Gehört der Islam zu Europa?

Ihre «Zugehörigkeit» können Muslime nur selbst stiften, indem sie ihre religiöse und kulturelle Überlieferung durch das Nadelöhr der europäischen Erkenntniskultur ziehen. Es sieht nicht danach aus, dass sie dazu bereit wären - im Gegenteil.

© GABRIEL BOUYS/AFP/Getty Images
Muslim men attend Friday prayers near Rome's ancient Colosseum to protest against the closure of unofficial mosques.

Das kulturgeschichtlich ausgebildete Sprachgefühl unterscheidet zwischen dem, was einfach vorhanden und da ist, und Zugehörigkeit, die immer eine sachliche Wesensverbundenheit ausdrückt. «Zu mir gehört mein Rasenmäher»: das meint eben mehr, als dass ich auch einen Rasenmäher habe, der irgendwo herumsteht: nämlich, dass das Rasenmähen zu meinem wesentlichen Sein gehört und man mich ohne dies gar nicht verstehen kann. Gehört der Hausmeister zum Institut für physikalische Grundlagenforschung? – Nein; er arbeitet dort; zugehörig sind ihm nur die Kräfte, die sein wesentliches Sein – eben die physikalische Grundlagenforschung selbst – ausmachen. Was mir «zugehörig» ist, daraus bestimmt sich mein lebendiges Dasein, weil es wesentlich nur durch dieses ist, was es faktisch ist. Im weiteren kulturgeschichtlichen Sinne ist «Zugehörigkeit» eine Sache der faktischen Feststellung geschichtlicher Kulturgenese: Sie bezeichnet alle konstitutiven Momente der geschichtlich erzeugten Identität einer Gemeinschaft, aus der heraus als dem ganzen Reichtum ihrer kulturellen Überlieferung sie ihr Weltverhältnis entfaltet. Sie ist ein Begriff geschichtlich (schon) konstituierter Identität – und keine Absichtserklärung auf die Zukunft oder gar ein Dekret zur Aufnahme in eine WG.

Parallelgesellschaften und Parallelstrukturen
Die Spaltung Deutschlands
Deshalb sind «Zugehörigkeitserklärungen» auch aller subjektiven Beliebigkeit entzogen und denkbar unsinnig, wo sie als identitätspolitische Verordnungen auftreten. Was zu Europa gehört, lässt sich darum auch ganz einfach und ohne weitere Umschweife feststellen: Es ist die griechische Kunst, Wissenschaft und Philosophie, das römisches Gesetzesdenken, der jüdisch-christliche Monotheismus und seine Aufhebung in die moderne Rationalität von Wissenschaft und Technologie; sind alle Momente der geistigen, künstlerischen, religiösen und wissenschaftlich-philosophischen Überlieferung der letzten drei Jahrtausende, aus denen sich der spezifisch Referenzhorizont der europäischen Moderne hervorbildete, den sie in ihre Lebensverhältnisse übersetzt: eine Bildungsgeschichte, zu der nun ganz sicher der Islam nicht gehört, im Gegenteil: Er wird als antagonistisches und inkompatibles Moment erfahren.

Nirgends ging der Islam und seine Kultur in die konstituierende Bildungsgeschichte Europas ein, aus der sich sein Weltverständnis und seine Daseinsverhältnisse bestimmen. Was als interkulturelle Inspiration in Wissenschaft & Philosophie, der dekorativen Mosaikkunst, Architektur und Musik Eingang fand, sind – wie aus anderen Kulturregionen – Anverwandlungen ins Eigene, die ihm gegenüber gerade ein Anderes, Unzugehöriges bleiben – sonst hätten sie nicht ihren «exotischen Reiz», wie türkisch-orientalische Bäder, afrikanische Skulpturen, chinesische Pavillons oder japanische Teestuben. Ästhetische & geistige Anregungen konstituieren keine neue und andere kulturgeschichtliche Identität; zumal sie von islamischer Seite ohnehin nie ethisch-religiöse Kerngehalte betrafen – im Unterschied etwa zur Rezeption indischer und fernöstlicher Kulturmomente (Yoga, Meditation, Zen, Akupunktur u.a.).

