Die USA verlieren wie Europa ihre Anziehungskraft auf Talente

Ein talentierter Nordamerikaner soll sein Land nicht nur gegen zwölf Hochbegabte im globalen Rennen halten, sondern nebenher gleichaltrige Landsleute versorgen, die auf Arbeitsmärkten nicht zu vermitteln sind.

Getty Images

Eine Million Lateinamerikaner bringen sich als Kämpfer für den Kommunismus oder als Verteidiger der Ordnung zwischen 1950 und 2016 gegenseitig um. Mitte der 1970er Jahre stehen fast alle Staaten in blutigen Konflikten. Allein Costa-Rica kommt nach dem Bürgerkrieg von 1948 früher zur Ruhe, liegt bei der Mordrate aber immer noch im obersten Sechstel der Welt. Tötungsdelikte ohne ideologische Überhöhung sorgen allein zwischen 2000 und 2016 für weitere 2,5 Millionen Opfer. Insgesamt fünf Millionen Gewalttote seit 1950 ergeben eine realistische Schätzung.

Lateinamerika von 1950 bis 2000 von 167 auf 523 Millionen

Die Gründe sind immer noch unverstanden, werden aber nachvollziehbar bei Blick auf den Kriegsindex, der 1970 zwischen 3 und 6 liegt: Auf 1.000 Männer von 55 bis 59 Jahren folgen 3.000 bis 6.000 Jünglinge von 15 bis 19 Jahren, die den Lebenskampf aufnehmen müssen und dabei merken, dass ein Gleichgewicht zwischen Ehrgeizigen und dazu passenden Karrieren sich nicht harmonisch ergibt, sondern erkämpft werden muss. Die Dynamik dahinter liefern fünf bis sechs Kinder pro Frauenleben. Sie blähen zwischen Feuerland und der Karibik die Bevölkerung im halben Jahrhundert 1950-2000 von 167 auf 523 Millionen. Ángel María Bautista Castro Argiz (1875–1956), Vater von Fidel Castro (1926–2016), zieht fünf Söhne und vier Töchter auf, hat aber nur eine Zuckerrohrfarm zu vererben. Was Studentenbewegungen weltweit umschwärmen und amerikanische Regierungen fürchten, erweist sich als demografische Wucherung.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Folgenreicher noch als die Staatstreiche und Revolutionen im Süden wird für Washington allerdings eine Bewegung, die das Töten realiter bremst. Es geht um mehr als zwanzig Millionen junge Leute, die aus dem mörderischen Kessel Druck nehmen, indem sie sich in die USA absetzen. Sie vermehren sich dort auf mindestens 61 Millionen und schieben das Land unter den Latino-Nationen hinter Brasilien und Mexiko auf den dritten Platz. Während zwischen 1900 und 2020 die US-Bevölkerung um den Faktor 4,5 und die lateinamerikanische um den Faktor 9 wächst, explodiert die hispanische Bevölkerung in den USA um den Faktor 120.

Für eine vergleichbare Entwicklung auf der anderen Seite des Atlantiks sorgen zwei bis drei Millionen Menschen aus der Türkei – sie springt zwischen 1955 und 2010 von 24 auf 74 Millionen Einwohner–, die überwiegend nach Europa gelangen. Sie tragen dazu bei, die Opfer der seit 1968 anhaltenden anatolischen Gefechte auf 50.000 bis 60.000 zu begrenzen. Auch die aus der Türkei Entkommenen schaffen mit der Vermehrung auf sieben Millionen eine vitale Verdreifachung ihrer Gruppe.

Afrikaner ziehen Europa herab, Latinos die USA

Kann die wuchtig wachsende Minderheit der Hispanics die gegenüber Ostasien schächelnde Konkurrenzfähigkeit der USA stabilisieren? Wahrscheinlich ist das nicht, weil die Neubürger aus Regionen mit einer durchschnittlichen Cognitive Ability (CA) von 85 kommen, während die industriellen Herausforderer mit CA 102-103 dagegen halten. Immerhin kommen bei den TIMSS-Mathematikvergleichen von 2015 unter 1.000 US-Zehnjährigen noch sehr passable 142 in die beste Gruppe („advanced“). Ostasiaten schaffen mit mindestens 320 (Japan) allerdings mehr als das Doppelte. Und bei den Einwohnerzahlen liegen Chinesen (einschließlich Diaspora), Japaner, Koreaner und Vietnamesen sogar um den Faktor 5 höher als die USA (rund 1800 zu rund 350 Millionen [mit Illegalen]).

