Wäre Jobbik in der Allparteienfront gegen Orban eine deutsche Partei, stünde im hiesigen Spektrum die AfD links von Jobbik. Das alles kommt im Jubel beispielsweise der Tagesschau über die Anti-Orban-Liste nicht zur Sprache.
Nicht nur in der Bundesrepublik stehen wichtige Wahlen an. In Deutschland geht es darum, ob man sich ganz und gar oder doch nicht so ganz aus der Realität verabschiedet, ob man das „Narrenschiff Utopia“ (Franz-Josef Strauß) nur ausbessert und an der Küste entlangschippert oder mit ihm in See sticht und zu verrotteten Ufern aufbricht. In Ungarn entscheidet sich hingegen, ob die erfolgreiche Politik von Viktor Orbán fortgesetzt wird oder ob eine unmögliche, im Grunde nicht regierungsfähige Koalition als Exekutor der Brüsseler EU-Administration an die Macht kommt.
Die große Besonderheit in Ungarn besteht darin, dass der Wähler sich zwischen zwei Blöcken entscheiden muss, entweder er wählt die FIDESZ und Viktor Orbán, die mit der kleinen christdemokratischen KDNP verbunden ist, oder eine Listenverbindung, in der sich alle Oppositionsparteien Ungarns zusammengeschlossen haben, von den Linken und Linksliberalen, den Sozialdemokraten, den Grünen bis hin zu Jobbik.
Auch wenn Vergleiche hinken, würde das auf Deutschland übertragen bedeuten, dass alle Parteien von der Linken über die SPD, Grüne und der AfD sich gegen eine hypothetisch mit Zweidrittelmehrheit regierende Kohl-CDU zusammengeschlossen hätten, um diese CDU-Regierung zu besiegen. Weder Brüssel, das natürlich die Liste unterstützt, noch der moralische Musterschüler in Berlin nehmen an dieser Liste Anstoß, im Gegenteil, sie schweigen darüber, denn um die FIDESZ von der Regierung zu verdrängen, scheint jedes Mittel recht zu sein.
In Ungarn treten alle Oppositionsparteien vereint in einer Liste gegen die Regierungskoalition aus FIDESZ und KDNP an, wenn man so will: alle gegen einen. Das einzige inhaltliche Ziel, das alle Parteien, dessen Programme sich zum Teil widersprechen, vereint, ist der Sturz Viktor Orbáns. Sollte die Liste gewinnen, würde deshalb eine unmögliche Koalition von Parteien, die untereinander alles andere als harmonieren, an die Macht kommen.
Diejenigen von meinen Gesprächspartnern, die der Politik der FIDESZ und Viktor Orbán distanziert und kritisch gegenüberstehen, die eine mangelhafte Ausstattung des Gesundheitssystem und andere Missstände wie Korruption anführen, werden aus zwei Gründen dennoch Viktor Orbán und die FIDESZ wählen, zum einen, weil sie die Liste für nicht wählbar halten, und zum anderen, weil sie bei aller und trotz aller, auch heftiger Kritik, in Viktor Orbán den talentiertesten und besten Politiker des Landes sehen. Viele Maßnahmen und Initiativen des Ministerpräsidenten finden bis tief ins Lager seiner Gegner Zustimmung, so die Sozialpolitik, die von der Familie aus denkt, so die rationale und realistische Haltung zur Migration, so zuletzt zum Jugendschutzgesetz. So erreicht Viktor Orbáns Migrations- und Familienpolitik eine Zustimmung im Land von 80%.
Ein Wahlsieg der Liste würde übrigens für Deutschland bedeuten, dass sich das Jahr 2015 nicht nur wiederholen, sondern, dass die Einwanderung in die deutschen Sozialsysteme immer neue Rekorde feiern würde. Außerdem würde dann die EU-Kommission ihr Ziel der Geschlossenen Gesellschaft, der ever close union, der Vereinigten Staaten von Europa, wie es auch das Wahlziel der Grünen ist, verwirklichen. Zum erheblichen Nachteil der Demokratie in Europa.
Doch wie ist die Situation? Der Block aller Parteien ist natürlich, ernst zu nehmen, weil alle Stimmen gegen FIDESZ sich nicht auf unterschiedliche Parteien verteilen, sondern in einer Liste, einer Quasi-Partei gebündelt werden. Noch einmal eine Zweidrittelmehrheit zu erreichen, scheint auch aus diesem Grund sehr unwahrscheinlich. Einer der Gründe hierfür findet sich im ungarischen Wahlsystem.