Unter den territorialen Bedingungen europäischer Kultur ist der Islam eine reine Import-Religion, d.h. eine solche, die weder aus der religiösen Welterfahrung ihrer Völker hervorging, noch durch massenweise Bekehrung zu ihrem Daseinsverständnis wurde, sondern durch den externen Zuzug von Menschen muslimischen Glaubens eingeführt wesentlich eine «Migrantenreligion» bleibt, die sich ganz auf diese bestimmte Bevölkerungsgruppe und ihre Nachkommen begrenzt – und sich im liberalen, religionsprivativen Umfeld dieser Anderen selbst ausgrenzt. Deshalb bleibt auch die reduziertere Formulierung, die Muslime gehörten zu Europa oder Deutschland, nicht nur eine sprachliche Verwirrung von Vorhandenheit und Zugehörigkeit, die aus dem Bildungsdefizit kulturgeschichtlichen Bewußtseins herrührt. Sie bekundet eine verfehlte Betulichkeit vorauseilender Inbesitznahme, die durch politisches Verordnungsdenken zu harmonisieren sucht, was in seiner Gegensätzlichkeit gar nicht ausgetragen und nur übertüncht wird.

Flüchtlingskrise: Gespaltene Realität
Beim Thema Flüchtlinge sind wir alle "triggered"
Denn darüber entscheiden die hier lebenden Muslime selbst – und nicht die Europäer, ihre Politiker, Kanzler oder Präsidenten; und zwar nur dadurch, dass sie ihre «Zugehörigkeit» selbst stiften, indem sie ihre religiöse und kulturelle Überlieferung durch das Nadelöhr der europäischen Erkenntniskultur ziehen. Kulturelle Zugehörigkeit steht unter geistigen Bedingungen, die von den Anderen selbst vollzogen werden müssen, um wirklich zu werden; sie impliziert für die Muslime den selbsteigenen Durchgang durch die Aufklärung als Selbstbesinnungsprozess, um sich von daher in ihrer religiösen Identität neu zu verorten. Es sieht nicht danach aus, dass sie dazu bereit wären – überhaupt ein Bewußtsein davon ausgebildet hätten: Sonst würde nicht die Mehrheit der auf europäischem Territorium lebenden Muslime die Scharia über den modernen europäischen Rechtsstaat und seine kulturgeschichtliche Fundierung stellen. Wo dieser in Gestalt seiner Vertreter meint, Realitätsverdrängung trage zur Konfliktvermeidung bei, verleugnet er sich selbst und nimmt alle Akkulturierungsansprüche zurück: Indem er den zugewanderten Muslimen die Reflexion erspart, dass Migration in einen anderen geschichtlichen Kulturraum auch tiefe existentielle Konsequenzen hat und den Gegensatz für inexistent erklärt, zementiert er die Verweigerung einer geistig & intellektuell geführten Auseinandersetzung, wie sie zur offenen demokratischen Diskurskultur gehört.

Genau damit aber erzeugt er eine neue gesellschaftliche Spaltung innerhalb der eigenen Bevölkerung, die noch genug kulturgeschichtlich ausgebildetes Sprachgefühl haben, um sich gegen solche Verlogenheiten zur Wehr zu setzen. Verlogenheit ist kontraproduktiv – zumindest soviel sollte man mittlerweile auch in den politischen und medialen Etagen gemerkt haben.

Und noch eines: Kulturgeschichtliche Identität impliziert immer die Wechselseitigkeit ihrer Momente. Gehört der Islam zu Europa, dann gilt umgekehrt auch: Europa gehört zum Islam. Das aber hat noch keiner zu sagen gewagt – außer Islamisten, die ihre hegemonialen Eroberungsabsichten auf die Zukunft Europas verkünden – Europa gehöre dem Islam. Können die Europäer ihre Zugehörigkeit zur islamischen Kultur wollen?


Rudolf Brandner ist Publizist und Philosoph.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 151 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

151 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
T.C.
6 Jahre her

By the way: Wären moderne Ideologie wie „ISIS“ oder Boko Haram tatsächlich mit dem „Urislam“ vergleichbar, wäre die islamische Welt über tausend Jahre einen völligen Irrweg gegangen. Die implizierte Behauptung, „viele Muslmie seien Gott sei Dank (trotz) Islam heute freidlich“ ist das, was Leute wie Renan vor 150 Jahren sagten, als er im Wahabismus den „wahren Islam“ auszumachen glaubte. Ein typisches Vorgehen: nur die radikalste Auslegung sei die wahre. Die Mehrdeutigkeit des traditionellen Islams ist etwas, das man als traditionell ambiguitätsintoleranter Abendländer, der immer nur zwischen „X“ und „Y“ unterscheiden kann, etwas nur schwer greifbares. Dass ein islamischer klassischer Gelehrter… Mehr

