Neue Weltunordnung: Wie ein möglicher Trump-Putin-Pakt China verunsichert

Die Fragmentierung der vom Westen geführten liberalen Ordnung bestätigt die Weltsicht des chinesischen Präsidenten. Die chinesische Elite ist besorgt über die Annäherung zwischen Washington und Moskau, sieht darin aber auch eine Chance, die Beziehungen zu Europa zu verbessern. Von Dr. Seyed Alireza Mousavi

picture alliance / ZUMAPRESS.com

Die neue US-Regierung versetzte das EU-Establishment zuletzt in einen Schockzustand, als Trump nach einem Telefonat mit Putin ohne Einbeziehung der Europäer die Aufnahme von Friedensverhandlungen mit der Ukraine ankündigte. Dieser Schritt weckte Erinnerungen an die Potsdamer Konferenz, bei der die Grenzziehung auf dem Kontinent vor allem zwischen Washington und Moskau entschieden wurde.

Ein weiteres Zeichen für die außenpolitische Kehrtwende Washingtons war die Unterstützung Russlands und Chinas für eine US-Resolution im UN-Sicherheitsrat, die ein „schnelles Ende“ des Krieges in der Ukraine forderte, ohne Moskau für den Konflikt verantwortlich zu machen. Frankreich und Großbritannien, die vergeblich versucht hatten, die Abstimmung zu verzögern, enthielten sich der Stimme.

Taiwan, die nächste Ukraine?

Während sich der Westen vor den Augen der Weltöffentlichkeit vor allem seit den Wortgefechten zwischen Trump und Selenskyj im Oval Office selbst demontiert, sieht Russlands wichtigster Partner im Osten die Lage eher nüchtern. Die Fragmentierung der vom Westen angeführten liberalen Ordnung bestätigt das Weltbild des chinesischen Präsidenten Xi. Seit Jahren spricht er von „großen Veränderungen, wie man sie seit einem Jahrhundert nicht mehr erlebt hat“.

Im chinesischen kommunistischen Parteijargon bezeichnet Xi damit den „Niedergang der USA und den Aufstieg Chinas“ in einer multipolaren Welt. Die Bemühungen der USA, den Krieg in der Ukraine zu beenden, seien ein Zeichen der Schwäche des Westens und eine Belohnung für die Gewaltanwendung der Kremlführung, hieß es in chinesischen Staatsmedien. Dabei ist anzumerken, dass Trumps Haltung zur Ukraine weitgehend im Einklang mit der Haltung Chinas steht, wonach die NATO-Osterweiterung mitschuldig am Krieg sei.

Inwieweit China von den direkten Verhandlungen zwischen USA und Russland überrascht wurde, bleibt unter Beobachtern umstritten. Man feiert bereits die „Rückkehr zum Realismus“ in der Welt. Die chinesische Zeitung Global Times lobte Trump dafür, dass er „allmählich die regelbasierte Ordnung aufgibt“.

Die Kehrtwende der USA in der Ukraine-Frage wirft auch Fragen über die Bereitschaft Trumps auf, seine Unterstützung für den wichtigsten Halbleiterproduzenten der Welt, nämlich Taiwan, aufrechtzuerhalten. Präsident Xi könnte nämlich die Entscheidung der USA, direkt mit Russland über den Krieg in der Ukraine zu verhandeln, ohne dass die Ukraine mit am Verhandlungstisch sitzt, als Präzedenzfall für direkte Verhandlungen mit Trump über Taiwan betrachten. China beansprucht Taiwan als Teil der Volksrepublik.

Chinas Gegner alarmiert die Vorstellung, dass Peking das Engagement der USA falsch einschätzen, stärker gegen Taiwan vorgehen und damit das Risiko eines bewaffneten Konflikts erhöhen könnte. China schließt eine Invasion nicht aus und simuliert eine solche sogar offen. Erst vor kurzem hat Pekings Marine 40 Seemeilen vor der Südküste Taiwans unangekündigt Schießübungen durchgeführt und ein Unterwasser-Internetkabel gekappt.