Ohne Demokratie
United Nations: Mit Covid-19 zur Weltregierung
Ein US-Könner konkurriert also mit zwölf mindestens so gescheiten Ostasiaten. Wie schwer das für diesen Hochqualifizierten wird, zeigt sich 2019, als allein die drei führenden Ostasiaten bei den hochkarätigen PCT-Patentanmeldungen, bei denen sie 1994 nur ein Sechstel der amerikanischen Leistung schaffen, die USA mit 131.000 zu 58.000 schlagen. Zwischen Patagonien und dem Rio Grande sind es allerdings nur 2.500. Fünfzig Millionen Südkoreaner schaffen fast achtmal mehr als die demografisch dreizehn mal so starken Lateinamerikaner.

Ein talentierter Nordamerikaner soll sein Land aber nicht nur gegen zwölf Hochbegabte im globalen Rennen halten, sondern nebenher gleichaltrige Landsleute versorgen, die auf Arbeitsmärkten nicht zu vermitteln sind. Im Corona-Jahr 2020 benötigen bereits 37 Prozent der Hispanic-Haushalte food stamps. Während sie zu Verteidigung der amerikanischen Wettbewerbsfähigkeit nicht beitragen können, belasten sie die Aktiven, die diese Front zu halten suchen. Dennoch gibt es für die Spender der Hilfsgeldmilliarden keine Schutzgarantie gegen Brandschatzungen, Plünderungen oder Rassismusvorwürfe.

Asiaten können den Trend nicht ändern

Ostasiens 12:1-Talentevorsprung von 2015 – prinzipiell bekannt seit 1980 – könnte mittlerweile noch größer geworden sein: Bei PISA-Mathematik 2018 erreichen die USA nämlich nur noch den 37. Platz. Im Jahr 2000 war es immerhin noch der achtzehnte. Was bewirkt diesen eklatanten Rückgang? Die genaueste Einschätzung erlauben die jährlich von der Regierung ermittelten Ergebnissen der SAT-Eingangs-Prüfungen für das Studium.

Zwischen 2017 und 2019 rutschen Hispanics von 487 auf 483 SAT-Punkte ab. Da Whites bei 553 Punkten stagnieren, können sie den Niedergang nicht aufhalten. Es sind allein die Kinder armer Zuwanderer aus Asien, die mit einem Zuwachs von 612 auf 637 Punkte ein noch stärkeren Niedergang verhindern. Doch sie können den Trend nicht umkehren, weil sie 2018 lediglich 64 von 1.000 Neugeborenen stellen, während Hispanics mit 234 von 1.000 davonziehen. Blacks, die mit 146 von 1.000 Neugeborenen hinter Whites und Hispancis die drittstärkste Gruppe bilden, könnten den Gesamttrend von der schieren Menge her am ehesten umkehren. Sie müssten dafür aber wenigstens die Hispanics überholen. Momentan jedoch fallen sie – mit einem SAT-Rückgang von 463 auf 457 Punkte zwischen 2017 und 2019 – weiter hinter sie zurück. Nichts ist da ewig festgelegt. Allerdings sind – trotz Verdreifachung der Ausgaben pro US-Kind zwischen 1971 und 2012 – die Leistungen nicht besser geworden. Immer noch kann man nicht lernen oder vortäuschen, ein Ass in Mathematik zu sein.

SEPARATISMUS UND MIGRATION
Separatismus und Migration, Kompetenzfestungen und Zuwanderung
Momentan fehlen inneramerikanische Faktoren gegen ein weiteres Absinken der USA-Kompetenz. Trumps Änderungswille folgt zwar einer korrekten Diagnose der Probleme. Aber auch er hat keine Mittel für ihre Lösung. Für das Zurückholen der 3,7 Millionen an China verlorenen Arbeitsplätze hat man schlichtweg nicht die Könner. Man ähnelt Deutschland, das seine Kamera-, Telefon- und Computer-Branchen ja ebenfalls unwiederbringlich an Ostasien verloren hat. Das Steigern oder auch nur Stabilisieren von Cognitive Ability ist ungleich schwieriger als etwa das Beenden von Kriegen. Die meisten Kräfte, die sich von Trumps Sturz das Heil erhoffen, haben zumeist nicht einmal seine Diagnose nachvollzogen. Selbstverständlich kann ein anderer Präsident wieder Truppen aussenden oder dort belassen, wo sie momentan stationiert sind. Mit noch weniger Aufwand allerdings kann er die – von Trump bisher nur partiell gesicherte – Südgrenze wieder durchlässig machen.

