auf die lange Bank

Was steckt hinter der von Macron geforderten „Regulierungspause“ in Sachen Green Deal? In Straßburg kam es nun zu einem kleinen Nachbeben. Weitere Länder, darunter Polen, hatten protestiert. Geht es nach Paris, soll die nächste Kommission auf neue Regulierungen, die das Wachstum ersticken, verzichten.

IMAGO / U. J. Alexander
Plenarsaal im Europäischen Parlament in Straßburg

Nach Macrons Tritt auf die Bremse in Sachen „Europäischer Grüner Deal“ kam es nun zu einem kleinen Nachbeben in Straßburg. Das EU-Parlament schob einen Beschluss zum erzwungenen Ausbau der „erneuerbaren Energien“ bis zum Juni auf, ohne ein genaues Datum für die erneute Befassung zu nennen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf eine interne E-Mail. Eigentlich hatte man per Parlamentsentscheid festschreiben wollen, dass die EU ihre Energieversorgung schon im 2030 zu 42,5 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen soll. Aber hier scheint die Realität nun Hürden aufzubauen. Fachleute und solche, die etwas von der Sache verstehen, glauben, dass ein solches Ziel ohnehin nicht oder nur zum Preis ernsthafter Verwerfungen zu erreichen wäre.

späte Zivilisationen neigen zur Unfreiheit
Der „Green Deal“ – ein neues spätantikes Kolonat?
Dem Parlaments-Nicht-Beschluss ging eine Intervention des französischen Präsidenten Emmanuel Macron voraus, der sich am 11. Mai eine „Regulierungspause“ in Sachen „Green Deal“ gewünscht hatte. Im Élysée-Palast hatte er vor französischen Industriellen vorgeschlagen: „Wir setzen um, was wir beschlossen haben, aber wir hören auf, noch mehr hinzuzufügen.“ Sonst bestehe das Risiko, dass „wir bei der Regulierung am besten, bei der Finanzierung aber am schlechtesten abschneiden“.

Eigentlich wäre der nun vertagte Parlamentsbeschluss eine reine Formalie gewesen, nachdem Parlament und Rat am 20. April 2021 eine „informelle Einigung“ erzielt hatten, dass die EU-Wirtschaft bis 2050 CO2-neutral werden soll. Die damals angepeilte Reduktion der Emissionen von mindestens 55 Prozent bis 2030 liegt dem nun vertagten Beschluss zugrunde. Durch den Abbau von bereits emittierten Treibhausgasen wollte man das Reduktionsziel von 57 Prozent erreichen. Das ist der Gegenwert zu den 42,5 Prozent Erneuerbaren.

Verdoppelung des Erneuerbaren-Anteils bis 2030 damit hinfällig?

Noch am 30. März hatte die Kommission die geplante Verschärfung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie als Meilenstein dargestellt. Geplant war damit nahezu eine Verdoppelung des Erneuerbaren-Anteils in den nun noch verbleibenden sieben Jahren. Doch Paris wehrte sich gegen die anstehende Straßburger Beschlussfassung. Macron legt vor allem Wert auf die Berücksichtigung seiner CO2-armen Kernkraft, deren Bedeutung für die Wasserstoff-Produktion er gerade stärken will. Wenn die EU dieses Produkt nicht als erneuerbare Energie einstuft, drohen der französischen Wirtschaft erhebliche Verluste. Die derzeitigen Regeln „diskriminieren“ nuklear erzeugten Wasserstoff, so der Élysée laut der Nachrichtenagentur Reuters.

16 Staaten machen mit
Neue Kernkraft-Allianz in Europa – Deutschland steht abseits
Auch Macron will die französische Industrie möglichst „kohlenstoffarm“ neu beleben. Industrieminister Roland Lescure fügte aber hinzu, die Erreichung der auf EU-Ebene festgelegten Ziele erfordere „eine gewisse Stabilität, damit unsere Unternehmen planen können“. Fünf Jahre Regulierungspause stellt sich Lescure vor – das wäre etwa eine Amtszeit der Kommission.