Kissinger rückwärts

Tatsächlich ist die chinesische Elite besorgt über die Annäherung zwischen Washington und Moskau. Dieser Ansatz wird gemeinhin als „Kissinger back“ bezeichnet: Der Versuch, Russland durch eine Annäherung an die USA von China zu lösen, ähnlich wie der damalige US-Außenminister Henry Kissinger während des Kalten Krieges die Beziehungen zur Volksrepublik China normalisierte, um die Sowjetunion zu isolieren.

Tatsächlich befürchten einige chinesische Analysten, dass die Annäherung der USA an Russland nur eine Taktik sein könnte, um es Washington zu erleichtern, sich auf die Eindämmung Chinas zu konzentrieren. In diesem Zusammenhang wird argumentiert, dass Trumps Zugeständnisse an Russland auf geschickte Schachzüge zurückzuführen seien. Trump wolle Russland umwerben, um es aus der Umklammerung Chinas, der Supermacht und des größten Rivalen der USA, zu befreien.

Auch die Beendigung des Krieges in der Ukraine und die Annäherung an Russland werden von Mitgliedern des engsten Trump-Zirkels in diesem Denkmuster begründet. Verteidigungsminister Pete Hegseth erklärt das schwindende Interesse der USA an der Sicherheit Europas damit, dass es den USA wichtig sei, einen Krieg mit China im Pazifik zu vermeiden. Vizepräsident JD Vance nennt es „lächerlich“, dass die USA „Russland in die Hände der Chinesen treiben“, und ebenso „lächerlich“, dass Russland „Juniorpartner der Chinesen“ sei. In der Welt von Trump ist ein „Kissinger rückwärts“ die andere Seite der Medaille von „America First“.

Kissingers Bemühungen um die Wiederherstellung der Beziehungen zu China, die 1972 zu einem Besuch von Präsident Richard Nixon in China führten, waren von einer Reihe von Motiven geleitet. Einige davon hatten mit rein nationalen Interessen zu tun, vor allem mit der vergeblichen Hoffnung, China könne Nixon helfen, den amerikanischen Krieg in Vietnam zu beenden. Andere Motive spiegelten Nixons Glauben an US-Verantwortung als Hüter einer stabilen Weltordnung wider. Die ursprüngliche Absicht von Nixon und Kissinger war es nicht, die „China-Karte“ auszuspielen, um Russland einzudämmen, wie es Trump in umgekehrter Weise nun versucht.

Die beiden hofften in erster Linie, China davon abzuhalten, maoistische Aufstände in den Entwicklungsländern zu unterstützen. Sie sprachen aber auch davon, die sowjetischen Führer auf nützliche Weise zu verunsichern, um sie damit zu Rüstungskontrollabkommen und anderen Formen der Entspannung mit den USA zu bewegen. Die USA wollten seinerzeit China nicht „für immer außerhalb der Völkerfamilie lassen“ und China in die von den USA geführte Weltordnung einbinden. Trump ist allerdings ein Isolationist und versucht unter anderem durch Annäherungen an Russland die Globalisierungsprozesse der Märkte zu stoppen, von denen China profitiert.

Es ist nicht einmal klar, ob Trump glaubt, in die Fußstapfen von Nixon und Kissinger zu treten. Er scheint oft ungeduldig zu sein, wenn es um Geopolitik geht oder darum, dass die Akteure auf der internationalen Bühne ihre eigene Geschichte und ihre eigenen Grundüberzeugungen haben. Stattdessen scheint er Ideologie als lästiges Hindernis für Geschäfte zu betrachten. Im Gegensatz dazu sind Xi und Putin von der Geschichte besessen. Sie sind Meister darin, geopolitische Spannungen und ideologische Differenzen auszunutzen, um Macht anzuhäufen.

Russland und China haben strenge Regeln gegen westlichen Einfluss in ihren eigenen Ländern, da sie Angst vor externen Bedrohungen und westlicher Infiltration haben. Kurz nach dem Treffen der Vertreter der USA und Russlands in Riad telefonierten Putin und Xi. In der Erklärung hieß es von chinesischer Seite, die Beziehungen zwischen China und Russland würden „nicht durch eine dritte Partei beeinträchtigt“. Von russischer Seite hieß es, die Beziehungen zu Peking seien „nicht von außen beeinflusst“.

