Elsevier Weekblad: „Keine 5 Cent mehr für Südeuropa“

Merkel und Macron wollen 500 Milliarden Euro für die EU-Länder bereitstellen, die am stärksten von Corona betroffen sind. Die Fakten zeigen, dass dies pervers ist. Ein Beitrag aus dem niederländischen Magazin "Elsevier Weekblad".

Niederländer, helft uns. So reagierte beispielsweise die Frankfurter Allgemeine Zeitung auf den Vorschlag für einen mit 500 Milliarden Euro dotierten Sanierungsfonds der Europäischen Union (EU), den Angela Merkel und Emmanuel Macron am 18. Mai vorgelegt hatten. Ungefähr 30 Milliarden Euro werden von den Niederlanden bezahlt. Der Fonds soll ein bedingungsloses Geschenk an die Länder sein, die wirtschaftlich am stärksten von den Abriegelungen zur Bekämpfung des Coronavirus betroffen sind. Dies sind hauptsächlich südeuropäische Länder. Der Vorschlag der deutschen Bundeskanzlerin und des französischen Präsidenten bedeutet einen Geldtransfer von Nord- nach Südeuropa. Damit wird Deutschland den Rubikon überschreiten. Zum ersten Mal zeigt Merkel die Bereitschaft, Geld nach Südeuropa zu transferieren.

Das ist pervers. Denn die Fakten zeigen, dass die südeuropäischen Länder keineswegs arm sind und über genügend Geld oder Zugang zu Geld verfügen. Sie können auch leicht die Ertragskraft ihrer Volkswirtschaften verbessern, mit Reformen, wie sie im Norden bereits durchgeführt wurden.

Deutsche sind weniger wohlhabend als Franzosen und Italiener

Zunächst sollte man eine Reihe von Märchen aus dem Weg räumen. Die wichtigsten südeuropäischen Länder, Frankreich und Italien, sind nicht arm. Die Schweizer Bank Credit Suisse prüft jedes Jahr die Vermögenswerte der Länder. Sie zeigt, dass, wenn das gesamte Kapital in Frankreich zusammengezählt und durch die Anzahl der erwachsenen Einwohner geteilt wird, der Franzose durchschnittlich 276.121 Euro besitzt. Für den durchschnittlichen Italiener sind dies 234.139 Euro. Für die Niederländer sind es 279.077 Euro, für die Deutschen 216.654 Euro. Die Deutschen sind daher im Durchschnitt ärmer als Franzosen und Italiener, während die Niederländer etwas reicher sind. Auch die Schulden in Nordeuropa sind nicht geringer als in Südeuropa.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Staatsschulden. Jeder kennt die Regel im Wachstums- und Stabilitätspakt des Euro, dass Länder maximal 60% Staatsverschuldung haben dürfen.

Aber nur wenige Menschen kennen den Rat der Europäischen Kommission, der besagt, dass Haushalte maximal 133% Schulden haben dürfen. Während die Staatsschulden in Nordeuropa niedriger sind, sind die privaten Schulden (der Haushalte) viel höher. Wenn man die öffentlichen und privaten Schulden der 27 EU-Länder (Eurostat 2018 Zahlen) addiert und auflistet, erhält man ein genaueres Bild davon, welche Länder tatsächlich verschuldet sind.

Niederländer haben Megaschulden, Franzosen und Italiener nicht

Frankreich hat eine Staatsverschuldung von 100 Prozent des Volkseinkommens, die privaten Schulden belaufen sich auf 148 Prozent des Volkseinkommens. Zusammen sind das 248 Prozent. Italien hat eine Staatsverschuldung von 137 Prozent und private Schulden von 107 Prozent: insgesamt 244 Prozent. Deutschland hat eine Staatsverschuldung von 62,6 Prozent, die private Verschuldung von 102 Prozent: insgesamt 164,6 Prozent. Aber dann die Niederlande. Die Staatsverschuldung beträgt 59,4 Prozent, aber die private Verschuldung liegt bei 241,6 Prozent. Zusammen mit der Staats- und Privatverschuldung haben die Niederlande 301 Prozent Schulden.

Während Deutschland weniger Schulden hat als die beiden wichtigsten südeuropäischen Länder, haben die Niederlande mehr Schulden. Dänemark und Schweden haben etwas weniger Schulden als die Niederlande, aber beide liegen mit rund 250 Prozent höher als Frankreich und Italien.

