Greta für den Weltfrieden

Solange nicht alle Länder etwas für die Umwelt tun, sind unsere Bemühungen doch wirkungslos wie eine Windkraftanlage an windstillen Tagen. Nicht ganz. Von Tamara Wernli

 

Irgendwie mag ich das Mädchen. Greta Thunberg, eine Art Mutter Theresa des Klimas, wurde vergangene Woche für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Als Initiatorin der Klimaschutz-Bewegung #FridaysForFuture habe sie etwas Grosses angestossen, und das sei ein wichtiger Beitrag zum Frieden.

Öko-Frieden wäre vielleicht passender. Aber mit ihren Ideen begeistert die 16-jährige, die mit dem Zug ans Davoser WEF reiste und 65 Stunden Hin- und Rückfahrt in Kauf nahm, tatsächlich eine ganze Generation – und wenn sich junge Menschen für eine bessere Umwelt einsetzen, ist das etwas Gutes. Persönlich glaube ich, dass der Klimawandel existiert, die Umwelt bedroht, und dass er auch von Menschen gemacht ist. Das sanft grün-angehauchte Umdenken nistete sich bei mir ein, nachdem ich die Dokumentarfilme „Cowspiracy“ (2014) und „Before the Flood“ (2016) gesehen habe, ersterer legt die Schädlichkeit der industriellen Nutztierhaltung offen, der zweite die Folgen des Klimawandels. Ich bin mir nicht ausnahmslos sicher, welchen wissenschaftlichen Studien, von denen sich viele ja widersprechen, man Glauben schenken soll. Was aber klar ist: Fracking, die Abholzung grosser Teile des Regenwaldes, Tonnen von Müll im Meer und CO2-Ausstoss befördern unseren Planeten früher oder später an den Rand des Kollapses.

Ich bin von Natur aus Fleischliebhaberin. Aber so sehr ich mich für die Umwelt erwärme – während dem Verzehr eines saftigen Rindsfilets denke ich keinen Moment an den Regenwald, obgleich dessen Flächen für den Sojaanbau, dem Futter dieses zarten Rindes zwischen meinen Zähnen, radikal rasiert werden und er den Kampf gegen die steigenden Fleischnachfrage verloren hat, wie’s scheint.

Welchen Unterschied macht es, wenn ich weniger Fleisch esse? Solange nicht alle Länder etwas für die Umwelt tun, sind unsere Bemühungen doch wirkungslos wie eine Windkraftanlage an windstillen Tagen. Schauspieler Christoph Waltz sagt dazu im Blick-Interview: „Wenn ein Einzelner eine Batterie recycelt, ist das gar nichts. Aber wenn 6 Milliarden Menschen es tun würden, dann könnte es den Ausschlag für 20 weitere Jahre Überleben geben.“ So ist es. Und daher gönne ich mir höchstens zweimal pro Woche Fleisch, und wenn, dann Bioqualität aus der Schweiz. Damit will ich mich nicht als „Gutmenschen“ darstellen, jeder macht halt in seiner eigenen kleinen Welt, was möglich ist. Eine 400Gramm-Packung importierter Chicken Nuggets für unsagbare 1.99 Euro halte ich aber für eine Perversion. Trotz allem, mein ökologischer Fussabdruck ist wohl um ein x-faches grösser als der meiner Grossmutter.

Das ist die eine Seite. Dann gibt es noch die andere, und hier stören mich einige Dinge, zum Beispiel der erhobene Zeigefinger einiger Klimaaktivisten. Durchdrungen von ihrer Hingabe an eine bessere Welt erheben sich so manche über den Rest der Gesellschaft, beanspruchen Moral und Pflichtgefühl für sich. Sie drängen andere Leute und Politiker zum Handeln, obwohl sie selber keine Lösungen haben. Sie drängen andere zum Handeln, obwohl sie selber ihre Lebensgewohnheiten nicht grossartig ändern.

Lustig wird es, wenn ausgerechnet die Aushängeschilder der Klima-Bewegung über ihre eigene Öko-Bilanz straucheln. Wie etwa die 22-jährige Deutsche Luisa Neubauer, deren Instagram-Account zahlreiche (mittlerweile gelöschte) Fotos von Reislein an entlegenste Orte der Welt zierten, wie der Autor Don Alphonso entdeckte, was ihr den Hashtag #LangstreckenLuisa einbrockte. Oder die sozialistische US-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez mit ihrem „Green New Deal“. Die Zeitung „New York Post“ enthüllte, dass die 29-jährige für sich und ihr Team 1049 Transaktionen für Uber-Fahrten und Autoservice während ihrer Wahlkampfkampagne auflistete und fast 30‘000 Dollar ausgab – obwohl ihr Büro eine Minute von der U-Bahn-Station entfernt lag. Hinzu kamen 66 Flug-Transaktionen – bei ganzen 18 Zugfahrten.