China hat Russland maßgeblich dabei geholfen seinen Krieg gegen die Ukraine fortsetzen. Obwohl China keine Waffen an Russland geliefert hat, wie Iran und Nordkorea, sind seit dem Ukrainekrieg chinesische Lieferungen von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck direkt in die russische Kriegsmaschinerie geflossen. Mit Beginn des Krieges im Februar 2022 ist der russische Bedarf an Militärgütern und Technologien stetig gestiegen. Denn die russische Militärindustrie war nicht dazu in der Lage, diese Verluste schnell genug aufzufangen und moderne Ausrüstung nachzuliefern. China ist seither der größte Lieferant von Mikroelektronik, der Russland dazu verhilft, seine Rüstungsindustrie aufrechtzuerhalten.

Frieden in der Ukraine als Chance für Russland und China

Für Russland würde eine Entspannung der Beziehungen zu den USA dazu beitragen, seine wirtschaftliche Abhängigkeit von China zu verringern, nachdem es durch die Sanktionen von vielen globalen Märkten und der EU, seinem bis dahin größten Handelspartner, abgeschnitten wurde. Russlands Handel mit China erreichte im vergangenen Jahr ein Volumen von 245 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert, aber immer noch weniger als Moskaus Handel mit der EU im Jahr 2021, dem letzten vollen Jahr vor der großangelegten Invasion in der Ukraine, in Höhe von 270 Milliarden US-Dollar.

Obwohl der Ukrainekrieg für China ein geopolitischer Gewinn war, da Peking seine Machtbasis in Asien weiter ausbauen konnte, geriet das Land mit zunehmender Dauer des Krieges immer stärker unter medialen Druck, die russische Kriegsmaschinerie durch die Lieferung von Dual-Use-Gütern am Laufen zu halten. Die jüngsten Erklärungen der EU und der NATO waren von einer härteren Sprache gegenüber China geprägt. Ein Frieden in der Ukraine würde es China nun ermöglichen, seine Beziehungen zu Europa zu verbessern, während Trump dabei ist, Strafzölle gegen eine der größten Volkswirtschaften der Welt zu verhängen.

Die Chinesen sind überzeugt, dass sie die transatlantischen Bedrohungen nutzen können, um ihre Position in Europa zu verbessern. Auch in China hofft man auf einen Deal Trumps mit Peking. Inwieweit Trump einen großen Deal auch mit Xi anstrebt, bleibt in China abzuwarten. Xi hält sich derzeit zurück und scheint froh zu sein, wenn Zölle und Drohungen andere Staaten treffen.


Seyed Alireza Mousavi, geb. 1987 im Iran, ist promovierter Politikwissenschaftler. 2017 erschien seine Dissertation ‚Die Globali­sierung und das Politische. Überlegungen zur Aktualität von Carl Schmitt‘ (Duncker& Humblot). Der Schmitt-Forscher ist freier Journalist und lebt in Berlin.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 19 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

19 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
GR
9 Tage her

Die regelbasierte Weltordnung bedeutet, daß der Westen (die USA) bestimmt, was ihm nützt, und dies dann durchsetzt. Das klappt nicht mehr besonders gut. Und ist auch überheblich. Der Westen hatte 1980 70% der Weltwirtschaftsleistung und konnte deshalb die Welt dominieren, jetzt hat er 20%. Isch over mit dicker Maxe spielen. Wir werden lernen müssen, zu kooperieren und bescheiden zu sein.

Haba Orwell
10 Tage her

> Die Kehrtwende der USA in der Ukraine-Frage wirft auch Fragen über die Bereitschaft Trumps auf, seine Unterstützung für den wichtigsten Halbleiterproduzenten der Welt, nämlich Taiwan, aufrechtzuerhalten.

Die investieren derzeit massiv in den USA – sobald die Fabriken fertig sind, kann Trump Taiwan fallen lassen.

Was das Banderastan betrifft – NYT outete kürzlich, wie direkt die USA am Krieg beteiligt waren und eigentlich immer noch sind: https://tkp.at/2025/03/31/der-ukraine-konflikt-war-und-ist-ein-krieg-der-usa-gegen-russland/ Es begann allerdings als ein Stellvertreterkrieg um die Woke Weltherrschaft – das sollte Trump keine Sekunde vergessen.