750 Milliarden Lockdown-Euro
Dänemark, Niederlande, Schweden und Österreich sind der Last Man Standing der EU
Der Unterschied ist hauptsächlich auf hohe Hypothekenschulden zurückzuführen. Grob gesagt handelt es sich bei den meisten Häusern in Frankreich und Italien (mehr als 70 Prozent) um Eigentumswohnungen ohne oder mit einer kleinen Hypothek. Im Norden sind die Hypothekenschulden himmelhoch, während der Hausbesitz niedriger ist. Nur 56,2 Prozent der Häuser in den Niederlanden gehören ihren Bewohnern, in Deutschland sind es nur 54 Prozent.

Theoretisch könnten Frankreich und Italien ihre Staatsschulden enorm reduzieren. Wenn Hauseigentümer in diesen Ländern (höhere) Hypotheken auf ihre Häuser aufnehmen und den Erlös an den Staat spenden, können die Staatsschulden auf nordeuropäisches Niveau reduziert werden.

Warum nicht Eataly in den Niederlanden?

Eine weitere Fabel. Nach Ansicht südeuropäischer Regierungschefs profitieren die nordeuropäischen Länder übermäßig vom Binnenmarkt in der Europäischen Union.

Nordeuropäische Länder möchten exportieren (in den Süden), aber nicht aus dem Süden importieren. Die nordeuropäischen Länder würden auch betrügen, indem sie die Gehälter zu niedrig halten und damit den nordeuropäischen Verbrauchern zu wenig Kaufkraft für den Import südeuropäischer Produkte geben, wodurch südeuropäische Unternehmen vom Markt gedrängt würden. Tatsache ist in der Tat, dass die Exportüberschüsse Nordeuropas seit der Jahrhundertwende erheblich zugenommen haben. Die Niederlande führen mit 10 Prozent mehr Exporten als Importen, Deutschland und Schweden liegen bei rund 6 Prozent, Italien schreibt 2 Prozent, Frankreich -2 Prozent.

Falsches Geld für Europa?
750 Milliarden Euro für Europa: Wer zahlt, was hilfts?
Aber ist dieses Nordeuropa daran schuld? Es ist keine politische Entscheidung, was die Verbraucher tun und was sie nicht kaufen wollen. Und Italien exportiert mehr als es importiert und hat daher jedes Jahr Geld übrig, Frankreich hat nur ein kleines Minus in der Handelsbilanz. In beiden Ländern gibt es große Unternehmen, die Produkte herstellen, die weltweit gefragt sind, wie z.B. Luxuskleidung, Schuhe, Parfüms, Lebensmittel und Möbel. Frankreich und Italien steht nichts im Wege, ihre Produkte mit der Botschaft zu bewerben: Helfen Sie uns, Nordeuropa, unsere Waren zu kaufen, anstatt chinesische. Nirgendwo zu finden. Verpasste Gelegenheit. Und warum gibt es in den Niederlanden immer noch kein Eataly, die schöne Laden-/Restaurantkette mit Spitzenprodukten aus Italien?

Frankreich und Italien wollten den Euro, beschweren sich aber jetzt darüber

Die Exportüberschüsse im Norden sind zum Teil auf den Euro zurückzuführen, eine Währung, die auf französischen Wunsch eingeführt wurde, um die Macht der D-Mark zu brechen. Und Italien wollte gegen den Wunsch der Niederlande beitreten. Die Einführung der gemeinsamen Währung wurde in Frankreich und Italien als Sieg über den Norden, insbesondere über Deutschland, gefeiert. Aber der Euro ist eigentlich zu schwach für Nordeuropa und macht hochwertige nordeuropäische Dienstleistungen und Produkte künstlich billig. Daher große Exporte, nicht nur innerhalb der EU. Ein Drittel der niederländischen Exporte gehen in Länder außerhalb der EU, von den deutschen 40% in Länder außerhalb der EU.

Der Euro ist eigentlich zu stark für südeuropäische Länder und macht ihre Dienstleistungen und Produkte im Vergleich zur Qualität zu teuer. Aber das ist es, was Südeuropa selbst gefordert hat, indem es den Euro wollte. Und die Gehälter in Nordeuropa sind, entgegen dem Vorwurf aus dem Süden, höher als die im Süden. In Deutschland und den Niederlanden gibt ein Unternehmen etwa 36 Euro pro Stunde für einen Mitarbeiter aus, in Dänemark sogar 44 Euro, berichtet Eurostat. In Italien 28 Euro.

