Matussek und sein Praktikant 

Wenn der Lehrling Bilder von seinem alten Meister macht, kommt gar nicht so selten ein Selbstbildnis raus.

Verlassene, Geschiedene und Getrennte kennen das vom ersten gegenseitigen Besuch nach dem großen Knall: Von Null auf Nichts müssen alle zwischenmenschlichen Bande neu verhandelt werden. Eingeschliffene Verhaltensweisen aus langjährigen Abhängigkeiten sind vakant geworden. Wer jetzt nicht vorsichtig abtastet, sich mit aller Kraft zur Mäßigung zwingt, der knüpft nahtlos an: An diese Explosionen, die noch so schmerzhaft in Erinnerung sind.

Wir reden über die Kriege des Journalisten Matthias Matussek. Präziser: Die ZEIT redet über Matussek. Online und auf zwei Seiten in der aktuellen Ausgabe. Bevor wir zum Inhalt kommen, ein Blick auf das Layout: Wer Print-Ausgaben von Zeitungen längst eine Absage erteilt hat, könnte hier schwach werden. Ein Christian Kracht bräuchte wohl Jahre, um auf diese Idee zu kommen bzw. von der Idee ausgehend vor die Kamera zu schreiten, Matussek macht es einfach. Und wir dürfen annehmen, es war eine Bauchentscheidung. Ein Bauch, über den gleich noch zu reden sein wird. Wir sehen viel Rauch auf diesem Foto. Aber nicht um Nichts, sondern um Matussek, der gerade eine Rauchwolke ausstößt, als hätte er an zehn Zigaretten gleichzeitig gezogen. Viel interessanter aber dabei: Dieser weiße Rauch umhüllt sein Gesicht in der Momentaufnahme wie der aufgebauschte weiße Bart des Kaiser Franz Joseph.

Mehr Symbolik geht kaum. Und dieses Foto wurde eine Überschrift zugeordnet, die es ebenfalls in sich hat, wenn auch weniger vielschichtig, wenn ZEIT-Autor Malte Henk titelt: „Überwerfung“. Also das Pendant zu „Unterwerfung“ setzt, zu dieser sanften Islamisierungs-Dystopie aus der Feder Michel Houellebecqs.

Nicht weniger, als die Überwerfungsarchitektur der Matussekschen Seele zu erklären, hat sich der Autor vorgenommen, der sich einst selbst als kleiner unbedeutender Autor dem damaligen Spiegel-Kulturchef Matussek unterwarf, als der sich herab ließ, einmal einen Text des Praktikanten Henk zu loben.

„Matussek erschien mir damals mächtig und bewundernswert“, schreibt der Autor also eingangs. Und weil das fast kindisch klingt und wie eine vorgeschobene Entschuldigung, gleich als erwachsener Journalist mit schweren Geschützen anzulegen und abzudrücken, legt Henk nach: „Tja, einiges passiert seit damals. Heute steigt er bei einer Merkel-muss-weg-Demo auf eine Bierkiste.“

Nein, das sind nicht die Worte eines Enttäuschten, eher die einer Bestätigung, eine Selbstverortung aus dem Schatten des einstigen Übervaters heraus, der von dieser Vaterschaft zu allem Überfluss nie gewusst hat. Eine Abnabelung? Auf jeden Fall denkbar ungünstige Voraussetzungen, nun glaubhaft zur Vernichtung zu schreiten.

Nachhilfe für Christen und Nichtchristen
Der Skandal der Skandale - die geheime Geschichte des Christentums
Und so peinlich wie befürchtet gerät es dann auch, wenn Henk das Gespräch zwar sucht und Audienz bekommt, aber hintenrum mit dreien der vier Brüder Matusseks spricht, um sich – wie er wohl hoffte – Bundesgenossen zu versichern, wenn er seine verbalen Schrotladungen, zu denen wir gleich kommen werden, in Matussek verballert. Und die Brüder liefern angeblich. Sie seien „fassungslos“, will Henk herausgehört haben. Aus ihren Worten hätte aber „Sorge“ und „Liebe“ gesprochen.