177 Millionen Migranten aus Lateinamerika und der Karibik?

In der Tat wäre das erneute Öffnen der Grenze ein Weg, auf dem die Vereinigten Staaten zur Nummer Eins der Latinowelt aufsteigen könnten. Immerhin wollen – für 2020 berechnet – 177 Millionen aus Lateinamerika und der Karibik abwandern. Merkels seit 2015 laufendes Syrien-Fiasko könnte hier um den Faktor 100 übertroffen werden. Bei den 177 Millionen bleibt es aber nur, wenn der für 2017 ermittelte Prozentsatz an Migrationswilligen nicht ansteigt. Dafür allerdings spricht wenig. In keiner anderen Erdregion nämlich schnellen zwischen 2010 und 2017 die Auswanderungswünsche stärker nach oben – um die Hälfte von 18 auf 27 Prozent – als in Lateinamerika. Was passiert auf dem Halbkontinent, der zwischen 1870 und 1930 für rund 13 Millionen Europäer Ort der Hoffnung und Zukunft wird?

Die Region leidet an vorzeitigem Industrieverlust (premature deindustrialization). Ihre Fabriken für elementare und durchaus auch nachgefragte Produkte müssen schließen, weil bessere und ebenso günstige oder gar preiswertere Waren auf den Weltmärkten angeboten werden. Kompetentere Nationen weichen dann auf technologisch anspruchsvollere Produkte aus, zu deren Herstellung die Billiganbieter nicht fähig sind. Wer dafür das hochqualifizierte Personal nicht hat, rutscht hingegen auf einfache Dienstleistungen und – so vorhanden – agrarische und industrielle Rohstoffe ab. Vor allem mit China jedoch steht der übrigen Welt ein Anbieter gegenüber, der relativ simple Waren (Textilien, Küchengeräte etc.) und Hightech-Artikel (Computer, Drohnen, E-Busse, numerische Maschinen etc.) gleichzeitig in überlegener Qualität, Menge und Preisstruktur liefert.

Lateinamerika leidet an vorzeitigem Industrieverlust

Lateinamerikas Friedensdividende aus dem Heruntergehen auf zwei Kinder pro Frauenleben und aus einem gegen 2 tendierenden Kriegsindex konnte also nur kurze Zeit eingefahren werden. Den Herausforderungen der chinesischen Konkurrenz genügt der knapper gewordene Nachwuchs genau so wenig wie zuvor der überbordende. Deshalb streben heute einzige Söhne nach Norden wie zuvor dritte und vierte Brüder. Das Ausmaß der Hoffnungslosigkeit zeigt sich daran, dass selbst Chile – berühmt für Weingüter und Kupferminen – betroffen ist. Es stellt – mit nicht einmal zwanzig Millionen Bürgern – das einzige Land der Region, das immerhin einen mathematisch Hochbegabten unter 100 Kindern aufzieht. Selbst im benachbarten Argentinien schafft das nicht einmal die Hauptstadt Buenos Aires. Insgesamt jedoch gehört die Region zu rund 170 Staaten mit fast fünf Milliarden Einwohnern, die niemals Spitzentechnologie generieren können und deshalb auch noch ihre raren Besten an die knapp 30 Länder – alle mit Geburtendefizit – verlieren, die weiterhin im Rennen sind.

Die Democrats wissen nicht, was sie tun
USA: Nach dem Bürgerkrieg nun der Kulturkampf
Während immer mehr Abgeschlagene in die USA hinein wollen, machen sich Ausnahmekönner aus der großen Demokratie schon wieder davon. Junge Chinesen wägen ab, ob sie langfristig in der Heimat nicht besser fahren als in Kalifornien. Die einstige technologische Avantgarderegion der Menschheit landet bei den Schülerleistungen unter 50 Bundesstaaten nur noch auf Platz 44. Fast 70 Prozent der Kinder können nicht ausreichend rechnen und schreiben. Bei den Hispanics hingegen liegt man mit 16 Millionen vor Texas (11,5 Millionen) souverän auf dem ersten Platz. Da viele für ihre Schwangerschaften finanziell nicht aufkommen können, wird schon 2018 die Hälfte aller Geburten Kaliforniens aus der medizinischen Armenkasse bezahlt (California Medical Assistance Program).