Nordeuropa ist mit dem Süden supersolidarisch

Am merkwürdigsten ist der Vorwurf des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und des italienischen Premierministers Giuseppe Conte, Nordeuropa zeige keine Solidarität. Das ist Ihr reiner Unsinn. Deutschland war schon immer ein Nettobeitragszahler der Europäischen Union und ihrer Vorgänger. Tatsächlich sind die Niederlande der größte Nettozahler pro Kopf der Bevölkerung für den EU-Haushalt. Das ist merkwürdig, denn Luxemburg zum Beispiel, das weniger zum EU-Haushalt beiträgt, ist reicher. Darüber hinaus wurden, insbesondere in der Eurozone, riesige Transfers von Sparern an Schuldner in Gang gesetzt. Die Europäische Zentralbank (EZB), die von Südeuropäern dominiert wird, hält die Zinssätze niedrig und hält die Geldmenge in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Dies schadet den Sparern und begünstigt die Schuldner.

Die nächste Generation wird zahlen
Der EU-Dammbruch
In Deutschland und den Niederlanden zum Beispiel haben die meisten Arbeitnehmer eine private Altersvorsorge aufgebaut. Diese Renten verlieren immer an Wert. In Deutschland droht den privaten Rentenversicherungen der Bankrott; in den Niederlanden sind die Renten nicht indexiert und können gekürzt werden. Nordeuropäische (Renten-)Ersparnisse werden aufgefressen. Schuldner profitieren davon ebenso wie Menschen mit Hypotheken (auch in den Niederlanden) und Länder mit einer hohen Staatsverschuldung – vor allem in Südeuropa. Die EZB hat auch massiv Staatsschulden aufgekauft – bis zu 30 Prozent der Staatsschulden der Euro-Länder. Kreditwürdige Länder wie Deutschland (26% Anteil an der EZB) und die Niederlande (5,6%) garantieren und tragen zu der hohen Verschuldung Südeuropas bei. Das ist Super-Solidarität.

Niederländer arbeitet neun Jahre länger als Italiener

Umgekehrt fehlt es an dieser Solidarität. Die EU-Vereinbarungen im Wachstums- und Stabilitätspakt werden vom Süden systematisch verletzt. Frankreich und Italien haben seit der Einführung des Euro 1999 nie mehr gesprochen. Seit der Einführung des Euro ist die Staatsverschuldung Italiens von 113 auf 137 Prozent des Volkseinkommens gestiegen. Im Gegenteil, sie hätte auf 60% sinken müssen. Als der Euro eingeführt wurde, hatte Frankreich eine Staatsverschuldung von rund 60%, aber vor der Korona hatte es bereits eine Verschuldung von 100%. Die Europäische Kommission als Hüterin der Regeln hätte Geldstrafen verhängen müssen, tat dies aber nie unter dem Druck von Frankreich und Italien. Die Staatsverschuldung Deutschlands, der Niederlande und der skandinavischen Länder lag, außer kurzzeitig während des Tiefpunktes der Banken-/Kredit-/Euro-Krise, stets bei rund 60% oder darunter.

Frankreich und Italien haben sich nie an die Euro-Regeln gehalten

Frankreich und Italien haben die niedrigeren Zinssätze, die sie dank des Euro genießen, zum Geldausgeben genutzt. Zu was? Ein wichtiger Punkt sind die Renten. Niederländer arbeiten im Durchschnitt 41 Jahre, Schweden 42,9 Jahre, Deutsche 39,1 Jahre, Dänen 40 Jahre, berichtet ¬Eurostat. In Frankreich beträgt sie 35,4 Jahre, in Italien 32. Spanier, Belgier, Griechen und Portugiesen arbeiten ebenfalls nicht länger als 33 bis 38 Jahre. Nordeuropäer und die Unternehmen, für die sie arbeiten, zahlen somit längere Rentenbeiträge und Einkommenssteuern und genießen weniger rentenfähige Dienstjahre.

Auch die Beschäftigungsquoten sind in Nordeuropa viel höher. In Dänemark und den Niederlanden arbeiten fast 80 Prozent der Menschen zwischen 15 und 65 Jahren mehr als zwölf Stunden pro Woche auf Gehaltsbasis. Sie sind die Spitzenreiter. Schweden und Österreich folgen. Deutschland liegt bei knapp über 70 Prozent, Frankreich bei 65 Prozent, Italien bei 58 Prozent. Kurz gesagt, Nordeuropäer arbeiten häufiger und für viele weitere Jahre.