Der ungarische Wähler besitzt wie der deutsche zwei Stimmen, zum einen für das Direktmandat in den Wahlbezirken, zum anderen für die Listen, die diesmal nur zwei Listen sind, FIDESZ-KDNP und die Liste der Opposition. Das ungarische Parlament besteht aus 199 Sitzen, aus 106 Direktmandaten und 93 Listenmandaten. Der Direktkandidat wird mit relativer Mehrheit gewählt, während die Listenplätze im Verhältnis der Zweitstimmen vergeben werden. Allerdings, und hierin liegt die Besonderheit, gibt es noch eine Gewinnerkompensation und eine Verliererkompensation. Das hängt mit den Direktmandaten zusammen. Alle Stimmen, die ein Direktkandidat zum Wahlsieg nicht benötigt, werden ihm zugeschrieben. Um es an einem Beispiel zu erläutern: Hat der Kandidat der Partei A in seinem Wahlkreis 30.000 Stimmen erreicht, der Kandidat der Partei B 25.000 und der Kandidat der Partei der Partei C 10.000 Stimmen, benötigte der Kandidat der Partei A für den Sieg 4.999 nicht, da 5.001 Stimmen genügen. Diese 4.999 Stimmen werden der Liste seiner Partei gutgeschrieben, während der Liste der Partei B als Verlierkompensation 15.000 und der Liste des Kandidaten der Partei C 10.000 Stimmen zugeschrieben werden. Der Grund für die Kompensationen ist, dass man vermeiden möchte, dass Stimmen verlorengehen, weder die, die man für den Sieg nicht benötigte, noch die, die zwar nicht zum Sieg führten, aber dennoch für den Kandidaten abgegeben wurden.
Nach dieser Prognose gewinnt die FIDESZ mit Viktor Orbán die Wahlen. Allerdings ist die Stimmung volatil. 2 Millionen Bürger haben sich für FIDESZ ausgesprochen, 1,2 Millionen für die Liste, aber 1,5 Millionen Wähler sind noch unentschieden. Das wissen natürlich alle interessierten Parteien von Budapest über Berlin bis Brüssel.
Bis April ist noch viel Zeit – und man darf davon ausgehen, dass man im demokratisch nicht legitimierten Brüssel alles tun wird, um Orbán zu stürzen, und das übrigens auch mit deutschen Steuergeldern. Angela Merkel hat damals gefeiert, dass die EU die Zahlung von Corona-Hilfen beschlossen hat. Polen und Ungarn haben unter der Bedingung zugestimmt, dass keine politischen Bedingungen an die Auszahlung geknüpft werden. Das wurde zugesichert. Nun bricht die EU ihr Wort, sie knüpft die Auszahlung der Coronahilfen doch an politische Bedingungen und verweigert Polen und Ungarn die Auszahlung der zugesagten Gelder. So jubelte die Süddeutsche über den Wortbruch: „Fast 25 Milliarden Euro Corona-Hilfen hat die EU-Kommission gerade an Italien überwiesen – eine erste Tranche, denn insgesamt werden annähernd 70 Milliarden Euro Zuschüsse in das Land fließen. Zuvor hatten bereits Griechenland, Portugal, Belgien und Luxemburg erste Auszahlungen erhalten.“ Wieso eigentlich die Steueroase Luxemburg? Hat der Corona-Virus auch das lukrative Geschäft mit dem Steuerdumping bedroht? Die Freude der Süddeutschen nimmt jedoch keine Ende und wird zur Häme, denn „Manche Mitgliedstaaten werden sich aber noch etwas gedulden müssen: etwa Polen und Ungarn.“ Klar, Luxemburg, das stets für die Aufnahme von noch mehr Migranten plädiert – natürlich nicht in Luxemburg, sondern in Deutschland, bekommt Geld, Ungarn, das uns vor einer noch größeren Einwanderung bewahrt, nicht.
Man darf auf den Ausgang der Wahlen in Ungarn gespannt sein, er hat mehr mit uns zu tun, als man gemeinhin denkt.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Wenn Orban fällt, fällt das demokratische Europa. Und die demzufolgende Flutung mit archaischen Migranten wird Deutschland das Genick endgültig brechen.