Die jüngeren Generationen geben sich im Panikmodus aufgrund des weltweiten CO2-Ausstosses, gerade sie aber lassen sich ihren trendigen Lifestyle nicht madig machen, auch nicht durch den Klimafeind Flugzeug – obwohl „ein einziger Urlaubsflug das Klima stärker aufheizen kann als ein Jahr lang Auto fahren und das Haus mit Erdöl heizen zusammen“ (WWF). Laut dem schweizerischen Mikrozensus Mobilität von 2015 fliegt die Gruppe der 18 bis 24-Jährigen Schweizer in ihrer Freizeit nicht nur mit Abstand am meisten. Sie fliegen auch mehr als doppelt so viel wie die 65-79-jährigen, also jene Gruppe, zu der wohl die Mehrheit der mit den Klimastreiks angesprochenen Politiker zählt.

Und bevor es jetzt Einsprüche hagelt: Ja, natürlich man kann sich fürs Klima einsetzen und trotzdem aus Plastikflaschen trinken, bei McDonald’s essen, Flugzeug und Minivan benützen. Oftmals geht es einfach nicht ohne Flug, gerade im Beruf. Und ein US-Wahlkampf ohne Flugreisen ist wohl unmöglich, Zugfahren ist zu zeitfressend, und leben muss man ja schliesslich auch noch.
Wer sich aber an vorderster Front dieser Bewegungen „engagiert“ – mit Betonung auf vorderster Front – und selber mehr Kohlendioxid in die Luft jagt als so manches Durchschnittsindividuum, der muss sich über Spott nicht wundern. Öko-Star und hohe Rechnungen für Automiete, Klima-Postergirl und Weltumjetterin – sorry, das passt so wenig zusammen wie Wurstplatte und Veganerparty, und darum empfinden es viele Leute als Heuchelei.

Sich als Klimaaktivist zu bezeichnen ist heute chic, das Konzept von „Wir verbessern die Welt!“ löst wohl eine Art Ektase aus, die Konsequenzen aber bei vielen nicht. Anstatt seine eigenen Lebensumstände nachhaltig zu verändern, ist es allemal einfacher, ein paar Diesel-Autos zu verbieten. Also Wagen, die den eigenen Politiker- oder Studenten-Alltag nicht tangieren, dafür aber dem Handwerker, der in seinem ganzen Leben vermutlich weniger Flugmeilen gesammelt hat als gewisse Klimaaktivisten und Grüne-Politiker in einem einzigen Jahr, vielleicht die Lebensgrundlage entziehen. Es fehlt offensichtlich auch am Bewusstsein, dass, wenn man selbst sein Verhalten nicht grundsätzlich ändert, man von anderen nicht erwarten kann, dass sie es tun. Die Birkenstock-Grünen von früher, die wir damals belächelten, haben auf der Höhe ihrer Forderungen gelebt. Der hippe Klimaaktivist von heute ist Weltreisender, besitzt (jedes Jahr) das neuste Smartphone, Tablet, Laptop und einen 75‘000 Euro-Tesla, mit dessen Akkus ein halbes Dorf betrieben werden kann. Und selbst wenn er das Fahrrad nimmt, dann eines mit E-Motorantrieb.
Umweltfragen zählen zu den grössten Herausforderungen der nächsten Jahre. Dazu gehört vor allem der Elefant im Raum, die Überbevölkerung, auch wenn’s gerne verdrängt wird. Solange hier keine Antworten gefunden werden, spielt es auch keine grosse Rolle, ob man nun einen Opel oder einen Tesla anschafft. Aus dem Grund taugen auch Demonstrationen nur bedingt, wenn sie auch gut gemeint sind; die Lösung liegt in mehr Bildung und Aufklärung – und nicht in weniger. Darum halte ich die breite Akzeptanz fürs Schulschwänzen nicht für produktiv.