Schwanengesang in Karlsruhe
Das letzte Aufbäumen des Bundesverfassungsgerichtes gegen den EuGH
Die Niederländer arbeiten jedoch relativ wenig: 28 Stunden pro Woche. Aber das liegt zum Teil daran, dass so viele Menschen erwerbstätig sind und 55,1 Prozent von ihnen in Teilzeit arbeiten. Betrachtet man die Vollzeitarbeitsplätze, so arbeiten die Niederländer durchschnittlich 39 Stunden pro Woche, während die Franzosen mit einem Vollzeitarbeitsplatz die kürzeste Arbeitszeit in ganz Europa haben: 35 Stunden. Und die Arbeitsproduktivität der Niederländer und Deutschen ist in den Stunden, die sie arbeiten, um ein Viertel höher als in Italien und Spanien. Es wäre absurd, Geld von hart arbeitenden, produktiven Nordeuropäern an wenig arbeitende Südeuropäer im Vorruhestand zu geben.

Hinzu kommt, dass die Steuermoral im Norden höher ist als im Süden. In Italien ist nach Angaben des Internationalen Währungsfonds ein Viertel der Wirtschaft schwarz. In Frankreich liegt sie bei 14 Prozent, in Spanien bei fast 20 Prozent, in Österreich bei 9 Prozent, in den Niederlanden bei 13 Prozent. Die Südeuropäer können kaum erwarten, dass die Nordeuropäer die teilweise dadurch bedingten Lücken in ihren Staatshaushalten füllen werden.

Öffentliche und private Verschuldung in den Niederlanden zusammen höher als in Frankreich und Italien

Die Probleme der südeuropäischen Länder können nur allein gelöst werden. Anhebung des Rentenalters, Flexibilisierung des Arbeitsmarkts, Erleichterung von Unternehmensgründungen, Einführung transparenterer Besteuerung, Erhebung von Steuern usw. Das kostet nichts, außer Willenskraft und Entschlossenheit. Doch daran mangelt es in Südeuropa. Die Bürger und Politiker würden Nordeuropa lieber beschimpfen, wenn es sich weigerte, ihnen Geld in die Tasche zu stecken.

Der Vorschlag von Merkel und Macron ist Klatsch und Tratsch. Wie sieht es mit 500 Milliarden Euro aus? Die Menge ist ein Schlag in die Luft. Das liegt daran, dass sie angebots- und nicht nachfrageorientiert ist. Für welches Problem sind die 500 Milliarden eine Lösung? Südeuropäische Länder können dank nordeuropäischer Garantien günstig bei der EZB und auf dem Kapitalmarkt Kredite aufnehmen. Und wenn nicht, können sie von ihren eigenen reichen Bürgern mehr Steuern eintreiben.

Die vernünftigen Vier sind großzügig

Der Europäische Rat der Regierungschefs tritt am Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Juni, in Brüssel zusammen. Wenn nicht früher ein Gipfel einberufen wird, wird dies die erste kollektive Konfrontation zwischen den 27 EU-Staats- und Regierungschefs nach der Vorstellung des Merkel/Macron-Plans sein. Premierminister Mark Rutte (VVD) und seine Kollegen aus Schweden, Österreich und Dänemark, Kjell Stefan Löfven, Sebastian Kurz und Mette Frederiksen, müssen diesen Unsinn beenden.

Diese „vernünftigen“, sicherlich nicht „geizigen“ vier haben bereits „Nein“ zu dem Plan gesagt. Sie machten einen Gegenvorschlag: Kredite für höchstens zwei Jahre, vorbehaltlich entschlossener Reformen. Ein Betrag wurde nicht genannt. Die Länder, die Kredite wollen, müssen ihre eigenen Vorschläge für Beträge und die Art und Weise, wie das Geld ausgegeben werden soll, machen. Das ist ein nachfrageorientierter Ansatz und daher logischer. Angesichts der Fakten ist das sehr großzügig – vielleicht sogar zu großzügig.


Diesen Beitrag  in Elsevier Weekblad schrieb Jelte Wiersma. TE-Lesern ist er für eine Vielzahl von Beiträgen auf der Site und im monatlichen Print-Magazin Tichys Einblick bekannt. Zuletzt erschien von ihm auf TE „Die EU ist ein deutsch-französisches Imperium“.  

