8. Mai 1945: Tag der Befreiung – Tage des Schreckens

Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung, auch wenn es damals nicht Viele so empfanden. Für nicht wenige Deutsche war es erst noch Schwerstarbeit, das persönliche Schicksal beiseite zu stellen, um nur so die Schicksale von Millionen zu begreifen.

Keystone/Hulton Archive/Getty Images

Meine Urgroßmutter wurde 74 Jahre alt. Ihre Lebensdauer steckt zufällig jene Spanne ab, die zwischen dem Ende des zweiten Weltkrieges und dem 8. Mai 2019 liegt. Vor heute genau 74 Jahren wurde dieser Tag von den Siegermächten über Hitlerdeutschland als Zeitpunkt für die Einstellung aller Kampfhandlungen in Europa festgelegt. Steht der Tag seitdem in Deutschland gemeinhin für das „Kriegsende“, wird er im europäischen Ausland viel häufiger noch als „Tag der Befreiung“ gefeiert. Erst Mitte der 1980er Jahre und mit einer viel beachteten Rede des damaligen deutschen Präsidenten Richard von Weizäcker zum 8. Mai, wurde die Deutung des Tages als „Tag der Befreiung“ auch in Deutschland präsenter, wenn man nicht populärer sagen mag. Unumstritten ist die Deutung nicht.

Nun war dieser späte Frühlingstag des Jahres 1945 sicher auch für viele Deutsche eine Befreiung vom Hitlerregime. Aber als eine Woche zuvor der Selbstmord Hitlers bekannt wurde, soll es in den Familien auch Tränen der Verzweiflung gegeben haben. Wohl vor allem darüber, was nun kommen würde und wie die Rache der Sieger sich auf diese niedergerungenen Deutschen niederschlagen würde.

Mit den so frischen Erinnerungen an das von Deutschen zugefügte unermessliche Leid, befeuert noch von den Bildern der von den Russen befreiten KZ’s kam die Rache über all jene Deutschen, die es noch nicht in den Westen des Reiches geschafft hatten. Auch die Atombomben über Japan waren noch nicht gefallen, dieses mit Hitlerdeutschland verbündete Japan war also noch nicht bezwungen, als hunderttausende Deutsche auf der Flucht und in Folge der Vertreibungen ermordet wurden, verhungerten oder sonst wie elendig zu Grunde gingen und einfach am Straßenrand verscharrt wurden.

Als „Befreiung“ konnten diese Tage, Wochen und Monate des Horrors also ganz sicher nicht verstanden werden. Meine Großmutter saß mit meiner Mutter und ihren beiden Geschwistern in einer Lager-Unterbringung, rechts und links lagen auf Stroh ganze Familien, die die Schikanen der Tschechen, die die Prügel, die Vergewaltigungen durch nachts einfallende russische Soldaten, die die Scheinerschießungen nicht mehr hinnehmen wollten oder konnten und sich das Leben genommen hatten, als irgendwer das ersehnte Gift organisiert hatte.

Meine Großmutter trug dieses Gift ebenfalls bei sich, aber die strikte Weigerung meiner damals neun Jahre alten Mutter sorgte dafür, das unsere Familie damit nicht für immer ausgelöscht wurde. Nein, diesen 8. Mai 1945 als Befreiung zu begreifen, war für diese Deutschen ein langer schwieriger Lernprozess. Zudem endete für über eine Million deutsche Soldaten die Kriegsgefangenschaft in einem anonymen Grab in russischer Erde oder wo immer sie hinverschleppt wurden, um sich in KZ ähnlichen Verhältnissen zu Tode zu schuften oder einfach zu verhungern, zu erfrieren oder an tödlichen Mangelerkrankungen einzugehen.

Für die wenigen den Holocaust überlebenden europäischen Juden und für alle weiteren Überlebenden waren nun allerdings eine ganze Reihe von Tagen der Jahre 1944 und 1945 ihre Befreiung:

Am 23. Juli 1944 befreiten sowjetische Truppen das Konzentrationslager Majdanek und am 27. Januar 1945 Auschwitz. US Truppen befreiten am 11. April Buchenwald und Mittelbau-Dora ebenso wie Flossenbürg und am 29. April Dachau. Britische Truppen erreichten am 15. April Bergen-Belsen und eine Woche später wurde Sachsenhausen von sowjetischen und polnischen und Ravensbrück von sowjetischen Verbänden befreit.

Für meine Familie waren das keine Daten und keine Orte. Sie maßen ihre Zeit anders. Sie fühlten sich befreiter, umso näher sie dieser Stadt im Westen kamen, wo noch Verwandte wohnten und die weit genug entfernt war von der alten Heimat, von den Russen und Tschechen. Der 8. Mai war ihnen kein besonderer Tag. Eher noch der Tag ihrer Ankunft in diesem Dorf nahe Braunschweig, nahe einer Stadt, die wie viele andere Städte in diesem Deutschland, fast vollständig zerstört war.