Im EU-Parlament – beziehungsweise seinen medialen Ausstülpungen auf Twitter – sorgte die Ankündigung Macrons teils für Entsetzen. Die französische EU-Abgeordnete der Grünen, Marie Toussaint, sah gar den „letzten Schlag“ gegen den „Sarg des Green Deal“ ausgeführt. Tatsächlich zeigte sich das Straßburger Parlament nun durchaus beeindruckt von der Intervention gleich mehrerer Staaten. Die Nicht-Befassung des Parlaments ist auch auf die Intervention der diplomatischen Vertreter einzelner EU-Staaten zurückzuführen, die so etwas wie einen ständigen Rat der nationalen Regierungen in Straßburg und Brüssel bilden. Schweden, derzeit Inhaber der zirkulierenden Ratspräsidentschaft, hat Gespräche zur Lösung des Konflikts angekündigt.

Auch andere Ländervertreter legten Protest ein

Denn auch die Ländervertreter von Polen, Rumänien und Bulgarien sollen Bedenken angemeldet haben, weil sie das vom Parlament angepeilte Reduktions- und Transformationsziel für zu ehrgeizig halten. Man könnte hier die Partei der prinzipiellen Green-Deal-Skeptiker erkennen, die nicht – wie vielleicht Macron und andere – nur auf die Abwendung weiterer Regularien aus sind, sondern das Ziel der Emissionsreduktion im Geschwindmarsch an sich für verfehlt halten.

Zuletzt stimmte der belgische Premierminister Alexander De Croo in den Chor mit ein und kritisierte auf einer Berliner Konferenz des CDU-Wirtschaftsrats die Überladung der Wirtschaft mit Regulierungen, die ja zur „Energiewende“ hinzukämen. De Croos Partei gehört wie Macrons „Renaissance“ zur Renew-Fraktion im EU-Parlament. Der „energetische Übergang“ sei ja das eigentlich Wichtige, da störten zusätzliche Regeln zu chemischen Substanzen und Naturschutz. Auf diese Regelungen hat es daneben auch die konservative EVP im EU-Parlament abgesehen, zu der auch CDU und CSU gehören.

De Croo unterstützte daher ausdrücklich Macrons „Regulierungspause“. In Frankreich ist aber noch nicht allen klar, was der Präsident damit wirklich gemeint hat. Ein „Moratorium“, wie konservative Abgeordnete herauslasen, ist laut Élysée nicht gemeint. Premierministerin Borne präzisierte, es gebe „keineswegs eine Pause beim klimatischen Ehrgeiz, aber man muss den bestehenden Normen nicht weitere hinzufügen, man muss sie umsetzen“.

Die Staatssekretärin für Europafragen Laurence Boone sagt, dass es im Kern um eine Botschaft an die nächste Kommission geht, die man so vor einer weiteren „Inflation der Gesetzgebung“ warnen wolle. Die kommende Kommission ab 2024 solle eine Kommission der Umsetzung werden, sie soll keine neuen, noch ehrgeizigeren Ziele ausgeben. Einen „Green Deal 2“ soll es nicht geben. Die Parlamentarier waren in diesem Sinne übereifrig, sie schleiften schon ein Vorhaben, das noch zum alten Green Deal gehörte. Wenn sie nun die einzelnen, schon verabredeten Schritte dauerhaft auf Eis legen sollten, dann könnte sogar die Umsetzung des schon Beschlossenen am Ende ausbleiben.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 16 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

16 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Judith Panther
1 Jahr her

Die grünen Fakten passen nicht zur Realität?
Tja.
Pech für die Realität.

Last edited 1 Jahr her by Judith Panther
curryculum
1 Jahr her

In den Niederlanden sind die Energieeffizienzklassen für Gebäude einfach ungefähr bei dem Doppelten (kW/h pro qm) in nationales Recht überführt worden, was hier bewährter 1900er Bau ist geht dort geschmeidig durch, hier ist es Schrottimmobilie. Was ist eingentlich mit Gleichheit des Individuums auf europäischer Ebene? Wo sind die Gleichstellungsbeauftragten wenn man sie braucht?