T.C.
6 Jahre her

Es ist nicht richtig, dass „der Islam“ keinen Unterschied zwischen dem Staat und der Religion kennt. Tatsächlich wurde die islamische Welt in ihrer Geschichte größtenteils durch genau diese gegenseitige Spannung zwischen „den Männern des Schwertes“ und den „Männern der Feder“ (Gelehrten) belebt. Die islamischen Rechtsgelehrten waren sogar zumeist finanziell unabhängig, da sie – wie man den zahlreichen Biographien entnehmen kann – in anderen Bereichen nebenberuflich tätig waren. Das Feudalsystem war in der muslimischen Welt nie dermaßen ausgeprägt wie in der christlichen; es gab keine Geistlichkeit, die sich wie in Europa mit den Adligen quasi gegen die unteren Klassen verbündet hätte.… Mehr

Marie-Jeanne Decourroux
6 Jahre her

In der Phoenix-Runde vom 20.03.2018 hielt der ZEIT-Journalist Jochen Bittner dem Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch vor: »Mir wäre es lieber gewesen, Sie hätten nicht gesagt, ‚wir leben in einer christlich-jüdisch geprägten Kultur‘, sondern ‚wir leben in einem liberalen, säkularen demokratischen Rechtsstaat’«. Was Bittner anscheinend übersah: dass da nicht nur kein Gegensatz besteht, sondern dass die Trennung von Religion und Staat urchristlich, aber völlig unislamisch ist. Das Attribut »säkular« wurde im heutigen Sinne (von »weltlich«) zuerst in den Klöstern gebraucht, um eben diesen profanen Bereich vom sakralen abzugrenzen. Nur das Christentum kennt diese Unterscheidung einer »civitas terrena« von der »civitas celestis« (Augustinus).… Mehr

T.C.
6 Jahre her

Es ist nicht richtig, dass „der Islam“ keinen Unterschied zwischen dem Staat und der Religion kennt. Tatsächlich wurde die islamische Welt in ihrer Geschichte größtenteils durch genau diese gegenseitige Spannung zwischen „den Männern des Schwertes“ und den „Männern der Feder“ (Gelehrten) belebt. Die islamischen Rechtsgelehrten waren sogar zumeist finanziell unabhängig, da sie – wie man den zahlreichen Biographien entnehmen kann – in anderen Bereichen nebenberuflich tätig waren. Das Feudalsystem war in der muslimischen Welt nie dermaßen ausgeprägt wie in der christlichen; es gab keine Geistlichkeit, die sich wie in Europa mit den Adligen quasi gegen die unteren Klassen verbündet hätte.… Mehr

Marie-Jeanne Decourroux
6 Jahre her

In der Phoenix-Runde vom 20.03.2018 hielt der ZEIT-Journalist Jochen Bittner dem Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch vor: »Mir wäre es lieber gewesen, Sie hätten nicht gesagt, ‚wir leben in einer christlich-jüdisch geprägten Kultur‘, sondern ‚wir leben in einem liberalen, säkularen demokratischen Rechtsstaat’«. Was Bittner anscheinend übersah: dass da nicht nur kein Gegensatz besteht, sondern dass die Trennung von Religion und Staat urchristlich, aber völlig unislamisch ist. Das Attribut »säkular« wurde im heutigen Sinne (von »weltlich«) zuerst in den Klöstern gebraucht, um eben diesen profanen Bereich vom sakralen abzugrenzen. Nur das Christentum kennt diese Unterscheidung einer »civitas terrena« von der »civitas celestis« (Augustinus).… Mehr

Walter
6 Jahre her

Es ist doch ganz einfach: Religionsfreiheit bedingt die Toleranz anderer Religionen. Intolerante Religionen passen nicht zu Europa oder Deutschland und dürfen auch nicht die Religionsfreiheit missbrauchen. Von Toleranz ist der Islam noch weit entfernt.