Nein, man will es kaum gelesen haben, mit welcher Hinterlist hier agiert wird vom ZEIT-Autor. Das muss man sich erst einmal trauen, ohne Schamflecken zu bekommen. Aber diese Befleckung wird an ihm haften bleiben. Zwei Worte wären immer wieder gefallen: „Narzissmus“ und „Internet“. Und dann die irre Interpretation der peinlichen Befragungen durch den Hinterhältigen: „Die Familie scheint in Matthias eine Art Christiane F. des Rechtspopulismus zu sehen, verführt vom Dealer Facebook und jetzt schwer provokationssüchtig.“

Nun ist das Innenverhältnis zwischen Geschwistern kaum geeignet, diese als Kronzeugen zu missbrauchen. Henk macht es trotzdem. Weil er nun aber ahnte, weil Henk nun ahnte, dass das schief gehen muss, benutzt er einen Kunstgriff: Er erinnert sich an seine Zeit mit Matussek, an die sich Matussek selbst kaum erinnern wird. Nicht, weil er etwa im Christiane F.-Modus gewesen wäre, sondern schlicht deshalb, weil der belobigte Artikel des Praktikanten nicht die anhaltende Wirkung bei ihm gehabt haben mag wie beim Praktikanten, den sie immerhin zur ZEIT geführt hat. Zu einem Doppelseiter, zu so etwas wie einer Vater-Sohn-Konfliktkiste, ohne dass sich der Erzeuger – wie gesagt – überhaupt an die Vaterschaft erinnern könnte.

„Aber von dieser Droge kriegen sie ihn einfach nicht runter.“, interpretiert Henk die Brüder einfach weiter. Und weil das nun alles sehr dünnes Eis ist und die Redaktion ganz sicher nervös geworden ist, sich womöglich gefragt haben wird, ob diese Telefonate tatsächlich so stattgefunden haben, sichert Henk sich ab: Er hätte für Matusssek, als der noch Kulturchef des Spiegels war, ein Porträt eines Punkmusikers geschrieben. „Ich glühte vor Stolz, als Matussek mich dafür lobte.“ Aber der Lobende hätte in Henks Text damals noch einen Satz hineingedichtet. Einen einzigen. Der sei aber so nicht wahr gewesen, als Matussek dem Punker die Worte in den Mund gelegt haben soll: „Ich werde weltberühmt.“ Und Matussek, als Henk intervenierte, erklärt dem Praktikanten, der Punker könnte es aber gesagt haben. Das ist in der Nacherzählung sehr witzig, wenn es aus dieser monochromen Zeit des auslaufenden Goldgräber-Journalismus herüberweht. Matussek ist über ein Jahrzehnt später für Henk deshalb allerdings so etwas wie ein früher Protagonist der „Lügenpresse“.

Blick zurück - nach vorn
Blackbox KW 26 – Merkels Wischiwaschi & unser Diridari
Henk ist der Mann mit dem Elefantengedächtnis, dann, wenn es um seine ersten kleinen Texte für den Spiegel geht. Er ist aber auch das Männlein mit der Haltung einer Maus, wenn es darum geht, dem Elefanten von damals zwischen den nun etwas wackeligeren Füßen herum zu springen. Was für ein Elend. Und unabhängig von Matusseks Bierkiste oder Facebook-Smiley einer der kläglichsten Versuche, die es zu lesen gibt, einem am Zeug zu flicken, eben deshalb. „Ich“, „Ich“, „Ich“, schreibt Malte Henk,. Als wolle er sich versichern, neben Matussek noch da zu sein: „Er hat immer noch dieses Schwergewichtshafte, groß und wuchtig ist er, aber auch weicher und müder als damals.“, befindet der Schütze mit der Kotschleuder zu Beginn des Gesprächs hoffnungsvoll.

Und natürlich macht Matussek verheerende Fehler. Besonders dann, wenn er einen wie Henk mit in seine Wohnung nimmt und der dann über das Interieur und die Umstände erzählt, während er wahrscheinlich gastfreundschaftlich bewirtet und versorgt wurde. Henk dankt es damit, Matusseks Elfenbeinturm als so etwas wie eine düster verdreckte Messiebude zu beschreiben. Wer die Wohnung Matusseks kennt – und wenn auch nur aus zahleichen Facebook-Fotos – weiß vom Gegenteil.