Máté Kocsis, Fraktionsvorsitzender des Fidesz
Spätestens nachdem vor zwei Jahren der populäre Bürgermeister von Budapest, István Tàrlos von der FIDESZ abgewählt wurde und einem halbgebildetem Kommunisten das budapester Rathaus überlassen musste, frage ich mich mehr und mehr welshalb der Taktiker Orbàn nicht versucht die Jobbik-Partei aus dem kommunistischen Oppositionsblock herauszubrechen und ihr , wenn es knapp wird und das wird es , eine Regierungsbeteiligung in Aussicht zu stellen. Orbàn hätte schon davor Zeit genug gehabt, die Jobbik-Leute zu domestizieren, das heißt ,die Extremen in diese Partei abzudrängen und aus Jobbik eine stark konservative Partei zu machen mit der Orbàn ohne große Probleme eine Koalition eingehen… Mehr
Die Nazi-Sozi-Formation von Jobbik bis Demokratikus Koalíció (DK) ist keine neue ungarische Linke, wie manche im Westen es sich wünschen, sondern nur der Aufguss eines alten Gyurcsány-Beutels, der fade schmeckt und Elend bringt. Herzliche Grüße aus Budapest an die SPD! Euer präferiertes ungarisches Oppositionsbündnis enthält nicht nur einen Bankrotteur und linken Wahlbetrüger, (Ferenc Gyurcsány und Klára Dobrev) es enthält auch die, die ihr noch vor wenigen Jahren in die ganz rechte Ecke gestellt habt und Orbáns Fidesz-Partei als möglichen Partner gesehen habt. Es ist also noch grotesker gekommen! Jobbik und die Gyurcsányesen gehen zusammen, nur um Orbán zu schlagen. ALS WÜRDEN… Mehr
Auch die Nazis in Deutschland waren rot. Überrot.
? Irgendwie kann ich Ihnen nicht folgen, denn Jahrelang war Orban und seine Partei in einer EU Fraktionsgemeinschaft mit der CDU/CSU, dh. Diese Linke Merkel CDU/CSU hat nach Ihrer Lesart eine Nazi Partei unterstützt. Übrigens werden Laschet auch Kontakte zu den Grauen Wölfen = Türken Nazis nachgesagt, aber dann mit einer bürgerlichen AfD nichts zu tun haben wollen. Da geht es dier Merkel CDU nur um Kohle und Macht – das ist bei der Wahl zu berücksichtigen!
Ich wünsche den Ungarn weiterhin einen gesunden Menschenverstand, geradliniges Denken und vorausschauendes Verhalten bei der Wahl.
Hoffentlich fallen sie nicht auf die europäischen Sirenen herein !
Orban blickt auf 16 Jahre als Regierungschef zurück. In dieser Zeit hat Ungarn ein BIP pro Kopf von fast 14 000 Euro erreicht, fast soviel wie Polen und damit eine wirkliche Erfolgsstory im Aufholprozess geschrieben. Dass dabei auch bedenkliche Formen von Korruption und Nepotismus gewachsen sind, ist leider ein für Ost- und Südosteuropa inhärentes Problem, das mit der Zeit, die eine Partei ein Land regiert zunimmt. Ob die Ungarn ihren Victor inzwischen leid sind, wird man im April wissen.
Wieso nur Ost- und Südeuropa? In Sachen Korruption und Nepotismus sind Merkel-Schland und die EU unter Vonderleien ganz vorne dabei …
Leider fehlt hier der große Zusammenhang. Ich glaube, dass der US-Chef-„populist“ Steve Bannon Recht hat, dass der entscheidende Gegensatz der zwischen „globalism“ und „nationalism“ ist. Die Zeitenwende schlechthin war der von der Clinton-Regierung flankierte Eintritt Chinas in die WTO vor 20 Jahren. Seitdem haben die Globalisten, zu deren herausragenden Vertretern unsere ewige Kanzlerin gehört, aber vor allem die EU als ganzes, den Einfluss nationalistischer Strömungen in den westlichen Demokratien systematisch zurückgedrängt. Das Mantra der Globalisten lautet: Offene Grenzen um jeden Preis für Waren, Dienstleistungen und weltweite Migrationsströme. Kultur, Identität und das Schicksal derer, die schon länger dort leben, spielen dabei… Mehr
Übrigens hatte bei der letzten Wahl eine Firma des Gegenkandidaten Gyurcsany einen Auftrag über mehrere Millionen € erhalten, die Firma beschäftigte aber nur ein paar Mitarbeiter. Welchen Zweck dieses Geld wohl hatte?
„Ein Wahlsieg der Liste würde übrigens für Deutschland bedeuten, dass sich das Jahr 2015 nicht nur wiederholen, sondern, dass die Einwanderung in die deutschen Sozialsysteme immer neue Rekorde feiern würde.“
Unsinn, 1. lehnt auch die Liste das mehrheitlich ab, 2. ist Ungarn nicht für die deutsche Innenpolitik zuständing.
Richtig. Wenn Deutschland seine Grenzen nicht schützt und Illegale nicht abweist / abschiebt ist es selber schuld. Die Ungaren sorgen für ihr Land und ihr Volk, das kann man ihnen nicht übel nehmen.