Wem die Kirche dient – und was sie verdient

Die stattliche staatliche Finanzierung der NGOs ist in der letzten Zeit etwas ins Gerede gekommen. Die zusammengestellte Liste ist eindrucksvoll. Doch die Liste ist unvollständig. Denn die größten, mächtigsten und reichsten Zahlungsempfänger fehlen: die christlich genannten Kirchen. Von Konrad Adam

picture alliance / epd-bild | Christian Ditsch
V.l.: Bischöfin Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der EKD; Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch; Diakonie-Vorständin Maria Loheide, Johanna Will-Armstrong, Berlin, 20.02.2024

Die Liste mit Adressen von Zuwendungsempfängern, die neulich von der Unions-Fraktion im Deutschen Bundestag zusammengestellt worden ist, liest sich eindrucksvoll. Doch obwohl sie die Namen von mehr als fünfhundert hochsubventionierten Kampfverbänden enthält, ist sie unvollständig. Denn die größten, mächtigsten und reichsten dieser Zahlungsempfänger, die christlich genannten Kirchen, fehlen. Als Religionsgemeinschaften genießen sie allerlei Privilegien, die von der SPD geduldet, von den Grünen ausgenutzt und von der Union verteidigt werden. Das Wichtigste davon ist das Steuerprivileg.

Die Amtskirchen unter die Subventionsempfänger zu rechnen, ist schon deshalb geboten, weil die Kirchensteuer, ein deutsches Kuriosum, von den Finanzämtern eingezogen und weitergeleitet wird. Die dreizehn bis vierzehn Milliarden, die auf diese Weise Jahr für Jahr zusammenkommen, machen allerdings nur die Hälfte dessen aus, was den Kirchen an Haushaltsmitteln zur Verfügung steht. Den Rest verbuchen sie unter Begriffen wie Spenden und Gebühren, Erträge und sonstige Einnahmen, die aber auch zum allergrößten Teil aus öffentlichen Kassen stammen. Staatlich privilegiert und subventioniert, gefördert und ausgehalten wie sie sind, verstehen sich die Amtskirchen als Eckpfeiler der Zivilgesellschaft. Und so verhalten sie sich auch.

Die Kirchen wollen, was alle wollen: mitmachen und mitreden, gehört werden, sich einbringen und was dergleichen Floskeln mehr sind. Ihr Reich ist ganz und gar von dieser Welt, nicht mehr von jener. Das verlangt Abstriche vom ursprünglichen, zweitausend Jahre alten, inzwischen heillos antiquierten Programm. Gottesdienste sind unmodern, Workshops und Soirées, Stuhlkreise und Zukunftswerkstätten sind moderner. Tatsächlich spielt der Gottesdienst, zumindest der am Sonntag, im Angebot der Kirchen nur noch eine Nebenrolle. Viel wichtiger ist ihnen die Teilhabe am Weltreich des Sozialen. Die lohnt sich nämlich, und wie!

Auf gefährlichem Irrweg
Kirchen im Kampf gegen Rechts
Diakonie und Caritas, die eine der evangelischen, die andere der katholischen Kirche zugeordnet, sind die mit Abstand größten und mächtigsten Sozialindustrien des Landes. Jede der beiden beschäftigt an die 600.000 hauptamtliche, darüber hinaus dann noch einmal genau so viele ehrenamtliche Mitarbeiter – zusammengenommen ein Riesenheer von zweieinhalb Millionen Leuten. Kommandiert wird das Ganze von den Kirchen, bezahlt aber nicht, denn die Milliarden, die der Betrieb kostet, kommen nahezu vollständig vom Staat. Damit das auch so bleibt, hüten sich die Kirchen, die Hand zu beißen, die sie so großzügig mit Geld versorgt. Einen Report über die Finanzen und die Sünden der Kirchen finden Sie in diesem Band:

https://live.tichyseinblick.shop/produkt/maria-2-0-frankfurt-die-verirrten-hirten/

Beide Kirchen – denn diesmal machen auch die Protestanten mit – betreiben eine moderne Form des Ablasshandels. Getauscht wird Geld gegen Segen. Für die Milliarden, die sie vom Staat erhalten, bieten die Kirchen Freispruch; nicht erst im Jenseits, an das sie ja selbst nicht mehr glauben, sondern hier und heute. Bischofskonferenzen und Kirchenämter mitsamt der ihnen vor- oder nachgeordneten Laienorganisationen bestätigen der Obrigkeit, in Sachen Migration, Integration und so weiter alles richtig gemacht zu haben. Wenn es mit dem multikulturellen Zusammenleben nicht klappt, weil sich die Flüchtlinge daneben benehmen, die Gastfreundschaft missbrauchen oder Autos als Waffen benutzen, verrät das Mängel in der Praxis, kein falsches Konzept. Das Konzept handelt von Menschenrecht und Menschenwürde und kann schon deshalb nicht verkehrt sein.