„War nicht ganz sachlich geschrieben, hat aber Spaß gemacht.“, erklärt Matussek Henk das Zustandekommen des „aufgeschwemmten Mausepaul“ gegen den Journalisten Niggemeier. Und Henk resümiert nun dazu: „Ein Satz, der alles zusammenfasst.“ Vergisst dabei aber leider, dass es exakt dieser Billigjournalismus ist, der dazu führt, dass Matussek daran nie untergehen kann, wenn er es nicht selbst so will. Immer werden sich Verteidiger finden, die einen wie Henk eben als Henk erkennen. Weil Henk abliefert. Weil er zwar ebenfalls die Eitelkeit des Feuilletonisten besitzt, weil er davon träumt, Edelfeder zu sein, aber immer wieder nur als gerupftes Huhn herausgeht, welches den tollkühnen Versuch unternahm, beim Pfau im Schälchen zu picken. Eigentor eines Tors.

"Die RAF hat Euch lieb!"
Die Meinhof-Saga
Nun ist Matthias Matussek tatsächlich auch der Mann auf der Bierkiste. Der im Selbstversuch noch einmal eine jener deutschen Revolutionen nachspielen wollte, über die er so viel gelesen und erzählt hat. Damals aus der Beobachterperspektive, jetzt als Akteur. So etwas kann schief gehen. Aber woher weiß Henk eigentlich, dass ihm das nicht irre Spaß gemacht hat? Wir wissen ja nur davon, weil jemand mit dem Smartphone draufgehalten und es aufgenommen hat für die Youtube-Ewigkeit. „Widerstand!“ skandiert Matussek gegen Merkel. Inhaltlich alles im grünen Bereich. Seehofer sagt das gleiche, nur anders und bei Maischberger auf dem Sofa. Da saß Matussek auch schon öfter. Früher. Nun eben die Bierkiste.

Getauscht, weil ihm langweilig wurde? Weil er aus Selbsterhalt unbewusst auf  Selbstzerstörungsmodus geschaltet hatte? Er hätte ja einfach da sitzen bleiben können bei Maischberger und Co und einfach älter werden und älter. Eine Unterwerfung an eine schleichende Lähmung? Was man sagen muss und darf, um diesen Platz besetzt halten, wer wüsste es besser?

Mehr Klicks als jeder Talkauftritt jedenfalls bekam die Bierkiste. Und wenn das die Währung von heute ist, dann war es der große Artikel im Feuilleton früher. Damals, als die Zeitungen noch Auflagen hatten. Als Matussek Kuturchef war und Henk sein Brosamen-Praktikant. Und hier wollen wir gerne zum Abschluss noch einmal Henk zitieren: „Ein Satz, der alles zusammenfasst.“


Unterstützung
oder

Kommentare ( 32 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

32 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
6 Jahre her

Ich glaube, dass unsere hier geführten Diskussionen kaum etwas ändern. In unserer Gesellschaft gibt es nicht genügend Personen, die diese Gesellschaft ändern wollen. Anders gesagt, es gibt zu viele, die sich mit dem gegenwärtigen System arrangieren, selbst dann, wenn sich nicht mit dem System einverstanden sein sollten oder sind. Meckern, oder unzufrieden sein ist das Eine, etwas Andres ist es, Veränderungen zu wollen und diese auch herbei zu führen. Denn dann muss man etwas tun. Und nach meinem Dafürhalten wollen dies zu wenige, weil sie dann ihre Lebensweise ändern müssten und Gefahr laufen, als Feind des Systems erkannt zu werden… Mehr

6 Jahre her

Ich glaube wir können hier noch ewig und nahezu über alle Themen debattieren, ändern wird sich erst dann etwas wenn der Mensch begreift, dass das einfache arbeitende Volk die Macht hat. Das setzt allerdings voraus, dass man sich in den entscheidenden Dingen einig sein muss. Glaubt ihr denn tatsächlich, das GEZ Nichtzahler eingesperrt werden wenn es eine gewisse Anzahl von Personen übersteigt. Kein Staat der Welt kann Millionen von Menschen inhaftieren. Glaubt ihr tatsächlich, dass es Fussball Millionäre gäbe wenn keiner ins Stadion geht oder die Spiele auf dem TV verfolgt. Glaubt ihr tatsächlich dass VW die Dieselfahrzeuge nicht zurücknehme,… Mehr

Martin L
6 Jahre her

Das kommt hier vermutlich nicht gut an, aber:
Wer mit den Medien spricht, kommt darin um. Das werden die Geschwister von Matthias Matussek eventuell auch noch merken.
Man muss Profi sein, um „erfolgreich“ im Kontakt mit den Medien zu sein.

Berndi
6 Jahre her

Zeit im Todeskrampf, auch nichts neues mehr. Klopapier bedruckt man auch nicht, das ist gut für die Umwelt so.