Ausnahmekönner verlassen die USA bald wieder

Nichts davon lässt sich vor Fremden langfristig verheimlichen. In der Frühzeit der chinesischen Gaststudenten kehren nur 10 bis 15 Prozent nach Hause zurück. 2017 wollen 80 Prozent und 2020 schon 86 Prozent Amerika wieder verlassen. Seine Anziehungskraft erweist sich selbst angesichts der Unfreiheit in der Volksrepublik nicht mehr als siegreich. Sogar unter den Zielländern deutscher Elite-Abwanderer rangieren die USA nur noch auf dem dritten Platz.

Die einzig belastbare westliche Sicherheits-Achse erstreckt sich von Kanada und den USA über Großbritannien nach Australien und Neuseeland. Vier aus diesem Quintett – knapp 140 Millionen Menschen auf 18 Millionen Quadratkilometern – lassen nur noch Könner über die Grenze, ziehen also mit den Ostasiaten gleich, die Leistungssenkern niemals Pässe angeboten haben. Wenn die Vereinigten Staaten nicht mehr umkehren können, bricht dieses Rückgrat der Zivilisation. Kompetente US-Bürger stehen deshalb vor denselben Optionen wie Gleichgesinnte in den – mangels aschkenasischer und ostasiatischer Ausnahmeköpfe – noch schneller abrutschenden EU-Staaten:

(1) Populismus, also Schließung der Grenzen in gewissermaßen letzter Minute; (2) Separatismus, also Abschirmung der noch konkurrenzfähigen Territorien vor dem unrettbaren Rest; (3) Auswanderung, also Stärkung der vorhandenen Kompetenzfestungen, die allerdings nur bei zureichende Vermehrung auf Fortdauer rechnen können.


Gunnar Heinsohn (*1943) lehrte von 2011 bis 2020 Kriegsdemographie am NATO Defense College in Rom.


Gunnar Heinsohn, Wettkampf um die Klugen. Kompetenz, Bildung und die Wohlfahrt der Nationen. Orell Füssli, Paperback, 232 Seiten, 12,00 €.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 90 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

90 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
HPM
4 Jahre her

Eine harte aber wohl ziemlich zutreffende Analyse.
Getreu dem Motto: Ohne Fleiß, und erst recht nicht ohne Intelligenz; kein Reis.

Oneiroi
4 Jahre her

Wieder mal deprimierendes Zahlenwerk von Heinsohn, was wohl jeden jungen Mann dadarin bestätigt, die eigenen Schäfchen ins Trockene zu bringen und es sich nicht zu komfortabel im Westen einzurichten. Es könnte sein, das die unter ein erträgliches Niveau fällt.
Gerade überdurchschnittlich situierte alleinstehende Männer ohne Bindungen werden den steigenden Wert der unabhängigen Mobilitä sehen, was dazu führt das Geburtenraten geringer und langfristige Beziehungen seltener werden und sich so der Trend weiter selbst verstärkt.

Gruenauerin
4 Jahre her

Wieso fragen Sie das. Die Antwort ist tagtäglich vor der eignen Haustür zu erkennen.

RMPetersen
4 Jahre her

„Afrikaner ziehen Europa herab, Latinos die USA“

Kurz und knapp: So isses. Diese Zahlen lügen nicht.

Gruenauerin
4 Jahre her

Schließung der Grenzen reicht allein nicht. Es wäre ein 1. Schritt. Dazu muss unabdingbar in Deutschland kräftig aufgeräumt werden. Keiner, der sich nur im Sozialsystem ausruht darf den deutschen Pass erhalten. Dann müssen ALLE, die hier nichts zu suchen haben, die Ausweisungen haben, keine Anerkennung ihres Asylstatus‘ und Kriminelle aus Deutschland rausgeworfen werden. Doppelpassler muss der deutsche Pass entzogen werden, wenn sie kriminell sind. In weiteren Schritten müssen die Universitäten von Genderquatsch und Feminismusquatsch gesäubert werden. Die MINT-Fächer müssen den Vorrang haben. Dazu ist es erforderlich, dass die Schulen wirklich wieder Schulen werden. Diversität ist aufzugeben, Vorrang hat Begabtenförderung. Irgendwelche… Mehr