Steve Acker
6 Jahre her

Das Absurde ist: es gibt ja sehr wohl Moslems die hier den Islam aus Überzeugung und ohne Taquia in moderater Form leben. Diese hätten unsere Unterstützung verdient, aber diesen fällt die linke Politik in den Rücken mit so unsinnigen Aussagen wie „der Islam gehört zu Deutschland“. Den dies erzeugt bei den radikaleren Moslems Anspruchsdenken, nach dem Motto: „da der Islam zu Deutschland gehört, müssen auch alle dazugehörigen Bräuche und Regeln akzeptiert werden“ , und damit auch grade viele Dinge auf die die moderaten Moslems verzichten. Durch dieses unsinnige Zitat wird erfolgreiche Integration wieder kaputt gemacht. Es ist unabdingbar der Praxis… Mehr

Ali
6 Jahre her

Für mich gehört der Islam als totalitäre, politische Institution, die hier über das trojanische Pferd namens Religionsfreiheit immer stärker die Demokratie Europas unterwandert verboten. Das nennt man dann europäischen Frühling.

Dietmar schönvogel
6 Jahre her

Diese ganze diskussion halte ich für sinnlos, wenn man nicht erst mal definiert, was man unter “ …. gehört zu ….. “ versteht.
Gruss aus sachsen, daß zu deutschland gehört, bei schönem sonnenschein.

Der Ketzer
6 Jahre her
Antworten an  Dietmar schönvogel

Zugehörigkeit lässt sich nicht in mathematischen Formeln darstellen und genauso wenig ‚definieren‘.

Vielleicht ein paar kleine Anregungen:

Der ‚eingeborene‘ Kölner sagt „Kölle is e Jeföhl“,
(Köln ist ein (Lebens-)Gefühl).

„Heimat ist dort, wo ich mich nicht erklären muss.“
(Johann Gottfried von Herder)

„Ein Haus wird gebaut, aber ein Zuhause wird geformt.“
(Hazrat Inayat Khan, 1882 – 1927, indischer Sufi-Meister)

Cornelius Angermann
6 Jahre her

Historisch hat der Islam nur durch eines das Abendland geprägt: durch den ständig notwendigen Abwehrkampf eben jenes Abendlandes gegen die Muslime! Und komme mir jetzt bitte keiner mit den angeblich von Muslimen erfundenen Zahlen (die stammen aus Indien) oder den wissenschaftlichen Errungenschaften eines Averroes oder Avicenna. Sie bauten lediglich auf den Erkenntnissen griechischer Gelehrter wie Aristoteles, Hippokrates und Galenos auf, deren Schriften sie übersetzten und anwandten. Abgesehen davon waren sie unter ihren muslimischen Mitbürgern nicht beliebt, da ihre Tätigkeit als unislamisch angesehen wurde, Averroes wurde sogar als Apostat angeklagt. Der Islam war schon immer ein Feind der Aufklärung und Wissenschaft,… Mehr

Marie-Jeanne Decourroux
6 Jahre her
Antworten an  Cornelius Angermann

Sie haben in vielem Recht, lieber @Cornelius Angermann, nur in einem Punkt liegen sie völlig falsch. Haben Sie sich nie gefragt, warum die Aufklärung ausgerechnet (und nur) im christlichen Kulturkreis entstand. Oder beginnt für Sie die Geschichte mit der Aufklärung – die selbst quasi geschichtslos in der Luft hängt? Die wichtigsten Begriffe der Aufklärun sind christlichen Ursprungs. Der Dominikanermönch Bartolomeo de Las Casas prägte zum Beispiel – lange vor der Aufklärung – den Begriff »Menschenrechte« (»derechos humanos«) und Thomas von Aquin begründete schon im 13. Jhdt. theologisch den Primat des persönlichen Gewissens gegenüber allen anderen Autoritäten (inklusive der kirchlichen!). Gewissens-… Mehr

Cornelius Angermann
6 Jahre her

Ist Ihnen nicht aufgefallen, welche Analogien im Wort „zugehörig“ stecken? Darin finden wir Worte wie zuhören, aber auch hören und Gehorsam. Das alles setzt Wesentliches voraus: erstens dass man eine gemeinsame Sprache spricht, die verstanden wird, zweitens die Bereitschaft, zuzuhören und drittens die Bereitschaft, sich bestimmten Dingen unterzuuordnen.

Daraus kann man ablesen, dass eine gewisse sprachlich-kulturelle Homogenität vorhanden sein muss, man sich untereinander verständigen kann und auch bereits ist, sich allgemeinen Regeln des Miteinander zu beugen.

Leistet der Islam das? Ist er also zugehörig?