Nibelung
1 Jahr her

Der ganze Laden wird in sich zusammenbrechen, denn er ist ein erzwungenes Kunstprodukt, was in vielerlei Hinsicht garnicht funktionieren kann und die Kostenseite steht in keinem Verhältnis zur Effizienz, mal ganz von dem abgesehen, daß immer wieder alte Animositäten durchbrechen und lieb Freund kann morgen gut Feind sein und deshalb wird daraus nichts werden, wenn es sich auch solche wünschen, die mit einem Gesamtpaket besser leben könnten, als sich in Einzelgespräche zu verirren. Die Rede von Putin im deutschen Bundestag war für den US-Hegemon ein Alarmzeichen erster Güte und hat der Russe es mit seiner Beziehung zu unserem Land gut… Mehr

Werner Baumschlager
1 Jahr her

Wie wärs mit „Wir machen nichts mehr, was keine sachliche Grundlage hat“? Da würde wahrscheinlich mit einem Schlag die halbe Bürokratie wegfallen.

Juergen P. Schneider
1 Jahr her

Der Bürokratendiktatur in Brüssel täte eine Regulierungs- und Bevormundungspause sehr gut. Den Bürgern in der EU täte sie noch viel besser. Das Agieren von Macron ist der Stärkung des rechten Flügels in Frankreich zu verdanken. Das wäre auch eine Methode mit der die bürgerfeindliche Politik des links-grünen Altparteienkartells in Deutschland eingedämmt werden könnte.

Jasper K.
1 Jahr her

So ist es mir am liebsten, wenn Probleme sich von selber erledigen. Auch für Deutschland wünsche ich mir, dass die Grünen und Sozis komplett mit ihrem Wendemurks den Bach runtergehen und wir zu einem normalen, bezahlbaren Leben zurückkehren können.

Carrera73
1 Jahr her

Macron hat gewaltigen Druck, da Le Pen die Umfragen anführt und er hat keine Mehrheit mehr im Parlament. Er hat Sorge als erster Präsident aus dem Elysée Palast zu fliegen. Wie Ludwig dem XVI wird es ihm sicherlich nicht gehen, aber wer weiß das schon bei den Franzosen.

Enrico Stiller
1 Jahr her

Macrons Anregung ist auch medizinisch bemerkenswert, zeigt es doch die innere Verbindung zwischen menschlichem Hirn und dem Allerwertesten. Brexit, dauernde Querschüsse aus Ungarn und Polen, Gelbwesten, „postfaschistische“ Regierung in Italien, beängstigende Umfragewerte für M. Le Pen… Das hat Macron offensichtlich zum Nachdenken gebracht.
Wiederholte Tritte in den Allerwertesten erhöhen die Denkleistung bei Politikern offenbar ganz erheblich. Vielleicht sollte man das mal bei Habeck und Konsorten probieren. Die brauchen allerdings wahrscheinlich die Höchstdosis.

Jens Frisch
1 Jahr her

Ich meine es war Michael Klonovsky der sagte:
„Ich glaube an den menschengemachten Klimaschwindel.“
Wer CO2 für ein „Treibhausgas“ hält, hat in Biologie beim Thema Photosynthese gefehlt – „CO2 lässt die Welt ergrünen“ – kann man sogar in „Der Spiegel“ nachlesen.

Kartoffelstaerke
1 Jahr her
Antworten an  Jens Frisch

Ich bin sehr gespannt wie lange es noch dauert, bis die Fülle an physikalisch-/biologischen Fakten zur Erkenntnis führt, daß man bestehende, funktionierende gesellschaftliche Strukturen unter riesigen volkswirtschaftlichen Schäden wegen eines willkürlichen Glaubenssatzes – CO2 macht Klimaerwärmung – möglicherweise völlig sinnfrei zerstört hat.

Und auf die Gesichter von den Politikern, die dies im TV verkünden müssen….

fatherted
1 Jahr her

Die Dominosteine beginnen zu fallen….jetzt heißt es das GEG noch abzuwürgen….vielleicht haben wir dann noch eine Chance…eine Chance auf einen kleinen Wohlstand ohne einen öko-sozialistischen Überwachungsstaat. Alle Hoffnung ruht nun auf der FDP…..falls diese vergeben sein sollte….hoffe ich das diese Partei nie mehr in einem Deutschen Parlament auftauchen wird.

Turnvater
1 Jahr her
Antworten an  fatherted

Alle Hoffnung ruht nun auf der FDP…..“

Gott, erbarme Dich unser …