Paris und die Folgen – der Weltbürgerkrieg des 21. Jahrhunderts (Teil 1)

Geht es Hollande, der EU und dem Westen einmal mehr wie in Afghanistan um nichts anderes als um Symbolik? Wenn aus einem Aufschrei Krieg herauskommt, kommt nichts Gutes dabei heraus.

Für die Bundeswehr gab es spätestens ab diesem Zeitpunkt keine Strategie mehr – und das aus gutem Grunde. Denn falls es überhaupt jemals ein deutsches Kriegsziel am Hindukusch gegeben haben sollte, für dessen Erreichen es sich hätte lohnen können, eine militärische Strategie zu entwickeln und diese umzusetzen, so war spätestens nun jedermann bewusst, dass der Einsatz in Afghanistan  überhaupt kein militärisches Ziel verfolgte. Deutschlands Geld, Material und Soldaten wurden fortan einem Idol geopfert. Dem Idol einer geeint gegen radikal-islamische Terroristen vorgehenden, westlichen Zivilisation. 54 deutsche Soldaten, 8,8 Milliarden Euro Kriegskosten, Material für 28 Millionen Euro und davon Kriegsgerät im Wert von rund 4 Millionen Euro, das an Ort und Stelle zerstört wurde – von der deutschen Demokratie als Opfer auf den Altar der Symbolik freier Nationen gelegt, ohne dabei einem offenbar niemals definierten Kriegsziel auch nur einen einzigen Schritt näher gekommen zu sein.

Paris ändert alles – und nichts

„Paris ändert alles“ twitterte Bayerns Finanzminister Marcus Söder nach den Attentaten in der französischen Hauptstadt. Er meinte damit die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung – und fing sich prompt eine Maulschelle seines Chefs in der bayerischen Staatskanzlei ein. Und doch hatte Söder im Kern in einem recht: Paris schien manches zu ändern – und ändert vielleicht am Ende doch nichts.

Frankreichs Präsident Francois Hollande, dem mit diesen Attentaten vielleicht die letzte Chance zugespielt wurde, sich seinen Franzosen als tatkräftiger, entschlossener Präsident zu präsentieren, rief den EU-Bündnisfall nach Artikel 42 Absatz 7 aus. Danach sind die EU-Partnerländer im Falle eines Angriffs auf ein EU-Land verpflichtet, dem Angegriffenen im Einklang mit dem Artikel 51 der UN-Charta Beistand zu leisten. Dort wiederum ist festgeschrieben, dass jedes angegriffene Land das „naturgegebene Recht zur individuellen und kollektiven Selbstverteidigung“ habe. Die EU steht damit ab sofort im Krieg, auch wenn dieses nun noch nicht zwingend bedeutet, dass alle EU-Staaten mit ihrer Streitmacht nach Paris ziehen müssen, um dort in den Banlieues – jenen tristen Vorstädten, in deren Milieu die Saat der Extremisten auf fruchtbaren Boden fällt und aus denen nach Stand der Dinge die Attentäter kamen – den bewaffneten Kampf aufzunehmen.

Ausrufung des Weltbürgerkriegs

Ohnehin hatte sich Hollande seine Ausrufung des Bündnisfalls offenbar anders gedacht. Sowohl sein unmittelbarer Luftangriff auf die syrische Hochburg der Islamfundamentalisten als auch die von ihm initiierte und einstimmig angenommene UN-Resolution benennen mit dem „Islamischen Staat“ (IS) einen konkreten „gemeinsamen Gegner“, den es nun zu bekämpfen gelte. Frankreich – nicht anders ist diese Resolution zu verstehen – sieht die Welt im Krieg. Wenn die Welt sich im Krieg befindet, dann sprechen wir von einem Weltkrieg. Und spätestens nun sind wir wieder bei Clausewitz – nur dass wir es nun mit einem Weltbürgerkrieg zu tun haben.

Mehr denn je und mehr als in der Vergangenheit steht nun die Frage im Raum: Was soll das Ziel dieses Krieges sein? Mit welcher Strategie ist dieses Ziel optimal zu erreichen? Und welche taktischen Maßnahmen sind sinnvoll und notwendig, um die Strategie zum Erfolg zu führen?