Der Handel lohnt sich für beide Seiten. Die Staatsorgane sichern sich eine starke und verlässliche Claque, die Kirchen mit dem Betrieb von Flüchtlingsunterkünften und Pflegeheimen eine starke Position auf den letzten beiden Wachstumsmärkten eines sterbenden Landes. Und auch privat bringt die Geschäftsbeziehung etwas ein; auch das ist wichtig, denn mit dem Gotteslohn gibt sich kein guter Samariter mehr zufrieden. Für ihren Dienst am Nächsten werden die Präsidenten der beiden kirchlich geführten Sozialunternehmen mit Einkünften in Höhe von Rundfunk- und Fernsehintendanten belohnt, Nebenbezüge nicht mitgerechnet.

Wie tief ist der Fördersumpf?
"Demokratie leben" - Die lange Liste von NGOs und ideologischen Kampfgefährten
Dafür zeigen sie sich erkenntlich. „Wer die AfD aus Überzeugung wählt, kann nicht in der Diakonie arbeiten!“, hat Rüdiger Schuch, Organisator der gut bezahlten Nächstenliebe, neulich verkündet. Und weiter: „Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen.“ Schuch ist modern, er hat die christliche Kardinaltugend der Nächstenliebe durch die Gewerkschaftstugend der Solidarität ersetzt – mit handfesten Folgen, denn als Kollege solidarisiert man sich ja nicht nur mit jemandem, sondern auch gegen jemanden. Der Genosse hat nicht nur Freunde, sondern auch Gegner, ja sogar Feinde. Und Feinde muss man bekämpfen.

So lange jedenfalls, wie die Führung das will. Der Führung muss man folgen, und Kirchen folgen gern. Bisher haben sie noch jedes Wendemanöver mitgemacht, auch das jüngste, die sogenannte Zeitenwende des Olaf Scholz. Den Waffengebrauch lehnen sie zwar immer noch ab, doch für den Export von Waffen haben sie Verständnis. Weitere Wenden sind zu erwarten und dürften von Kerstin Fehrs und Georg Bätzing, den Rats- und Konferenzvorsitzenden, pünktlich vollzogen werden. Was diese Kirchenfürst*innen proklamieren, klingt durchweg routiniert, vorhersehbar und langweilig – dumm wie das Salz, mit dem man nicht mehr salzen kann. Womit denn sonst?, fragen sich die Gläubigen, zucken mit den Achseln und verlassen die Kirche, fast eine Million allein im letzten Jahr. Und der Kehraus geht weiter.

Dr. Konrad Adam ist Journalist, Publizist und ehemaliger Politiker der AfD. Er war Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Chefkorrespondent und Kolumnist der Tageszeitung Die Welt in Berlin.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 53 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

53 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Felix Fortinbras
12 Stunden her

Die Kirchensteuer ist keine öffentliche Leistung, sie wird vom Staat eingezogen, der sich dafür reichlich bezahlen lässt. Er hat praktische keine Mehrarbeit erhält aber für eine in der Verfassung vorgeschriebene Dienstleistung eine großzügige Vergütung, obwohl heute alles rein auf IT-Basis erfolgen kann und dementsprechend ungefähr keine zusätzliche Arbeit für die Dienstleistung erforderlich ist.
Hier hat jemand aus dem Namen „Steuer“ geschlossen, diese würde von „dem Steuerzahler“ erhoben statt von den Kirchenmitgliedern allein.
Dies entwertet jede weitere Kritik im Beitrag, auch wenn da einiges berechtigt sein mag.

Buck Fiden
16 Stunden her

Die Kirche soll mir im Himmel einen Platz mit Blick auf´s Meer sichern. Die Politik soll dafür sorgen, dass ich wenig Steuern zahle und viel für mein Geld bekomme. Und dass ich weder abgemessert noch Enteignet werde. Beide zusammen sollen für Frieden sorgen, die Einen durchs Gebet, die Anderen durch Diplomatie. Alle hatten einmal „Frieden“ auf ihre Fahnen geschrieben, bei beiden ist ja nichts mehr davon da. Wenn die Kirche im Jahr 2024 ca über eine Mio Austritte erfährt und die „unseredemokratie“- Parteien schrumpfen, dann haben sie ihren Job so grottenschlecht gemacht, dass keiner mehr Bock auf sie hat, Tendenz:… Mehr