Der Klimastreik ist aber ein legitimes Mittel um Aufmerksamkeit auf ein dringendes Problem zu lenken, und wie gesagt, wenn die Jugend sich für die Umwelt engagiert, halte ich das für grossartig. Aber jetzt, wo die Thematik allgegenwärtig über uns thront, warum nützen Schulen das Momentum nicht als Chance zur praktischen Umsetzung für die Jugend? Man könnte zum Beispiel statt dem freitäglichen Schulschwänzen ein halbjähriges Projekt starten mit dem Ziel der vorbildlichen Nachhaltigkeit im Schulalltag, an dem auch Eltern und Schule mitwirken: Mütter bringen ihre Kids statt mit dem SUV mit dem ÖV zur Schule. Mensas tischen kein Fleisch mehr auf. Und nur noch einheimisches Obst und Gemüse. Fahrrad statt E-Bike, Schulreisen per Zug, ein Freizeitflug pro halbes Jahr pro Kopf. Smartphone-Einzug bei jedem, der mehr als zwanzig Mal pro Stunde draufschaut (zwei Google-Suchanfragen setzen so viel CO2 frei wie eine Tasse Tee kochen, hat ein Physiker der Harvard University herausgefunden). Klingt nach viel Verzicht? Macht weniger Spass? Es wäre ja auch nur ein zeitlich beschränkter Versuch, an dessen Ende man vielleicht die Reduktion der CO2-Emissionen berechnen könnte – und ob der Verzicht etwas gebracht hat.

Vielleicht werden Greta und die jungen Aktivisten ja eines Tages mit Forschung, Wissen und Aufklärung zur Lösung der Umweltfragen beitragen. Dann ist Applaus angebracht, und der Friedensnobelpreis wäre der Schwedin von Herzen zu gönnen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 98 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

98 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Baumann
5 Jahre her

Wer mit GRETA nach GRETA fliegen will für rund 500 € kommt in Neu-Südwales in AUS
an. KRETA wäre in diesem Zusammenhang ein Schreibfehler.

Sonia.B.
5 Jahre her

Ich verstehe die Leute nicht, die einerseits faseln man müsse doch auf dies verzichten und jenes verbieten, aber nicht damut anfangen wollen und dies dann damit begründen, auf individueller Ebene bringe das nichts. Ja es mag sein das es de Facto nichts bringt, wenn eine Grünen-Politikerin auf ihren Flug verzichtet…ausser das es eben doch der erste Schritt sein muss. Jemand muss halt anfangen. Wenn die, die immer von mir fordern, das selbst nicht tun, sogar schon mal die Begründung vorwegschicken, warum sie es selbst dann nicht tun werden, wenn es verpflichtend für alle würde (Dienstreise, ich muss ja) dann habe… Mehr

Andreas Sewald
5 Jahre her

Wer kam eigentlich auf die blöde Idee, dass das Klima, wie wir es heute haben, genau richtig für uns ist und sich entgegen der Natur nichts ändern darf?

Antwort: Weil man sich von interessierter Stelle gefragt hat, wie man die Luft zum Atmen besteuern kann und der Dummbürger dafür auch noch hurra schreit.

Britsch
5 Jahre her

Zunächst muß man doch erst einmal klären was wirlich umweltschädlich ist und was gut ist. Wie auch hier bei TE schon öfter geschrieben wurde kommt die Natur nicht ohne Co² aus. Ebenfalls, daß es auf der Erde seit Bestehen Zeiten mit wesentlich höherer Co² Konzentration gab als heute, sowie wiederholt Klimaveränderungen / Wandel, Warm und Kaltzeiten, ganze zusammenhängende Länder / Kontinente sind auseinander gedriftet. Nicht zu vergessen. daß auch die Erdoberfläche sich verschiedentlich auf und ab bewegen. Im laufe der Zeit sich beispielsweise das bisher unter dem Meeresspiegel war sich zu Inseln erhoben haben unmd umgekehrt. Auch heute gibt es… Mehr

francomacorisano
5 Jahre her

Strafgesetzbuch (StGB), § 111 Öffentliche Aufforderung zu Straftaten: (1) Wer öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) zu einer rechtswidrigen Tat auffordert, wird wie ein Anstifter (§ 26) bestraft. (2) Bleibt die Aufforderung ohne Erfolg, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe. Die Strafe darf nicht schwerer sein als die, die für den Fall angedroht ist, daß die Aufforderung Erfolg hat (Absatz 1); § 49 Abs. 1 Nr. 2 ist anzuwenden. In Deutschland besteht Schulpflicht. Greta Thunberg ist bereits 16 Jahre alt und damit strafmündig. Herr Staatsanwalt, bitte machen Sie… Mehr