Folgt die Welt Frankreich und der Resolution des UN-Sicherheitsrats, dann lautet das Kriegsziel: Vernichtung des IS. Nur – gewinnt die Welt damit den Frieden? Macht der nun zu führende Krieg folglich Sinn, wenn er ausschließlich dem Ziel dient, eine von vielen als Terrororganisation eingestufte Gruppierung zu vernichten? Nein. Denn Hollande und mit ihm die Welt kämpft nicht gegen eine Streitmacht, nach deren Vernichtung er wie einst Bush einen Pyrrhussieg verkünden könnte. Hollande und mit ihm die Welt kämpfen gegen eine Idee. Eine Idee, die in eine ferne Vergangenheit reichende historische Wurzeln hat. Eine Idee, die durch eine über eineinhalb Jahrtausende religiöse Verklärung eine in die Millionen gehende Anhängerschaft hat. Eine Idee, die die derzeit im Gleichschritt marschierenden, europäisch geprägten Staaten durch falsch verstandene Liberalität und das Versagen der eigenen Politik maßgeblich mit befördert haben.

Ideen – das sollte nicht nur Hollande erkennen – besiegt man nicht militärisch. Ideen besiegt man, indem man ihnen eine bessere Alternative entgegen stellt. Eine Alternative, die den potentiellen Anhängern der zu bekämpfenden Idee eine attraktivere Perspektive aufzeigt und sie für diese zu gewinnen mag.

Strafexpeditionen statt militärischer Strategie

Hollandes nachvollziehbarer und dennoch kurzsichtiger Aktionismus hat derzeit weder ein Kriegsziel noch eine Strategie, wie dieses Kriegsziel zu erreichen wäre. Er ist ein leuchtend angemaltes Trostpflaster für die geschundene französische Seele. Und er wird deshalb den Frieden nicht, sondern bestenfalls Schlachten gewinnen können. Und vielleicht nicht einmal das.

Die großen Militärstrategen der Vergangenheit waren sich immer einig: Gewinnen kann man einen Krieg nur, wenn das Kriegsziel eindeutig definiert wird. Selbst die Militärstrategen der Gegenwart wie jener russische General Waleri Gerassimow, der 2013 sein Konzept des hybriden Krieges der inneren Zermürbung gegnerischer Staatsgebilde präsentierte, folgt der Prämisse eines zu erreichenden, politischen Kriegsziels. Gerassimow geht davon aus, dass das Kriegsziel nicht mehr allein mit konventioneller Feuerkraft zu erreichen ist, sondern moderne Kriege maßgeblich durch einen breit gestreuten Einsatz von Desinformationen und anderen nichtmilitärischen Mitteln politischer, ökonomischer und (anti)humanitärer Natur gewonnen werden. Wie für Clausewitz steht für Gerassimow das politische Ziel, den Frieden zu erreichen, unverrückbar fest. Und wie schon vor 200 Jahren ist dieser Frieden der Friede der Sieger, den die Verlierer des Krieges als Diktat begreifen müssen.

Was aber will Hollande erreichen? Was wollen die mit ihm verbündeten Staaten erreichen? Geht es ihnen tatsächlich darum, einen Krieg zu führen um einen Frieden zu gewinnen? Oder geht es ihnen einmal mehr wie in Afghanistan um nichts anderes als um Symbolik? Geht es tatsächlich nur darum, den IS in Syrien zu vernichten, so hätten wir es im eigentlichen Sinne des Wortes mit einer Strafexpedition zu tun und nicht mit einem Krieg unter dem politischen Ziel, den radikal-islamischen Terror ein für alle Mal zu besiegen. Denn ein Vernichten des IS vernichtet weder die Idee noch die zahlreichen anderen, auf identischer Idee agierenden Gruppen zwischen Atlantik und Pazifik. Ein Vernichten des IS vernichtet erst recht nicht jene in den Staaten Europas selbst gezüchteten Terroristen, ob in Saint Denis oder Molenbeek oder demnächst vielleicht auch Marxloh oder Neukölln.

Ohne Kriegsziel ist alles nichts

Will Frankreich, will Europa oder will die Welt einen Krieg führen mit dem Ziel, die terroristische Bedrohung zu besiegen und nicht nur eine terroristische Gruppierung zu bekämpfen – dann muss als erstes das Ziel des nun zu führenden Krieges definiert sein. Solange dieses nicht geschehen ist, bleibt jede militärische Reaktion bloßer Aktionismus. Da spielt es auch keine Rolle, ob es vielleicht sogar gelingen mag, die Gruppe namens Islamischer Staat militärisch auszuschalten. Denn dann wird sich die Idee, die es zu besiegen gilt, andere Wege suchen, ihren Kampf fortzusetzen. Ohne konkretes Kriegsziel ist alles nichts. Ein Kampf ohne Ziel mag den Demokratien alles abverlangen – und am Ende doch nichts bringen. Und deshalb steht das Kriegsziel am Beginn – und nicht das hektisch eingeleitete Schlachten-führen.

Wie dieses Kriegsziel aussehen kann, vielleicht aussehen muss – davon wird im zweiten Teil der Überlegungen zur akuten Bedrohung in der Konsequenz auf Paris die Rede sein.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 29 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

29 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen