Mit Éric Zemmour tritt in Frankreich ein neuer Politikertypus auf, dessen An- und Absichten an Klarheit nichts zu wünschen übrig lassen. Für den linken Mainstream ist das ein Schock. Doch auch die rechts-konservative Konkurrenz wird langsam unruhig.
Es dürfte nicht mehr lange dauern, bis Éric Zemmour, der bekannte Journalist, diskussionsfreudige und vieldiskutierte politische Kommentator, seine Kandidatur um das Amt des französischen Präsidenten auch offiziell bekannt gibt. Nach neuesten Umfragen könnte Zemmour sogar in die zweite Runde der Wahlen im April 2022 kommen. Die Befragung des Instituts Harris Interactive für die Wirtschafts-Website Challenges platziert Zemmour auf dem zweiten Platz (17 Prozent) hinter dem Amtsinhaber Macron. Es folgen Marine Le Pen (15 Prozent), der Konservative Xavier Bertrand (13 Prozent) und Jean-Luc Mélenchon (11 Prozent). Alle drei haben zuletzt Einbußen hinnehmen müssen, während Zemmour seinen Wert von anfänglich sieben Prozent mehr als verdoppeln konnte. Macron konnte sich bei 24 Prozent stabilisieren.
Frankreich, Land der Debatten
Ende September hat eine zweistündige Fernsehdiskussion mit Jean-Luc Mélenchon, dem offiziellen Präsidentschaftskandidaten der linkssozialistischen Partei »La France insoumise«, für Aufmerksamkeit gesorgt und so den Aufstieg wohl noch befeuert. Der konservative Figaro sprach von der »französischen Leidenschaft für die Debatte«, die durch das Streitgespräch von neuem erweckt worden sei.
Tatsächlich war es ein Ereignis, das man in Deutschland kaum so bald erleben wird. Mit Zemmour und Mélenchon waren zwei Antipoden des politischen Spektrums zusammengekommen, die sich kaum zu halten wussten, während der jeweils andere seine Sicht der Welt erläuterte. Dennoch waren sie in der Lage, einander für zwei Stunden zuzuhören, egal ob der eine die Hände gleichsam betend zusammenlegte, egal ob der andere die Arme verschränkte, um sich gleichsam vor den schwierigen Ansichten seines Gegenübers zu schützen. Immer wieder fragte Mélenchon, der erst 2008 aus der sozialistischen Partei ausgetreten ist: »Meinen Sie das ernst?« Zemmour bejahte.
Die meisten seiner potentiellen Konkurrenten waren nicht zu einem Streitgespräch mit Zemmour bereit, weder die Konservativen Michel Barnier und Xavier Bertrand noch Marine Le Pen. Auch Mélenchon sagte anscheinend zu, um die politische Atmosphäre von Zemmours rechten Thesen zu »dekontaminieren«, was ihm allerdings kaum gelungen sein dürfte. Natürlich wollte sich Mélenchon im selben Zuge als linke Alternative ins Spiel bringen. Doch die Debatte der beiden wurde letztlich von den Themen Immigration und Islam beherrscht.
Der Figaro war begeistert von der neu entfachten Debatte: In keinem Land der Welt streite man derart engagiert um Konzeptionen wie »laïcité«, »grand remplacement«, »créolisation« und diverse Ismen, darunter auch Begriffe wie »communautarisme« und »séparatisme«, mit denen Emmanuel Macron seinen Kampf gegen die Abspaltungstendenzen des Islam in Frankreich führt.
Gleichzeitig soll der Rest der Gesellschaft, ähnlich wie in anderen Ländern, auf Linie gebracht werden: Die französische Polizei wird wegen »Polizeigewalt« und »racial profiling« angegriffen. Mit den angeblichen Verfehlungen der französischen Kolonialzeit kann heute fast jeder Missstand erklärt werden. Schließlich soll an die Stelle »alter weißer Männer« das vereinte Tableau der Minderheiten treten. Und natürlich sind da noch Frankreichs grüne Bürgermeister, die keine Weihnachtsbäume mehr aufstellen wollen und zugleich den Bau von Großmoscheen finanzieren. Zemmour ist genervt von all dem, auch vom »Internationalismus, der die Nationen verneint« (er nennt es auch »sans-frontièrisme«), den Alt-68er und zum Beispiel auch die christlichen Kirchen heute pflegen.
Assimilation oder Kreolisierung?
Seit einiger Zeit existiert ein Verein der »Freunde Éric Zemmours« (Les Amis d’Éric Zemmour), der auch schon ein Büro in Paris, unweit des Elysée-Palastes, angemietet haben soll. Wird hier die kommende Wahlkampfzentrale ihr Lager aufschlagen? Vor einigen Wochen erschienen Plakate mit dem Konterfei des Journalisten und der Aufschrift »Zemmour Président«, was man auch mit diesem mysteriösen Verein in Zusammenhang brachte. Auch eine Gruppe junger Menschen, die sich anspielungsreich »Génération Z« nennt und einige hundert Mitglieder haben soll, unterstützt Zemmour bei seinen Auftritten. Seit Sonntag gilt auch die Gründung einer richtiggehenden Partei als sicher. Ende des Monats könnte die offizielle Verkündung der Kandidatur folgen.