RNixon
5 Jahre her

Es geht hier um einen klassischen Fall des in der Philosophie als „Tu-quoque“ zu bezeichnendes Argument. Statt die Sache zu diskutieren, wird auf das Verhalten des Gegenübers fokussiert. Ich denke, das ist in kleinster Weise hilfreich. In der Juristerei wird diese Methode öfter zur Verfahrensverschleppung eingesetzt. Wenn ein Aktivist mit dem Fahrrad statt mit Dieselfahrzeug anreist, ist das doch, um es mit den Worten der Autorin zu sagen in der Tag „so wirkungslos wie eine Windkraftanlage an windstillen Tagen.“. Es geht um die Argumente die vorgebracht werden und darum, ob die Person in der Gesellschaft und Politik entscheidende Weichenstellungen beeinflusst.… Mehr

Der Ketzer
5 Jahre her

„Aber mit ihren Ideen begeistert die 16-jährige“ ? Jetzt mal im Ernst! Welche Ideen? Jede Frage danach, was getan werden soll, wird doch geradezu empört zurückgewiesen. Es wird gefordert, ohne über das Wie oder die zu erwartenden Konsequenzen nachzudenken. An dieser Stelle sind die Eltern (und Großeltern) der „Schulstreikenden“ gefragt, ihnen die Folgen der Umsetzung ihrer Forderungen in einer Art Simulation vor Augen zu führen: – Mama’s/Papa’s Taxi-Service wird eingestellt – kein Moped oder Auto (stattdessen ein ÖPNV-Umweltticket und ein Fahrrad – kein E-Bike!) – kein neues Handy bevor das alte aufgrund eines technischen (nicht mutwillig herbeigeführten) Defekts ausfällt –… Mehr

RNixon
5 Jahre her
Antworten an  Der Ketzer

Eine Eigenheit der Wissenschaft ist, dass sie eher selten Beweise liefert sondern meist Indizien, Wahrscheinlichkeiten und relative Aussagen. Wer zum Beispiel einen Beweis fordert, dass ein Proband an einer deftigen Portion Quecksilber zu Grunde gehen wird, wird diesen von der Wissenschaft nicht bekommen.

Wer trotzdem auf den Standpunkt verharrt, dass er ohne Beweise sein Handeln nicht ändern wird, der nimmt sich selbst die Möglichkeit in einer Weise zu Handeln, die die bestmöglichen Ergebnisse erzielt.

FionaMUC
5 Jahre her

Sorry, Schreibfehler: Sie Spaßvogelin ….

FionaMUC
5 Jahre her

Aber Geiz ist geil, sie Spaßvogekin mit Ihren schönen Vorschlägen! Dann wird das mensa-Essen teurer, hallo, das ist sexistisch (weiß nicht, wieso, stimmt aber sicher) und es ist einfach scheixx-unsozial.

Wolfgang M
5 Jahre her

Bei allen Plänen zum Klimaschutz müssen auch die Risiken und Nebenwirkungen betrachtet werden. Das kommt wesentlich zu kurz. Greta und Luisa Neubauer betrachten die Nebenwirkungen nie. Der Atomausstieg 2024 und der Kohleausstieg 2038 kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass Deutschland an die Wand fährt. Nirgends konnte man lesen, wie der Strom-Mix 2038 aussehen soll. Lassen sich die Bürger beliebig viele Windmühlen vor die Nase stellen? Müssen wir so viele Gaskraftwerke haben, dass sie bei Dunkelflaute den gesamten benötigten Strom liefern können? Dürfen bei Dunkelflaute die E-Autos nicht geladen werden oder bestimmte Industrien nicht arbeiten? Wer kommt beim Blackout für… Mehr

RNixon
5 Jahre her
Antworten an  Wolfgang M

Ich denke eine wesentliche Forderung ist, genau über diese Fragen einmal konkret nachzudenken mit dem Ziel Lösungen zu finden. Es werden ja genug Ressourcen für Fragestellungen ausgegeben, die der Gesellschaft wesentlich weniger wichtig sind.

„Bedenkenträger und Würdenträger“ haben wir zuhauf in Deutschland aber Lösungsorientiertes Denken welches die Frage beantworten „Wie erreichen wir dieses oder jenes Ziel?“ (statt zu blockieren) ist in unsere Kultur inzwischen ziemlich verkümmert.