Meiner Mutter erzählte einmal, dass sie selbst den 8. Mai als Tag der Befreiung erst begreifen konnte, als sie als junge Frau von Anne Frank hörte und das Tagebuch dieses Mädchens las, das kurz vor der Ankunft der Engländer in Bergen-Belsen in diesem Lager des Todes ermordet wurde bzw. an Mangel und Krankheit elendig zugrunde ging.

Eine der letzten Personen, die Anne Frank Anfang 1945 noch lebend sahen und darüber berichten konnten, beschrieb sie so: „Sie war da schon ein Skelett. Sie war in eine Decke eingehüllt. Sie konnte ihre eigenen Sachen nicht mehr anziehen, denn die waren voller Läuse.“ Anne Frank soll zuletzt auch Typhus gehabt haben, berichteten Überlebende.

Den 8. Mai als Tag der Befreiung zu verstehen, fällt vielen Deutschen heute weniger schwer. 1985 sprach Bundespräsident Richard von Weizäcker vor dem deutschen Bundestag Worte, die er verstanden haben wollte als eine Brücke auch für Deutsche, den 8. Mai als Tag ihrer Befreiung anzunehmen, als er sagte:

„Niemand wird um dieser Befreiung willen vergessen, welche schweren Leiden für viele Menschen mit dem 8. Mai erst begannen und danach folgten. Aber wir dürfen nicht im Ende des Krieges die Ursache für Flucht, Vertreibung und Unfreiheit sehen. Sie liegt vielmehr in seinem Anfang und im Beginn jener Gewaltherrschaft, die zum Krieg führte.“

Weizäcker wollte den 8. Mai für die Deutschen als „Tag der Erinnerung“ verstanden wissen: „Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, dass es zu einem Teil des eigenen Innern wird. Das stellt große Anforderungen an unsere Wahrhaftigkeit.“

Nun ist Erinnerung und Gedenken ein Unterschied. Meine Familie kann sich an die Schrecken des Krieges erinnern, weil sie nur knapp mit dem Leben davon gekommen ist. Den sechs Millionen ermordeten Juden müssen sie hingegen gedenken, denn es gibt keine Erinnerung an Konzentrationslager mit Gaskammern, weil sie in keinen waren. Doch, es gab eine Szene auf einem Bahnhof, an die sich meine damals neun Jahre alte Mutter erinnert, als sie meine Großmutter fragte, was das denn für Menschen seien dort in den Waggons und das sie ohne eine Antwort zu bekommen rasch weiter gezogen wurde; weg vom Todeszug der anderen. Weg von den vom NS-Staat kollektiv zum Tode Verurteilten.

Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung, auch wenn es damals nicht Viele so empfanden. Für nicht wenige Deutsche war es erst noch Schwerstarbeit, das persönliche Schicksal beiseite zu stellen, um nur so die Schicksale von Millionen zu begreifen. Von denen, die überlebt haben und den Millionen, die industriell ermordeten wurden wie Anne Frank, die auch nur ein Mädchen war wie meine Mutter damals, die vor wenigen Wochen 83 Jahre alt wurde, der viele gesunde Enkel zu ihrem Geburtstag gratulierten und ihr noch viele weitere Jahre in Gesundheit wünschten. Es gab Ente und Torte.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 120 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

120 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
steyning
5 Jahre her

Vieles richtig was Sie hier schreiben. Falsch ist aber, dass der „Russe“ plötzlich der Feind war, sondern er war seit der Revolution der Feind Nr. 1, deswegen hat man auch gerne bei Hitler das eine oder andere Auge zugedrückt. Auch stimmt nicht ganz, dass Deutschland vernichtet werden sollte. Wenn dies der Fall gewesen wäre, hätte man ohne groß nachzudenken Atombomben geschmissen. Um sich gegen die Bolschewisten behaupten zu können brauchte man Deutschlands Ressourcen und dies war v.a. Wissen und die Leute die dieses im Kopf hatten. Technisches Wissen der Deutschen, z.B. für die Düsenflieger, waren auf jeden Fall ein riesiger… Mehr

Hoffnungslos
5 Jahre her

Es wurde dem deutschen Volk kollektiv Schuld zugewiesen, an einer genauen Analyse der Ursachen der Katastrophen war niemand interessiert. Einerseits wurde Deutschland das Wirtschaftswunder erlaubt, andererseits werden der deutschen Bevölkerung bis heute permanent Filme vorgeführt, in denen die Kollektivschuld untermauert wird. Die eigentlichen Ursachen der Katastrophen bleiben nach wie vor im Hintergrund, Das ergibt eine ungesunde Gemengelage. Das Volk war Schuld, das Volk ist immer Schuld. Wenn die Migrationswelle ganze Völker in Bürgerkriege führen sollte, sind natürlich nicht die Organisatoren dieser Migrationswellen Schuld, sondern das Volk, das hat wieder einmal alles falsch gemacht.