Deutscher
10 Tage her

„Trump-Putin-Pakt“. TE ist sich auch für nichts mehr zu schade.

Aber wer so avantgardistische Titel wie »Staatsbewusstsein und schiitischer Islam: Die Analyse Ayatollah Ruhollah Chomeinis politischer Gedanken im Kontext von Carl Schmitts Konzeptionen« kreiert, den muß man als Gastautor wohl ernst nehmen.

Last edited 10 Tage her by Deutscher
EinBuerger
10 Tage her

Ich würde sagen, Trumps Politik schadet dem Amerikanischen Imperium.
Wenn man aber davon ausgeht, dass der Aufstieg Chinas so weiter geht und China die USA irgendwann überholen, haben die USA gar keine andere Möglichkeit als Prioritäten zu setzen. Sie können sich dann das Amerikanische Imperium in der heutigen Form nicht mehr leisten. D.h. man könnte sagen, Trump interessiert sich für die Kerninteressen der USA. Den eigenen Kontinent mit Kanada, Grönland und Panama. Den Versuch mit Zöllen, die Industrie wieder ins Land zu bringen. Neue Bündnisse, z.B. mit Russland oder mit Indien. Ob das aber Erfolg hat, wird man sehen.

Haba Orwell
10 Tage her
Antworten an  EinBuerger

> Sie können sich dann das Amerikanische Imperium in der heutigen Form nicht mehr leisten.

Vielleicht hätte das Imperium Romanum viel länger überlebt, hätten die sich angesichts der Schwäche und der Völkerwanderung rechtzeitig nach Italien zurück gezogen. Dazu kommt, dass Trump besser mit höchster Priorität die Wokeness bekämpfen sollte – diese tödliche totalitäre Lobby-Ideologie hat die Weltherrschaft noch nicht aufgegeben. Ich glaube, für Reagan hatte das Kommunismus-Verklappen viel höhere Priorität.

Edwin
10 Tage her
Antworten an  EinBuerger

China wird komplett überschätzt. Sie haben zwischenzeitlich doch dieselben Probleme wie der Westen: Überalterung, Überschuldung und Dekadenz.

Prometheus
10 Tage her

Putin spielt auf Zeit. Er will keine Verhandlungen und führt Trump nur vor. Er weiß, dass er in der Ukraine den längeren Atem hat. Zudem will man keine Lockerungen der Sanktionen, da die russische Wirtschaft dadurch immer autarker wird. Das Gegenteil von dem hier Behaupteten ist der Fall. Die BRICS fahren ihre Agenda weiter. Man verkauft US-Staatsanleihen und kauft Gold. China hat vermutlich schon über 30.000 Tonnen, die USA und DE nahe 0. Denn im Westen existiert es nur noch auf dem Papier. Die mit Gold gedeckte BRICS Währung kommt, wenn der Westen in eine Wirtschaftskrise rutscht, damit man dem… Mehr

Nibelung
10 Tage her

Da herrscht wie meistens eine tiefe Unkenntnis vor über chinesische und russische Eigenheiten und wer die nicht kennt, geht von der falschen Annahmen aus und fördert das Wunschdenken, denn die haben nicht umsonst BRICS auf die Beine gestellt, denn beiden Nationen sind so gestrickt daß sie im Voraus denken und nicht zur Sorte der Kesselflicker gehören, wie man es bei uns gewohnt ist und das verstärkt die letzten zwanzig Jahre. Die Chinesen sind durchaus verläßlich, wenn man sie entsprechende behandelt und sie als große Nation betrachtet und ihre kleinen Sünden hinsichtlich der Vertragstreue sind nur dem Umstand gezollt, daß sie… Mehr

Haba Orwell
10 Tage her
Antworten an  Nibelung

> und der steile Aufstieg ist das sichtbare Ergebnis ihrer Fähigkeiten, die aus dem Nichts nach Maos Zeiten über Deng Xiao Ping erwachsen sind

Keineswegs aus dem Nichts – man braucht nur diese Grafik des historischen BIP nach Weltregionen zu betrachten: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1_AD_to_2003_AD_Historical_Trends_in_global_distribution_of_GDP_China_India_Western_Europe_USA_Middle_East.png Von Christi Geburt bis zur industriellen Revolution pendeln China und Indien um je 20-30% der Welt – nach zwei ungewöhnlichen Jahrhunderten kehrt die Welt zur Norm zurück.