doktorcharlyspechtgesicht
23 Stunden her

Seit Konstantin die hervorragende disziplinierende Kraft des Christentums erkannt und es darum zur Staatsreligion machte, dient die Kirche dem Establishment – Ausnahmen bestätigen die Regel. Luther diente sich in Windeseile beim mächtigen sächsischen Fürsten an und verurteilte ausdrücklich die „pöhsen Pauren“, die sich da mithilfe des Protestantismus erdreisteten, gegen Unterdrückung und Ausbeutung zu Felde zu ziehen. Alle religiösen Gruppen wie Katharer oder Waldenser, die einfach nur in Ruhe ein einfaches Leben unter eigener Herrschaft führen wollten, wurden im Mittelalter schnell und brutal ausgerottet. Richtig gelebtes Christentum nach der Botschaft des Neuen Testaments ohne Hierarchie, Geld- und Besitzgier gibt es nur… Mehr

Raul Gutmann
1 Tag her

Jedem Menschen sei das Bestreben zugestanden, für sich emotional und ökonomisch zu optimieren – „The Pursuit of Happyness„.
Dennoch schämen sich die wenigen Guareschi-Katholiken, welche unter Gottes Fügung dahin darben – in deren Reihen sich zahlreiche Atheisten befinden – angesichts des geistigen Zustand der Heiligen Mutter Kirche.
Irgendwann wird zwangsläufig ein religiöser „Rebound“ erfolgen. Welcher Art und Umfang er sein wird, weiß gegenwärtig niemand. Die Wahrscheinlichkeit spricht für die mohammedanische Version, was in Mitteleuropa das Christentum in ähnlicher Weise eliminieren wird, wie in der Levante.
»Zivilisationen werden nicht ermordet, sondern begehen Selbstmord.« – Arnold Joseph Toynbee

Wilhelm Roepke
2 Tage her

Tretet aus, solange Ihr noch problemlos dürft.

Der Person
2 Tage her

„Wer die AfD aus Überzeugung wählt, kann nicht in der Diakonie arbeiten!“

Und imnmer daran denken: die ganzen kirchlichen Privilegien und die Finanzierung durch den Staat leiten sich aus dem Reichskonkordat ab, also dem Vertrag zwischen dem Vatikan und den Nationalsozialisten unter Hitler. Was also soll man schon von Organsiationen halten, die auf Einhaltung dieses Vertrages pochen, um die Trennung von Staat und Kirche (wie z.B. in der Weimarer Verfassung festgeschrieben) zu unterlaufen?

Dellson
2 Tage her

Beurteile einen Menschen lieber nach seinem Handeln als nach Worten: Denn viele handeln schlecht und sprechen vortrefflich – Zitat von Matthias Claudius. Als Kind hatte man Angst vor den Pfaffen weil sie immer düster daher kamen in ihren schwarzen Talaren und moralisch streng daher schauten. Heute als Erwachsener muss man Angst vor ihnen haben, weil sie oft zu bunt und moralisch verkommen erscheinen! Der evangelische Pfarrer Quinton Ceasar aus Wiesmoor sagte auf dem Kirchentag: „Gott ist queer!“ Na dann, „lasst die Kindlein zu mir kommen. Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hinein- kommen.“… Mehr

elly
2 Tage her

FDP, Linke und Grüne wollten doch die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen. https://dserver.bundestag.de/btd/19/192/1919273.pdf
Im Koalitionsvertrag der Ampel ist auf Seite 88 festgehalten „Wir schaffen in einem Grundsätzegesetz im Dialog mit den Ländern und den Kirchen einen fairen Rahmen für die Ablösung der Staatsleistungen.“
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf
ein weiteres gebrochenes Versprechen der Ampel, der Grünen wie „Wir finanzieren höhere Beiträge für die Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II aus Steuermitteln. “ (Seite 68 des Koalitionsvertrages), wie das Klimageld, wie die 400.000 neuen Sozialwohnungen jährlich wie so Vieles.
Kurz: Koalitionsverträge sind auch nur Papier

RauerMan
2 Tage her

Nicht nur diese beschriebenen Praktiken der Kirchen sind Anlässe diese Geldscheffeler und Realitätsfernen nicht auch noch zu unterstützen.
Kirchenaustritte sind die Konsequenz.

Tin
2 Tage her

Die Kirchen sind zu politisch globalfaschistischen Zweigstellen mutiert. Jahrzehntelang geplant unterwandert. Es ist simpel: Wenn Du nicht für Christus bist, bist Du für Satan.