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 82 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

82 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Del. Delos
4 Jahre her

Gibt es in diesem Artikel des niederländischen Magazins auch Quellenangaben? Ich hätte gern mal die Zahlen anderer Länder nachgesehen…
Woher stammen z.B. die Zahlen über die Verschuldungsgrade (staatliche und private getrennt)?

thinkSelf
4 Jahre her

Die Schlauen leben von den Dummen und die von der Arbeit. Wodurch vollständig bewiesen ist, das der gruppenbezogene Intelligenzgrad von Süden nach Norden abnimmt.

Und da machen sich einige Leute Sorgen, das wir den Intelligenzgrad durch ungeschickte Zuwanderung senken könnten. Das ist gar nicht mehr möglich. Denn es gilt: Dumm, dümmer, deutsch.

Old-Man
4 Jahre her

Sehr gut und zutreffend beschrieben,ohne böse Worte,aber dafür mit einem blitzeblank polierten Spiegel mitten ins Gesicht der „Südländer,das hat große Klasse!!. Ich bleibe bei meinem seit EU-Gründung ablehnenden Standpunkt,die EU gehört ** die alte EWG wieder belebt,die enorme Zahl an „Kostgängern“,die durch die EU hervor gebracht wurde,die würde es in der EWG so nicht mehr geben,denn auch der Euro gehört abgeschafft,denn nur mit eigener „Währungshoheit“haben die „Südländer“ eine margninale Chance wieder auf die Beine zu kommen!. Ach ja,es kommt ja wieder die „Urlaubszeit“,und somit die Erwartungshaltung,das nicht nur die „dummen“ Deutschen,sondern auch die anderen gescholtenen „Nordländer“ ihren Buckel bei den… Mehr

Mike Berlin
4 Jahre her

Das wird noch absurder werden, wenn unsere Regierung die Deutschen enteignet, mit Zwangshypotheken und ähnlichen Folterwerkzeugen die sowieso schon ausgeblutete Bevölklerung in die Pflicht nimmt. Sehe z.B. meine Schwiegereltern, Leute aus kleinen Verhältnissen, denen ihr Haus, was sie unter schwersten Entbehrungen über 30 Jahre abbezahlt haben, im Alter das Rückrat brechen könnte, wenn sie eine erneute Zwangsschuld aufnehmen müssten. Welche Mittel habe ich als Deutscher in diesem Fall denn, damit das Unrecht wieder korrigiert wird? Wir sind die hilflosen Narren in diesem miesen Spiel!

elly
4 Jahre her

zu spät:“ Klug – um nicht zu sagen hinterlistig – wie Attali ist, hatte er erkannt, dass sich Deutschland damit der wesentlichen Option, die gerade nach dem Lissabon-Vertrag allen Mitgliedsländern zusteht, faktisch begeben würde: Der Möglichkeit, aus der EU auszutreten. “ https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/der-betrugsmoment/ Die Mehrheit im Lande begrüßt das: Wie bewerten Sie den Vorschlag der EU-Kommission, ein europäisches „Corona-Wiederaufbauprogramm“ in Höhe von 750 Milliarden Euro einzuführen? CDU/CSU Wähler = 21,7% eindeutig richtig, 30,0% eher richtig SPD Wähler = 39,7% eindeutig richtig , 31,5% eher richtig Grüne Wähler = 41,7% eindeutig richtig, 34,3% eher richtig FDP Wähler = 11,1% eindeutig richtig, 17,8… Mehr

Del. Delos
4 Jahre her
Antworten an  elly

Diese befragten Bürger sollten nach der Lektüre des hier vorliegenden Artikel (TE bzw. Elsevier Weekblad) erneut befragt werden…
WETTEN, dass das Ergebnis dann anders ausfiele?
Was erwarten Sie denn auch für Antworten, wenn die Leute nicht mal die Hälfte von dem wissen, was zur Beurteilung der Frage wichtig ist!

Pauline G.
4 Jahre her

Antwort zu h2m2: Alle Leute die mal „für die Regierung gearbeitet haben“ (wenn auch vor 20 Jahren!) sind „schlecht“ – so die stereotype „Logik“??? Dann ist auch der Regierungsrat, der im Innenministerium eine abweichende Meinung zu den Corona-Maßnahmen veröffentlicht hat, schlecht? Denn er hat ja für die Regierung jahrelang gearbeitet!! Seehofer hat ihn also zu Recht ins Abseits befördert!? Ich will über diese platte „Logik“ nichts weiter sagen – es würde sonst nicht veröffentlicht!