Wolfgang 1860
6 Jahre her

In der Qualitätsskala der Qualitätspresse gibt es eine Art „Richter-Skala“, die ist aber nur noch nach unten offen. Und im untersten Unten agiert derzeit „DIE ZEIT“. Mit unverhohlener Lust! Auch da gilt anscheinend die Parole: Augen zu und durch! Solange man nur anerkannter Merkel-Hofschranze ist, ist alles ok. Journalismus?

martin ruehle
6 Jahre her

Die ZEIT war meine erste abonnierte Zeitung. Damals, als die taz noch „Waffen für El Salvador“ sammelte.
Autoren, wie der legendäre Andreas Kohlschütter, Hans Magnus Enzensberger, Gräfin Dönhoff oder Theo Sommer sorgten in Schrift und Verantwortung dafür, dass die ZEIT d i e Pflichtlektüre des bundesdeutschen Bildungsbürgertums war.
Wenn ich dieses Blatt heute lese, schwanke ich zwischen Mitleid und Verachtung.
Niveaulos, tendenziös und in einer Tonlage, die früher nur in BILD oder BRAVO zu lesen war.
Schreiberlinge, wie der oben beschriebene, sind die HenkER des ehemaligen deutschen Qualitätsjournalismus …
Das Haltbarkeitsdatum der ZEIT ist lange schon abgelaufen !

anonym1221
6 Jahre her

„„War nicht ganz sachlich geschrieben, hat aber Spaß gemacht.“, erklärt Matussek Henk das Zustandekommen des „aufgeschwemmten Mausepaul“ gegen den Journalisten Niggemeier. Und Henk resümiert nun dazu: „Ein Satz, der alles zusammenfasst.“ Vergisst dabei aber leider, dass es exakt dieser Billigjournalismus ist, der dazu führt, dass Matussek daran nie untergehen kann, wenn er es nicht selbst so will. “

Das hab‘ ich jetzt nicht verstanden, leider.

Alexander Wallasch
6 Jahre her
Antworten an  anonym1221

Ich musste auch gerade grübeln, dann war es mir wieder eingefallen. Danke 😉

Luisa Nemeth
6 Jahre her

Was die Zeit hier treibt, ist unterste Schublade. Minderwertigkeitskomplexe? Neid? Denunzierung eines verdienten Kollegen und Buchautors. Wird dieser ZEIT-Geist in „Bücherverbrennungen“ enden? Gemeint sind Publikationen honoriger Journalisten und Schriftsteller, zu denen ich Matthias Matussek hinzuzähle. Ich habe mit Murray angefangen, dann erst mal White Rabbit gelesen, um die Ernsthaftigkeit des „Suizids“ leichter kompensiren zu können.
Danke Herr Wallasch für diesen TE. Mehr als peinlich. Schamlos unverschämt.

Hoffnungslos
6 Jahre her

Ach ja, die Welt hat viele kleine Giftzwerge, die auch gerne mal was sagen wollen. Ich, ich, ich… Das ist keinen Artikel wert.

Patrick S
6 Jahre her

Matussek kann sich durch diese Schmähungen eher bestätigt sehen alles richtig zu machen. Ich finde es eigentlich erstaunlich daß jemand wie er, der sich jahrzehntelang in diesen tendenziell weltfremden Milieus bewegt hat, einen so unverstellt klaren Blick auf die Wirklichkeit bewahren konnte. Daß sich ehemalige Kollegen – oder in diesem Fall ehemalige Praktikanten (was an sich schon komisch ist) – dermaßen an ihm abarbeiten sagt alles über das derzeitige Niveau des deutschen Journalismus aus: jeder der es wagt auszuscheren und sich eine abweichende Meinung leistet, gerät sofort ins Fadenkreuz der Tugendwächter und ist bei ausbleibendem öffentlichen Widerruf zum Abschuss freigegeben.… Mehr

Wolfgang 1860
6 Jahre her
Antworten an  Patrick S

Man wird selbst nicht größer dadurch, dass man andere herabsetzt. Aber viele haben es halt nötig. Oft gilt: Sie sind jung und brauchen das Geld!

Wolfgang 1860
6 Jahre her
Antworten an  Patrick S

Ähem… Merkel ist schon weiter, sie bastelt an DDR 3.0! Und was soll ich sagen, sie kommt vorn. Am besten zu sehen bei den ÖR-Medien, auch Atlantikbrückenklon genannt. Dagegen waren die DDR-Fernsehmacher Stümper.