Zonen Gaby
4 Jahre her

Wenn die Neubürger aufgrund ihrer Eigenschaften schon das eigene Land unerfolgreich gemacht haben, wieso sollten sie dann gut entwickelten Länder dabei helfen können, erfolgreich zu bleiben? Drittliga Handballer aus Buxtehude könnten dem BVB ja auch nicht helfen, die Fußballmeisterschaft zu gewinnen. Es bliebe also noch das zweite Argument für die Migration von Nichtverfolgten, die sog. kulturelle Bereicherung, aber auch diese scheitert, da ich den Sinn daran nicht erkennen kann, weshalb so viele bewundernswerte Kulturen ins Land zu holen sind, bis man die eigene, noch bewundernswertere Kultur nicht mehr erkennen kann. Den einzigen Sinn, den die Migration noch zu erfüllen scheint,… Mehr

giesemann
4 Jahre her

Wenn Rindermann mit seinen Thesen auf den IQ von wem auch immer abstellt, dann ist er mindestens durch Nord- und Süd-Korea oder durch DDR/BRD widerlegt. Meint er hingegen, dass die Entfaltung oder Hemmung von intelligenten, produktiven Kräften entscheidend ist, dann hat er recht.

Aegnor
4 Jahre her

Die USA haben ggü Kanada, Australien, UK und Neuseeland allerdings einen großen Vorteil. Sie haben (prozentual) fast keine Muslime im Land. Die Latinos mögen gemäß ihrer kulturellen Prägung ähnlich dem Club Med in Europa keine „großen Leuchten“ sein, aber sie sind wenigstens kulturell kompatibel. Ich sehe auch die aktuellen Versuche von seiten der Schwarzen die Latinos als PoC gegen die Weißen in Stellung zu bringen als zum Scheitern verurteilt. Die Latinos sehen sich selbst als „Weiße“ und werden kaum bereit sein, die Schwarzen als Minderleister mit durchzufüttern. Die anderen vier Staaten dagegen haben bereits auch prozentual große und schnell wachsende… Mehr

AlNamrood
4 Jahre her
Antworten an  Aegnor

Das Argument „Wenigstens sind es Katholiken“ ist typisch für amerikanische feige Konservative. Mal davon abgesehen dass man bei Leuten die eine Todesgöttin verehren kaum noch von Katholizismus sprechen kann sind die kulturellen Unterschiede eben doch weitaus größer als man annimmt und eine vollständige Anpassung an die Kultur der WASPs hat bisher nicht stattgefunden.

giesemann
4 Jahre her
Antworten an  Aegnor

Ja, Indien ist das zweitgrößte muslimische Land nach Indonesien, gemessen an den Bev.-zahlen. Zum Glück bleiben die USA und einige vergleichbare Länder ohne Muslime noch übrig. Die müssten allesamt zusammen halten, um die islamische Zumutung ab zu wehren. Übrigens: Die Chinesen sagen, SIE seien weiß, während sie die Euros eher für rot halten. Die Japaner, Koreaner et al. so wie so. Und natürlich sind Spanier Weiße – aber Syrer, andere Araber, Iraner auch. Man sieht: DARAUF kommt es nicht an.

Albert Pflueger
4 Jahre her

Sehen Sie sich unbedingt den Film „Idiocracy“ an, falls Sie ihn nicht kennen, was ich aufgrund ihres Statements vermute. Zunächst meint man, er überzeichne, aber wenn man die realen Entwicklungen sieht, hält man ihn alsbald für einen ernsten Vorgriff auf die bittere Zukunft!

Falls Sie den Klamauk nicht mögen, reicht es auch, den Anfang und das Ende zu sehen, jeweils höchst realistisch!

drnikon
4 Jahre her

Förderung des Brechreizes durch deutsche Regierungen und deren strunzdumme Politik in den letzten 30 Berufsjahren meines kleinen Lebens als Selbständiger. Das einzige was noch schneller anstieg als mein Fleiß, waren und sind Steuer-, Abgaben und Bürokratielast. 30 Jahre harte und ehrliche Arbeit, Kinder zu fleißigen und ehrlichen Bürgern erzogen. Fazit: ich zitiere einen fleißigen Kioskbesitzer mit Migrationshintergrund: dieser Staat nimmt und Fleißigen nur aus und tut nichts für uns.