Kinofan
4 Jahre her

Seit spätestens 2015 geht es in Deutschland konsequenz bergab und das wird immer so weiter gehen, was sollen wir auch anders erwarten. Als selbstständiger Handwerker habe ich schon längst mein Leben und mein Arbeiten umstrukturiert.Für mich gilt nur noch rette was du in über 40 Jahren Arbeit erwirtschaftet hast und nichts anderes. Ich werde nächstes Jahr 60 und hoffe nur noch das ich ungeschoren meine letzten Lebensversicherungen ausbezahlt bekomme, erwartende ca. 150.000 Euro, bevor das Ganze den Bach runter geht. Sämtlich Kunden erzählen in Gesprächen das sie beginnen ihr Geld von den Konten abzuheben, stetig und nicht überstürzt. Ich werde… Mehr

IJ
4 Jahre her

Danke für den hervorragenden Artikel. Wegen Merkels Unvernunft ist der Euro bedroht wie nie. Was diese Frau auch anfasst: Es geht schief. Ich habe den Euro innerlich bereits aufgegeben und investiere weder in EU-Europäische Anleihen noch Aktien. Auch um EU-Europäische Immbolien mache ich einen großen Bogen. Je eher der Zusammenbruch des Euro kommt, umso besser im Sinne von „je schneller rein ins Desaster, umso schneller wieder raus.“ Schade. Mit mehr Sachverstand und weniger größenwahnsinnig, globalistisch-linker Ideologie hätte es recht gut für Europa in den letzten 15 Jahren laufen können. Jetzt stehen wir an unzähligen Fronten wegen Merkel vor dem Zusammenbruch:… Mehr

Del. Delos
4 Jahre her
Antworten an  IJ

„Was diese Frau auch anfasst: Es geht schief.“
Da irren Sie sich sehr. Nichts geht schief, das ist alles ganz genau SO gewollt.
Wenn es uns allen sehr gut ginge, wäre schließlich keiner bereit, eine Neue Welt Ordnung zu akzeptieren, die natürlich ohne Demokratie auskommen wird. 🙁
Deshalb also darf es uns keinesfalls gut gehen, das Chaos muss an allen Fronten hergerichtet werden. Ich finde, das macht sie sehr perfekt.
https://unnwo.org

Epouvantail du Neckar
4 Jahre her

„Wenn Hauseigentümer in diesen Ländern (höhere) Hypotheken auf ihre Häuser aufnehmen und den Erlös an den Staat spenden, können die Staatsschulden auf nordeuropäisches Niveau reduziert werden.“

Wecken Sie bitte keine schlafenden Hunde! Mit diesen Gedanken dürfte die deutsche Politik schon lange spielen und die Corona-Krise wird für diese Zwangdhypotheken nach oben spülen. Damit wir auch weiterhin das Versorgungsamt für die halbe Welt sein dürfen.

Christian
4 Jahre her

Es wird einem vor lauter Wut schlecht!!! Das hat auch nichts mit Neid zu tun.Wenn die Südländer eine andere Lebenseinstellung haben, ja dann bitte, aber nicht auf Kosten anderer.Früher haben sie das mit Abwertung ihrer Währung bezahlt. Aber die Politiker wussten es ja besser.Das Merkel irgendwann umfällt und die CDU mit Ihr, war klar, das Kind bekommt einen anderen Namen. Der Deutsche wird erst aus seinem Traum aufwachen wenn nichts mehr zu retten ist. ( Eigentlich ist es jetzt schon zu Spät)Unsere Systemmedien schweigen erfurchtsvoll.

Del. Delos
4 Jahre her
Antworten an  Christian

„Unsere Systemmedien schweigen erfurchtsvoll.“ Die schweigen nicht ehrfurchtsvoll, die schweigen ABSICHTLICH, damit möglichst wenige Zuschauer oder Leser bemerken, was da Ungeheuerliches vor sich geht. Ein großer Teil der Propagandisten in den ÖR Medien ist grün oder links, da fällt dann das (Ver-)Schweigen nicht schwer, kommt es doch der eigenen Ideologie sehr entgegen. Linke und Grüne sind im Grunde ja nichts Anderes als Befürworter von Diktaturen, auch wenn ihnen das bedauerlicherweise meist nicht klar ist. Und in einer Diktatur wird der Bürger ja schließlich auch nicht wahrheitsgemäß informiert, weil das für die Realisierung der Ideologie, des Ziels, schlecht wäre….die würden sich… Mehr