Elektroparadies Norwegen will Stromversorgung mit Kernkraft absichern

Norwegen ist in der Lage, grünen Strom zu exportieren. Das Unternehmen Norsk Kjernekraft treibt dennoch den Bau von sogenannten Small Modular Reactors (SMR) voran und hat bereits Absichtserklärungen mit Rolls-Royce unterzeichnet. Von Wolfgang Kempkens

picture alliance / imageBROKER | Angela to Roxel
Aura Kraftwerk, Wasserkraftwerk, Norwegen

Norwegen gilt als Elektroparadies. Die Wasservorräte, Grundlage für 89 Prozent der Stromerzeugung, scheinen endlos zu reichen. Das Land kann sogar noch grünen Strom exportieren, etwa nach Deutschland. Doch Klimawandel und steigender Stromverbrauch sowie die weitere Dekarbonisierung des Landes – abseits des Strommarktes dominieren noch Öl und Gas, etwa zur Produktion von Prozesswärme und Sprit für Fahrzeuge und Schiffe – lassen sich nach Ansicht von Norsk Kjernekraft, am 15. Juli 2022 vom privaten norwegische Öl- und Gasunternehmen M Vest in Bergen gegründet, nur mit Kernenergie bewältigen.

Das Unternehmen hat bereits Absichtserklärungen mit Rolls-Royce SMR zum Bau von drei Kernkraftwerken, sogenannten Small Modular Reactors (SMR), mit einer elektrischen Leistung von jeweils rund 470 Megawatt, unterzeichnet. Außerdem sind fünf 300-Megawatt-Anlagen sowie diverse noch deutlich kleinere geplant. „Das Land wird in den kommenden Jahren viel Strom benötigen, und wir müssen wichtige Entscheidungen darüber treffen, wie viel Natur wir zu opfern bereit sind und was es kosten darf, eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten“, heißt es bei Norsk Kjernekraft. Die Kernenergie könne einen positiven Beitrag dazu leisten, die Bürger mit sauberer, zuverlässiger und erschwinglicher Energie zu versorgen, was dem UN-Ziel Nr. 7 für nachhaltige Entwicklung entspreche.

Woran man nicht auf Anhieb denkt: Anwendungen der künstlichen Intelligenz und sowie das Schürfen von Bitcoins und der Handel mit Kryptowährungen sind extrem rechenaufwändig und benötigen deshalb sehr viel Strom. „Im Grunde ist der Bedarf an Datenverarbeitung und Datenspeicherung im Gegensatz zu allem anderen unbegrenzt“, heißt es bei Norsk Kjernekraft. „Künstliche Intelligenz beschleunigt diesen Bedarf exponentiell.“ Aus diesem Grund plant das Unternehmen außer den drei 470- und weiteren fünf 300-Megawatt-Kernkraftwerken den Bau noch kleinerer nuklearer Anlagen, um Rechenzentren und Industrieunternehmen direkt vor Ort mit Strom beziehungsweise Strom und Prozesswärme zu versorgen.

Anfang dieses Jahres hat Google mit dem Bau eines Rechenzentrums in der Gemeinde Skien begonnen, seinem ersten in Norwegen, das 2026 in Betrieb gehen soll. Google benötigt dafür nach eigenen Angaben eine Leistung von 840 Megawatt. Der norwegische Energieminister Terje Aasland hat erklärt, dass die Gemeinde Skien den Strom selbst bereitstellen muss. Der dort amtierende Bürgermeister hat erklärt, dass die Gemeinde dazu Kernenergie in Betracht ziehen wird. Bis 2026 ist das freilich nicht zu schaffen.

Zusätzlicher Strom wird in Norwegen auch für die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft, für die Produktion von Wasserstoff, Ammoniak und E-Treibstoffen sowie für die Elektrifizierung des Verkehrs benötigt. „Da Kernkraftwerke ebenso wie Wasserkraftwerke 100 Jahre lang halten (mit zwei Aufrüstungen nach 60 und 80 Jahren), bieten sie die Möglichkeit, das zu wiederholen, was die Wasserkraft für Norwegen geleistet hat“, so die Einschätzung des Unternehmens. „Nachdem die Kraftwerke abbezahlt sind, liefern sie – wie die Wasserkraft – für weitere 70 bis 80 Jahre billigen Strom.“

Nukleare Wärme soll auch von wärmeintensiven Industrien wie der Stahl- und Aluminiumproduktion genutzt werden, die Restwärme für die Fernwärmeversorgung. Dadurch verringere sich der Strombedarf und damit auch die Notwendigkeit des Netzausbaus.

Mit den drei Gemeinden Aure, Heim und Narvik hat Norsk Kjernekraft Vereinbarungen unterzeichnet, um die technischen, wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Aspekte des Baus eines oder mehrerer SMR auf deren Gebiet zu analysieren. Und für ein Grundstück in der Gemeinde Øygarden, westlich von Bergen, leitet das Unternehmen bereits eine Umweltverträglichkeitsprüfung ein, um die Möglichkeit der Errichtung eines Kernkraftwerks mit bis zu fünf kleinen modularen Reaktoren zu prüfen.

Nach Angaben von Norsk Kjernekraft bietet der Standort Platz für fünf SMR-Kraftwerke mit einer elektrischen Leistung von jeweils 300 Megawatt, wie sie das US-Unternehmen GE (General Electric) und sein japanischer Partner Hitachi Nuclear Energy entwickelt hat. Das bedeutet, dass der Standort das Potenzial zur Erzeugung von 12,5 Terawattstunden pro Jahr hat, was fast zehn Prozent des derzeitigen norwegischen Gesamtstromverbrauchs entspricht.