Harry Hirsch
10 Tage her

Die USA weiß genau, dass sie innerhalb der nächsten 10 Jahre gegen China unterlegen ist. Deshalb sucht man sich starke Verbündete. So kann man den Verlust der eigenen Dominanz noch einige Jahre hinauszögern. Die EU lässt man fallen, wie eine heiße Kartoffel, weil man genau weiß, dass sie innerhalb der nächsten 20 Jahre zum Elendsviertel verkommen ist, das man geostrategisch unter den Teppich kehren kann. Die EU (vor allem der Westen) zerstört sich gerade selber, mit solchen Ländern braucht man keine Beziehungen aufrecht erhalten. Auch wenn der Wertewesten sich aktuell über Trump lustig macht und empört, werden wir in 4… Mehr

Prometheus
10 Tage her
Antworten an  Harry Hirsch

Die wurden schon abgehängt. China führt in nahezu allen Zukunftstechnologien. Der Westen führt nur noch auf den selbst erstellten Papieren…China hat die USA schon ca. 2015 in so ziemlich allen Bereichen überholt. Der einzige Vorteil ist noch der Dollar. Das wird sich aber auch zeitnah ändern, wenn die BRICS ihr eigenes Zahlungssystem mit eigener Währung etablieren.

Last edited 10 Tage her by Prometheus
schwarzseher
10 Tage her

Wenn die europäischen Politiker nicht den Trump Vorgängern auf den Leim gegangen wären und Rußland nicht mit der immer näher an Rußland gerückten NATO provoziert hätten, gäbe es jetzt einen USA-EUROPA-RUßLAND-Pakt. Der würde China wirklich in die Schranken weisen. Außerdem hätte man Billionen Euro nicht buchstäblich verpulvert, bräuchte keine Billionen für Nachrüstung und hunderttausende Ukrainer würden noch leben.

Freigeistiger
10 Tage her
Antworten an  schwarzseher

Die verantwortlichen deutschen bzw. europäischen Politiker sind niemandem auf den Leim gegangen, sie haben als Vasallen des Konglomerats aus US-Democrats, Neocons, Deep State und Nato so agiert, wie es von ihnen verlangt wurde (das Feindbild Russland bedienen und das Kiewer Regime unterstützen). Die alten transatlantischen Machtstrukturen und Abhängigkeitsverhältnisse scheinen trotz Trump nach wie vor intakt, anders läßt sich der bellizistische Kurs von Brüssel, Berlin, Paris und London nicht erklären. Solche über viele Jahre gewachsenen Strukturen aufzubrechen erfordert viel Mühe und Zeit. Wenn die Regierung Trump damit erfolgreich ist, werden wir auch in Europa einen fulminanten Wechsel hin zu politischer Vernunft… Mehr

Apfelmann
10 Tage her

Russland war und ist der Erzfeind der Amerikaner. Für das US-Volk ist Russland immer der Feind. Wenn Trump hier auf Kuschelkurs geht, wird er die Unterstützung seiner Wähler verlieren. Speziell die Reps hassen die Russen. Die Demokraten wären da sicher noch liberaler.

werner2k
10 Tage her

China und Russland haben beide die gleichen negativen Erfahrungen mit dem Westen gemacht – sie wurden als billigen Rohstoff- und Arbeitsquellen betrachtet und sollen das gefälligst bleiben. Mit dieser Sichtweise – die immer noch gilt – ist der Westen kein Partner sondern ein Kolonisator. Daher haben sich beide Supermächte längst umorientiert. Asien und Afrika sind die Gebiete in denen sie wirtschaftlich primär operieren. Der Westen ist abgeschrieben. Wenn die USA einen Zollkrieg wollen, ist das für China und RU auch ok – viele Produkte gibts nur noch dort zu kaufen. Wie der Westen die abgewanderten Industrien ohne Rohstoffe und qualifizierte… Mehr