Jüngst hat Zemmour vorgeschlagen, dass jedes in Frankreich geborene Kind mindestens einen französischen Namen tragen müsse (er wiederholt das gegenüber Mélenchon). Daneben spricht Zemmour davon, dass man den Islam »französieren« müsse – so wie sich einst die Juden an die französische Kultur assimiliert hätten. Für Mélenchon gibt es so etwas nicht, nur die Vermischung, »Kreolisierung« der in Frankreich existierenden Kulturen, die er bis auf die Römerzeit zurückführen will.
Assimilation bedeutet für Zemmour, der selbst der Sohn jüdischer Algerienfranzosen ist, die Geschichte, Sitten und Lebensart eines Landes zu übernehmen, seine Sprache und Literatur aufzunehmen und zu verinnerlichen. Auch das ist eine Erinnerung an ältere Zeiten, als Frankreich zwar bereits das Territorialprinzip bei der Staatsbürgerschaft anwandte, aber davon ausging, dass die neuen Landsleute auch wirklich das sein wollten: Franzosen im vollen Sinne des Wortes. Das droht heute, im Zeichen der Diversity, in Vergessenheit zu geraten. Zemmour bekennt sich als Jude zum christlichen Kulturkreis, der ebenso ihn wie den Trotzkisten Mélenchon geprägt und hervorgebracht habe.
Steht Zemmour weit rechts oder doch in der Mitte?
Steht Zemmour also rechts von Marine Le Pen oder bildet er eine bürgerliche Alternative zu ihr? Das dürfte eine trügerische Alternative sein. Vielleicht kann auch beides stimmen, denn Le Pen hat sich in den letzten Jahren bemüht, für Wähler jenseits der Stammklientel ihres Vaters hinaus attraktiv zu werden. Und Zemmour schöpft keineswegs nur ihre Wähler ab, sondern hat wohl auch Unterstützer vom möglichen LR-Kandidaten Bertrand gewonnen, vielleicht sogar von Mélenchon.
Zemmour scheint derzeit die kontroversere, in gewissem Sinne radikalere Figur zu sein. Sogar Jean-Marie Le Pen, der Gründer des Front national, hat gesagt, er würde Zemmour wählen, wenn dieser sich dauerhaft an die Spitze des »nationalen Lagers« setzen könne, und setzte hinzu: »Marine hat ihre befestigten Stellungen verlassen, Éric besetzt nun das Terrain, das sie verlassen hat.« Am Ende könnten die Vorgänge auf eine Spaltung des rechten Lagers zwischen den konservativen Républicains (LR), Marine Le Pen und Éric Zemmour hinauslaufen.
Le Pen gibt sich von solchen Gedanken unerschüttert, sieht sich sicher in der zweiten Runde. Sie hat in den letzten Jahren viel Mühe darauf verwandt, weniger radikal zu wirken und so für mehr Menschen wählbar zu werden. Die Immigration will sie, so ihre neueste Ansage, »ohne Schwäche, aber auch ohne Übertreibung« bekämpfen und sich daneben für den Mann auf der Straße und seine wirtschaftlichen Nöte einsetzen. Rechnet man Zemmours Wert und den von Le Pen zusammen, kommt man auf 32 Prozent für diesen politischen Raum. Im Frühsommer konnte Le Pen in derselben Umfrageserie 28 Prozent als Höchstwert verzeichnen.
Es bleibt dabei: Wenn im nächsten halben Jahr nicht völlig andere Themen gesetzt werden, sieht es nach einer Konfrontation zwischen dem Zentristen Macron und der politischen Rechten aus. In seiner jüngsten Pressemitteilung fordert Zemmour, dem französischen Recht wieder die Priorität vor dem europäischen Recht zu geben, und ordnet sich damit zudem in die Reihe der EU-Kritiker ein.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Eric Zemmour und Marine Le Pen wollen im Prinzip das Gleiche, nur dass Zemmour aufgrund seiner Herkunft in der Öffentlichkeit mehr sagen „darf“ – das ist jedenfalls mein Eindruck. Es wird wohl Wunschdenken bleiben, aber ich fände es gut, wenn Le Pen und Zemmour sich zusammenrauften und gemeinsam für eine Partei an den Start gingen, sonst nehmen sie sich nachher nur gegenseitig die Stimmen weg und gewinnen tut wieder das Establishment, das für die unhaltbaren Zustände verantwortlich ist! Es ist höchste Zeit die Weichen neu zu stellen und Frankreich wäre ein großartiger Kandidat um mit gutem Beispiel voran zu gehen!
Nur wenn dieser Mann es schafft, Präsident zu werden, bekommen wir auch eine Chance, die Merkels Erbe abzuwerfen.