Wolfgang Kempkens studierte an der Techni­schen Hochschule Aachen Elektrotechnik. Nach Stationen bei der „Aache­ner Volkszeitung“ und der „Wirtschaftswoche“ arbeitet er heute als freier Journalist. Seine Schwer­punkte sind Energie und Umwelt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 53 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

53 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Andres Gujan
5 Monate her

Gemach, gemach! Diese herzigen AKWs sind frühestens in 6 Jahren lieferbar. Und über die Kosten wird im Artikel aus gutem Grund nicht gesprochen.

Kuno.2
5 Monate her

Solange Norwegen keine US Atomwaffen im Lande hat, die zum Ziel russischer Nuklearraketen werden können, solange geht von Atomkraftwerken keine Gefahr aus. Erst im Kriegsfalle wird es eng für die Bevölkerung im Umkreis von vielleicht 100 Km.

WandererX1
5 Monate her

AKWs als Naturschutz und kulturelle Zukunft zu verkaufen ist schon ein extreme Frechheit! Es muss uns egal sein, wieviel Energie bei KI`s und Krypto verbraucht wird: Kulturerhalt muss vor Optimierung des Wohlstandes in ökonomisch gut abgesicherten Ländern wie Norwegen und Co gehen.So konservativ bin ich – und zwar im Gegensatz zu den Hyperliberalisten, die vielleicht rechtsradikal auf dem Ego- Trip, aber sicherlich nicht konservativ und christlich sind.

WasIstMitte
5 Monate her

Jetzt stellen wir uns mal ganz dumm: Der Energiepreis an der Strombörse (also das, was man Energieerzeugern bezahlt, um deren Strom zu erhalten) beträgt mach Energieform (geschätzt – sollte ansatzweise aber die Unterschiede darstellen können): Solar 8 ct/kWh Wind 6 ct/kWh Kohle 15 ct/kWh Gas 22 ct/kWh Atom* 14 ct/kWh Du zahlst zu Hause aber 32 ct/kWh. Wie kann da also das Ende der Atomenergie die Kosten erhöht haben? Liegt es an den ach so teuren regenerativen? *=Die einzige Energieform, die keinen echten Gestehungspreis hat, da keine Versicherungspflicht besteht, die für Schäden aufkommt. Auch Transporte (Castor) sind dort nicht inkludiert.… Mehr

werner2k
5 Monate her
Antworten an  WasIstMitte

Hier eine Antwort für die ganz Dummen. Den Energiepreis pro Zeiteinheit bestimmt der Anbieter mit dem teuersten Kraftwerk, dessen Strom notwendig ist, um den Netzbedarf zu decken. Da die volatilen Versorger dies nicht rund um die Uhr können, muß aus nicht volatilen Quellen zugekauft werden (in der Nacht gibts keine Sonne und meist wenig Wind). Ganz abgesehen von der Tatsache, dass mindestens 20% des Stroms aus Großgeneratoren stammen muß um die Netzfrequenz sicher stellen zu können. Da immer noch gilt X*0=0 dürften die 6ct/kWh weiter feuchte Träume bleiben. Die Kostenwahrheit bei den Windmühlen (Rückbau) wird auch noch spannend. 15m tiefe… Mehr

WasIstMitte
5 Monate her

Witziger Artikel: die Öl- und Gasgesellschaft (M Vest) kriegt keinen Fuß in die Energieversorgung Norwegens. Also gründen M Vest ein neues Energieunternehmen (Norsk Kjernekraft = Kernkraft), welches eine Energieversorgung per Kernkraft propagiert. Und während sich zwei in Norwegen gescheiterte Energieformen populistisch äußern, feiern hier im Forum die lieben „Ich les‘ nur die Überschrift“-Mitforisten schon die Zeitenwende in Norwegen. Eigentlich ist dieser Artikel völlig unnötig. Wir können noch so viel dafür beten, dass Norwegen doch jetzt unbedingt auf Öl, Gas oder Atom setzen soll. Norwegen ist mit fast 90% regerativen Energien nicht auf unsere rückständigen Gebete angewiesen. Dafür brauchen sie uns… Mehr

Berthold Bohner
5 Monate her

Bei der Überprüfung des vorhergehenden Posts mittels Wikipedia fiel mir auf, dass der Wahlspruch Norwegens Alt for Norge („Alles für Norwegen“)lautet. Skandalös !

Last edited 5 Monate her by Berthold Bohner
Ralf Poehling
5 Monate her

Wunderbar, alles begriffen. Einen ganz herzlichen Gruß nach Norwegen.

Georgina
5 Monate her

Norwegen, ein Land mit nur circa 5,5 Millionen Einwohner, nicht in der EU, mit einer Fläche die um 8 Prozent größer ist, als diejenige Deutschlands.

Ganz gegen den grünen Zeitgeist gefeit sind die auch nicht.

Eine intelligente Energiepolitik sähe anders aus.

Heinz-Peter Bardenhagen
5 Monate her
Antworten an  Georgina

Eine intelligente Energiepolitik wäre für mich einfach keinen Strom mehr nach Deutschland zu exportieren. Dann hätten wir vielleicht auch wieder eine Chance auf akzeptabele Strompreise.

johnsmith
5 Monate her

Sind eben vernünftige Leute die Norweger, die rechnen können, anders als unsere grünen Ideologen, die nach Wünsch-Dir-Was oder als Märchenbuchschreiber die Energiepolitik bestimmen.

Wilhelm Roepke
5 Monate her

Jedes nichtgrüne Nachbarland hilft Deutschland. Entweder mit Strom oder mit Fachpersonal oder mit Fertigprodukten oder mit Forschungsergebnissen. Danke, Norwegen!