steyning
5 Jahre her

Alle die jetzt von der eigenen oder der schlimmen Geschichte der Familie erzählen lassen mich an ein Sprichwort denken: „Wie man in den Wald ruft, so schallt es zurück“. Aber wie bei dem Sprichwort ist der Schall deutlich leiser, als Deutschland vorher „in den Wald rein gerufen“ hat.
Ein schönes Wochenende allen.

Unterfranken-Pommer aus Bayern
5 Jahre her

Und fuer alle, die es interessiert:

Auf dem Titelbild ist Berlin-Mitte zu sehen, wohl vom Turm des Stadthauses aufgenommen. Rechts vorne ist die Ruine des Grauen Klosters zu sehen (welcher alleine von den dort zu sehenden Gebaeuden als Ruine erhalten wurde), der Turm dahinter gehoert zur Georgenkirche. Der Turm, der damals zweithoechste nach der Domkuppel und der fast unbeschaedigt durch den Bombenkrieg gekommen war, wurde schon 1949 von den SBZlern gesprengt.

NinMV
5 Jahre her

Ich habe meinen Vater ,der im laufe des Jahres 1944 in russische Kriegsgefangenschaft geriet,gefragt ,warum habt ihr nicht einfach aufgehört? Antwort :Weil es um Deutschland ging. Heute ,für die Masse der hier schon länger Lebenden, eine nicht mehr nachvollziehbare Einstellung.

usalloch
5 Jahre her

Es waren nicht die Russen die die USA veranlassten den „Krauts“ zu helfen. Es war eigentlich der heraufziehende Koreakrieg der die USA veranlasste so zu handeln.

usalloch
5 Jahre her

Sehr geehrter Herr Wallasch. Sowie ich verstanden habe erwarten Juden nicht das wir Ihnen Gedenken. ( Den sechs Millionen ermordeten Juden müssen sie hingegen gedenken, denn es gibt keine Erinnerung an Konzentrationslager mit Gaskammern, weil sie in keinen waren) Die jüdische Gemeinschaft erwartet viel mehr das wir uns erinnern. Schon Ben Gurion , ein weiser Mann, sagte, das es eine Kollektivschuld der Deutschen nicht gäbe. Die Juden sind außerdem so selbstbewusst , das Ihnen inzwischen die ständige Selbstgeißelung und Sicherheitsgarantien der Deutschen zuwider sind. Solidarität ja, aber keine falschen Tränen , wenn man die heutige Politik und ihre „Matadore“ betrachtet.… Mehr

Wolodja P.
5 Jahre her

An eine andere Befreiung kann auch ich mich nicht erinnern – dabei bin ich zwanzig Jahre älter als Sie und habe buchstäblich hautnah miterlebt, was dieser Weizsäcker als Befreiung schönredete. Unsere drei dienstverpflichteten Mädchen (zwei Polinnen – ihre Väter waren im Weltkrieg wie meine Großväter Soldaten des Kaisers gewesen – und eine Russin) empfanden sich meines Wissens auch nicht als befreit, wurden sie doch von den Rotarmisten derselben Tortur unterzogen wie die deutschen Frauen und Mädchen. Die beiden Polinnen gelangten nach Hause, und so erfuhr ich vor gut zwanzig Jahren anlässlich eines Besuches im Kulmerland,, dass die Tatjana U., mit… Mehr

usalloch
5 Jahre her

Für die Menschen war es eine Befreiung das die Bombardierung der Alliierten auf unschuldige Menschen aufhörte. Ich habe niemals nach dem Ende des Krieges, weder von den Medien noch in der Öffentlichkeit dieses Wort gehört. Die Einzigen die BEFREIT wurden waren die überlebenden Juden und die, welche noch im KZ waren. Alle anderen Deutschen hatten den“ Krieg verloren“. Punkt. Und nun zu Weizsäckers angeblich großen Rede im Bundestag am 8. Mai 1985. indem er die These von der Befreiung erfand.Er sagte unter anderem . „Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, dass es zu einem Teil des… Mehr

GermanMichel
5 Jahre her

Das BÖSE ist alles was die angelsächsische Weltherrschaft gefährdet. Und alle die diese Geschichte erzählen, haben sich dieser Herrschaft unterworfen.

Und irgendwie waren die Amis ja auch Mal die Guten. Der Weg zur Hölle ist allerdings gepflastert mit guten Absichten, wie die europäischen Provinzen des US Imperiums gerade feststellen.