In Deutschland gibt es auch einige »Zemmours«, Konservative, die die Tatsachen genauso immer wieder klar benennen – nur sind sie in den Haupt-Medien und im ÖRR sehr wirksam stummgeschaltet und ausgeschaltet.
Ich stelle mir also gerade vor, in der ARD ab 20.15 diskutierten zwei Stunden lang Saskia Esken mit z.B. Peter Boehringer oder Dr. Martin Vincentz oder Hans-Georg Maaßen.
Das wäre der vollständige Untergang – von Frau Esken. Und das darf natürlich niemals öffentlich passieren, sonst kommt der Wähler noch auf dumme Gedanken.
Nach dem Überfliegen des entsprechenden Wiki-Beitrags zu Zemmour kann ich den vorliegenden Text nur als einigermaßen befremdlich begreifen. Die D provozierende Spekulation Zemmours – so sie nicht frei erfunden ist -, dass die Situation zwischen den europäischen Mächten aktuell immer noch nach dem Strickmuster Hitler-Stalin-Pakt zu verstehen sei, wirft ein nicht unbedeutendes Licht auf den kleinen neuen „Ikarus“ aus Frankreich (mit Hintergrund des sonnigen Algeriens). Auch wenn er den Katholizismus zurecht als zentrales Element der geistigen Kultur Europas herausstellt, so ist diese Art eines neuen „Konservatimismus“ mit Blick auf die notwendigerweise negativ skizzierte Beziehung zu D doch eher ernüchternd, und… Mehr
Waehrend Gruene Buergermeister keine Weihnachtsbaeume mehr aufstellen und gleichzeitig Grossmoscheen finanzieren. Da ist alles gesagt und sowas wird gewaehlt. Die Franzosen sind auch Indoktriniert in der gruenen Blase
Vielleicht gibt es, wenn das Jammertal der linksgrünen Regierung durchschritten ist, auch einen deutschen Zemmur. Er benennt die unbequemen Wahrheiten und wenn das sog. rechte Lager weiteren Zulauf bekommt, wird sich auch ein Macron hüten in eine von den Linksgrünen gewünschte Koalition der Willigen einzusteigen. Deutschland wird dann noch mehr zum europäischen Geisterfahrer. Aber momentan ist das Land noch im rotgrünen Rausch.
Frei nach, „Noch ist …. Frankreich nicht verloren“, so scheint es. Millionen Forschungsgelder für Wissenschaft und Industrie, Förderung der kernkraft und neuster Technolgien derer, mehrere Präsidentschaftskandidaten die Roß und Reiter bei Kriminalität und Migration nennen und für die Nation Frankreich einstehen….
Bald ein neues Ziel für Auswanderer aus dem besten Deu tschland aller Zeiten?
Zemmour erinnert nicht nur in Statur und Aussehen als assimilierter Jude an Nicolas Sarkozy. Erstaunlich, wie weit es solche kleinen exotischen Männer in Frankreich bringen können. In Deutschland wäre Zemmour unter ständiger Beobachtung des Verfassungsschutzes, denn er bekennt sich offen zu den Vorzügen einer ethnisch-kulturell möglichst homogen Gesellschaft so wie es die Identitäre Bewegung tut. Nur einen Denkfehler macht er: Er glaubt, die Zuwanderer aus Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten wollten sich nicht assimilieren. Es ist wohl eher so: Sie können nicht.
Der Mann redet Klartext. Sehr gut!
Man merkt, in Frankreich dreht sich der Wind und die Anzahl derer, die Handlungsbedarf sehen und sich auch nicht durch künstlich gesetzte Tabus davon abhalten lassen darüber zu reden, nimmt stetig zu.
Und damit nimmt dann auch die Anzahl derer zu, die wählbar werden.
In Deutschland funktioniert das alles noch nicht. Da werden die brenzligen Themen außerhalb der AFD nicht kommuniziert. Was damit zu tun hat, dass die Deutschen Untertanen sind und die Franzosen nicht.
Wir müssen den Deutschen ihren Untertanengeist austreiben, dann bekommen wir auch endlich die gleiche offene Fehleranalyse wie in Frankreich.
„Daneben spricht Zemmour davon, dass man den Islam »französieren« müsse – so wie sich einst die Juden an die französische Kultur assimiliert hätten.“ Nun, die Juden haben eine andere Tradition und Mentalität. Dies machte es ihnen relativ leicht, Europäer zu werden. Bei den Moslems sehe ich da eher schwarz (ups!). Das Judentum hatte auch nie den Anspruch auf Weltherrschaft. Dieser Anspruch ist aber zentraler Bestandteil des Islam. Und deshalb ist jede „Französierung“ zum Scheitern verurteilt. Schade, dass nicht mal die „Rechten“ wie Zemmour das begreifen wollen, sondern immer noch die Quadratur des Kreises versuchen. Vielleicht ist er aber nur zu… Mehr